Conrad 750987 User manual

Überwachungskamera
mit Bildspeicher Seite 2 - 20
Surveillance Camera
with Image Memory Page 21 - 39
Caméra de surveillance
avec mémoire d’image Page 40 - 58
Bewakingscamera
met fotogeheugen Pagina 59 - 77
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 75 09 87
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 03/11

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ......................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 4
3. Symbol-Erklärungen ......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ..................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................... 5
6. Bedienelemente ................................................................................................................................................ 7
7. Montage und Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 9
8. Grundeinstellungen ........................................................................................................................................ 12
a) Zeit und Datum einstellen ...................................................................................................................... 12
b) Netzfrequenz ........................................................................................................................................... 13
c) Sensor-Test ............................................................................................................................................. 13
9. Sonderfunktionen ............................................................................................................................................ 14
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 14
b) Foto- oder Videomodus wählen ............................................................................................................. 14
c) Auflösung wählen ................................................................................................................................... 14
d) Aufzeichnungsintervall einstellen........................................................................................................... 15
e) Lampenmodus auswählen ..................................................................................................................... 15
f) Sonderfunktionen-Menü verlassen ........................................................................................................ 15
10. Einstellregler "TIME" und "LUX" .................................................................................................................... 16
a) "TIME" ..................................................................................................................................................... 16
b) "LUX" ....................................................................................................................................................... 16
11. Daten löschen ................................................................................................................................................. 16
12. Anschluss an den Computer .......................................................................................................................... 17
a) Auslesen der Daten ................................................................................................................................ 17
b) Funktion als Webcam ............................................................................................................................. 17
13. Einsetzen/Wechseln des Leuchtmittels ......................................................................................................... 18
14. Handhabung.................................................................................................................................................... 19
15. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................. 20
16. Entsorgung ...................................................................................................................................................... 20
17. Technische Daten ........................................................................................................................................... 20

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik
"Kontakt".
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Überwachungskamera ist zur Montage im geschützten Außenbereich (IP44) vorgesehen und dient dort zur
Aufzeichnung von Bildern oder Videos; ein eingebauter Bewegungsmelder aktiviert dabei eine leistungsstarke
Halogenlampe (max. bis 500 W).
Die Stromversorgung erfolgt mittels der Netzspannung (230 V/AC/50 Hz).
Die Aufzeichnung (Bilder, Videos) kann entweder ein interner Speicher (Auslesen per USB) oder, was weit
bequemer ist, eine leicht wechselbare SD-Speicherkarte (max. 2GByte, nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden) übernehmen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung,
Betrieb oder Bedienung hin.
Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Lieferumfang
• Überwachungskamera mit Anschlusskabel (Leuchtmittel liegt nicht bei, muss getrennt bestellt werden)
• USB-Verbindungskabel
• CD mit Software
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im
Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen,
Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Das Produkt ist zum Betrieb in Innenräumen oder im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem
Vordach) geeignet.
• Das Produkt ist in Schutzklasse I aufgebaut. Der Schutzleiter muss angeschlossen werden,
andernfalls besteht im Fehlerfall Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie es montieren und
in Betrieb nehmen.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Knicken Sie das Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie das Netzkabel nicht. Schalten
Sie die Netzspannung ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten).
Lassen Sie danach das Netzkabel durch einen Fachmann ersetzen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Gehäuse der Lampe der Überwachungskamera wird bei Betrieb sehr heiß, Verbrennungs-
gefahr!
Wenn die Position der Überwachungskamera verändert werden soll, so prüfen Sie zuerst sehr
vorsichtig die Temperatur des Gehäuses, bevor Sie dieses anfassen! Gleiches gilt bei einem
Wechsel des Leuchtmittels.

6
• Bei einem Leuchtmittelwechsel muss die Überwachungskamera zuerst von der Netzspannung
getrennt werden; schalten Sie die Netzspannung ab (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten).
Lassen Sie danach das Gehäuse ausreichend abkühlen.
Erst danach darf das Gehäuse geöffnet und der Halogenstab durch einen neuen ersetzt werden!
Achten Sie darauf, dass nur ein Halogenstab (Typ "R7S") mit maximal 500W eingesetzt wird.
Vor der Inbetriebnahme muss das Schutzglas und der Abdeckrahmen wieder richtig aufgesetzt und
befestigt werden.
• Ist das Schutzglas der Lampe beschädigt, so darf das Produkt nicht mehr verwendet werden!
Schalten Sie die Netzspannung ab und sichern Sie das Produkt vor einer weiteren Inbetriebnahme!
Durch ein beschädigtes Schutzglas kann Feuchtigkeit in das Produkt eindringen, Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Tauschen Sie zuerst das Schutzglas aus, bevor das Produkt wieder mit der Netzspannung
verbunden und in Betrieb genommen wird.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu bestrahlten Flächen (mindestens 1m), da andernfalls Brandge-
fahr besteht. Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf brennbare oder leicht entflammbare Gegen-
stände.
Montieren Sie die Überwachungskamera nicht an leicht brennbaren Oberflächen! Halten Sie
ausreichend Abstand zu solchen Materialien.
• Blicken Sie niemals direkt in die Leuchte, durch die hohe Lichtstärke besteht die Gefahr von
bleibenden Augenschäden!
• Beachten Sie vor der Montage der Überwachungskamera die ggf. geltenden rechtlichen Rahmen-
bedingungen. Informieren Sie sich vor einer Montage, ob die Überwachung des gewünschten
Bereichs und Aufzeichnung von Bildern bzw. Videos zulässig sind.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

