CBE PC-540HY User manual

PC-540HY
01/12/05000238.07
BEDIENUNGSANLEITUNG 3
D
istruzioni d'uso 66
I
INSTRUCTIONS D'EMPLOI
45
F
INSTRUCTIONS MANUAL 24
GB

I
D
GB
F
2
HAUPTELEMENTE DER ELEKTRISCHEN ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
RATSCHLÄGE UND KONTROLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
KONTROLLPANEEL“PC-540HY”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ELEKTRONISCHES BATTERIELADEGERÄT “A2018” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EINBAUPLAN.......................................................................87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12KUNDENPROGRAMMIERUNG
RELAISBOX “DS-540HY”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
12V VERTEILERMODUL “DS-340HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
MASTER ALARMANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ZUSATZ-PANELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
(OPTIONAL)
(OPTIONAL)
MAIN PARTS OF THE ELECTRICAL SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
ADVICE AND CHECKS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
BATTERY CHARGER “A2018” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
INSTALLATION......................................................................87
PC-540HY CONTROL PANEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
...................................................................33
“ ”
USER’S SETTINGS
“DS-540HY” DISTRIBUTION BOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
“DS-340HY DISTRIBUTION BOARD”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
MASTERALARM (OPTIONAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
CONTROL PANELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
REMOTE CONTROL (OPTIONAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ELEMENTS PRINIPAUX DU SYSTEME ELECTRIQUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
CONSEILS ET CONTROLES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
PANNEAU DE COMMANDE “PC-540HY”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
PROGRAMMATION UTILISATEUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
TABLEAU DE DISTRIBUTION “DS-540HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
CHARGEUR DE BATTERIES “A2018”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
SCHEMA D’INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
TABLEAU DE DISTRIBUTION “DS-340HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
MASTER ANTIVOL (OPTIONELLE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
PANNEAU DE COMMANDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
TELECOMMANDE (OPTIONELLE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
ELEMENTI PRINCIPALI DEL SISTEMA ELETTRICO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
CONSIGLI E VERIFICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
PANNELLO COMANDO “PC-540HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
PROGRAMMAZIONE UTENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
QUADRO DISTRIBUZIONE “DS-540HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
CARICA BATTERIE “A2018” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
SCHEMA DI INSTALLAZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
QUADRO DISTRIBUZIONE “DS-340HY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
MASTER ANTIFURTO (OPTIONAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
PANNELLI COMANDO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
TELECOMANDO (OPTIONAL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

DHAUPTELEMENTE DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
u
KONTROLLPANEEL PC-540HY” - Steuerung der Verbraucher, Batterie-Test, Tanks-Test, Alarme.
12V RELAISBOX “DS-540HY” - Hauptrelais, Fahrzeug-Batterie (B1) Ladungseinrichtung,
Schutztsicherungen.
12V VERTEILERMODUL “DS-340HY” - Parallelbatterie-Relais (12V-70A), Trittstufen-Relais,
Amperemeter.
BATTERIELADEGERÄT “A2018” - Lädt die Batterie in Pufferbetrieb auf.
ELEKTRONISCHE SONDE - Mißt das Niveau des Frisch/ u.-Abwassertanks, Anzeige in Prozentsatz
SONDE MIT STÄBEN - Mißt das Niveau von Fäkalien-Tank; Anzeige erfolgt in 3 Ständen..
VERBRAUCHERBATTERIE “B2” - Versorgt alle Verbraucher.
FAHRZEUGBATTERIE “B1”
LICHTMASCHINE - Lädt Fahrzeug- und VerbraucherBatterie in Parallel-Betrieb auf.
230V HAUPTSCHALTER “DS-120HY” - Versorgt und schützt die 230V-Verbraucher.
50A-SICHERUNG FAHRZEUG/ u.-VERBRAUCHER BATTERIEN
“
RATSCHLÄGE UND KONTROLLEN
3
WICHTIG
230V HAUPTSCHALTER
w
w
w
w
w
w
Eventuelle Änderung an die elektrische Anlage dürfen nur von Fachmännern durchgeführt werden.
Batterie ausklemmen und 230V Netz ausschließen, bevor Wartungen auszuführen.
Gebrauchanweisungen vom Batterie-Hersteller beachten.
Säure in Batterie ist giftig und ätzend. Kontakte mit Haut und Augen vermeiden.
Wann die Batterie voll entladen ist, muß man die für mindestens 10 Stunden wiederaufladen. Wenn die
Batterie seit 8 Wochen entladen ist, kann die beschädigt werden.
Regelmäßig den Flüssigstand der Batterien (Säurebatterien) überwachen; Gelbatterien sind wartungsfrei
aber brauchen konstante Wiederaufladung.
Im Falle von langer Nichtbenutzung, muß die Batterie ausgeklemmet werden oder regelmäßig
wiederaufgeladen werden.
Die defekte Sicherung austauschen, nur wann Sie die Uhrsache des Fehlers gefunden und gelöst haben.
Die neue Sicherung muß den gleichen Amperewert von dem Entnommenen haben.
BATTERIEN
BATTERIELADEGERÄT
TANKSSONDEN
SICHERUNGEN
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
w
Regelmässig das Niveau der Batterieflüssigkeit überwachen (Bleibatterie)
Den Sitz der Klemmen kontrollieren und eventuell Oxydschichten entfernen.
Minuspol ausklemmen bei längerer Nichtbenutzung der Batterie (mehr als 1-2 Monate)
Im Falle der Entfernung der Verbraucherbatterie , den Pluspol isolieren (um Kurzschlüsse, bei
Einschalten des Motors zu vermeiden).
Ladevorgang durch die zwei LEDS auf der Frontplatte überwachen.
Das Ladegerät kann immer beim 230V Netz eingeschaltet bleiben.
Das Ladegerät muß in einem trockenen und lüftigen Raum eingebaut werden.
Das Ladegerät funktioniert nur bei angeschlossener Batterie.
Das Wasser in den Tanks nicht zu lange stehen lassen, um Verkrustungen zu vermeiden, vor allem im
Abwassertank.
Vor dem Abnehmen des Deckels kontrollieren ob der Stecker für den Netzanschluß ausgesteckt ist.
Um Schäden am Modul zu vermeiden, sich versichern daß die Stecker fest verbunden sind.
Um die Versorgung in der ganzen Anlage zu schließen, den Hauptschalter 230 auf “0” (OFF) stellen.
An und Ausschluss am 230V Aussennetz nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter.
Im Falle von automatischer Unterbrechung des Schalters, nach dem Defekt vor dem Wiedereinschalten
der Versorgung der Anlage suchen.
DEUTSCH

