Beurer JBY 101 User manual

Beurer GmbH
Söflinger Straße 218
89077 Ulm, GERMANY
Tel.: 0049 (0)731 3989-0
www.beurer.de
JBY 101
D VIDEO-BABYPHONEGebrauchsanweisung ........................................................(2 – 9)
G VIDEO BABY MONITORInstructions for use ...................................................(10 – 16)
F BABYPHONE VIDÉONotice d’utilisation ..........................................................(17 – 23)
E INTERCOMUNICADOR PARA BEBÉ CON VÍDEOManual de instrucciones .(24 – 30)
I BABYPHONE VIDEOIstruzioni per l’uso ..........................................................(31 – 37)
T GÖRÜNTÜLÜ BEBEK TELSİZİKullanım kılavuzu ............................................(38 – 44)
r ВИДЕО-НЯНЯ Инструкция по применению .................................................(45 – 53)
Q ELEKTRONICZNA NIANIA WIDEOInstrukcja obsługi .....................................(54 – 60)
TTD-41T, TTD-61R
0413

2
Lieferumfang
šKamera
šmagnetischer Standfuß
šMonitor
š2 Steckernetzteile
šLithium-Ionen-Akku
šdiese Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht
für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blut-
druck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage und Luft. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanlei-
tung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern
zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1 Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Dieses Video Babyphone ermöglicht Ihnen, Tätigkeiten in anderen Räumen bzw. im Garten nachzugehen
und währenddessen Ihr Baby im Auge zu behalten. Die DECT-Technologie gewährleistet eine maximal
störungsfreie und abhörsichere Verbindung.
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
šVideoüberwachung
šNachtsichtfunktion über Infrarot
šECO-Funktion
š3 zuschaltbare Einschlafmelodien
šNachtlicht für das Baby
šWarnung bei Überschreiten der Reichweite oder Störungen in der Verbindung während der
Videoüberwachung
šReichweite 150 m bei freier Sicht
Deutsch
1 Zum Kennenlernen ....................................2
2 Zeichenerklärung.......................................3
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............3
4 Hinweise .......................................................3
5 Gerätebeschreibung ..................................4
6 Inbetriebnahme .........................................5
7 Bedienung .................................................5
8 Einstellungen .............................................6
9 Technische Daten ......................................6
10 Wissenswertes rund ums Babyphone ......7
11 Aufbewahrung und Pflege .........................7
12 Entsorgen ..................................................8
13 Was tun bei Problemen? ...........................8
14 Garantie und Service .................................9
Inhalt

3
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung verwendet.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
šVerwenden Sie das Gerät nur zum Überwachen Ihres Babys, wenn Sie Ihr Baby nicht direkt beaufsich-
tigen können. Es ist kein Ersatz für Ihre persönliche verantwortungsvolle Aufsicht!
šDas Gerät ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Bereich.
šDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
šKinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
šJeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
4 Hinweise
Hinweis zum ECO-Modus
Mit dem ECO-Modus können Sie die Strahlung zwischen Baby- und Elterneinheit während ihr Baby ruhig
ist, komplett ausschalten. Dies dient zur Sicherheit ihres Babys, da es keiner unnötigen Strahlung ausge-
setzt wird. Bevor Sie in den ECO-Modus schalten, stellen Sie eine störungsfreie Übertragung sicher. Bitte
beachten Sie, dass Sie im ECO-Modus nicht gewarnt werden, wenn Sie sich außerhalb der Reichweite
aufhalten oder das Babyteil aufgrund einer fehlenden Stromversorgung aus sein sollte.
Sicherheitshinweise
Warnung:
šPlatzieren Sie das Gerät und die Zuleitungnie in Reichweite des Kindes. Durch die Zulei-
tung kann es zu Strangulation und Verletzungen des Kindes kommen.
šHalten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
šHalten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
šStellen Sie die Kamera niemals in das Kinderbett oder in Reichweite Ihres Kindes.
šPlatzieren Sie die Kamera in einer Entfernung von 1,5 m zu Ihrem Baby, um eine mögliche
Elektrosmog-Belastung und eine Geräuschstörung zu minimieren.
šAchten Sie darauf, dass Kabel nicht in Reichweite Ihres Kindes sind.
šÜberzeugen Sie sich vor dem Einsatz der Geräte von deren einwandfreiem Funktionieren und
davon, dass die Geräte bei Batteriebetrieb mit ausreichend geladenen Batterien versehen sind.
šTauchen Sie die Geräte niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals unter fließendem Wasser ab.
šBenutzen Sie die Geräte niemals in der Nähe von Feuchtigkeit.
šBedecken Sie die Geräte nicht mit einem Handtuch oder einer Decke.
šVerwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Netzteile.
šZiehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose.

