Conrad 75 26 88 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 07/12
NOTICE D´EMPLOI
OPERATION INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
2,4 GHz Digital-Funk DVR-Set
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 75 26 88
Seite 2-34
2.4 GHz Digital Radio DVR Set
Page 35-66
Kit DVR sans l numérique 2,4 GHz
Page 67-98
2,4 GHz Digitale radio DVR-set
Pagina 99-131

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................. 4
3. Lieferumfang.................................................................................................................... 5
4. Symbolerklärung.............................................................................................................. 5
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 6
6. Merkmale und Funktionen ............................................................................................... 9
7. Produktbeschreibung..................................................................................................... 10
a) Funk-Kamera......................................................................................................... 10
b) Funk-Empfänger.....................................................................................................11
c) Fernbedienung....................................................................................................... 12
8. Montage......................................................................................................................... 13
a) Montage der Funk-Kamera.................................................................................... 13
b) Montagehalterung an Montageort anbringen......................................................... 13
9. Inbetriebnahme.............................................................................................................. 15
a) Funk-Kamera anschließen..................................................................................... 15
b) Funk-Empfänger anschließen................................................................................ 16
c) Inbetriebnahme...................................................................................................... 17
10. Einlegen der Batterie in die Fernbedienung................................................................... 17
11. Anzeigesymbole Hauptbildschirm.................................................................................. 18
12. Hauptmenü .................................................................................................................... 19
a) Menü „Camera Setup“ ........................................................................................... 19
b) Menü „Recorder Setup“ ......................................................................................... 22
c) Menü „Event List“................................................................................................... 24
d) Menü „System Setup“............................................................................................ 24
13. Fehlersuche ................................................................................................................... 29
14. Wartung und Reinigung ................................................................................................. 31
15. Entsorgung..................................................................................................................... 32
16. Aufzeichnungsdauer ..................................................................................................... 32
17. Technische Daten .......................................................................................................... 33
a) Funk-Kamera......................................................................................................... 33
b) Funk-Empfänger.................................................................................................... 33
c) Fernbedienung....................................................................................................... 34
d) Netzteil für Funk-Empfänger und Funk-Kamera.................................................... 34
18. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................ 34

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An-
wender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanlei-
tung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt besteht aus einer Funk-Kamera und einem Funk-Empfänger. Der Funk-Emp-
fänger beinhaltet einen SD-Speicherkartenslot (SD-Speicherkartenkapazität = bis max. 2 GB;
SDHC-Speicherkartenkapazität = bis max. 32 GB) zur Aufzeichnung von Bild und Ton.
Die Bild- und Tonübertragung zum Funk-Empfänger erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von
2,4 GHz.
Der Funk-Empfänger kann Bild- und Tondaten von bis zu vier geeigneten Funk-Kameras emp-
fangen.
Der Funk-Empfänger, die Fernbedienung sowie die Netzteile sind ausschließlich für den Ge-
brauch in trockenen Innenräumen geeignet.
Die Funk-Kamera ist auch für den Gebrauch im Außenbereich geeignet.
Die Spannungsversorgung des Funk-Empfängers und der Funk-Kamera darf ausschließlich via
der im Lieferumfang beiliegenden Netzteile erfolgen. Die mitgelieferte Fernbedienung wird mit
einer 3 V Knopfzellenbatterie (Typ: CR2025) mit Spannung versorgt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt be-
schädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden
ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheits- und
Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Sie dienen nicht nur
dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich des-
halb die komplette Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden.
Bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte sind vorbehalten.