4
1)
2)
3)
5)
6)
9)
Hauptschalter on/off: (Drücken ca. 2 Sekunden um einzuschalten).
Durch Drücken des Tasters kann man von dem “ON” Modus an das “STAND-BY” Modus umschalten.
Durch Drücken länger als 2 Sekunden geht das System aus.
- “ON” Modus: das ganze System und alle Verbraucher können funktionieren.(Beleuchtetes LED
zeigt an, daß der betroffene Verbraucher an ist).
- “STAND-BY” Modus: Heizung, EIS-EX, Gasventil und Gas Sensor können funktionieren.
Bei diesem “STAND-BY” Modus alle Verbraucherschalter werden ausgeschaltet mit der
Ausnahme von denen betreffend die Heizung, die wie bei “ON” Modus bleiben.
Die Led’s von den Verbraucherschaltern gehen aus und am LCD-Display erscheint ein
entsprechendes Symbol. (Alle Alarme werden auch ausgeschaltet mit der Ausnahme von dem
Gas Sensor und von der Gas-Reserve).
Taster für die “Volt” Überwachung von der Spannung der Fahrzeug- u. Verbraucherbatterie;
überwacht auch die Entlade- u. Ladestrom in Ampere von der Verbraucherbatterie (sieh auch
Funktionen “AMPEREMETER”.
Taster für die Überwachung in “%” der FW- AW- u. Fäkalientanks; dient auch der Funktion “FW-Tank
Einfüllung” (sieh auch Funktion "FW-Tank Einfüllung".
PROG Taster für die Programmierung von dem System (sieh Programmierung).
Taster für die Einstellung der zu programmierenden Parametern (sieh Programmierung).
Taster für die Ein- u. Ausschaltung der Pumpe (sieh Funktion Pumpen-Sperr).
Taster für das Motorwärmetauscher.
Taster für die Eisschutz-Widerstand “EIS-EX”.
Taster für das Gasventil; die Umschaltung “Start/ Mindestverbrauch” wird automatisch vom
Mikroprozessor gesteuert. Im Fall vom Gas-Überfall wird das Gasventil automatisch zugemacht.
Taster für die Alarmsensoren; diese Funktion bleibt unverändert auch bei System aus.
Taster für das Gas Sensor;
4)
7)
8)
10)
11) geht nicht bei zugemachten Gasventil.
WICHTIG: - Während einer Test-Funktion (Batterie ref. 02 und Tanks ref. 03) ist es möglich die Meldung
am Display für eine Minute “festzuhalten”, wenn Sieden Taster “PROG” ref. 04 drücken
- Um eine Alarm-Meldung zu entlassen, drücken Sie einen von den 2 Pfeile-Tastern ref. 05.56
KONTROLLPANEEL “PC-540HY”
1
2
3
4 5
6 7 8
9 10 11
Flair
PC-540HY
Motor

1)
2)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
Zeigt Aufladung mittels Solarpanel (nur mir CBE Solarladeregler) an.
Zeigt 230V Netz an. (Symbol erscheint auch bei ausgeschaltetem Panel, wenn 230V Nezt
anliegt).
Zeigt Batterie-Parallel an bei angestartetem Motor oder Fzg-Batterie Mitladungseinrichtung an
(Symbol erscheint auch
Zeigt die Aufladung der Fahrzeug- u. Verbraucherbatterie mittels Lichtmaschine an (Symbol
erscheint auch bei ausgeschaltetem Panel und Zündung an).
Zeigt Verbraucherbatterie Alarm an.
Zeigt Fahrzeugbatterie Alarm an.
Zeigt das Batterie-Alarm zusammen mit den Symbolen ref. 5 oder 6 an.
Zeigt an, daß die Tiefentladungsschutz aktiviert wurde.
Wecker an.
Digitale Uhr.
Digitale Datumsangabe.
Bei Motor an, zeigt an, daß die Trittstufe ausgefahren ist.
Zeigt an, daß die Pumpe gesperrt wurde.
Wenn blinkend, ist FW-Tank leer.
Wenn blinkend, ist AW-Tank voll oder ist Fäkalien-Tank voll.
Zeigt an, daß die Gasflasche fast leer ist.
Zeigt an, daß das “EIS-EX” an ist.
Zeigt das “STAND-BY” Modus an.
Zeigt an, dass die alarmanlage aktiv ist
Zeigt die stärke des empfangsfelds an (sonderausstattung).
bei ausgeschaltetem Panel, wenn Batterie-Paraller oder Fzg-Batterie
Mitladungseinrichtung an sind).
Zeigt eventuelle Gasüberfälle an.
Zeigt an, daß das Gasventil auf ist.
Zeigt an, daß die Heizung an ist.
Zeigt an, daß das Gas Sensor aktiv ist.
(sonderausstattung).
Zeigt an, dass die modalität “sms schicken” aktiv ist (sonderausstattung).
12)
13)
14)
15)
16)
17)
18)
19)
20)
21)
22)
23)
25)
24)
3)
5
ANZEIGE “PC-540HY”KONTROLLPANEEL
DEUTSCH
“ON” Modus “STAND-BY” Modus
STAND BY.
22
23:56
25,02,02
G
4
3
2
1
5
78
9
11
10
17
16
15
14
13
12
19 16 17
20 21
18
6
R
R
10
23
24
25