4
Warnung:
šZiehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.
šZiehen Sie das Steckernetzteil im Falle von Betriebsstörungen, vor der Reinigung, nach einem
Ladevorgang und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
šDas Gerät und das Steckernetzteil dürfen nicht mit heißen Oberflächen oder scharfkantigen
Gegenständen in Berührung kommen.
šVerwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör angebo-
ten werden.
Allgemeine Hinweise
šPrüfen Sie vor jeder Reklamation erst die Batterien und wechseln Sie diese ggf. aus.
šReparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchgeführt werden. Sie
selbst dürfen das Gerät keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion
nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
šSollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder an den Kundenservice.
5 Gerätebeschreibung
Übersicht
Kamera
1 On/O-Schalter
2 Netzteilbuchse
3 Antenne
4 Power-LED
5 Infrarot-LEDs
6 Objektiv
7 Magnetischer Standfuß
8 Mikrofon
9 Nachtlicht-Schalter
10 Nachtlicht-LEDs
11 Lautsprecher
12 Batteriefach
3104
6
9
8
11
12
5
2
17
Monitor
1 Antenne
2 Display
3 Tasten zum Auswählen und Ab spielen der
Lieder
4 ECO-Taste
5 Kontroll-/Funktions-LEDs
6 Lautsprecher
7 Tasten zur Einstellung der Display-Helligkeit
8 On/O-Schalter/Lautstärkeregler
9 Netzteilbuchse
10 Standfuß/Gürtelclip
11 Batteriefach
3
4
5
6
10
11
9
8
7
12

5
6 Inbetriebnahme
Sie können die Geräte mit Batterien bzw. Akku oder mit Netzteil betreiben.
Kamera
Betrieb mit Batterien
šLösen Sie die Schraube im Batteriefachdeckel und ziehen Sie diesen nach unten ab.
šLegen Sie vier Batterien 1,5 V, Typ AAA gemäß der Polung ein.
šSchließen Sie den Batteriefachdeckel und schrauben Sie ihn wieder zu. Das Verschrauben dient der
Sicherheit Ihres Kindes.
Betrieb mit Netzteil
šSchließen Sie die Kamera mit dem Steckernetzteil an eine Steckdose an.
Stellen Sie nun die Kamera auf den magnetischen Standfuß.
Monitor
Betrieb mit Akku
šZiehen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Gerätes nach unten ab.
šLegen Sie den Akku in der im Gerät angezeigten Richtung ein und schließen Sie den Deckel.
Ladevorgang
Der Akku muss vor erstmaliger netzunabhängiger Benutzung des Gerätes mindestens 3 Stunden aufgela-
den werden. Währenddessen können Sie das Gerät bereits betreiben.
Während des Ladevorgangs leuchtet die LED
Power
blau. Sobald der Akku vollgeladen ist, leuchtet sie rot.
Bei niedrigem Batterieladezustand beginnt die LED
Power
zu blinken. Wird der Monitor nicht zum Laden
angeschlossen, schaltet er sich nach ca. 10 Minuten automatisch aus.
Wenn die Geräte mit Netzteil betrieben werden und es zu einem Stromausfall kommt, wechselt der
Monitor in den Akku-Betrieb. Hierbei ist die Stand-by-Zeit abhängig vom Ladezustand des Akkus.
Wurden in die Kamera keine Batterien eingesetzt, schaltet sie sich bei Stromausfall aus und es
erfolgt eine akustische und optische Warnung am Monitor, die LED
Link
blinkt rot.
7 Bedienung
šStellen Sie die Kamera so auf, dass sie dabei an einer erhöhten Position und nicht in der Nähe von
anderen evtl. störenden Geräten steht.
šStellen Sie den Kamerawinkel durch Drehen der Kamera ein.
šSchalten Sie die Kamera mit dem On/O-Schalter ein. Die Power-LED der Kamera leuchtet.
šStellen Sie den Monitor in dem Raum auf, in dem Sie sich aufhalten, bzw. befestigen Sie ihn mithilfe
des Gürtelclips an Ihrem Gürtel, wenn Sie sich z. B. im Freien aufhalten.
šSchalten Sie den Monitor ein. Die LED
Power
des Monitors leuchtet.
šBefinden sich Kamera und Monitor innerhalb der maximal möglichen Reichweite, leuchtet die
LED
Link
grün.
šBesteht zwischen den Geräten keine Verbindung (Kamera nicht eingeschaltet oder außerhalb
der Reichweite), ertönt ein akustisches Warnsignal, die Anzeige „OUT OF RANGE“ erscheint
auf dem Display und die LED
Link
blinkt rot.

