Benning PV 2 User manual

Bedienungsanleitung
Operating manual

12/ 2017
Bild 2: Geräteoberseite
Fig. 2: Top side of the device
Fig. 2: Top side of the device
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Appliance front face
Fig. 1: Front tester panel

12/ 2017
Bild 3: Digitalanzeige
Fig. 3: Digital display
Bild 4: Nullabgleich der Sicherheitsmessleitung für
R
PE
-Messung
Fig. 4: Null balance of the measuring lead for R
PE
measurement

12/ 2017
Bild 5: Prüfung des Schutzleiterwiderstandes R
PE
Fig. 5: Testing the protective conductor resistance (R
PE
)
Bild 6: Automatische Solarmodul-Messung, ISO-
Messung über Erdleiter
Fig. 6: Automatic solar panel measurement, ISO
measurement via earthing conductor
Max.
Nicht an
parallel
geschalteten
PV-Strängen
messen!
Do not
measurements
at PV strings
which are
connected in
parallel!
PV-Modul/ -Strang
PV-module/ -string
PV-Modul/ -Strang
PV-module/ -string

12/ 2017
Bild 7: Spannungsmessung über 4 mm Prüfbuchsen
Fig. 7: Voltage measurement via 4 mm test sockets
Bild 8: AC/ DC-Strommessung mit optionalem
Stromzangenadapter BENNING CC 3
Fig. 8: AC/ DC current measurement by means
of optional current clamp adapter
BENNING CC 3

12/ 2017
Bild 9: Isolationswiderstandsmessung R
ISO
(2-polig)
Fig. 9: Insulating resistance measurement R
ISO
(2-pin)
Bild 10: Anzeige der I-U Kennlinie über Android-Gerät
Fig. 10: Displaying the I-V characteristic via an Android device
PV-Modul/ -Strang
PV-modul/ -string

12/ 2017
Bild 11: Funkverbindung zum optionalen Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2
Fig. 11: Radio connection to the optional insolation and temperature measuring instrument BENNING SUN 2
Bild 12: Batterie-/ Sicherungswechsel
Fig. 12: Battery/ fuse replacement
Max.
PV-Modul/ -Strang
PV-module/ -string

12/ 2017 1
Bedienungsanleitung
BENNING PV 2
-
Falschpolung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Prüfen mit dem BENNING PV 2
8.1 Vorbereiten der Prüfung
8.1.1 Ein-, Ausschalten des BENNING PV 2
8.1.2 Einstellen der automatischen Abschaltzeit (APO, Auto-Power Off)
8.1.3 Einstellen von Datum und Uhrzeit
8.1.4 Prüfung des Batteriezustandes
8.1.5 Kompensation der Sicherheitsmessleitungen (Nullabgleich)
8.2 Prüfung des Schutzleiterwiderstandes, RPE
8.3 Automatische Messungen am PV-Generator
8.4 Gleich- und Wechselspannungsmessung
8.5 Strommessung mit optionalem AC/ DC-Stromzangenadapter BENNING CC 3
8.6 Isolationswiderstandsmessung (RISO, 2-polig)
8.7 Messwertspeicher
8.7.1 Messwerte speichern
8.7.2 Messwerte aufrufen
8.7.3 Messwertspeicher löschen
8.7.4 Messwertspeicher über USB-Schnittstelle auslesen
8.7.5 Darstellung der I-U Kennlinie über Android-Gerät
8.8 Funkverbindung zu Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2
8.8.1 Koppeln mit BENNING SUN 2
8.8.2 Entkoppeln vom BENNING SUN 2
8.8.3 Aktivieren/ Deaktivieren der Funkübertragung des BENNING SUN 2
9. Instandhaltung
9.1 Fehlercodes
9.2 Sicherstellen des Gerätes
9.3 Reinigung
9.4 Batteriewechsel
9.5 Sicherungswechsel
9.6 Kalibrierung
9.7 Ersatzteile
10. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung ist für ausgebildetes Fachpersonal geschrieben!
Qualifiziertes Personal ist befähigt Risiken zu erkennen und mögliche Gefähr-
dungen zu vermeiden. Es besteht Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise!

