
Deutsch | 9
Bosch Power Tools 1 619 929 J48 | (1.7.11)
fBringen Sie im Sensorbereich 9 auf der Rückseite des
Messwerkzeugs keine Aufkleber oder Schilder an.
Insbesondere Schilder aus Metall beeinflussen die Mess-
ergebnisse.
fDas Benutzen oder der Betrieb von Sendeanlagen, wie
z.B. WLAN, UMTS, Flugradar, Sendemasten oder
Mikrowellen, in der näheren Umgebung kann die Mess-
funktion beeinflussen.
Funktionsweise (siehe Bild B)
Mit dem Messwerkzeug wird
der Untergrund des Sensor-
bereiches9inMessrichtungA
bis zur angezeigten Messtiefe
überprüft.DieMessungistnur
während der Bewegung des
Messwerkzeuges in Fahrtrich-
tung Bund bei einer Mindest-
messstrecke von 10 cm mög-
lich. Bewegen Sie das
Messwerkzeug stets gerad-
linig mit leichtem Druck
über die Wand, sodass die
Räder sicheren Wandkon-
takt haben. Erkannt werden
Objekte, die sich vom Material der Wand unterscheiden.
Im Display wird die Objekttiefe und, wenn möglich, das
Objektmaterial angezeigt.
Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Messstrecke
mindestens 40 cm beträgt und das Messwerkzeug langsam
über die gesamte zu untersuchende Stelle bewegt wird. Zu-
verlässig gefunden werden funktionsbedingt die Oberkanten
von Objekten, die quer zur Bewegungsrichtung des Mess-
werkzeuges verlaufen.
Fahren Sie den zu untersuchenden Bereich deshalb im-
mer kreuzweise ab.
Befinden sich mehrere Objekte übereinander in der Wand,
wirdimDisplaydas Objektangezeigt,welchesderOberfläche
am nächsten liegt.
DieDarstellungderEigenschaftendergefundenenObjekteim
Display 16 kann von den tatsächlichen Objekteigenschaften
abweichen. Insbesondere sehr dünne Objekte werden im Dis-
play dicker dargestellt. Größere, zylindrische Objekte (z.B.
Kunstoff- oder Wasserrohre) können im Display schmaler er-
scheinen, als sie tatsächlich sind.
Auffindbare Objekte
– Kunststoffrohre (z.B. wasserführende Kunststoffrohre,
wie Fußboden- und Wandheizung etc., mit mindestens
10 mm Durchmesser, Leerrohre mit mindestens 20 mm
Durchmesser)
– Elektrische Leitungen (unabhängig davon, ob spannungs-
führend oder nicht)
– Dreiphasige Drehstromleitungen (z.B. zum Herd)
– Kleinspannungsleitungen (z.B. Klingel, Telefon)
– Metallrohre, -stangen, -träger jeglicher Art (z.B. Stahl,
Kupfer, Aluminium)
– Armierungseisen
– Holzbalken
–Hohlräume
Messung möglich
– In Beton/Stahlbeton
– In Mauerwerk (Ziegel, Porenbeton, Blähbeton, Bims, Kalk-
sandstein)
– In Leichtbauwänden
– Unter Oberflächen wie Putz, Fliesen, Tapeten, Parkett,
Teppich
– Hinter Holz, Gipskarton
Besondere Messfälle
Ungünstige Umstände können das Messergebnis prinzipbe-
dingt beeinträchtigen:
– Mehrschichtige Wandaufbauten
– Leere Kunststoffrohre und Holzbalken in Hohlräumen und
Leichtbauwänden
– Objekte, die schräg in der Wand verlaufen
– Feuchtes Wandmaterial
– Metalloberflächen
– Hohlräume in einer Wand; diese können als Objekte ange-
zeigt werden.
– Nähe zu Geräten, die starke magnetische oder elektroma-
gnetische Felder erzeugen, z.B. Mobilfunkbasisstationen
oder Generatoren.
Inbetriebnahme
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Ein-/Ausschalten
fStellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeugs
sicher, dass der Sensorbereich 9 nicht feucht ist. Rei-
benSie das Messwerkzeug gegebenenfalls miteinemTuch
trocken.
fWar das Messwerkzeug einem starken Temperatur-
wechsel ausgesetzt, dann lassen Sie es vor dem Ein-
schalten austemperieren.
Einschalten
–ZumEinschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 15 oder die Starttaste 11.
–DieLED17 leuchtet grün, und der Startbildschirm er-
scheint für 4 s im Display 16.
– Wenn Sie mit dem Messwerkzeug weder eine Messung
durchführen, noch eine Taste drücken, schaltet es sich
automatisch nach 5 min wieder aus. Im Menü „Einstellun-
gen“ können Sie diese „Ausschaltzeit“ verändern (siehe
„Ausschaltzeit“, Seite 12).
Ausschalten
–ZumAusschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die
Ein-Aus-Taste 15.
– Beim Ausschalten des Messwerkzeugs bleiben alle ge-
wählten Einstellungen in den Menüs erhalten.
Signalton ein-/ausschalten
Mitder Taste Signalton13könnenSie das Tonsignal ein- oder
ausschalten. Im Menü „Einstellungen“ können Sie im Unter-
menü „Tonsignal“ die Art der Signale wählen (siehe „Tonsig-
nale“, Seite 12).
A
B
B
9
OBJ_BUCH-1478-001.book Page 9 Friday, July 1, 2011 8:48 AM