6
ECO-Funktion
šDrücken Sie die Taste
ECO
, um den ECO-Modus zu aktivieren. Hinweise hierzu finden Sie unter Punkt 4.
Die LED
ECO
leuchtet blau. Bitte beachten Sie, dass die LED Link im ECO-Modus erlischt, da nur
eine Übetragung stattfindet, wenn das Baby unruhig ist.
šFindet eine Geräuschübertragung statt, schaltet sich das Display automatisch ein. Wenn keine weiteren
Geräusche folgen, schaltet es sich automatisch nach ca. 30Sek. wieder aus.
šUm zurück in die Viedeoüberwachung zu wechseln, drücken Sie erneut die Taste
ECO
. Die Display-
Anzeige wird aktiviert und die LED
ECO
erlischt.
Einschlafmelodien
šDrücken Sie die Taste , um das erste Lied abzuspielen. Die LED leuchtet rot.
šDrücken Sie die Taste , um zum jeweils nächsten Lied oder in den Wiederholungsmodus zu wech-
seln, in dem die Lieder durchgehend abgespielt werden. Ihre Auswahl wird am Monitor angezeigt.
šDrücken Sie die Taste , um das Abspielen der Musik zu beenden. Die LED erlischt.
Nachtlicht
Um das Nachtlicht einzuschalten, drücken Sie die Taste an der Kamera.
8 Einstellungen
Sie können an Ihrem Monitor folgende Einstellungen vornehmen:
Drücken Sie die Taste bzw. , um die Display-Anzeige in 5 Stufen heller bzw. dunkler einzustellen.
Die Kamera verfügt über neun Infrarot-LEDs, um auch im Dunklen gut erkennbare Bilder zu über-
tragen. Ein eingebauter Fotosensor registriert, wenn das Licht in der Umgebung der Kamera zu
schwach wird. In diesem Fall werden die LEDs automatisch aktiviert.
Drehen Sie den Lautstärkeregler nach oben oder unten, um die Empfängerlautstärke am Monitor
zu erhöhen oder zu verringern.
Die Intensität des Geräusches wird zusätzlich durch ein LED-Lichtband abgebildet, wodurch das
Gerät auch für Schwerhörige oder Gehörlose verwendbar ist.
9 Technische Daten
šDECT-Technologie
šFrequenz 2,4 GHz
šdigitales Empfangsgerät
š2,36" TFT Display
šInfrarottechnik (automatisches Umschalten der Kamera bei Dämmerung oder Dunkelheit)
šECO-Modus
šMaße: Kamera: Ø 8,9 cm x 11 cm Fuß: Ø 7,5 cm; Monitor: 14 x 6,5 x 4 cm
šGewicht: Kamera 154 g, Monitor + Akku 147 g
šReichweite 150 m bei freier Sicht

7
Betrieb Kamera: 4 Batterien 1,5 V, Typ AAA oder
Netzteil (6 V DC / 800 mA / 10 W)
Monitor: Li-Ionen Akku (1 x 3,7 V 1000 mAh) oder
Netzteil (6 V DC / 800 mA / 10 W)
Batteriehaltedauer (abhängig von den
verwendeten Batterien)
Akkuhaltedauer (abhängig von Akkuzu-
stand, Umgebungstemperatur, Art und Wei-
se und Häufigkeit des Ladevorgangs, usw.)
Kamera: ca. 5 Std. im Tageslicht-Modus
ca. 3 Std. im Infrarot-Modus
ca. 1,5 Std. im Infrarot-Modus m. Nachtlicht
Monitor: ca. 8 Std. im ECO-Modus
ca. 6 Std. im LCD-Modus
10 Wissenswertes rund ums Babyphone
šDer Betrieb des Babyphones mit Batterie oder Akku minimiert Elektrosmog durch elektrische und mag-
netische Wechselfelder.
šSie können die Reichweite eines Babyphones erhöhen, indem Sie die Kamera in der Nähe einer Tür
oder eines Fensters sowie möglichst weit oben platzieren und sicherstellen, dass die Batterien nicht zu
schwach sind.
šAndere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören. Stellen Sie das Babyphone
deshalb nicht in der Nähe von Geräten, wie zum Beispiel Mikrowelle, WLAN etc. auf.
šFolgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones stören bzw. die Reichweite ver-
kürzen: Möbel, Wände, Häuser, Bäume, Umwelteinflüsse (z. B. Nebel, Regen)
11 Aufbewahrung und Pflege
Die Lebensdauer der Geräte hängt vom sorgfältigen Umgang ab:
Achtung:
šNehmen Sie die Batterien und Akkus heraus, wenn die Geräte längere Zeit nicht in Gebrauch
sind.
šSie erhalten eine maximale Kapazität des Akkus, wenn Sie den Akku mindestens alle 6 Mona-
te entladen. Trennen Sie dazu das Gerät vom Netz und entleeren Sie den Akku durch normale
Benutzung. Laden Sie den Akku danach wieder vollständig auf.
šDie maximale Kapazität des Akkus wird erst nach mehreren Ladevorgängen erreicht und ist von
mehreren Faktoren abhängig (Akkuzustand, Umgebungstemperatur, Art und Weise und Häufigkeit
des Ladevorgangs, usw.)
šSchützen Sie die Geräte vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Tempe-
raturschwankungen, elektromagnetischen Feldern und zu nahen Wärmequellen (Öfen,
Heizungskörper).
šWischen Sie ein verschmutztes Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
šReinigen Sie die Geräte mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden
Reinigungsmittel.

8
12 Entsorgen
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öentlichen Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreenden Art verkauft
werden.
Hinweis:
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes dürfen die Geräte einschließlich der Batterien am Ende ihrer Lebensdau-
er nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in
Ihrem Land erfolgen.
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie 2002/96/EC
– WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
13 Was tun bei Problemen?
Fehler Maßnahmen
Power-LED leuchtet nicht nach
dem Einschalten
Prüfen Sie, ob
šdas jeweilige Steckernetzteil richtig eingesteckt ist.
šdie Batterien voll sind bzw. der Akku geladen werden muss oder
beschädigt ist.
Am Monitor ertönt ein akusti-
sches Signal und „out of range“
erscheint
Prüfen Sie, ob
šdie maximale Reichweite überschritten ist.
šdas Steckernetzteil der Kamera richtig eingesteckt ist.
šdie Kamera eingeschaltet ist.
šdie Batterien voll sind bzw. der Akku geladen werden muss oder
beschädigt ist.
Signal ist schwach, die Verbin-
dung bricht immer wieder ab
oder Störungen treten auf šBefindet sich ein anderes technisches Gerät wie zum Beispiel eine
Mikrowelle im Pfad zwischen der Kamera und dem Monitor, entfer-
nen Sie das Gerät oder schalten Sie es aus.
šPrüfen Sie, ob andere Faktoren wie zum Beispiel Bäume o. Ä. im Pfad
zwischen den Geräten liegen, und platzieren Sie Ihre Geräte um, bis
der Monitor eine Verbindung signalisiert.
šPrüfen Sie, ob sich Kamera und Monitor innerhalb des maximalen
Empfangsbereichs befinden.