230V ANGESCHLOSSENES NETZ ALARM
FAHRZEUG BATTERIE ALARM (B1)
VERBRAUCHER BATTERIE ALARM (B2)
TIEFENTLADUNGSSCHUTZ (SAVE BATTERY)
TANKS
Wenn bei Zündung an ist das 230V Aussennetz angeschlossen, wird das Alarm aktiviert.
Das Alarm wird akustisch und mit der Meldung “230V ANGESCHL.” angezeigt. Die Symbole ref. 02 und 04
blinken auch. Auch bei ausgeschaltetem Panel, ist das Alarm aktiv.
Wenn die Fahrzeug-Batterie eine Spannung < als 12V erreicht, geht das Alarm “FZG-BATT.ENTL.”
automatisch an und blinken die Symbole ref. 06 und 07.
Wenn die Verbraucher-Batterie eine Spannung von 11V erreicht, geht das Alarm “VERBR-BATT.RES.”
automatisch an und blinken die Symbole ref. 05 und 07.
Wenn die Verbraucher-Batterie eine Spannung von 10,5V erreicht, geht das Alarm “VERBR.BATT.ENTL.”
an.
Eine elektronische Einrichtung für den Batterieschutz schaltet alle 12V Verbraucher (in 3 Phasen) aus,
wenn die Batterie leer wird.
Durch das Drücken von dem Taster “ON/OFF” (ref. 01 K ) ist es möglich die 12V Verbraucher
wiedereinzuschalten oder können auch die Verbraucher einzeln durch das Drücken von dem
entsprechenden Schalter wiedereingeschaltet werden.
Die Verbraucher werden auch automatisch bei einer Spannung höher als 12,5V wiedereingeschaltet.
Von dieser Einrichtung sind die Funktionen Kühlschrank, Trittstufe und die AUX-Ausgang RES
ausgeschlossen.
Frischwasser-Tank mit elektronischer Tankssonde: die Anzeige erfolgt in “%” dank der Numerischen
Anzeige und graphisch mit der “Einfüllung” des ausgewähltem Tank.
Abwasser-Tank mit elektronischer Tankssonde: die Anzeige erfolgt in “%” dank der Numerischen
Anzeige und graphisch mit der “Einfüllung” des ausgewähltem Tank.
c Fäkalien-Tank mit 3-Stäbensonde: die Anzeige erfolgt in “%” dank der Numerischen Anzeige und
graphisch mit der “Einfüllung” des ausgewähltem Tank.
- Die erste Phase erfolgt bei 10V und werden folgende Verbraucher ausgeschaltet: indirekte
Beleuchtung re. u. li., Wasserpumpe, Lichtergruppe, Radio, Vorzeltleuchte, geschaltetes
Deckenleuchte, Motor-Heizung, Aux-Ausgang und 12V Steckdosen.
- Die zweite Phase erfolgt bei 9,8V und werden folgende Verbraucher ausgeschaltet: Heizung,
EIS-EX, Gasventil, Gas Sensor, Kontrollpaneel.
- Die dritte Phase erfolgt bei 9,5V und werden folgende Verbraucher ausgeschaltet: Versorgung der
Gas elektrischer Piezo und Versorgung von dem Eisschutz-Ventil vom Boiler.
ontrollpaneel
a)
b)
)
FAHRZEUG BATTERIE MITLADUNG (B1)
VERBRAUCHER BATTERIE AUFLADUNG (B2)
Mittels Ladegerät oder Solarpanel: eine elektronische Einrichtung (die vom Mikroprozessor gesteuert wird)
erlaubt eine Mitladung (maximal 4A) von der Fahrzeug-Batterie, erst wenn die Fahrzeug-Batterie eine
Spannung < als 12,5V hat und die Verbraucherbatterie eine Spannung > als 13,6V hat; System gibt aber
Priorität der Verbraucherbatterie (B2).
Diese Funktion wird von dem Symbol ref. 03 am Display angezeigt.
Dieses System ist bei Verbraucherbatterie-Spannung (B2) < 13V nicht mehr aktiv.
Mittels Solarpanel wird diese Einrichtung erst mit angeschaltetem Control Panel angezeigt; bei 230V
angeschlossenem Netz wird diese Funktion automatisch angemacht.
mittels Lichtmaschine: dank dem Trenn-Relais wenn das Motor an ist. Die Zundüng steuert elektronisch
die ganzen Relais:Parallel, Kühlschrank, Vorzeltleuchte u.s.w....
bei 230V angeschlossenem Netz: Pufferbetrieb mittels Lagegerät (sieh "Ladegerät”).
mittels Solarpanel: durch Solarladeregler.
a)
b)
c)
FUNKTIONEN
6

FRISCHWASSER-TANK EINFÜLLUNG
FRISCHWASSER-TANK ALARM
ABWASSER-TANK ALARM
FÄKALIEN-TANK ALARM
TRITTSTUFE ALARM
PUMPE SPERR
EISSCHUTZ VENTIL
AMPEREMETER
Man benutzt diese Funktion während der Frischwasser-Einfüllung und zeigt an, was für einen
Tankstand das Wasser erreicht hat.
Um diese Funktion zu aktivieren, soll man die Taster ( bez. 5) drücken, dann MODE-Taster für
mindestens 3 Sekunden drücken, dann wird die Meldung “FÜLLUNG” erscheinen.
Bei dieser angeschalteten Funktion man hat, in Folge, die Beleuchtung der Strichen der Ziffer ref. 8
und das Panel klingelt, um zu warnen, daß der Tank fast voll ist:
ein kurzer Klang bei 75%, zwei kurze Klänge bei 85% und ein langer Klang bei 95%.
Alarm geht bei Wasserstand < 10% an und geht automatisch aus, wenn das Wasserstand > 20% ist.
Alarm wird akustisch (nur bei Motor aus) und mit dem blinkenden Symbol ref. 14 gemeldet und
erscheint am Display “FW RESERVE”. In der Test-Funktion blinkt auch den Prozensatz-Wert.
Alarm geht bei Wasserstand > 90% an und geht automatisch aus, wenn das Wasserstand < 80% ist.
Alarm wird akustisch (nur bei Motor aus) gemeldet und
erscheint am Display “AW VOLL”.
Alarm geht bei Fäkalienstand > 70% an und geht automatisch aus, wenn das Fäkalienstand 30% ist.
Alarm wird akustisch (nur bei Motor aus) gemeldet und
erscheint am Display “FÄK VOLL”.
NB: Anzeige erfolgt erst in Schritten von: 0% - 30% - 70% - 100%
Alarm geht bei ausgefahrener Triitstufe und angestartetem Motor an.
Alarm wird akustisch gemeldet und erscheint am Display “TRITTSTUFE AUS”.Symbol ref. 12 blinkt
auch.
Eine elektronische Einrichtung sperrt automatisch die Wasserpumpe nach einer vorgewählten
Betriebszeit.
Es gibt kein akustisches Alarm; am Display erscheint aber “PUMPE SPERR”.
Diese Ausgang wurde spezifisch für das Eisschutz-Ventil vom Boiler und Gas elektrischer Piezo
entwickelt und ist sie immer aktiv. Die ist von einer unabhängigem Tiefentaldungsschutz bei 9,5V
gesteuert; Ausgang kann aber durch das Drücken von dem “ON/OFF” Taster vom für
eine Minute neueingeschaltet werden.
Amperemeter ist in Verteilermodul DS-340HY enthalten.
- Mißt den Strom von Verbraucherbatterie.
- Die Werte gehen von - 50A bis + 50A mit Messgenauigkeit von 0,1A.
- Die Messung erfolgt als Differenz von Lade u.Entladeströme. Der “eintretende” Pfeil mit dem
Wenn Sie die Aufladung von einer einzigen Ladequelle (Ladegerät, Lichtmaschine oder
Solarpanel) messen wollen, schalten Sie alle Verbraucher und die restlichen Ladequellen aus.
Wenn Sie den Verbrauch von einem einzigen Verbraucher messen wollen, schalten Sie alle
Ladequellen und die restlichen Verbraucher aus.
Um diese Funktion zu verlassen, drücken Sie einen von den 2 Pfeile-Tastern ref. 05.
VORSICHT: - Bevor den Amperemeter einzustellen, alle Verbraucher und Ladequellen ausschalten.
- Der am Dispaly angezeigte Amperewert berechnet den Selbstverbrauch von dem
elektronischen System nicht.
56
und mit dem blinkenden Symbol ref. 15
In der Test-Funktion blinkt auch den Prozensatz-Wert.
und mit dem blinkenden Symbol ref. 15
In der Test-Funktion blinkt auch den Prozensatz-Wert.
Kontrollpaneel
Symbol + zeigt “Aufladungstrom” an und der “austretende” Pfeil mit dem Symbol - zeigt Entladestrom an.
FUNKTIONEN
7
DEUTSCH