7
6. Bedienelemente
Schraube für Frontdeckel
Frontdecekl der Lampe, mit Glaseinsatz
Lampengehäuse
Halogenstab, R7S, max. 500W
Befestigungsbügel
Öffnung für Anschlusskabel
Kameraöffnung
Test-Anzeige (rote LED leuchtet bei Bewegungser-
kennung)
PIR-Sensor
Einstellregler"TIME"für Aktivierungsdauerder LampebeiBewegungs-
erkennung
Einstellregler "LUX" für die Helligkeit, ab der die Lampe automatisch
aktiviert wird
Mini-USB-Buchse (unter der Schutzabdeckung)
SD-Karteneinschub (unter der Schutzabdeckung)
Display
Taste "MODE" für Auswahl des Betriebsmodus
Taste "SET" für Veränderung der Einstellungen

8
Bild-Modus 1: Die Überwachungskamera speichert bei Bewegungserkennung ein Bild ab.
Bild-Modus 2: Es werden direkt nacheinander zwei Bilder aufgenommen und gespeichert.
Zähleranzeige für Bilder/Videos
Statusanzeige, wenn eine SD-Karte verwendet wird.
Video-Modus: Bei Bewegungserkennung wird ein 10 Sekunden langes Video gespeichert.
Symbol für hohe Auflösung
Symbol für normale Auflösung
Symbol für den Löschmodus
Symbol für den Betriebsmodus der integrierten Lampe
Symbol vorhanden: Die Lampe wird aktiviert, wenn die Kamera feststellt, dass zu wenig Licht
vorhanden ist.
Symbol nicht vorhanden: Die Lampe wird aktiviert, wenn der PIR-Sensor eine Bewegung erkennt und
der gemessene Helligkeitswert unterhalb der Schaltschwelle des Einstellreglers "LUX" liegt.
Anzeige für Uhrzeit/Datum
Wenn diese Einblendung erscheint, so wird mit dem Druck auf die Taste "SET" der momentane
Anzeigemodus verlassen.

9
7. Montage und Inbetriebnahme
Die Installation der Überwachungskamera darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft (z.B.
Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht nur sich selbst,
sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht selbst vor,
sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
Die Überwachungskamera muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer 10/16A-Sicherung
abgesichert werden.
Davor muss ein Fehlerstromschutzschalter (FI) geschaltet werden.
Die Installation der Überwachungskamera darf nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden. Hierzu genügt es nicht, z.B. den Lichtschalter auszuschalten!
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung stromlos, indem Sie die zugehörige Stromkreissicherung
entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wieder-
einschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Messgerät.
Die Überwachungskamera kann im Innenbereich oder im geschützten Außenbereich
montiert werden. Letzteres bedeutet, dass die Überwachungskamera nicht direkten Nie-
derschlag ausgesetzt werden darf, sondern die Montage z.B. unter einem Dachvorsprung
erfolgen muss.
Wählen Sie als Montageort eine ausreichend weit oben liegende Stelle, in einer Höhe von
2-4 Metern, wobei die Lampe mit der Kamera und dem Sensor schräg nach unten gerichtet
wird.
Beachten Sie vor der Montage der Überwachungskamera die ggf. geltenden
rechtlichen Bestimmungen. Informieren Sie sich vor einer Montage, ob die
Überwachung des gewünschten Bereichs und Aufzeichnung von Bildern
bzw. Videos zulässig sind.
Die genaue Positionierung der Kamera ist natürlich erst nach den einigen Versuchen bzw.
Testaufnahmen möglich (beachten Sie dazu auch das Kapitel 12 b).
Halten Sie bei der Lampe ausreichend Abstand zu bestrahlten Flächen (mindestens 1m), da andern-
falls Brandgefahr besteht. Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf brennbare oder leicht entflammbare
Gegenstände.
Montieren Sie die Überwachungskamera nicht direkt an leicht brennbaren Oberflächen! Halten Sie
ausreichend Abstand zu solchen Materialien! Auch die Rückseite der Lampe wird bei Betrieb sehr heiß.
Es besteht Brandgefahr! Außerdem ist durch Hitzeeinwirkung eine Verfärbung der Montagefläche
möglich.
Der Befestigungsbügel kann zur leichteren Montage abgenommen werden, indem die beiden Schrauben/Muttern
links und rechts an der Lampe entfernt werden (auf die Lage/Positionierung der Beilag- und Sicherungsscheiben
achten).