9
Gerätesignale aufeinander
abstimmen.
Wenn keinerlei Übertragung
möglich ist und nur „OUT OF
RANGE“ angezeigt wird, haben
Sie die Möglichkeit die Geräte-
signale neu digital aufeinander
abzustimmen = Pairing
Monitor und Kamera in 30 cm Abstand aufstellen.
1. Beide Geräte anschalten
2. „VOX“ Knopf der Monitors und Nachtlicht Knopf der Kamera
gleichzeitig 3 - 5 Sekunden gedrückt halten.
3. Monitor zeigt „SINGAL SEARCHING“ und die Power LED des
Monitors und das Nachtlicht blinkt 3 mal. Dann die Knöpfe wieder
loslassen.
4. Kamera und Monitor ausschalten.
5. Beim erneuten Einschalten von Kamera und Monitor sollte die LINK
LED grün aufleuchten und ein klarer Ton und ein gutes Bild
übertragen werden.
Am Monitor ertönt kein akusti-
sches Signal šPassen Sie die Lautstärke am Empfängergerät (Monitor) an.
Kamera oder Monitor schaltet
sich aus šTauschen Sie die Batterien aus bzw. laden Sie den Akku neu.
šWenn die Betriebsanzeige leuchtet, jedoch nur ein Geräuschsignal
erkannt wird, kann sich der Monitor in der im ECO-Modus befin-
den. Drücken Sie die Taste
ECO
, um den Bildschirm einzuschalten.
Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europäischen R&TTE Richtlinie 1999/5/EC
entspricht.
Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um detailliertere Angaben – wie zum Beispiel die CE-
Konformitätserklärung – zu erhalten.
14 Garantie und Service
Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die
Garantie gilt nicht:
šLP)DOOHYRQ6FKËGHQGLHDXIXQVDFKJHPËĔHU%HGLHQXQJEHUXKHQšIĞU9HUVFKOHLĔWHLOH]%%DWWHULHQšIĞU0ËQJHOGLHGHP.XQGHQEHUHLWVEHL.DXIEHNDQQWZDUHQšEHL(LJHQYHUVFKXOGHQGHV.XQGHQDie gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltend-
machung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des
Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH
Söflinger Straße 218
89077 Ulm
Germany
geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Ware bei unserem
eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem Kunden
(aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.

10
Included in delivery
šCamera
šMagnetic stand
šMonitor
š2 power supply units
šLithium-ion battery
šThese instructions for use
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested prod-
ucts for applications in the areas of heat, weight, blood pressure, body temperature, pulse, gentle therapy,
massage and air. Please read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to
make them accessible to other users and observe the notes they contain.
With kind regards,
Your Beurer team
1 Getting to know your instrument
Functions of the device
This video baby monitor enables you to see your baby at all times whilst you pursue activities in other
rooms or in the garden. The DECT technology ensures a maximum interference-free and tap-proof
connection.
The device has the following functions:
šVideo surveillance
šNight vision function using infrared
šECO function
š3 adjustable lullabies
šNight light for baby
šWarning when the range is exceeded or if there is interference with the connection during video
surveillance
š150 m range with a clear view
English
Contents
1 Getting to know your instrument ..................10
2 Signs and symbols .......................................11
3 Intended use .................................................11
4 Notes ............................................................11
5 Unit description ............................................12
6 Initial use .......................................................12
7 Operation ......................................................13
8 Settings .........................................................14
9 Technical data ...............................................14
10 Good to know about the baby monitor ........14
11 Storage and maintenance .............................15
12 Disposal ........................................................15
13 What if there are problems? .........................16