ELEKTRONISCHES BATTERIETRENNGERÄT
Eine elektronische Einrichtung, die von Zündung gesteuert wird, schaltet den Batterieparallelbetrieb
bei Fahrzeugbatterie-Spannung > 13,5V an, und schaltet den Batterieparallelbetrieb bei Zündung aus
oder bei Spannung < 12,5V aus.
Außerdem bedient diese elektronische Einrichtung die Verbraucherrelais von Ausgang OUT D+
(simuliertes D+) abhängig (AES-Kühlschrank, Vorzeltleuchte, Antenne-Einfahrt, us.w...).
SOS LICHTER SICHERUNG
NOT-BATTERIEPARALLEL SICHERUNG
AUTOMATISCHE AUSSCHALTUNG DES VORZELTLEUCHTES
DIGITALE UHR u. DATUM
WECKER
Im Falle von Mißarbeitsweise der 12V Anlage kann man die 3A Sicherung in den entsprechenden
Sitz (ref. 03 vom Relaisbox DS-540HY) einsetzen, um die Versorgung von Lichtern, Heizung, und
Gasventil wiedereinzuschalten (in diesem Fall sind diese Verbraucher ausser der Kontrolle von
Mikroprozessor).
Im Falle von Mißarbeitsweise von dem Batterie-Trenngerät kann man die 3A Sicherung in den
entsprechenden Sitz (ref. 02 vom Relaisbox DS-540HY) einsetzen, erst mit Motor aus; so wird das
Batterieparallel wiedereingeschaltet,aber ausser der Kontrolle von Mikroprozessor. Bei
angeschaltetem Panel wird diese Funktion durch die Meldung SOS-LICHTER AN angezeigt.
.
Eine elektronische Einrichtung schaltet das Vorzeltleuchte bei angestartetem Motor automatisch aus
(wenn Sie Motor ausmachen, geht das Vorzeltleuchte wieder an).
Für die Einstellung der Uhr und des Datums, sieh “Programmierung”.
Für die Wecker-Einstellung, sieh “Programmierung”.
Um das Wecker-Alarm auszuschalten, drücken Sie einen Test-Taster; es gibt keine weitere Alarme!
VORSICHT: nur im Notfall und für kurze Zeit benutzen!
VORSICHTl: mit dieser eingesetzten Sicherung geht der Tiefentladungsschutz nicht; eine zu
starke Entladung könnte die Batterie endgültig beschädigen!
VORSICHT: nur im Notfall und bei angestartetem Motor benutzen.
VORSICHT: ERST BEI MOTOR AUS DIESE SICHERUNG EINSETZEN, SONST KÖNNEN DIE
KABELSTRÄNGE BESCHÄDIGT WERDEN!
“ ”
Alarm geht an, wenn die Hauptflasche leer ist.
Alarm wird durch die Meldung “GASFLASCHE” angezeigt und blinkt auch das Symbol ref. 16.
Alarm geht bei Gas-Überfallen an und geht das Gasventil automatisch zu.
Alarm wird akustisch und durch die Meldung “GAS ALARM” gemeldet . Symbol ref. 17 blinkt auch.
GAS-RESERVE ALARM
GAS ALARM
FUNKTIONEN
8

ÖFFNEN MIT SCHLÜSSEL
ALARM AUFGEBROCHENE TÜREN ODER KLAPPEN
INNENRAUMÜBERWACHUNG
PANIK-ALARM (OPTIONAL)
ALARM VERBRAUCHERBATTERIE B2 (mit aktivierter Alarmanlage)
GSM (OPTIONAL)
Mit ausgeschalteter Alarmanlage, indem ein Schloss von Hand mit dem Schlüssel gesperrt/entsperrt
wird, sperren/entsperren sich automatisch die anderen Schlösser derselben Gruppe (Klappegruppe
links, Klappegruppe rechts/hinten, Aufbautür und Fahrertür). Diese Funktion wird bei eingeschalteter
Alarmanlage deaktiviert.
Der Alarm zeigt das Aufbrechen einer Tür oder einer Klappe mit eingeschalteter Alarmanlage an.
Der Alarm wird optisch mit wiederholtem Blinken der Blinker 25 Sekunden lang, akustisch mit einem
ununterbrochenen Ton des Summers und einem aussetzenden der Hupen 25 Sekunden lang
angezeigt.
Der Alarm wird auch von den folgenden Nachrichten angezeigt:
- ALM KLP LI » mit linker Klappe offen
- ALM KLP RE/HECK » mit rechter und/oder hinterer Klappe offen
- ALM AUFBAUTÜR » mit Aufbautür offen
- INNENRAUMÜBERW. » mit Alarm Innenraumüberwachung-Sensoren.
Der Alarm zeigt das Vorhandensein von Bewegungen innerhalb des Fahrzeugs an und wird optisch
mit der Aufschrift INNENRAUMÜBERW. » und wiederholtem Blinken der Blinker 25 Sekunden lang,
akustisch mit einem ununterbrochenen Ton des Summers und einem aussetzenden der Hupen 25
Sekunden lang angezeigt.
Der Alarm tritt bei Drücken der Drucktaste PANIK, die sich innen im Wohnmobil befindet, auf. Der
Alarm wird optisch mit wiederholtem Blinken der Blinker 25 Sekunden lang, akustisch mit einem
ununterbrochenen Ton des Summers und einem aussetzenden der Hupen 25 Sekunden lang
angezeigt.
Die PANIK-Funktion ist auch mit ausgeschalteter Alarmanlage aktivierbar.
»
Der Alarm tritt auf, wenn die Verbraucherbatterie B2 » eine Spannung von weniger als 10V hat oder
unterbrochen wird. Der Alarm wird optisch mit wiederholtem Blinken der Blinker 25 Sekunden lang,
akustisch mit einem ununterbrochenen Ton des Summers und einem aussetzenden der Hupen 25
Sekunden lang angezeigt.
Diese Vorrichtung ermöglicht das Senden einer SMS-Nachricht an ein oder zwei Handys der
folgenden bei eingeschalteter Alarmanlage erfolgten Alarme:
- ALM KLP LI » mit aufgebrochener linker Klappe
- ALM KLP RE/HECK » mit aufgebrochener rechter und/oder hinterer Klappe
- ALM AUFBAUTÜR » mit aufgebrochener Aufbautür und /oder Fahrertür.
- INNENRAUMÜBERW. » mit Eingriff Alarm Innenraumüberwachung
- ENTL.VERBR-BATT. » mit Spannung Verbraucherbatterie B2 » unter 10V
- ABGEKLEMMTE VERBR-BATT » mit fehlender Spannung bei Verbraucherbatterie B2»
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
«
« «
« «
ALARMANLAGE-FUNKTIONEN (OPTIONAL)
9
DEUTSCH