5
3. Lieferumfang
• 1 x Funk-Empfänger
• 1 x Funk-Kamera inkl. Sonnen- und Regenschutz
• 1 x Fernbedienung
• 1 x 3 V Knopfzellenbatterie (Typ: CR2025)
• 2 x Funkantenne
• 2 x Netzteil
• 1 x AV-Kabel (3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch)
• 1 x Montagehalterung
• 1 x Befestigungsmaterial
• 1 x 4 GB SDHC-Speicherkarte
• 1 x Bedienungsanleitung
4. Symbolerklärung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Bedienungsanleitung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, wenn beson-
dere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung bestehen.
☞ Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbau-
en und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise
oder die Sicherheit des Produktes haben.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder kön-
nen die Gefahren, die im falschen Umgang mit elektrischen Geräten auftreten
können, nicht einschätzen. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Wenn Sie dieses Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbe-
dingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapi-
teln dieser Anleitung.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kunden-
dienst.
Produktspezische Sicherheitshinweise
• Der Funk-Empfänger, die Fernbedienung sowie die Netzteile sind ausschließ-
lich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Die Funk-Kamera ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP 66).
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Feuch-
tigkeit, intensiver Vibration oder schwerer mechanischer Beanspruchung aus-
gesetzt werden. Dies führt zu Fehlfunktionen und/oder Defekt.

7
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kon-
denswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören, außerdem besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages. Lassen Sie das Produkt auf Zim-
mertemperatur kommen und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet
ist. Dies kann mehrere Stunden dauern. Erst danach darf das Netzteil mit
der Netzspannung verbunden werden und das Produkt in Betrieb genommen
werden.
• Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Untergrund. Durch ein He-
rabfallen könnten Personen verletzt werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Ist das Produkt oder ein Teil davon defekt, darf es nicht benutzt werden. Es
darf nur von einer Fachkraft instand gesetzt werden.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
-das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
-nicht mehr funktioniert,
-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb
zu sichern.
• Achten Sie darauf, dass nichts auf das Gehäuse fällt und keine Flüssigkei-
ten durch die Öffnungen ins Gehäuseinnere eindringen können. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Als Stromquelle darf nur eine den technischen Daten entsprechende Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Versuchen
Sie nie das Produkt an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Das Netzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Netzteils, ziehen Sie das Netzteil immer nur
am Gehäuse aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie beim Aufstellen des Produkts, dass das Netzanschlusskabel
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so ziehen Sie
das Netzteil aus der Netzsteckdose.

8
• Ziehen Sie immer das Netzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie das Produkt
reinigen.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil
aus der Netzsteckdose.
• Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitun-
gen zwischen dem Produkt und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmä-
ßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
• Der Aufbau des Netzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Verwenden Sie das Produkt nur mit dem mitgelieferten Netzteil. Sollte das
Gehäuse des Netzteils oder des Produkts einen Defekt aufweisen, trennen
Sie das Netzteil umgehend vom Netz und wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler.
• Im Falle ungewöhnlich hoher Betriebswärme, seltsamen Betriebsgeräuschen
oder Rauchentwicklung trennen Sie das Produkt ebenfalls umgehend vom
Netz.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache Funksignale aus-
sendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen.
• Betreiben Sie das Produkt nie in der Nähe medizinischer Geräte (z.B. Herz-
schrittmacher).
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Produktes. Betreiben Sie das
Produkt nie abgedeckt.
• Der Betrieb dieses Überwachungssystems ersetzt nicht die persönliche Auf-
sicht von Kindern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern
dient lediglich der Unterstützung dieser Aufsicht.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• Dieses Produkt verbraucht und generiert Hochfrequenz-Energie. Wird das
Produkt nicht gemäß dieser Bedienungsanleitung installiert und betrieben, so
können sie zu Funkstörungen führen. Führt dieses Produkt zu Störungen bei
anderen Geräten, versuchen Sie eine oder mehrere der unten aufgeführten
Maßnahmen, um die Normalfunktion wiederherzustellen:
-Ändern Sie die Position des Funk-Senders bzw. Funk-Empfängers.
-Verändern Sie die Distanz zwischen dem betroffenen Gerät und des Funk-
Senders bzw. Funk-Empfängers.
-Wählen Sie einen anderen Sendekanal.