11
2 Signs and symbols
The following symbols appear in these instructions.
Warning Warning instruction indicating a risk of injury or damage to health
Attention Safety note indicating possible damage to the unit/accessory
Note Note on important information
3 Intended use
šOnly use the device to monitor your baby when you cannot mind your baby directly. It is not a substi-
tute for your own personal, responsible supervision!
šThe device is only intended for domestic/private use, not for commercial use.
šThis device is not intended for use by people (including children) with restricted physical, sensory
or mental skills or a lack of experience and/or a lack of knowledge, unless they are supervised or
instructed, for their own safety, by a person who is familiar with the device.
šChildren should be supervised around the device to ensure they do not play with it.
šEvery improper use can be dangerous.
4 Notes
Notes for the ECO mode
With ECO mode you can completely turn o the radiation between the baby and parent unit when the
baby is quiet. This ensures the safety of your baby as he is not exposed to any unnecessary radiation.
Before switching to ECO mode, ensure that the transmission is free from interference. Please note that in
ECO mode you will not be warned if you are outside the range or if the baby unit is o because of a lack
of power supply.
Safety notes
Warning:
šAlways position the device and power cord out of the reach of children. The power cord
may cause strangulation or injury to children.
šKeep small parts out of reach of children.
šKeep packaging material away from children (risk of suocation).
šNever place the camera in the cot or within the reach of your child.
šPlace the camera 1.5 m away from your baby, in order to minimise the possibility of electros-
mog pollution and noise pollution.
šMake sure that cables are out of the reach of your child.
šAlways make sure that the devices are fully functioning before use and check that the devices
have suciently charged batteries when on battery operation.
šNever submerge the devices in water. Never rinse them in running water.
šNever use the devices in proximity to moisture.
šDo not cover the devices with a towel or cover.
šOnly use the power supply units included with the delivery.
šDo not use the cable to pull the adapter plug out of the socket.

12
Warning:
šDo not pull, screw up or bend the mains cable.
šPull the mains plug out in the case of operational faults, before cleaning, after charging and
when the device is not in use.
šThe device and the adapter plug should not come into contact with hot surfaces or sharp-
edged objects.
šDo not use any additional parts that are not recommended by the manufacturer or oered as
equipment.
General notes
šBefore making a claim, please check the batteries first and replace them if necessary.
šRepairs must only be carried out by Customer Services or authorised suppliers. Under no
circumstances should you open or repair the device yourself, as faultless functionality could
no longer be guaranteed thereafter. Failure to comply will result in voiding of the warranty.
šIf you should have any questions about using our devices, please contact either your retailer or
Customer Services.
5 Unit description
Overview
Camera
1 On/o switch
2 Power supply jack
3 Antenna
4 Power LED
5 Infrared LEDs
6 Lens
7 Magnetic stand
8 Microphone
9 Night vision switch
10 Night vision LEDs
11 Speaker
12 Battery compartment
3 104
6
9
8
11
12
5
2
17
Monitor
1 Antenna
2 Display
3 Buttons for selection and playback of songs
4 ECO button
5 Control/function LEDs
6 Speaker
7 Buttons to set display brightness
8 On/o switch/volume control
9 Power supply jack
10 Stand/belt clip
11 Battery compartment
3
4
5
6
10
11
9
8
7
12

13
6 Initial use
You can operate the devices using disposable/rechargeable batteries, or using the power supply unit.
Camera
Battery operation
šLoosen the screw in the battery compartment lid and remove downwards.
šInsert four 1.5 V AAA batteries the correct way round.
šClose the battery compartment lid and screw it back on. The screw is a child safety feature.
Mains operation
šUsing the power supply, connect the camera to a socket.
Now position the camera on the magnetic stand.
Monitor
Battery operation
šSlide down the battery compartment lid to the rear of the device.
šInsert the battery in the device the correct way round and close the lid.
Charging
The battery must be charged for at least three hours before the device can be first used independently of
the mains. During this time, you can begin using the device.
Whilst charging, the LED
Power
glows blue. As soon as the battery is fully charged, it glows red. When the
battery is low, the LED
Power
begins to flash. If the monitor is not charging, it shuts o automatically after
approx. 10 minutes.
If the devices are operated using the power supply unit and there is a power cut, the monitor switches to
battery operation. For this reason, the standby time is dependent on the battery charge status. If no bat-
teries were inserted in the camera, it switches o in the event of a power cut and there is an acoustic and
visual warning on the monitor, the LED
Link
flashes red.
7 Operation
šPosition the camera so that it is in an elevated position and is not in proximity to any other devices that
may cause interference.
šSet the camera angle by turning the camera.
šUse the on/o switch to switch the camera on. The power LED of the camera lights up.
šPosition the monitor in the room where you are, or use the belt clip to attach it to your belt if you are
outside for example.
šSwitch on the monitor. The monitor's LED
Power
lights up.
šIf the camera and monitor are outside of the maximum possible range, the LED
Link
glows green.
šIf there is no connection between the devices (camera not switched on or outside of range), an
acoustic warning signal sounds, the message “OUT OF RANGE” appears on the display and
the LED
Link
flashes red.
ECO function
šPress the
ECO
button to activate ECO mode. You can find notes on this in section 4. The
ECO
LED
glows blue. Please note that in ECO mode the LED link goes o as transmission only takes place when
the baby is unsettled.
šIf there is noise transmission, the display switches on automatically. If there are no further noises, it
switches o again automatically after approx. 30 seconds.
šTo switch back to video surveillance, press the
ECO
button again. The display is activated and the
ECO
LED fades.