10
Das relativ hohe Gewicht der Überwachungskamera erfordert eine entsprechend stabile Montage, z.B. an einer
Mauer. Verwenden Sie geeignete Schrauben und Dübel, achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass
keine Kabel, Rohre und Leitungen beschädigt werden!
Wenn das Netzkabel nicht bereits bei Lieferung vormontiert ist, so ist dieses an der Schraubklemme im Inneren der
Überwachungskamera anzuschließen.
Drehen Sie dazu die vier Schrauben des Gehäusedeckels heraus und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
Schieben Sie das Kabel durch die Überwurfmutter (ggf. vorher lösen) in das Gehäuse hinein. Die drei Leitungen des
Netzkabels werden an den entsprechenden Schraubklemmen angeschlossen:
Blaue Leitung (N)
Grün/gelbe Leitung (Schutzleiter, PE)
Braune Leitung (L)
Wenn sich in den 3 Schraubklemmen bereits Kabel befinden, so müssen diese dort mit festgeschraubt werden, sie
dienen zur Stromversorgung der Kamera bzw. des Bewegungsmelders.
Achten Sie darauf, dass das Kabel durch die Zugentlastung geführt und dort mit den beiden Schrauben festge-
schraubt wird. Drehen Sie dann die Überwurfmutter fest, um den Schutz gegen Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Zum Schluss ist der Gehäusedeckel aufzusetzen und mit den vier Schrauben zu montieren.
Das andere Ende des Netzkabels ist in einer dazu geeigneten Anschlussbox zu verdrahten (blau = N, braun = L, grün/
gelb = Schutzleiter, PE). Verwenden Sie entsprechende Klemmleisten.
Setzen Sie ein geeignetes Leuchtmittel in die Überwachungskamera ein, siehe Kapitel 13.
Anschließend verbinden Sie die Überwachungskamera mit der Netzspannung (230 V/AC/50 Hz).
Das Leuchtmittel in der Überwachungskamera leuchtet für etwa 1 Minute auf (Selbsttest). Danach ist die
Überwachungskamera betriebsbereit und nimmt bei Bewegung Bilder auf, wenn der PIR-Sensor entsprechende
Bewegungen erkennt.
Der PIR-Sensor reagiert nicht auf Bewegung allein (z.B. ein herabfallendes Blatt, sich bewegende
Gegenstände), sondern auf unterschiedliche sich bewegende Wärmebereiche, also z.B. die Bewe-
gung eines Menschen oder Tieres mit warmen Körperteilen vor einem Hintergrund mit anderer
Temperatur.
Der intern bereits integrierte Speicher steht nicht voll zur Verfügung, sondern wird auch zur Bild-
verarbeitung benötigt. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, eine zusätzliche SD-Speicherkarte
(nicht im Lieferumfang, max. 2GByte möglich) zu verwenden. Wenn eine SD-Speicherkarte eingesetzt
ist, dann wird der interne Speicher der Überwachungskamera deaktiviert.
Wenn der interne Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist, so werden jeweils die alten Daten mit
neuen überschrieben. Bei einem Stromausfall gehen die Daten des internen Speichers verloren. Die
Daten auf der SD-Speicherkarte bleiben dagegen selbstverständlich erhalten.
Die Überwachungskamera verfügt zwar über einen USB-Anschluss, es ist jedoch sehr mühsam,
diesen zu nutzen, wenn die Überwachungskamera z.B. an einer Hauswand montiert ist, zumal ein
USB-Kabel ohne Repeater nur max. 5m lang werden darf. Wir empfehlen Ihnen deshalb, eine SD-
Speicherkarte zu nutzen, die sehr einfach entnommen und am Computer ausgelesen werden kann.