EINGABE TELEFONNUMMER (OPTIONAL)
VORZELTLEUCHTE ZEITGESTEUERT
STÖRUNG TÜREN ODER KLAPPEN OFFEN
KONTROLLE STÖRUNGEN
AKTIVIERUNG FERNBEDIENUNG
RESET FERNBEDIENUNG
ZU BEMERKEN: Wie von den Richtlinien vorgesehen, wird der Alarm der Alarmanalge maximal 10
Mal ausgelöst; die Deaktivierung der alarmanlage stellt die Zählung der Eingriffe null.
Nach Zugang zur KUNDENPROGRAMMIERUNG » auf dem Kontrollpaneel PC-540HY » im
Menü KONF. ALARMANLAGE/ TELEFON-NR mit den Drucktasten Bez. 5 jede Ziffer eingeben und
sie mit der Drucktaste PROG. Bez. 4 bestätigen.
Eine elektronische Vorrichtung erlaubt das zeitgesteuerte Einschalten des Vorzeltleuchtes mit der
Drucktaste Bez. 5 der Fernbedienung; das Licht bleibt für den auf des Kontrollpaneels PC-540HY
(siehe KUNDENPROGRAMMIERUNG) eingegebenen Zeitraum an.
Die Störung wird bei offenen Türen oder Klappen und mit steckendem Fahrzeugzündschlüssel
(+Schlüssel) angezeigt.
Die Störungsnachrichten sind:
- KLP LI. AUF » mit linker Klappe offen
- KLP RE/HECK AUF » mit rechter und/oder hinterer Klappe offen
- AUFBAUTÜR AUF » mit offener Aufbautür und /oder Fahrertür.
Bei der Aktivierung führt die Alarmanlage eine Kontrolle eventueller Störungen der
Verschlussvorrichtungen und der Innenraumüberwachung-Sensoren durch. Diese Störungen werden
mit 5 Mal einem kurzen Blinken der Blinker angezeigt.
Nach Zugang zur HERSTELLER-PROGRAMMIERUNG » auf dem Kontrollpaneel PC-540HY »
im Menü KONF. ALM-ANLAGE N+B/ FERNBEDIENUNG/ INBETRIEBSETZUNG ON » wählen.
Kurz drei Mal hintereinander die Drucktaste 2 der Fernbedienung drücken. Das dritte Drücken dient
zur Überprüfung mittels des Blinkens der Blinker, dass die Fernbedienung erfasst wurde.
Erlaubt die Deaktivierung aller Fernbedienungen (siehe HERSTELLER-PROGRAMMIERUNG).
Nachdem einmal die Rückstellung durchgeführt wurde, müssen die Fernbedienungen reaktiviert
werden (siehe AKTIVIERUNG FERNBEDIENUNG).
« «
«
«
«
« «
«
ALARMANLAGE-FUNKTIONEN (OPTIONAL)
10

11
MELDUNGEN AM DISPLAY
EIS-EX AN
EIS-EX AUS
GASFLASCHE RESERVE
VERBR
FW
AW
FÄK
FZG
GAS SENSOR
NICHT NOTWE
RAUM
ÜBERWACHUNG AN
RAUM
ÜBERWACHUNG AUS
STAND BY
GAS SENSOR AUS
GAS SENSOR AN
GASVENTIL ZU
WASSERPUMPE AN
WASSERPUMPE AUS
WÄRMETAUSCHER
PUMPE AUS
WÄRMETAUSCHER
PUMPE AN
VORSICHT !
SYSTEM AUS
GASVENTIL AUF
“STAND-BY” Modus.
Panel und alle Verbraucher gehen aus, mit der Ausnahme von der
Eisschutz-Ventil vom Boiler.
Bestätigt die Einschaltung von EIS-EX bei “ON” Modus.
Bestätigt die Ausschaltung von EIS-EX bei “ON” Modus.
Zeigt an, daß Gas Alarm nicht notwendig ist, da das Gasventil zugemacht ist
Bestätigt, daß die Innenraum-Sensoren vom Alarmsystem nicht aktiviert
sind (bei “ON” Modus).
GAS ALARM
Alarm Gas in Innenraum.
PUMPE SPERR
Zeigt an, daß die Pumpe gesperrt wurde.
VERBR-BATT. RESERVE
VERBR-BATT. ENTLADE
FZG-BATT. ENTLADE
FRISCHWASSER RESERVE
ABWASSER VOLL
TRITTSTUFE AUS
Zeigt an, daß die Verbraucher-Batterie in Reserve ist.
SOS LICHTER AN
Zeigt an, daß die Sicherung “SOS-Lichter” aktiviert wurde.
Zeigt an, daß die Verbraucher-Batterie entladen ist.
Zeigt an, daß die Fahrzeug-Batterie in Reserve ist.
Zeigt an, daß die Fahrzeug-Batterie entladen ist.
Zeigt an, daß Abwasser-Tank voll ist.
FÄKALIEN VOLL
Zeigt an, daß Fäkalien-Tank voll ist.
WC VOLL
Zeigt an, daß Wc-Tank voll ist.
Bei Motor an, zeigt an, daß die Trittstufe ausgefahren ist.
Haupt-Gasflasche fast leer
Bestätigt die Ausschaltung von Gas Sensor bei “ON” Modus
Bestätigt die Einschaltung von Gas Sensor bei “ON” Modus
Verbraucher-Batterie Test.
Frischwasser-Tank Test
Abwasser-Tank Test
Fäkalien-Tank Test
Fahrzeug-Batterie Test.
Bestätigt, daß die Innenraum-Sensoren vom Alarmsystem aktiviert sind
(bei “ON” Modus).
Vorsicht: die Innenraum-Sensoren funktionieren erst wenn das
Alarmsystem eingeschaltet sind, egal ob die aktiviert sind.
Bestätigt die Zumachung vom Gasventil bei “ON” Modus.
Bestätigt die Einschaltung von Wasserpumpe bei “ON” Modus.
Bestätigt die Ausschaltung von Wasserpumpe bei “ON” Modus.
Bestätigt die Ausschaltung von Wärmetauscher bei “ON” Modus.
Bestätigt die Einschaltung von Wärmetauscher bei “ON” Modus.
Bestätigt die Aufmachung vom Gasventil bei “ON” Modus.
DEUTSCH