14
Lullabies
šPress the button to start playing the first song. The LED glows red.
šPress the button to go to the next song or switch to repeat mode, so that songs are played con-
tinuously. Your selection is displayed on the monitor.
šPress the button to stop the music from playing. The LED goes out.
Night vision
To switch night vision on, press the button on the camera.
8 Settings
You can select the following settings on your monitor:
Press the button or on the display to make the display lighter or darker in five stages.
The camera is equipped with nine infrared LEDs, so that a good picture can be transmitted even
in the dark. The built-in photo sensor detects when the light surrounding the camera is too dim. In
this case, the LEDs are automatically activated.
Turn the volume control up or down in order to increase or reduce the receiver volume on the
monitor.
The sound intensity is also pictured using an LED light band so that the device can also be used
by the hard of hearing or the deaf.
9 Technical data
šDECT technology
š2.4 GHz frequency
šDigital receiver
š2.36" TFT display
šInfrared technology (automatic switching of camera at twilight or in darkness)
šECO mode
šDimensions: Camera: Ø 8.9 cm x 11 cm foot: Ø 7.5 cm; monitor: 14 x 6.5 x 4 cm
šWeight: Camera 154 g, monitor + battery 147 g
š150 m range with a clear view
Operation Camera: 4 batteries 1.5 V, type AAA or
power supply unit (6 V DC/800 mA/10 W)
Monitor: Lithium-ion battery (1 x 3.7 V 1000 mAh) or
power supply unit (6 V DC/800 mA/10 W)
Battery life (dependent on batteries used)
Rechargeable battery life (dependent on
battery condition, ambient temperature,
method and frequency of charging, etc.)
Camera: approx. 5 hours in daylight mode
approx. 3 hours in infrared mode
approx. 1.5 hours in infrared mode with night
vision
Monitor: approx. 8 hours in ECO mode
approx. 6 hours in LCD mode

15
10 Good to know about the baby monitor
šBattery operation of the baby monitor minimises electrosmog from electrical and magnetic alternating
fields.
šYou can increase the range of the baby monitor by positioning the camera as high up as possible near
a door or window and ensuring that the batteries are not too weak.
šOther radio waves may interfere with the transmission of the baby monitor. Therefore, do not position
the baby monitor near devices such as microwaves, WLAN, etc.
šThe following other factors can interfere with the baby monitor's transmission or shorten its range:
furniture, walls, houses, trees, environmental factors (such as fog and rain).
11 Storage and maintenance
The service life of the devices depends on careful use:
Important:
šRemove batteries when the device is not in use for a long period.
šYou will get the maximum capacity from your battery if you run down the battery at least once
every 6 months. To do this, disconnect the device from the mains and run the battery down
through normal use. Then fully charge the battery up again.
šThe maximum battery capacity can only be reached after it has been charged several times
and is dependent on many factors (battery state, ambient temperature, means and frequency of
charging, etc.).
šProtect the devices from knocks, damp, dust, chemicals, drastic changes in temperature, elec-
tromagnetic fields and nearby sources of heat (ovens, heaters).
šIf dirty, wipe the device with a soft, dry cloth.
šClean the device with a dry cloth. Do not use any abrasive cleaning products.
12 Disposal
Batteries do not belong in household waste. As a consumer, you are required by law to recycle used bat-
teries. You can recycle your old batteries at public collection points in your community or wherever the
same batteries are sold.
Note:
The codes below are printed on batteries containing harmful substances:
Pb = Battery contains lead,
Cd = Battery contains cadmium,
Hg = Battery contains mercury.
For environmental reasons, do not dispose of the devices with the batteries in the household waste at the
end of their service life. Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling point.
Observe the local regulations for material disposal.
Dispose of the unit in accordance with EC Directive 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment).
If you have any questions, please contact the local authorities responsible for waste disposal.

16
13 What if there are problems?
Faults Actions
Power LED does not light up
after switch-on
Check whether
šthe relevant power supply unit is correctly connected.
šthe batteries are full or the rechargeable battery needs charging or
is damaged.
On the monitor, an acoustic sig-
nal sounds and “out of range”
appears
Check whether
šthe maximum range has been exceeded.
šthe power supply unit for the camera is correctly connected.
šthe camera is switched on.
šthe batteries are full or the rechargeable battery needs charging or
is damaged.
The signal is weak, the connec-
tion keeps breaking up or there
is interference šIf another technical device such as a microwave is in the area
between the camera and the monitor, remove the device, or switch
it o.
šCheck whether other factors, such as trees or anything else are
in the area between the devices, and change the position of the
devices until the monitor signals a connection.
šCheck whether the camera and monitor are inside the maximum
receiving range.
Tuning the device signals.
If no transmission is possible
and only “OUT OF RANGE” is
shown, you have the option to
retune the device signals digit-
ally = pairing.
Position the monitor and camera 30 cm apart.
1. Turn on both units
2. Press and hold the “VOX” button on the monitor and night vision
button on the camera for 3 - 5 seconds.
3. The monitor displays “SINGAL SEARCHING” and the power LEDs
on the monitor and the night vision flash 3 times. Then release the
buttons.
4. Switch o camera and monitor.
5. When the camera and monitor are switched on again, the LINK LED
should glow green and a clear tone and good picture are transmitted.
On the monitor, there is no
acoustic signal šAdjust the volume on the receiving device (monitor).
Camera or monitor switches
itself o šChange the batteries or recharge the battery.
šIf the operating display lights up, but only a noise signal is regis-
tered, the monitor could be in ECO mode. Press the
ECO
button to
switch on the screen.
We hereby guarantee that this product complies with the European R&TTE Directive 1999/5/EC.
Please contact the specified service address to obtain further information, such as the CE Declaration of
Conformity.