12/ 2017 2
vermeiden.
-
2. Sicherheitshinweise
-
Verletzungen
oder zum Tode
Der Anschluss an den PV-Generator ist ausschließlich gemäß den
Anschlussbildern der Bedienungsanleitung vorzunehmen.
Nicht benötigte Sicherheitsmessleitungen sind von dem BENNING PV 2 zu
trennen.
Der PV-Generator darf die maximale Leerlaufspannung von 1000 V, den maxi-
malen Kurzschlussstrom von 15 A und die maximale DC-Leistung (P = U x I)
von 10 kW nicht überschreiten.
Gemäß DIN EN 62446 sind die Messungen pro PV-Strang durchzuführen!
Eine Messung an parallel geschalteten PV-Strängen oder eine Kontaktierung
am PV-Wechselrichter kann zur Beschädigung des BENNING PV 2 führen!
Die PV-Prüfbuchsen und sind ausschließlich für die Kontaktierung mit
PV-Generatoren (PV-Modul, PV-Strang) vorgesehen.
Das Prüfgerät BENNING PV 2 direkt nach beendeter Prüfung vom PV-Generator
trennen.
Messspitzen nicht berühren!
Bei Isolationswiderstandsmessungen können hohe elektrische Spannungen an
den Messspitzen anliegen.
Während der Messung keine Metallteile des Prüfobjektes berühren.
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert sein!
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!

12/ 2017 3
Über die 4 mm Sicherheitsmessleitungen sind Spannungsmessungen an
Steckdosenstromkreise möglich. Das BENNING PV 2 darf über die 4 mm Prüf-
buchsen und nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie III mit
max. 300 V AC/DC Leiter gegen Erde benutzt werden. Bei Spannungsmessun-
gen über die 4 mm Prüf buchsen und sind vorher die PV-Sicherheitsmess-
leitungen von den PV-Prüfbuchsen und zu trennen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptleitungsträger. Ein
Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock verursachen.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und Anlagen
grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC
können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitungen auf Be-
schädigungen. Ein beschädigtes BENNING PV 2 nicht verwenden! Beschädig-
te Sicherheitsmessleitungen ersetzen!
Verwenden Sie ausschließlich, die im Lieferumfang des BENNING PV 2
enthaltenen Sicherheitsmessleitungen.
Das Prüfgerät BENNING PV 2 ausschließlich gemäß der in dieser Dokumenta-
tion angegebenen, bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen. Bei Nicht-
beachtung kann die Schutzfunktion des BENNING PV 2 beeinträchtigt werden.
Sollte das BENNING PV 2 verwendet werden um das Vorhandensein einer
gefährlichen Spannung nachzuweisen, prüfen Sie das BENNING PV 2 immer
vor und nach der Messung an einer bekannten Spannungsquelle oder
Prüfeinrichtung.
Das BENNING PV 2 nur in trockener Umgebung verwenden.
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Leitungen nicht an den blanken Messspitzen,
- stecken Sie die Leitungen in die entsprechend gekennzeichneten Buchsen
am Messinstrument
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer wartbaren Kompo-
nenten. Reparatur und Service kann nur durch qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel trocken
abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel verwenden.
3. Lieferumfang

12/ 2017 4
-
-
www.benning.de
4. Gerätebeschreibung
Digitalanzeige
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
NFC-Sensor
-Taste
USB-Schnittstelle
-Taste
-Taste
+ PV-Prüfbuchse (rot)
– PV-Prüfbuchse (schwarz)
– 4 mm Prüfbuchse (schwarz)
+ 4 mm Prüfbuchse (rot) -
Displayanzeige:
RPE Spannungs-Polaritätsanzeige
und
Stromzangen-Messung
RPE (Null-Offset), -
standes.
(Achtung, heiße Oberfläche)
(Polaritätsanzeige)
und an.
(Achtung, gefährliche Spannung)
(RPE LOCK) -