11
Bitte beachten Sie:
Wenn eine SD-Karte eingesetzt wird, so erscheint das Symbol für die SD-Speicherkarte ("•") erst dann, wenn der
Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt hat und ein Bild bzw. ein Video abspeichert.
Beachten Sie dazu das Kapitel 9 d). Das dort eingestellte Zeitintervall (z.B. 5 Minuten) ist abzuwarten,
bevor der Bewegungsmelder wieder aktiv ist und eine Bewegung erkennt - erst dann erfolgt ein
Speichervorgang und damit die Erkennung der SD-Speicherkarte.
Wundern Sie sich deshalb bitte nicht, wenn das Symbol "•" für die Speicherkarte nicht sofort im Display
erscheint, wenn diese eingesteckt wird!
Wenn die SD-Karte entfernt wurde, so verschwindet das Symbol "•" im Display (für eine eingesetzte SD-Karte) erst
dann, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erkannt hat und ein Bild bzw. Video in den internen Speicher
schreibt.
Auch hier ist zu bedenken, dass das in Kapitel 9. d) einstellbare Zeitintervall ablaufen muss, siehe
Hinweis oben.
Sie können die SD-Speicherkarte auch während dem Betrieb der Überwachungskamera einsetzen
oder entnehmen. Wie oben beschrieben, kann es jedoch etwas dauern, bis diese erkannt wird und das
Symbol "•" im Display erscheint (bzw. wieder verschwindet), abhängig vom lt. Kapitel 9. d) eingestellten
Zeitintervall.
In sehr seltenen Fällen könnte es dazu kommen, dass die Überwachungskamera versucht, während
dem Einsetzen oder Entfernen Daten auf die SD-Speicherkarte zu schreiben (z.B. bei der Aufzeich-
nung eines Videos bei Bewegungserkennung).
Es ist möglich, dass hierbei das Dateisystem auf der SD-Speicherkarte beschädigt wird, so dass z.B.
die letzte Aufzeichnung nicht lesbar ist.
Beispiel: Wenn Sie sich der Überwachungskamera zum Entnehmen der Speicherkarte nähern und Sie
eine Videoaufzeichnung programmiert haben, läuft ggf. noch eine Aufzeichnung auf die SD-Speicher-
karte. Wenn Sie jetzt die SD-Speicherkarte herausziehen, ist die letzte Aufzeichnung natürlich nicht
fertig abgespeichert.
Möglicherweise ist es dann erforderlich, die SD-Speicherkarte nach dem Kopieren der anderen
fehlerlosen Aufzeichnungen im Computer neu zu formatieren (nur FAT bzw. FAT32, jedoch nicht
NTFS!), bevor sie wieder in die Überwachungskamera eingesteckt wird.
Es darf nur eine herkömmliche SD-Speicherkarte mit max. 2GByte Speicher verwendet werden. Der
Einsatz einer sog. SDHC-Speicherkarte ist nicht möglich.

12
8. Grundeinstellungen
Sie können verschiedene Einstellungen der Überwachungskamera verändern. Bitte beachten Sie, dass nach jeder
Änderung die Test-LED hinter dem PIR-Sensor blinkt; außerdem ist der PIR-Sensor erst nach ca. 60 Sekunden
wieder aktiv, um Ihnen genug Zeit zum Verlassen des Erfassungsbereichs zu geben (so werden unnötige
Aufnahmen vermieden).
Einstellung Einstellbar
Zeit HH : MM (Stunde : Minute)
Datum MM : DD : YY (Monat : Tag : Jahr)
Netzfrequenz 50/60
Aufzeichnungsintervall 1-60 Minuten
Auflösung Hoch/Niedrig
Aufzeichnungsart: Video/Foto
Lampenfunktion Ein/Aus
a) Zeit und Datum einstellen
Die Zeit und das Datum wird beim Speichern von Bildern und Videos benötigt. So können Sie später feststellen, wann
ein Bild bzw. ein Video angefertigt wurde (im Bild selbst wird die Uhrzeit und das Datum mit eingefügt).
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden wollen, so setzen Sie diese jetzt ein. Schalten Sie danach die
Netzspannung zu.
Achtung, die Lampe wird kurz danach aktiviert, blicken Sie nicht in die Lampe, Gefahr von Augen-
schäden!
• Drücken Sie gleichzeitig und kurz die Tasten "SET" und "MODE", um den Testmodus zu aktivieren (das Display
zeigt in der oberen Zeile "TEST" an).
• Drücken Sie so oft die Taste "MODE", bis im Display "T" und der linke Teil der Uhrzeit "00 - 00" blinkt.
• Mit wiederholtem Betätigen der Taste "SET" lassen sich die Stunden einstellen.
• Bestätigen Sie die Einstellung durch einen Druck auf die Taste "MODE".
• Mit wiederholtem Betätigen der Taste "SET" lassen sich jetzt die Minuten einstellen.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "MODE".
• Das Display zeigt nun das Datum (in der Grundeinstellung ab Werk z.B. 04:01:06, MM:DD:YY, Monat:Tag:Jahr).
• Mit wiederholtem Betätigen der Taste "SET" lässt sich der Monat einstellen; bestätigen Sie mit der Taste "MODE".
• Setzen Sie in gleicher Weise die Einstellung des Datums und des Jahres fort.
Die aufgezeichneten Daten werden mit Uhrzeit und Datum gespeichert, so dass Sie den Zeitpunkt der
Aufzeichnung genau bestimmen können.
Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen bei einem Stromausfall bzw. dem Trennen von der
Netzspannung (beim Entnehmen/Einsetzen der SD-Speicherkarte) erneut durchzuführen sind.