9
• Wird das Produkt in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem Bild-
schirm, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshin-
weise dieser angeschlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Stecken Sie die SD-Speicherkarte nur in den SD-Speicherkartenslot, wenn
der Funk-Empfänger nicht in Betrieb ist. Gleiches gilt für das Entnehmen der
SD-Speicherkarte aus dem SD-Speicherkartenslot.
Batteriehinweise
• Die Batterie gehört nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle ei-
nes Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/-).
• Eine ausgelaufene oder beschädigte Batterie kann bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeig-
nete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins
Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Eine herkömmliche Batterie darf nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr!LadenSieausschließlich dafür vorgesehenewiederauadbare
Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingeleg-
te Batterie. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie
ausläuft, was Schäden am Produkt verursacht. Verlust von Gewährleistung/
Garantie.
• Für die umweltgerechte Entsorgung der Batterie lesen Sie bitte das Kapitel
„Entsorgung“.
6. Merkmale und Funktionen
• Bis zu vier Funk-Kameras anlernbar
• Speicherung der übertragenen Kamerabilder und Audiodaten auf SD-Speicherkarte
• Sichtweite bei Dunkelheit bis zu 8 Meter

10
7. Produktbeschreibung
a) Funk-Kamera
1. Funkantenne
2. Fotosensor
3. Status-LED „POWER“
4. Kameralinse
5. Status-LED „LINK“
6. Bewegungssensor
7. Infrarot LEDs
8. Montagehalterung
9. Taste „PAIR“
10.Anschluss für die Spannungsversorgung
11. Mikrofon
12.Netzteil
8
2
1
9
10 11
12
3
4
5
6
7

11
b) Funk-Empfänger
1. Funkantenne
2. Anschluss für Spannungsversorgung
3. AV-Ausgang
4. SD-Speicherkartenslot
5. Status LED „Power“
6. Infrarot Empfänger
7. Taste „ON/OFF“
8. Netzteil
8
5 6 7432
1

12
c) Fernbedienung
A) Taste „Record“
Manuelle Aufnahme starten bzw. stoppen.
B) Taste „Delete“
Ausgewählte Aufnahmen löschen.
C) Taste „Enter/Exit Menu“
Menü aufrufen bzw. Menü verlassen.
D) Taste „links“ t(Navigationstaste)
E) Taste „OK“
Bestätigungstaste
F) Taste „Play/Pause“
Aufnahmeliste aufrufen bzw. Starten oder
Pausieren der Aufnahmen.
G) Taste „QUAD“
Darstellung aller 4 Kameraempfangskanäle.
H) Taste „PIR“
Bewegungserkennung aktivieren bzw. deaktivieren.
I) Taste „auf“ p(Navigationstaste)
J) Taste „rechts“ u(Navigationstaste)
K) Taste „ab“ q(Navigationstaste)
A
B
E
D
C
F
G
J
K
I
H

13
8. Montage
a) Montage der Funk-Kamera
Übersicht des Zusammenbaus Ihrer Kamera:
☞ Ziehen Sie die Funkantenne nicht zu fest an.
b) Montagehalterung an Montageort anbringen
Ein geeigneter Montageort für die Funk-Kamera besitzt folgende Merkmale:
• Vibrationsfrei
• Kein direktes Sonnenlicht
☞ Wählen Sie einen Montageort der nicht wie z.B. durch Stahlbetonwände, be-
dampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt wird. In der Nähe des Funk-
Senders bzw. Funk-Empfängers, sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen
Feldern benden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.. Dies
kann die Funkübertragung stören bzw. die Reichweite einschränken. Wärme-
quellen können zudem zu Fehlfunktionen oder Defekten führen.
Die Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke bzw. di-
rekte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert werden
kann.

14
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funkti-
onsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben
darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Die Funk-Kamera ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Alle anderen
Bestandteile oder Steckverbindungen des Produkts sind nur für den Betrieb in
trockenen Räumen geeignet.
Die Funk-Kamera sollte nicht direkt auf starkes Sonnenlicht oder auf starke
bzw. direkte Beleuchtungen gerichtet werden, da dadurch das Bild übersteuert
werden kann.
• Suchen Sie sich einen geeigneten Montageort, von dem aus das gewünschte Objekt über-
wacht werden soll.
• AnderMontagehalterungbendensichMontagelöcher.ZeichnenSiediese(z.B.miteinem
Bleistift) an der Wand an.
• Bohren Sie die Montagelöcher in die Wand.
• Befestigen Sie die Montagehalte-
rung mit geeignetem Montagemate-
rial an der Wand.
• Befestigen Sie die Funk-Kamera auf
die Montagehalterung.