12/ 2017 5
viert wurde.
(Achtung)
RISO
Auswahl der Isolationsprüfspannung, -
messung an.
Error (Fehler), -
STORE,
RECALL,
Speicherplatzanzeige, Clr NFC
-
Einstrahlungsänderung,
Batteriesymbol, erscheint bei entladenen Batterien
Kennliniensymbol
5. Allgemeine Angaben
aus.
-
-
6. Umgebungsbedingungen
und schwarze
und schwarze
-
-
7. Elektrische Angaben
-
7.1 Schutzleiterwiderstand RPE
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit

12/ 2017 6
7.2 PV-Modul/ PV-Strang, Leerlaufspannung, Vo/c
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
7.3 PV-Modul/ PV-Strang, Kurzschlussstrom, Is/c
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
7.4 Isolationswiderstand, RISO (AUTO-Messung des PV-Generators)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
/ 1000 V
7.5 Isolationswiderstand, RISO (2-polig)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
/ 1000 V
7.6 Spannung über 4 mm Prüfbuchsen
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
(DC, AC 50 Hz - 60 Hz)
1 V
7.7 Strom mit AC/ DC Stromzangenadapter BENNING CC 3
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
(DC, AC 50 Hz - 60 Hz)
8. Prüfen mit dem BENNING PV 2
8.1 Vorbereiten der Prüfung
-
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät, die Leitungen und das
Prüfobjekt auf Beschädigungen.
- Durch gleichzeitiges Betätigen der und
APO Auto-Power-
O und betätigt werden.

12/ 2017 7
APO Auto-Power O
und
aus.
und betätigen Sie gleichzeitig die und
. Halten Sie die
in Minuten an.
- Jede Betätigung der
Minuten.
- Lassen Sie die
und
aus.
und betätigen Sie gleichzeitig die und
.
und die
und
Hinweis:
-
-
-
-
erscheint.
Messleitungswiderstände können bis 10 Ohm kompensiert werden.
-Messung
8.2 Prüfung des Schutzleiterwiderstandes, RPE
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert sein!
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!
Bei Anliegen einer Spannung von > 30 V am Prüfobjekt wird die ermittelte
Spannung angezeigt. Steigt die Messspannung an den Prüfspitzen über 30 V
wird die RPE-Messung blockiert! Wird die RPE-Messung unterhalb von 30 V
gestartet, kann eine niederohmige Spannungsquelle die eingebaute Sicherung
im BENNING PV 2 auslösen!
-
buchse und
.
speichern.

12/ 2017 8
-
buchse und
erscheint.
angezeigt.
.
speichern.
8.3 Automatische Messungen am PV-Generators
Der PV-Generator darf die maximale Leerlaufspannung von 1000 V, den maxi-
malen Kurzschlussstrom von 15 A und die maximale DC-Leistung (P = U x I)
von 10 kW nicht überschreiten.
Gemäß DIN EN 62446 sind die Messungen pro PV-Strang durchzuführen!
Eine Messung an parallel geschalteten PV-Strängen oder eine Kontaktierung
am PV-Wechselrichter kann zur Überlastung des BENNING PV 2 führen!
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert sein!
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!
Alle Messleitungen sind sicher mit dem PV-Generator zu kontaktieren.
Verwenden Sie hierzu die beiliegenden Sicherheitsmessleitungen mit
PV-Stecker sowie die Sicherheitsmessleitungen mit Prüfspitze und
Krokodilklemme!
Trennen Sie die kontaktierten PV-Sicherheitsmessleitungen während
einer Messung niemals von dem PV-Generator. Eine Trennung kann einen
elektrischen Lichtbogen und zur Überlastung des BENNING PV 2 führen.
Während der Isolationswiderstandsmessung wird der PV-Generator kurzge-
schlossen. Die Messung erfolgt zwischen der roten 4 mm Prüfbuchse und den
kurzgeschlossenen PV-Prüfbuchsen.
Falls die DC-Polarität fehlerhaft ist oder die DC-Spannung im Bereich von < 5 V
bzw. > 1000 V liegt, ist keine automatische PV-Messung möglich.
dem PV-Modul bzw. dem PV-Strang.
-
-
und
wird
bis