17
Livraison
šCaméra
šSupport magnétique
šÉcran
š2 adaptateurs secteur
šBatterie Lithium-Ion
šLa présente notice d’utilisation
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de nos produits. Notre société est réputée pour l’excellence
de ses produits et les contrôles de qualité approfondis auxquels ils sont soumis, dans les domaines
suivants: chaleur, contrôle de poids, diagnostic de la pression artérielle, mesure de température du corps
et du pouls, thérapies douces, massage et purification d’air. Lisez attentivement cette notice, conservez-
la pour un usage ultérieur, mettez-la à la disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y
figurent.
Sincères salutations,
Votre équipe Beurer
1 Familiarisation avec l’appareil
Fonctions de l’appareil
Ce babyphone vidéo vous permet d’eectuer des activités dans d’autres pièces ou dans le jardin tout en
gardant votre bébé à l’oeil. La technologie DECT garantit une liaison avec un minimum d’interférences et
anti écoute.
L’appareil dispose des fonctions suivantes:
šSurveillance vidéo
šFonction de vision nocturne par infrarouge
šFonction ECO
š3 berceuses activables
šVeuilleuse pour le bébé
šAlarme en cas de dépassement de la portée ou de perturbations dans la liaison pendant la surveillance
vidéo
šPortée de 150m sans obstacle
Français
Sommaire
1 Familiarisation avec l’appareil .......................17
2 Explication des symboles .............................18
3 Utilisation conforme aux recommandations 18
4 Remarques ...................................................18
5 Description de l’appareil ...............................19
6 Mise en service .............................................19
7 Utilisation ......................................................20
8 Réglages .......................................................21
9 Données techniques .....................................21
10 Tout ce qu’il faut savoir à propos du
babyphone ....................................................22
11 Rangement et entretien ................................22
12 Élimination ....................................................22
13 Que faire en cas de problème?....................23

18
2 Explication des symboles
Voici les symboles utilisés dans la notice d’utilisation:
Avertissement Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre
santé.
Attention Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appareil ou
d’un accessoire.
Remarque Ce symbole indique des informations importantes.
3 Utilisation conforme aux recommandations
šN’utilisez l’appareil que pour surveiller votre bébé lorsque vous ne pouvez pas le voir directe ment. Il ne
remplace pas votre surveillance personnelle responsable!
šL’appareil ne doit être utilisé que dans un environnement domestique/privé et pas dans un cadre
professionnel.
šCet appareil n’est pas conçu pour être utilisé par une personne (un enfant, par exemple) dont les ca-
pacités physiques, sensorielles ou intellectuelles sont limitées, ou n’ayant pas l’expérience et/ou les
connaissances nécessaires. Le cas échéant, cette personne doit, pour sa sécurité, être surveillée par
une personne compétente ou doit recevoir vos recommandations sur la manière d’utiliser l’appareil.
šSurveillez les enfants afin de les empêcher de jouer avec l’appareil.
šToute utilisation inappropriée peut être dangereuse.
4 Remarques
Remarques relatives au Mode ECO
Avec le Mode ECO, vous pouvez éteindre complètement le rayonnement entre les unités bébé et parents
lorsque votre bébé est au calme. Cela sert de mesure de sécurité pour votre bébé, afin qu’il ne soit pas
exposé à des rayonnements inutiles. Avant de passer en Mode ECO, assurez-vous d’avoir une trans-
mission sans perturbations. Veuillez remarquer qu’en Mode ECO, vous ne serez pas averti si vous vous
trouvez hors de portée ou si l’unité bébé est éteinte en raison d’une éventuelle panne d’alimentation
électrique.
Avis de sécurité
Avertissement:
šNe laissez jamais l’appareil et l’alimentation à portée des enfants. L’alimentation pourrait
causer l’étranglement ou des blessures aux enfants.
šGardez les petites pièces hors de portée des enfants.
šÉloignez les enfants du matériel d’emballage (risque d’étouement).
šNe placez jamais la caméra dans le lit d’enfant ou à portée de votre enfant.
šPlacez la caméra à une distance de 1,5m de votre bébé afin de réduire une possible exposition
aux ondes EM et les perturbations sonores.
šAssurez-vous que le câble n’est pas à portée de main de votre enfant.
šAvant la mise en service des appareils, assurez-vous qu’ils fonctionnent correctement et en cas
de fonctionnement sur piles, que celles-ci sont susamment chargées.
šN’immergez jamais les appareils. Ne les rincez jamais sous l’eau courante.
šN’utilisez jamais les appareils à proximité d’humidité.
šNe recouvrez pas les appareils d’une serviette ou d’une couverture.
šUtilisez uniquement les adaptateurs secteurs fournis.
šNe retirez pas l’adaptateur secteur de la prise en tirant sur le câble.