13
• Nach der Einstellung des Jahres gelangen Sie direkt zur Einstellung der Netzfrequenz (siehe b).
Um den Test-Modus jetzt direkt zu verlassen, drücken Sie erneut gleichzeitig und kurz die Tasten "SET" und
"MODE" (alternativ 5 Minuten warten, ohne eine Taste zu betätigen).
b) Netzfrequenz
Hier kann ausgewählt werden, welche Netzfrequenz Ihre Netzspannung hat (normalerweise in Europa 50Hz). In
Verbindung mit Leuchtstofflampen kann es andernfalls zu Flackereffekten oder überbelichteten Bildern kommen.
• Wenn sich die Überwachungskamera noch nicht im Testmodus befindet, drücken Sie gleichzeitig und kurz die
Tasten "SET" und "MODE", um den Testmodus zu aktivieren (das Display zeigt "TEST" an).
• Drücken Sie so oft die Taste "MODE", bis im Display "60Hz" bzw. "50Hz" blinkt.
• Bestätigen Sie die Einstellung "60Hz" bzw. "50Hz" mit der Taste "SET", das Display zeigt "DONE" (fertig) an.
• Um den Test-Modus zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig und kurz die Tasten "SET" und "MODE" (alternativ
5 Minuten warten, ohne eine Taste zu betätigen).
c) Sensor-Test
Nach dem Anschluss der Überwachungskamera an die Netzspannung erfolgt nach etwa 60 Sekunden die
Aktivierung der normalen Funktion des PIR und der Kamera.
• Drücken Sie gleichzeitig die Taste "SET" und "MODE", um den Testmodus zu aktivieren (das Display zeigt "TEST"
an).
• Im Testmodus leuchtet die LED rechts oben im PIR-Sensor auf, wenn eine Bewegung erkannt wurde. Gehen Sie
im gewünschten Erfassungsbereich herum, und kontrollieren Sie die Funktion der LED. Wie bereits in Kapitel 7
erwähnt, reagiert der PIR-Sensor nur auf sich ändernde Wärmebereiche und nicht z.B. auf die Bewegung eines
Gegenstands, der die gleiche Temperatur wie die Umgebung hat.
• Verstellen Sie die Position der Überwachungskamera bzw. des PIR-Sensors, bis die Test-LED im gewünschten
Erfassungsbereich aufleuchtet.
• Um den Test-Modus zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig die Taste "SET" und "MODE" (alternativ 5 Minuten
warten, ohne eine Taste zu betätigen).
• Der PIR-Sensor ist erst wieder nach 60 Sekunden aktiv, um Ihnen genug Zeit zum Verlassen des Erfassungs-
bereichs zu geben (so werden unnötige Aufnahmen vermieden).

14
9. Sonderfunktionen
a) Allgemein
Halten Sie die Taste "MODE" so lange gedrückt, bis das Kamerasymbol blinkt. Mit kurzem Betätigen der Taste
"MODE" gelangen Sie zu den jeweiligen Sonderfunktionen.
Zum Verlassen des Menüs der Sonderfunktionen drücken Sie so oft die Taste "MODE", bis "ESC" im Display
angezeigt wird. Drücken Sie jetzt die Taste "SET", so befindet sich die Überwachungskamera wieder im normalen
Betriebsmodus (anschließend dauert es 60 Sekunden, bis der PIR-Sensor aktiviert ist).
b) Foto- oder Videomodus wählen
• Drücken Sie die Taste "MODE" so oft, bis im Display das Kamerasymbol (ohne bzw. mit "2P") oder das
Videosymbol erscheint.
Fotomodus, ein Bild pro Auslösung durch den PIR-Sensor
Fotomodus, zwei Bilder nacheinander pro Auslösung durch den PIR-Sensor
Videomodus, ein 10 Sekunden langer Videoclip pro Auslösung durch den PIR-Sensor
• Bestätigen Sie die gewünschte Funktion mit der Taste "SET", das Display zeigt "DONE".
• Drücken Sie kurz die Taste "MODE", um zur nächsten Einstellung zu gelangen (zum Verlassen des Sonder-
funktionen-Menüs die Taste so oft drücken, bis "ESC" angezeigt wird, und mit der Taste "SET" bestätigen, siehe
oben).
c) Auflösung wählen
Zwei Auflösungsstufen stehen zur Verfügung. Bei niedriger Auflösung können mehr Bilder bzw. Videos gespeichert
werden, allerdings ist dabei auch die Bildqualität geringer.
• Drücken Sie die Taste "MODE" so oft, bis im Display entweder das Symbol mit den drei Sternen (hohe Auflösung,
2 Megapixel) oder das Symbol mit dem einen Stern (niedrige Auflösung, 1.3 Megapixel) erscheint.
• Bestätigen Sie die jeweilige Auswahl mit der Taste "SET", das Display zeigt "DONE".
• Drücken Sie kurz die Taste "MODE", um zur nächsten Einstellung zu gelangen (zum Verlassen des Sonder-
funktionen-Menüs die Taste so oft drücken, bis "ESC" angezeigt wird, und mit der Taste "SET" bestätigen, siehe
oben).