15
• Justieren Sie die Funk-Kamera in
die gewünschte Position.
9. Inbetriebnahme
a) Funk-Kamera anschließen
☞ Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung des Anschlusskabels keiner
Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Diese Steckverbindung darf nur in trockenen
RäumenVerwendungnden.DieseSteckverbindungmussdaher(beiMontage
im Außenbereich oder in Feuchträumen) so verlegt werden, dass sie in einen
trockenen Raum geführt wird.
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Netzteils mit dem Anschluss für
die Spannungsversorgung (10) an Ihrer Funk-Kamera.
• Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Netzsteckdose.
• Die Funk-Kamera ist nun einsatzbereit.

16
b) Funk-Empfänger anschließen
☞ Stellen Sie den Funk-Empfänger in der Nähe des Bildschirms, aber nicht direkt
auf den Bildschirm. Die Übertragung könnte dadurch gestört werden.
Der günstigste Standort ist ca. 1-2 m über dem Boden (bessere Empfangsbe-
dingungen).
InderNähedesEmpfangsplatzesmusssicheineNetzsteckdosebenden.
• Verbinden Sie den Klinkenstecker des AV-Kabels mit dem AV-Ausgang (3) des Funk-Emp-
fängers.
• Verbinden Sie die Chinchstecker des AV-Kabels mit dem AV-Chinch-Eingang Ihres Bild-
schirms (weißer Stecker = Audio, gelber Stecker = Video).
• Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des mitgelieferten Netzteils mit dem Anschluss für
die Spannungsversorgung (2) an Ihrem Funk-Empfänger.
• Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Netzsteckdose.
• Der Funk-Empfänger ist nun einsatzbereit.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädi-
gung des Gerätes führen können, darf der Audio-Anschlussstecker (weiß) nur
mit einem Audio-Cincheingang verbunden werden.
Der Video-Anschlussstecker (gelb) darf nur mit einem Video-Cincheingang
verbunden werden.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im klaren sein, setzen
Sie sich mit unserer technischen Auskunft oder mit einem anderen Fachkraft
in Verbindung.
☞ Benutzen Sie zur Verlängerung nur hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitun-
gen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie
die Leitungslänge möglichst kurz.

17
c) Inbetriebnahme
☞ Die Inbetriebnahme ist nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Beachten Sie beim Anschluss des Bildschirms die zugehörige Bedienungsan-
leitung für den Bildschirm.
• Schalten Sie den Funk-Empfänger an der Taste „ON/OFF“ (7) ein.
• Schalten Sie den Bildschirm ein.
• Der Hauptbildschirm des Funk-Empfängers ist zu sehen.
10. Einlegen der Batterie in die Fernbedienung
• Drücken Sie den rückseitig angebrachten Einrast-Clip des Batteriefachs mit dem Fingernagel
zur Seite und ziehen Sie das Batteriefach nach unten hin heraus.
• Legen Sie polungsrichtig eine 3 V Knopfzellenbatterie (Typ: CR2025) in die Batteriefach-
Halterung ein.
• Schieben Sie das Batteriefach-Halterung inkl. der eingelegten Batterie in die Fernbedienung
wieder ein.
• Der Einrast-Clip des Batteriefachs muss hörbar einrasten.
☞ Sollte die Batterie schon in der Fernbedienung eingelegt sein, entfernen Sie
die Schutzfolie. Schieben Sie die Batteriefach-Halterung wie beschrieben in die
Fernbedienung ein.