s
s
s
s
s
s
s
Um programmieren zu können, muß das Panel eingeschaltet und auf “ON” Modus sein.
Drücken den Taster “PROG” ref. 04 mehr als 2 Sekunden um in das Programmierungsmenü zu
wechseln.
Um die Menü-Parameter zu sehen, drücken Sie die Pfeile-Taster ref. 05.
Um die gewünschte Funktion auszuwählen, drücken Sie den “PROG” Taster.
Um die eingestellten Parameter zu retten, drücken Sie den “PROG”-Taster ref. 04; Um
abzubrechen warten Sie 10 Sekunden ohne Taster zu drücken und verlässt man das Menü
automatisch.
Um in das vorherige Menü zu wechseln, wählen Sie “ MENÜ ” aus.
Um das Hauptmenü zu verlassen, wählen Sie “AUSGANG” (Ausgang wird durch die Meldung
“PROG. OK !” ).
á á
UHR
WECKER
WECKER
Funktion auswählen
-WECKER EINSTELLUNG
Einstellung des Weckers (STUNDEN / MINUTEN).
-ALARM
Wecker Alarm ein / aus (ON / OFF).
MENÜ à
à
UHR
Funktion auswählen
-UHR EINSTELLUNG
Einstellung der Uhr (STUNDEN / MINUTEN).
-DATUM EINSTELLUNG
Einstellung des Datums (TAG / MONAT / JAHR).
MENÜ à
à
12
MENÜ- - Zurück zum Hauptmenü.
Bei Zündung an, zeigt das 230V angeschlossenes Netz an.
230V ANGESCHL. .
SONDERAUSTATT. Zeigt an, daß die ausgewählte Funktion nicht vorhanden ist.
FW-EINFÜLLUNG Zeigt an, daß die “FW-Tank Einfüllungsfunktion an ist.
BATTERIESCHUTZ
Zeigt an, daß die Tiefentladungsschutz-Einrichtung aktiviert wurde.
SITZVERRIEGELUNG. Zeigt an, dass die Sitzkonsole nicht in der richtigen Stellung ist.
KLP LI. AUF Zeigt an, dass die linke klappe mit laufendem Motor offen ist.
KLP RE/HECK AUF Zeigt an, dass die rechte und/oder hintere klappe mit laufendem
Motor offen ist.
AUFBAUTÜR AUF Zeigt an, dass die Zellen- und/oder Fahrertür mit laufendem Motor offen ist.
ALM KLP LI Alm klappe links aufgebrochen.
ALM KLP RE/HECK Alm klappe recht und/oder hinten aufgebrochen.
ALM AUFBAUTÜR Alm Zellen- und/oder Fahrertür aufgebrochen.
INNENRAUMÜBERW. Alm raum überwachung alarmanlagemit eingegriffen.
KUNDENPROGRAMMIERUNG

DEUTSCH
TÖNE
Funktion auswählen
-ALLE
Alle akustische Warnsignal sind an.
-NUR ALARM
Nur die akustische Warnsignal von den Alarmen sind an. Die Töne der Tastatur sind aus.
-KEINE
Alle akustische Warnsignale sind aus.
MENÜ à
à
DISPLAY
Funktion auswählen
-KONTRAST
Einstellung des Display-Kontrasts (0÷100 %).
-HINTERGRUND
Einstellung der Hintergrund-Art (WEISS /SCHWARZ).
-BELEUCHTUNG
Die Displaybeleuchtung kann sein:
-AN (immer an)
-AUS (immer aus)
-AUTO (geht nach 10 Sekunden aus, wenn keine Taster gedrückt werden;
immer an bei 230V angeschlossenem Netz..
MENÜ à
à
DISPLAY
TÖNE
13
SPRACHE
Funktion auswählen
-ITALIENISCH
-DEUTSCH
-FRANZÖSICH
-ENGLISCH
MENÜ à
à
SPRACHE
KONF. ALARMANLAGE
Funktion auswählen
- GSM-MODE
- IMMER EINGESCH.
- NUR LARM-VERSAND (geht nur im Alarmfall an)
- OFF (immer aus)
- TELEFON-NR 1
Eingabe erste Telefonnummer
- TELEFON-NR 2
Eingabe zweite Telefonnummer
- ZEITVORZELTLEUCHTE
Eingabe Dauer Einschaltzeit Außenlicht (MINUTEN)
MENÜ à
à
ALARMANLAGE (OPTIONAL)

14
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
3A Sicherung für den Schutz der Ausgang “simuliertes D+”.
3A Sicherung für die Not-Aktivierung des Parallel-Systems.
3A Sicherung für die Not-Aktivierung der Ausgänge Lichter, Heizung, Gasventil EIS-EX.
15A Sicherung für die Versorgung der indirekten Beleuchtungen links und rechts.
10A Sicherung für die Versorgung der Wasserpumpe; vom Wasserpumpeschalter abhängig.
20A Sicherung für die Versorgung der Lichtergruppe “1”; funktioniert nur bei “ON” Modus.
20A Sicherung für die Versorgung der Lichtergruppe “2”; funktioniert nur bei “ON” Modus.
7,5A Sicherung für die Versorgung der Radio; vom Hauptschalter abhängig.
3A Sicherung für die Versorgung des KontrollPaneel.
30A Sicherung für die Versorgung des 12V AES u. Absorberkühlschrankes. Bei Motor aus geht der
Absorberkühlschrank automatisch aus.
25A Sicherung für die Versorgung der elektrischen Trittstufe, direkt an Verbraucherbatterie (B2)
angeschlossen.
RELAISBOX “DS-540HY”
EINGANG B2
3 10
20
3 253
3 15
30
20 7.5
RES
M
7.5 20 20 10 55
5 15 315 20
RH
1 12
2 13
3 14
4 15
5 16
6 178 1910 21
7 189 2011 22
1
2
SOS
SOS 3
2
31
54
6
28
23
26
25
31
30
29
BAUTEILE-SEITE
2
31
54
6
7
8
9
12356
4
32
27
24
33