15
d) Aufzeichnungsintervall einstellen
Die Überwachungskamera wartet dieses Intervall ab, bis eine erneute Auslösung durch den PIR-Sensor und damit
eine Aufzeichnung erfolgen kann. Dies soll verhindern, dass der Speicher unnötig schnell voll wird.
• Aktivieren Sie das Sonderfunktionen-Menü, indem Sie wie oben beschrieben die Taste "MODE" so lange gedrückt
halten, bis das Kamerasymbol blinkt.
• Drücken Sie die Taste "MODE" so oft, bis im Display in der unteren Zeile "to-xx" erscheint, wobei für "xx" eine Zahl
im Display eingeblendet wird; diese steht für das Aufzeichnungsintervall (in Minuten).
• Mit der Taste "SET" kann die Zeit von 1 bis 60 Minuten gewählt werden (Taste länger gedrückt halten für
Schnellverstellung). Die jeweils von Ihnen eingestellte Zeit wird automatisch übernommen, wenn zum nächsten
Menüpunkt gewechselt wird.
• Drücken Sie kurz die Taste "MODE", um zur nächsten Einstellung zu gelangen (zum Verlassen des Sonder-
funktionen-Menüs die Taste so oft drücken, bis "ESC" angezeigt wird, und mit der Taste "SET" bestätigen, siehe
oben).
e) Lampenmodus auswählen
• Drücken Sie die Taste "MODE" so oft, bis im Display "AUTO" bzw. "OFF" blinkt.
Im "AUTO"-Modus wird die eingebaute Lampe aktiviert, wenn die Kamera zu wenig Licht für eine Aufnahme hat.
Im "OFF"-Modus wird die Lampe aktiviert, wenn der Helligkeitswert (über den Einstellregler "LUX" wählbar) unter
eine bestimmte Schwelle fällt. Das Symbol "* AUTO" wird in dieser Betriebsart im Display ausgeblendet.
• Bestätigen Sie die jeweilige Auswahl mit der Taste "SET", das Display zeigt "DONE".
• Drücken Sie kurz die Taste "MODE", um zur nächsten Einstellung zu gelangen (zum Verlassen des Sonder-
funktionen-Menüs die Taste so oft drücken, bis "ESC" angezeigt wird, und mit der Taste "SET" bestätigen, siehe
oben).
f) Sonderfunktionen-Menü verlassen
• Drücken Sie kurz die Taste "MODE" so oft, bis "ESC" blinkt.
• Betätigen Sie kurz die Taste "SET", die Überwachungskamera befindet sich wieder im normalen Betriebsmodus.