19
Avertissement:
šÉvitez de tirer, de vriller ou de plier le câble.
šEn cas de panne, avant de nettoyer l’appareil, après un chargement et lorsque vous ne l’utilisez
pas, débranchez-le.
šL’appareil et le bloc d’alimentation ne doivent pas être mis en contact avec une surface chaude
ou des objets tranchants.
šN’utilisez aucun élément supplémentaire non recommandé ou proposé comme accessoire par
le fabricant.
Recommandations générales
šAvant toute réclamation, vérifiez d’abord l’état des batteries et changez-les le cas échéant.
šSeul le service client ou un opérateur autorisé peut procéder à une réparation. Vous ne devez
en aucun cas ouvrir ou réparer l’appareil vous-même; le bon fonctionnement de l’appareil ne
serait plus assuré. Ne pas respecter ceci annulerait la garantie.
šPour toute question concernant l’utilisation de nos appareils, adressez-vous à votre revendeur
ou à notre service client.
5 Description de l’appareil
Aperçu
Caméra
1 Interrupteur marche/arrêt
2 Prise pour adaptateur secteur
3 Antenne
4 LED d’alimentation
5 LED infrarouges
6 Objectif
7 Support magnétique
8 Microphone
9 Interrupteur vision nocturne
10 LED veilleuses
11 Haut-parleur
12 Compartiment à piles
3 104
6
9
8
11
12
5
2
17
Écran
1 Antenne
2 Écran
3 Touche de sélection et de diusion des
chansons
4 Touche ECO
5 LED de fonction/contrôle
6 Haut-parleur
7 Touches de réglage de la luminosité de l’écran
8 Réglage du volume/interrupteur marche/arrêt
9 Prise pour adaptateur secteur
10 Support/clip ceinture
11 Compartiment à piles
3
4
5
6
10
11
9
8
7
12

20
6 Mise en service
Vous pouvez utiliser les appareils avec des piles, un accu ou l’adaptateur secteur.
Caméra
Utilisation avec des piles
šDesserrez la vis du couvercle du compartiment à piles et retirez-le en le tirant vers le bas.
šInsérez quatre piles 1,5V de type AAA en respectant la polarité.
šFermez le couvercle du compartiment à piles et refermez-le en le vissant. Les vis sont destinées à la
sécurité de votre enfant.
Utilisation avec l’adaptateur secteur
šConnectez la caméra à une prise avec l’adaptateur secteur.
Placez à présent la caméra sur le support magnétique.
Écran
Utilisation avec accu
šRetirez le couvercle du compartiment à piles à l’arrière de l’appareil en le tirant vers le bas.
šInsérez l’accu dans l’appareil dans la direction indiquée et refermez le couvercle.
Processus de charge
Avant la première utilisation de l’appareil sans l’adaptateur secteur, l’accu doit être chargé pendant au
moins 3 heures. Vous pouvez déjà utiliser l’appareil pendant ce temps.
Pendant le processus de charge, la LED
Power
émet une lumière bleue. Dès que l’accu est entièrement
chargé, elle émet une lumière rouge. Si la charge de la batterie est trop faible, la LED
Power
se met à cligno-
ter. Si l’écran n’est pas connecté pour être chargé, il s’éteint automatiquement après 10 minutes environ.
Si les appareils sont utilisés avec l’adaptateur secteur et qu’une panne de courant se produit, l’écran pas-
se en mode accu. Dans ce cas, le temps de Stand-by dépend du niveau de charge de l’accu. Si aucune
batterie n’a été insérée dans la caméra, celle-ci s’éteint en cas de panne de courant et un avertissement
sonore et optique est émis à l’écran, la LED
Link
clignote en rouge.
7 Utilisation
šPlacez la caméra de manière à ce qu’elle se trouve en position élevée et pas à proximité d’autres
appareils pouvant causer des interférences.
šRéglez l’angle de la caméra en tournant la caméra.
šAllumez la caméra avec l’interrupteur On/O. La LED d’alimentation de la caméra s’allume.
šPlacez l’écran dans la pièce dans laquelle vous vous trouvez, ou fixez-le à l’aide du clip ceinture à
votre ceinture si vous vous trouvez par ex. en plein air.
šAllumez l’écran. La LED
Power
de l’écran s’allume.
šSi la caméra et l’écran se trouvent dans la limite maximale de la portée, la LED
Link
émet une
lumière verte.
šS’il n’y a pas de connexion entre les appareils (la caméra n’est pas allumée ou hors de portée),
un signal sonore d’avertissement retentit, l’affichage «OUT OF RANGE» apparaît à l’écran et la
LED
Link
clignote en rouge.
Fonction ECO
šAppuyez sur la touche
ECO
pour activer le Mode ECO. Pour en savoir plus, reportez-vous au Point 4.
La LED
ECO
est bleue. Veuillez remarquer que la LED de liaison s’éteint en Mode ECO, puisqu’une
seule transmission a lieu, quand le bébé se réveille.
šEn cas de transmission de bruits, l’écran est automatiquement activé. Si aucun autre bruit ne suit, il
s’éteint de nouveau automatiquement après environ 30 sec.
Table of contents
Languages:
Other Beurer Baby Monitor manuals

Beurer
Beurer BY 77 User manual

Beurer
Beurer BY88 smart User manual

Beurer
Beurer JBY 92 User manual

Beurer
Beurer BY 99 DUAL User manual

Beurer
Beurer JBY 86 User manual

Beurer
Beurer Janosch JBY 93 User manual

Beurer
Beurer JBY 103 User manual

Beurer
Beurer JBY 84 User manual

Beurer
Beurer BY 33 User manual

Beurer
Beurer JBY 96 User manual