12)
13)
14)
15)
16)
17)
18)
19)
20)
21)
22)
5A Sicherung für die Versorgung des Vorzeltleuchtes; vom Lichterschalter abhängig; bei Motor aus
geht das Vorzeltleuchte automatisch aus.
5A Sicherung für die Versorgung der geschalteten Deckenleuchte; vom Hauptschalter abhängig.
7.5A Sicherung für die Versorgung des Motorwärmetauschers; funktioniert nur bei “ON” Modus.
15A Sicherung für die Versorgung der Aux-Ausgang “RES”; direkt an Verbraucherbatterie (B2)
angeschlossen.
20A Sicherung für die Versorgung der Lichtergruppe “3”; funktioniert nur bei “ON” Modus.
15A Sicherung für die Versorgung der Aux-Ausgang “RH”; funktioniert nur bei “ON” Modus.
20A Sicherung für die Versorgung der 12V Steckdosen; funktioniert nur bei “ON” Modus.
20A Sicherung für die Versorgung der Alarm-Anlage; vom Alarm-Schalter abhängig und kann er nur
bei “ON” Modus ein- oder ausgeschaltet werden.
10A Sicherung für die Versorgung der Heizung “Truma C”; funktioniert beide bei “ON” und “Stand-By”
Modus.
3A Sicherung für die Versorgung vom Gas elektrischen Piezo (Kühlschrank, Küche u.s.w.) und vom
Eisschutzventil vom Boiler direkt an Verbraucherbatterie (B2) angeschlossen; immer an, sieh auch
Funktion “Eisschutz-Ventil”.
5A Sicherung für die Versorgung von dem “EIS-EX” und dem Gasventil, funktioniert beide bei “ON”
und “Stand-By” Modus.
Kontroll-Platine (VORSICHT BEI MONTAGE!).23)
24) Das ist eine Brücke, die das Absorberkühlschrank-Relais ausschließt; sie dient, um den AES
Kühlschrank direkt an B2 anzuschließen.
ANSCHLUSS
DEUTSCH
15
27 28 29 30 3231
KONTOLLPANEEL
Anschluss an
PC-540HY.
Kontrollpaneel
SCHWARZ
26
12V EINGANG
25
Anschluss an DS-340HY ref. 29 .
SCHWARZ WEISS
SCHWARZ WEISSWEISS WEISS
ANSCHLUSS AN DS-340HY
123456
789101112
18 17 16 15 14 13
4
8
12
3
7
11
1
5
9
2
6
10
1 2 V E I N G A N G
ZUSATZ-PLATINE DS-340HY
Anschluss an Zusatz-Platine
DS-340HY.
SCHWARZ
33

12V VERTEILERMODUL “DS-340HY”
AUSGANG 12V
VERBRAUCHERBATTERIE
26
An Pluspol von Verbraucherbatterie
(B2) zu verbinden.
FAHRZEUGBATTERIE
28
An Minuspol von der Fahrzeugbatterie
zu verbinden.
MASSE
25
Direkt an Minuspol von
Verbraucherbatterie (B2) oder am
Chassis zu verbinden
AUSGANG 12V
27
Für den Anschluss von dem DS-
540HY, dem Ladegerät und eventuell
dem Solarladeregler.
16
ARMATURENBRETT-KOMBIMODUL
34
Anschluss an Armaturenbrett-
Kombimodul und DS-540HY
DOGLIGHT
33
1) + Doglight
2) Masse
WEISS
SCHWARZ
HECKMODUL
32
SCHWARZ
Anschluss an Heckmodul.
U S C I T A 1 2 V
2
31
54
6
7
8
9
2
31
54
6
7
8
9
2
31
54
6
2
31
54
6
1234
1
1
2
1
2
2
12345
1234
12
21
22
25
26
27
28 29 30
33
4
5
6
7
8
12
13
14
17
18
16
11
31
10
9
2
3
1
5
4
6
7 10
8 11
9 12
2
31
54
6
7
10
8
11
9
12
3
19
12356
4
15
20
23
24
123
34
32

ANSCHLÜSSE
DEUTSCH
17
WEISS
1 2 3 4 5 6
16
GESCH. SCHALTER
1) - Trittstufe ausfahren
2) - gesch.Deckenleuchte Heck
3) - Trittstufe einfahren
4) - ind. Beleuchtung re.
5) - ind. Beleuchtung li.
6) Masse
WC
ROT
WEISS
1 2 3 4 5
17
18
1) Masse
2) + Wc
3) - Signal Wc Voll
4) nicht belegt
EIS-EX / GASVENTIL
1) Masse
2) +Start Gasventil
3) + Erhaltung Gasventil
4) + EIS-EX
5) - Signal Reserve EIS-EX
MASSE ANSCHLUSS
SCHWARZ
19
OPTIONAL
1) + Signal out D+
2) + Aux direkt B2
3) Masse
ROT
20
OPTIONAL
1) nicht belegt
2) + Signal Solar
3-4) Raum Überwachung Sensoren aktiv
5-6) + segnale out D+
WEISS
15
4 3 21
56
SCHWARZ
12
SIGNAL
ROT
SIGNAL
WEISS
12
12
13
14
1) + Netzsignal
2) nicht belegt
1) nicht belegt
2) Zündung
FÄKAL-TANKSSONDE
1) Masse
2) Stand 1/3
3) Stand 2/3
4) Stand 3/3
ROT
WEISS
1
2
WEISS
3
ROT
WEISS
ROT
WEISS
4 3 2 1
4 3 2 1
4
5
6
7
BODEN
1-2) + aux direkt
3) + Heizung
4) + Boiler Eisventil
5-6-10-11-12) + aux RH
7-8) + Lichtergruppe 3
9) + Radio Subwooofer
RE. SEITE
1) + Lichtergruppe 3
2-3) + Lichtergruppe 1
4) + Alarm (direkt B2)
5-8) + 12V Steckdosen
6) + Vorzeltleuchte
7) + gesch.Deckenl. Heck
9) + ind. Beleuchtung re.
LI. SEITE
1) + ind. Beleuchtung li.
2) Lichtergruppe 3
3) + gesch.Deckenleuchte Heck
4-5) + Lichtergruppe 2
6) + 12V Steckdosen
KÜHLSCHRANK
1) Masse
2) + out D+
3) + Kühlschrank
4) + elektr. Piezo / Gas Kocher
TRITTSTUFE
1) Masse
2) - Trittstufenkontakt
3) Versorgung Trittst.-Motor
4) Versorgung Trittst.-Motor
WASSERPUMPE
1) + Wasserpumpe
2) Masse
MOTORHEIZUNG
1) + Motorheizung
2) Masse
ZUS.SCHALTERKONSOLE
SCHWARZ
8
GAS SENSOR
WEISS
BLAU
10
9
FW-TANKSSONDE
SCHWARZ WEISS
SCHWARZ WEISS
WEISS ROT
21 22 23 24 2625
ANSCHLUSS AN DS-540HY
123456
789101112
18 17 16 15 14 13
4
8
12
3
7
11
1
5
9
2
6
10
SCHWARZ
11
AW-TANKSSONDE
SITZKONSOLE
1-2) nicht belegt
3-4) Signal Sitzkonsole
ROT
31
1-3) Kontakt Trittstufe Einfahrt
2) Ausgefahrene Trittstufe-Warnleuchte
4) nicht belegt