18
11. Anzeigesymbole Hauptbildschirm
L) Statusanzeige Signalempfang
M) Kamera-Empfangskanal
N) Bewegungserkennungs-Aufnah-
me- Indikator (ON)
O) Aufnahme-Indikator (blinkend)
P) Bewegungserkennungs-Alarm-
Indikator (ON)
Q) An dieser Stelle können mehrere
Symbole dargestellt werden:
EsbendetkeineSD-SpeicherkarteimSD-Speicherkartenslot(4)
„Full“ – SD-Speicherkarte ist voll
„Err“ – SD-Speicherkarte Error
SD-Speicherkarte ist gesperrt
Die Daten auf der SD-Speicherkarte werden überschrieben. Erscheint dieses Sym-
bol, so ist diese Funktion derzeit aktiv.
R) SD-Speicherkarten-Indikator
S) Speichergröße SD-Speicherkarten
T) „No Signal“ (Kein Signal)
U) Lautstärke-Einstellung
V) Systemzeit (Systemdatum und Systemuhrzeit)
W) Aufnahme-Zeit
☞ Die Anzeigesymbole des Hauptbildschirms werden automatisch ausgeblendet,
sofern länger als 10 Sekunden keinerlei Eingabe erfolgt. Nachdem die Anzeige-
symbole ausgeblendet wurde, wird rechts unten im Display das Systemdatum
und die Systemuhrzeit dargestellt.
XXXX XX XX
XX:XX:XX
XX:XX:XX
L M N O P Q R S
T
U
W
V

19
12. Hauptmenü
Das Hauptmenü kann durch Betätigung der Taste „Enter/Exit Menu“ (C) auf der Fernbedie-
nung aufgerufen werden. Im Hauptmenü stehen folgende Menüs zur Auswahl:
• Camera Setup
• Recorder Setup
• Event List
• System Setup
☞ Das Hauptmenü wird automatisch ausgeblendet, sofern länger als 60 Sekunden
keinerlei Eingabe erfolgt.
Die Menüs werden im folgendem erläutert:
a) Menü „Camera Setup“

20
„Camera ON/OFF“
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw.
„rechts“ tu(D, J) auf der Fernbe-
dienung eine Funk-Kamera aus und
drücken Sie anschließend die Taste
„OK“ (E) auf der Fernbedienung
um diesen Empfangskanal zu aktivie-
ren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF).
Sobald ein Empfangskanal deaktiviert
wird (OFF), steht diese bei der auto-
matischen sequenziellen Umschaltung
und der manuellen Anwahl nicht mehr
zur Verfügung.
„Camera Brightness“
Anhand dieses Menüs können Sie die Helligkeitswerte für jeden Empfangskanal separat ein-
stellen.
Wählen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ tu(D, J) auf der Fernbedienung einen Emp-
fangskanal aus und drücken Sie anschließend die Taste „OK“ (E) auf der Fernbedienung um
in den Helligkeits-Einstellungsmodus zu gelangen.
Stellen Sie mit den Tasten „links“ bzw. „rechts“ tu(D, J) die gewünschte Helligkeit ein und
bestätigen Sie diese Einstellung mit der Taste „OK“ (E).
Table of contents
Languages:
Other Conrad Digital Camera manuals

Conrad
Conrad 75 22 61 User manual

Conrad
Conrad 75 13 76 User manual

Conrad
Conrad 61 03 68 User manual

Conrad
Conrad 2476051 Operating manual

Conrad
Conrad 75 17 34 User manual

Conrad
Conrad 75 16 17 User manual

Conrad
Conrad 75 17 22 User manual

Conrad
Conrad 75 42 19 User manual

Conrad
Conrad TLC100 User manual

Conrad
Conrad 75 15 98 User manual

Conrad
Conrad 75 15 28 User manual

Conrad
Conrad 75 01 91 User manual

Conrad
Conrad 1218294 User manual

Conrad
Conrad 754152 User manual

Conrad
Conrad BC-713 User manual

Conrad
Conrad 75 09 69 Quick start guide

Conrad
Conrad KC-3800 User manual

Conrad
Conrad 75 43 64 User manual

Conrad
Conrad huntsolr100 User manual

Conrad
Conrad 75 40 33 User manual