16
10. Einstellregler "TIME" und "LUX"
a) "TIME"
Mit diesem Einstellregler wird eingestellt, nach welcher Zeit die Lampe ausgeschaltet wird (wenn sie durch die
Kamera bzw. den PIR-Sensor aktiviert wurde).
Eine Drehung nach rechts im Uhrzeigersinn (in Richtung "+") verlängert die Aktivierungsdauer, eine
Drehung nach links entgegen dem Uhrzeigersinn verringert sie.
b) "LUX"
Der Einstellregler dient dazu, die Helligkeitsschwelle festzulegen, ab der die Lampe aktiviert wird.
Bei Drehung nach rechts im Uhrzeigersinn (in Richtung des Mondsymbols) wird die Lampe erst bei
stärkerer Dunkelheit aktiviert; bei Drehung entgegen des Uhrzeigersinns (in Richtung des Sonnen-
symbols) entsprechend früher.
11. Daten löschen
Wir empfehlen Ihnen, eine SD-Speicherkarte im Computer zu löschen (in einem Kartenleser).
Kopieren Sie die Dateien auf der SD-Speicherkarte, die die Überwachungskamera angelegt hat, in ein
Verzeichnis der Festplatte und löschen Sie nach dem erfolgreichen Kopieren die komplette SD-
Speicherkarte, bevor Sie diese wieder in die Überwachungskamera einsetzen.
Der interne Speicher der Überwachungskamera und auch die SD-Speicherkarte lässt sich wie folgt löschen (wenn
eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, kann der interne Speicher nicht gelöscht werden):
• Drücken Sie gleichzeitig die Taste "SET" und "MODE", um den Testmodus zu aktivieren (das Display zeigt "TEST"
an).
• Drücken Sie so oft die Taste "MODE", bis im Display ein Mülltonnensymbol erscheint; bei "ONE" wird die letzte
Aufnahme gelöscht, bei "ALL" der gesamte Speicher (ggf. Taste "MODE nochmals drücken, um von "ONE" auf
"ALL" weiterzuschalten).
• Bestätigen Sie den Löschvorgang mit der Taste "SET"; nach erfolgreichem Löschen wird kurz "DONE" im Display
eingeblendet.
• Um den Test-Modus zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig die Taste "SET" und "MODE" (alternativ 5 Minuten
warten, ohne eine Taste zu betätigen).

17
12. Anschluss an den Computer
a) Auslesen der Daten
Die Überwachungskamera hat einen Mini-USB-Anschluss, über den die Daten des internen Speichers oder einer
eingesetzten SD-Karte ausgelesen werden können.
Installieren Sie zuerst die Software der CD, bevor die Überwachungskamera mit dem Computer
verbunden wird.
Falls das Installationsprogramm beim Einlegen der CD nicht automatisch startet, so starten Sie das
Programm "Autorun.exe" im Hauptverzeichnis der CD.
Wenn Sie die Überwachungskamera im Außenbereich verwenden, so empfehlen wir Ihnen die
Verwendung einer SD-Speicherkarte, da ein USB-Kabel (ohne Repeater) nur bis zu max. etwa 5m lang
sein darf.
Nach der Softwareinstallation kann die Überwachungskamera über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien
USB-Port Ihres Computers verbunden werden.
Windows erkennt neue Hardware und schließt die Treiberinstallation ab.
Ein neues Laufwerk erscheint im Dateimanager, über den die Daten im Speicher der Überwachungskamera bzw.
der SD-Speicherkarte ausgelesen werden können.
b) Funktion als Webcam
Die Kamera in der Überwachungskamera kann auch als herkömmliche Webcam verwendet werden.
Diese Funktion lässt sich dazu verwenden, den Kamerabereich einzustellen, der später bei einer
Aufnahme gespeichert wird.
Zur Aktivierung des Webcam-Modus gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Schalten Sie die Netzspannung der Überwachungskamera ab. Dabei gehen die Daten im internen Speicher
verloren (Daten einer SD-Karte bleiben erhalten) und auch die Einstellungen z.B. für Uhrzeit und Datum.
• Installieren Sie die Treiber der mitgelieferten CD (siehe Kapitel 12. a), falls noch nicht geschehen.
• Verbinden Sie nach der Treiberinstallation den USB-Anschluss der Überwachungskamera mit einem freien USB-
Port Ihres Computers. Die Hardwareerkennung findet jetzt eine Webcam, die Treiberinstallation wird beendet.
Die Netzspannung für die Überwachungskamera darf nicht zugeschaltet werden, andernfalls funktio-
niert der Webcam-Betrieb nicht. Die Stromversorgung der Webcam erfolgt über den USB-Port des
Computers (muss einen Strom von 500mA liefern können, z.B. der USB-Port eines Computers oder
eines USB-Hubs mit Netzteil).
• Zum Testen der Webcam-Funktion kann z.B. die mitgelieferte Software verwendet werden (z.B. "Ulead-Photo-
Explorer" oder "Amcap" im Startmenü).
Bevor die Netzspannung der Überwachungskamera wieder zugeschaltet wird, trennen Sie die USB-
Verbindung zwischen Computer und Überwachungskamera.