MASTER ALARMANLAGE (OPTIONAL)
ANSCHLUSS
18
VERSORGUNG MASTER
1) - Masse
2) + Verbraucherbatterie B2
3) - Masse
4) + Verbraucherbatterie B1
VERSORGUNG BUS-MODULEN
1) - Masse
2) + Versorgung Bus-Modulen B2
WEISS
WEISS
3
4
EINGÄNGE
1) Kontakt AUX (alarm aktiv bei
Masse)
2-4) Kontakt Taster PANIK
3) + Zündung
“ ”
WEISS
7
VORZELTLEUCHTE-RELAIS
WEISS
8
4 3 21
ANSCHLUSS BUS-MODUL
ULTRASCHALLSENSOREN“ ”
WEISS
5
ANSCHLUSS GAS-DETECTOR“ ”
ROT
6
TRITTSTUFE-RELAIS
ROT
9
KOMMUNIKATIONSLEITUNG
BUS-MODULEN ALARMANLAGE
SCHWARZ
10
SCHWARZ
11
ZUSATZ-PLATINE DS340-HY“ ”
Soll an die Zusatz-Platine vom
DS340-HY angeschlossen
1) Kontakt normally closed
2) Kontakt gemein
3) Masse
4) Kontakt normally open
5) Nicht belegt
6) + Versorgung direkt B2
“ ”
“ ”
“ ”
1) Kontakt normally closed
2) Kontakt gemein
3) Masse
4) Kontakt normally open
5) Nicht belegt
6) + Versorgung direkt B2
“ ”
“ ”
“ ”
12 13
GSM-MODUL
Soll an das GSM-Modul
angeschlossen werden
1)
2)
2A Absicherung für den Schutz der Versorgung MASTER ALARMANLAGE » von der
Fahrzeugbatterie B1»
2A Absicherung für den Schutz der Versorgung MASTER ALARMANLAGE » von der
Verbraucherbatterie B2»
«
«
«
«
1
2
1
2
1
2
1
2
3
4
1 2 3 4
1 2 3 4
3
12
44
12
5
3
64
12
5
3
6
2
1
2
1
2
1
2
1
1
4
6
54 3
7 8 9
10
12
11
13
2 1

ELEKTRONISCHES BATTERIELADEGERÄT “A2018”
19
Das Ladegerät Switching Serie A 2000, ist imstande Gel-Batterien (Verbraucherbatterie) oder
Bleibatterien (Starterbatterie) automatisch zu laden.
Die Technologie Switching erlaubt bei hoher Frequenz eine hohe Leistung mit geringerem Gewicht und
Dimensionen.
Die Ladung erfolgt in drei Fasen:
- bei maximalem Strom, elektronisch begrenzt, bis zur Erreichung der 14,4V (25°C).
- bei 14,4V (25°C) konstant für: 1h (Bleibatterie), 6h 20' (Gelbatterie).
- bei 13,8V (25°C) konstant bis zur Einfügung einer Belastung.
Maximale Ladung:
Ende der Ladung:
Erhaltung:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
LED Anzeige Sicherungen: es schaltet ein, wenn die Sicherung kaputt ist, nur wenn eine Belastung
an der Batterie angeschlossen ist.
Stecker für die Verbindung der Temperaturfühler (OPTIONAL).
Bedienungl für die Funktion mit oder ohne Temperaturfühler.
Wenn der Temperaturfühler nicht angeschlossen ist, bitte auf die Position “0” stellen, ansonsten
funktioniert das Ladegerät nicht.
Bedienung für die Wahl der angeschlossenen Batterie: “Pb” Bleibatterie, “Gel” Gel-Batterie.
Rotes Led für die Anzeige der Ladungsphase (14,4V), grünes Led für die Anzeige der Erhaltungs-
phase (13,8V).
Sicherheitschalter on/off.
NB:
FUNKTIONEN
Retro
Charge temp. controlled
Max. charging current 18A
Output power 300VA
Input 180/250V 50/60 Hz
by
230 V
Read the instructions before use Made in Italy
Install in a cool and ventilated place
U
I
IUoU characteristic t 40/Ea
C°
Gel
Pb
ELECTRONIC BATTERY CHARGER Mod. A 2018
6h
1h
C°
I
O
14,4V 13,8V
ALARM
FUSE
1 2 3 4 5 6
DEUTSCH

20
TECHNISCHE DATEN
Versorgung
180 ÷ 250 Vac 50 ÷ 200 Hz
300 VA
86%
13,5 ÷ 15,5 Vcc
18A
0,02 mA
25°C (0 ÷ +50)
14,4V (15,6 13,6)
14,4V (15,6 13,6)
13,8V (15,0 13,0)
Optional
50 °C
185 x 205 x 85
2 Kg
13,3V
V = Volt A = Ampere C = Carico - Load
VA
14,5V
13,8V
V I
C
t
I Uo U Uo
Standard
Maximale Stark
Leistung
Thermo-einstellbarer (mit Außentemperaturfühlern)Ausgang
Maximaler Ausgangsstrom
Stromkontrolle
Verbrauch (Netz 230V nicht angeschlossen)
Automatische Kontrolle der Ladespannung
- Maximale Ladung
- Ende Ladung
- Erhaltung
Art von Batterie
Ladungssystem
Schutz vor Überladung
Schutz vor zu hoher Temperatur
Vor Verpolung geschützt
Sicherheitsschalter on/off
Schutz Sicherung 12V
Schutz Sicherung 230V
Led-Anzeigen für die Ladephasen-Anzeige
Anzeige kaputte Sicherung
Temperaturfühler
Erzwungene Lüftung
Gehäuse aus eloxiertem Aluminium
Netzverbindung 230V
Batterieverbindung
Verbindung Netzsignal
Dimensionen (mm)
Gewicht
Pufferbetrieb
Schukostecker
Kabelschuhe
Kabelschuh 6,3
PKW Art 25A
Inneren 3,15A
Bleibatterie - Gelbatterie
Ladekennlinie IUoU
Table of contents
Languages:
Other CBE Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

DSC
DSC PC560 user manual

Lutron Electronics
Lutron Electronics DMW-LZC1 Installation and maintenance guide

Polon-Alfa
Polon-Alfa CDG 6000 Operation and Maintenance Documentation

LST
LST Vds BC216-1 Brochure & specs

Intermatic
Intermatic T10604R operating instructions

Bosch
Bosch Ultima 862 Quick reference guide