12/ 2017 9
Mode
- Is/c Kurzschlussstrom
Isolationswiderstand
Mode : „
- Is/c Kurzschlussstrom
Mode
„
- Is/c Kurzschlussstrom
Isolationswiderstand
Mode
-
5
%
I-U Kennlinienmessung wird durchgeführt.
Bewegung
I-U Kennlinienmessung ist beendet.
-
schlussstrom Is/c wird eingeblendet
-
-

12/ 2017 10
dargestellt.
-
. Liegt der Isolationswider-
.
speichern.
VISO Grenzwert Isolationswiderstand
1000 V
8.4 Gleich- und Wechselspannungsmessung
und .
-
und
an.
+/–-
+/–
speichern.
8.5
Strommessung mit optionalem AC/ DC-Stromzangenadapter BENNING CC 3
und
-
angezeigt.
speichern.
8.6 Isolationswiderstandsmessung RISO (2-polig)
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung isoliert sein!
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!
Bei Anliegen einer Spannung von > 30 V am Prüfobjekt wird die ermittelte
Spannung angezeigt und die RISO-Messung wird blockiert! Kontaktieren Sie die
Messspitzen während der RISO-Messung nicht an eine Spannungsquelle, die
eingebaute Sicherung im BENNING PV 2 könnte auslösen!
und
.
angezeigt.
speichern.

12/ 2017 11
und
erscheint.
angezeigt.
speichern.
8.7 Messwertspeicher
-
ob die Messwerte gespeichert werden sollen.
speichern.
-
cherplatznummer . Die
Speicherplatznummer dargestellt.
wird zum vorherigen Speicherplatz gewechselt.
NFC
- .
und
-
speichers abgebrochen.
-
- .

12/ 2017 12
Hinweis:
-
-
lichen werden.
eingeblendet.
eingeblendet.
Hinweise zum Datentransfer:
NFC
8.8 Funkverbindung zu Einstrahlungs- und Temperaturmessgerät BENNING SUN 2 -
Wireless SUN link
-
-
derlich.
- und die
-
- und die

12/ 2017 13
oberhalb der
Messbereiches liegt.
Hinweis:
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING PV 2 unbedingt spannungsfrei machen!
Elektrische Gefahr!
ausschließlich Elektrofachkräften
vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
9.1 Fehlercodes
Fehlercode Abhilfe
-
-
-
schritten. Die Messung wurde abgebrochen.
-
Other manuals for PV 2
2
Table of contents
Languages:
Other Benning Test Equipment manuals

Benning
Benning PV 3 Manual

Benning
Benning IT 105 User manual

Benning
Benning PV 1-1 User manual

Benning
Benning IT 130 Manual

Benning
Benning IT 115 User manual

Benning
Benning IT 100 User manual

Benning
Benning TRITEST easy User manual

Benning
Benning PV 1-1 Manual

Benning
Benning DUSPOL analog User manual

Benning
Benning PV 2 User manual

Benning
Benning PROFIPOL User manual

Benning
Benning TRITEST easy User manual

Benning
Benning IT 110 User manual

Benning
Benning IT 130 Manual

Benning
Benning DUSPOL combi User manual

Benning
Benning ST 710 User manual

Benning
Benning PV 1-1+ Manual

Benning
Benning IT 130 User manual

Benning
Benning PV 1-1+ User manual

Benning
Benning IT 115 User manual