18
13. Einsetzen/Wechseln des Leuchtmittels
VORSICHT!
Das Einsetzen bzw. Wechseln des Leuchtmittels darf nur im spannungsfreien Zustand vorge-
nommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schla-
ges!
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung stromlos, indem Sie die zugehörige Stromkreis-
sicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Sichern Sie diese vor unbe-
rechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Messgerät.
• Sichern Sie ggf. zuerst die Daten des internen Speichers.
• Trennen Sie die Überwachungskamera von der Netzspannung.
Lassen Sie das Gehäuse der Überwachungskamera und das Leuchtmittel ausreichend abkühlen,
bevor Sie es anfassen und das Leuchtmittel austauschen. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr!
Das Leuchtmittel und das Gehäuse der Überwachungskamera wird bei Betrieb sehr heiß.
• Entfernen Sie die eine Halteschraube des Frontdeckels und nehmen Sie die den Rahmen und die Glasscheibe
vorsichtig ab. Vorsicht, die Glasscheibe könnte herausfallen, Verletzungsgefahr!
• Ziehen Sie das defekte Leuchtmittel aus der Halterung heraus. Wenden Sie keine Gewalt an, das Leuchtmittel
könnte brechen, Verletzungsgefahr! Verwenden Sie ggf. entsprechende geeignete Schutzhandschuhe.
• Setzen Sie ein geeignetes R7S-Leuchtmittel (Halogenstab) ein. Berühren Sie das Glas nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie einen geeigneten Schutz. Andernfalls könnte sich das Leuchtmitte später bei Betrieb
verfärben.
Es darf nur ein Leuchtmittel mit max. 500W verwendet werden. Sie können jedoch selbstverständlich ein
Leuchtmittel mit einer geringeren Leistung einsetzen (wenn Sie kein so starkes Leuchtmittel benötigen).
• Verschließen Sie den Frontdeckel wieder sorgfältig.

19
14. Handhabung
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen Innenräumen oder im geschützten Außenbereich
zulässig.
Fassen Sie das Gerät und das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Montageort oder beim Transport:
- Direkter Niederschlag
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung der Überwachungskamera. Sie muss so montiert
werden, dass eine Luftzirkulation stattfinden kann. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren
bzw. leicht entflammbaren Oberflächen/Gegenständen.
Halten Sie einen Abstand von mind. 1m zu bestrahlten Flächen ein!
• Achten Sie bei der Montage darauf, das das Netzkabel nicht geknickt oder gequetscht wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen
feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht
Lebensgefahr!
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Das Produkt darf bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten für die Montage
und den Leuchtmittelwechsel nicht geöffnet werden. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im
Inneren des Produkts.

20
15. Wartung und Reinigung
Bevor Sie das Gehäuse der Überwachungskamera außen reinigen, trennen Sie diese von der Netzspannung (ggf.
vorher die Daten des internen Speichers sichern).
Warten Sie, bis sich das Gehäuse ausreichend abgekühlt hat, Verbrennungsgefahr!
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stärkere Verschmutzungen
des Gehäuses kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Linse der Kamera und die Oberfläche des PIR-Sensors sehr vorsichtig, andernfalls sind
Kratzspuren möglich.
16. Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
17. Technische Daten
Betriebsspannung:............................... 230 V/AC/50 Hz
PIR-Öffnungswinkel: ............................ 52°
PIR-Reichweite: ................................... Bis 9 m
Sensor in der Kamera: ........................ 1.3 Megapixel, CMOS; Videoauflösung 320x240 Pixel, 10 Bilder/s
Kamera-Öffnungswinkel: ..................... 48°
Interner Speicher: ................................ 16MByte (nicht voll verfügbar, wird von der Kameraelektronik benötigt)
Externer Speicher: ............................... SD-Einschub, bis 2GB möglich
Leuchtmittel: ......................................... R7S, max. 500 W
Betriebstemperatur: ............................. -10 °C bis +40 °C
Lagertemperatur: ................................. -20 °C bis +55 °C
Luftfeuchte (Betrieb/Lagerung): .......... 20 bis 85%, nicht kondensierend
Table of contents
Languages:
Other Conrad Digital Camera manuals

Conrad
Conrad 61 03 68 User manual

Conrad
Conrad 75 22 61 User manual

Conrad
Conrad Auto-Focus User manual

Conrad
Conrad KC-3800 User manual

Conrad
Conrad TLC100 User manual

Conrad
Conrad Visiondrive 84 04 63 User manual

Conrad
Conrad huntsolr100 User manual

Conrad
Conrad 552331 User manual

Conrad
Conrad 751802 User manual

Conrad
Conrad 75 09 69 Quick start guide

Conrad
Conrad 75 15 11 User manual

Conrad
Conrad 500X User manual

Conrad
Conrad 75 15 98 User manual

Conrad
Conrad 75 11 71 User manual

Conrad
Conrad 75 42 19 User manual

Conrad
Conrad 51 12 39 User manual

Conrad
Conrad 2476051 Operating manual

Conrad
Conrad 75 17 12 User manual

Conrad
Conrad 75 41 09 User manual

Conrad
Conrad 75 16 17 User manual