© 2009 Dallmeier electronic
Technische Änderungen vorbehalten.
Mit ® gekennzeichnete Marken sind eingetragene Marken von Dallmeier electronic.
Mit *) gekennzeichnete Marken sind Marken oder eingetragene Marken folgender Eigentümer:
Adobe und Flash von Adobe Systems Incorporated mit Hauptsitz in San José, Kalifornien, USA
IBM von International Business Machines Corporation mit Hauptsitz in Armonk, New York, USA
Microsoft, ActiveX, DirectX, Internet Explorer, Windows und Windows Vista von Microsoft Corporation mit
Hauptsitz in Redmond, Washington, USA
Dallmeier electronic GmbH & Co.KG
Cranachweg 1, 93051 Regensburg, Germany
Benutzen Sie dieses Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst!
Dokumente lesen und beachten!
Nennspannung einhalten! Kenndaten beachten!
Lebensgefahr oder schwere Kopfverletzungen
¾Beachten Sie die Herstellerangaben zur maximalen Tragfähigkeit
des Tragelements.
¾Verwenden Sie geeignete Schrauben und Dübel entsprechend der
Decken-/Wandbeschaffenheit:
• Kunststoffspreizdübel für Mauerwerk (Beton/Ziegel)
• Federklappdübel für Trockenbau- / Hohlraumwände (Gipskarton)
Lebensgefahr oder schwere Verletzung
¾Trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung bevor Sie das
Gerät anschließen.
Die DDF4010HDV-SM ist eine vandalismusgeschützte High-Denition
IP Dome-Kamera. Sie ist konzipiert für die Montage an Decken und Wänden im
Innenbereich und kann über PoE (Power over Ethernet, Class 0) oder mit 24 V AC
betrieben werden.
Gewinde für
PG16 Kabelverschraubung
Gewinde für Gehäuseschraube
Gehäuseboden
Video-Preview-Ausgang
(3,5 mm Klinke)
USB- / SD-Port
Gehäuse mit Kuppel
Gehäuseschraube
(T20 Torx)
Objektiv
Einsteckmodul
Federbügel 2
Anschlussfeld Sicherungsschraube
(Federbügel 2)
Aufnahme 2 für
Federbügel 2
Sicherungsschraube
(Federbügel 2)
Aufnahme 1 für
Federbügel 1
Abb. 1
Anschlussfeld
Befestigungsloch für
Ø 4 mm Schraube
Befestigungsloch für
Ø 4 mm Schraube
Gewinde für
PG16 Kabelverschraubung Aufnahme 2 für
Federbügel 2
Gehäuseboden
Befestigungsloch für
Ø 4 mm Schraube
Aufnahme 1 für
Federbügel 1
Gewinde für
Gehäuseschraube
Gewinde für
Gehäuseschraube
Gewinde für
Gehäuseschraube
Abb. 2 Gehäuseboden
Sicherungsschraube
(Federbügel 2)
Objektiv
Einsteckmodul
Sicherungsschraube
(Federbügel 1)
Federbügel 1
Sicherungsschraube
(Federbügel 1)
USB- / SD-Port
Video-Preview-Ausgang
(3,5 mm Klinke)
Sicherungsschraube
(Federbügel 2)
Federbügel 2
Abb. 3 Einsteckmodul
1 Rx+ 2 Rx−
3 Tx+ 4 Tx−
5 GP Out 6 GND I/O
7 GP In 1 8 GND I/O
9 GP In 2 10 GND I/O
11 GP In 3 12 GND I/O
Der Gehäuseboden wird mit 3 Schrauben (Ø 4 mm) an der Wand/Decke befestigt.
¾Lösen Sie die 3 Gehäuseschrauben mit einem T20 Torxschlüssel und nehmen
Sie das Gehäuse ab (Abb. 1).
¾Lösen Sie die Sicherungsschrauben der Federbügel und ziehen Sie das Ein-
steckmodul heraus. Die Federbügel dabei leicht zusammendrücken (Abb. 3).
¾Markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand/Decke (Abb. 5). Die 3 vorgebohrten
Befestigungslöcher im Gehäuseboden (Abb. 2) dabei als Schablone verwenden.
¾Bohren Sie an den markierten Stellen passende Löcher für die jeweils verwen-
deten Schrauben/Dübel.
¾Stecken Sie geeignete Dübel, entsprechend der jeweiligen Wand-/Deckenbe-
schaffenheit in die Bohrlöcher (Abb. 5).
¾Führen Sie die von der Decke/Wand hängenden erforderlichen Kabel durch
eine PG16 Kabelverschraubung.
¾Schrauben Sie die PG16 Kabelverschraubung in das entsprechende Gewinde
im Gehäuseboden (Abb. 2).
¾Schließen Sie die erforderlichen Kabel an die Anschlüsse des Anschlussfeldes
(Abb. 6) im Gehäuseboden (Abb. 1) an.
¾Befestigen Sie den Gehäuseboden mit 3 Schrauben an der Decke/Wand (Abb. 5).
¾Setzen Sie das Einsteckmodul vorsichtig in den Gehäuseboden (Abb. 1) ein,
bis es hörbar einrastet. Die Nummern der Federbügel müssen dabei mit den
entsprechenden Aufnahmen übereinstimmen.
¾Sichern Sie das Einsteckmodul.
Ziehen Sie dazu die 2 Sicherungsschrauben beider Federbügel (Abb. 3) fest.
¾Schließen Sie das Netzteil an die Stromversorgung an.
¾Schließen Sie einen FBAS-Monitor an den Video-Preview-Ausgang (Abb. 3) an.
¾Richten Sie das Objektiv mit Hilfe der 3-Achsen Aufhängung aus und stellen
Sie die Brennweite mit den Zoomtasten (Tele/Weitwinkel) (Abb. 4) ein.
Das „Männchen“-Symbol auf der Objektivseite zeigt die Sensorausrichtung an.
¾Trennen Sie den FBAS-Monitor.
¾Setzen Sie das Gehäuse auf den Gehäuseboden und ziehen Sie die 3 Gehäu-
seschrauben mit einem T20 Torxschlüssel fest.
Die Konguration des Geräts erfolgt mit einem PC/Webbrowser über das lokale
Netz (LAN).
Alternativ kann der PC über ein Ethernet-Crossover-Kabel direkt mit dem Gerät
verbunden werden.
Die ab Werk standardmäßig eingestellte IP-Adresse des Geräts ist .
Computer IBM*)-PC kompatibel
Prozessor (CPU) 1,3 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 256 MB
Betriebssystem Microsoft*) Windows*) 2000
Microsoft Windows XP
Windows Vista*)
jeweils mit aktuellstem Service Pack
Webbrowser Microsoft Internet Explorer*), aktuellste Version
Grakkarte DirectX*) 9.0 kompatibel
Ethernet 100 Mbit/s
Software Adobe*) Flash*) Player, aktuellste Version
Dallmeier Steuerelement für ActiveX*), aktuellste Version
¾Stellen Sie sicher, dass der PC/Webbrowser eine Verbindung zum Gerät über
Ethernet herstellen kann.
¾Starten Sie den Webbrowser.
¾Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers ein.
¾Bestätigen Sie die Eingabe.
Die Verbindung zum Gerät wird hergestellt.
Die grasche Benutzeroberäche des Live-Modus wird angezeigt.
Das ab Werk standardmäßig eingestellte Passwort für die Benutzergruppe
Gruppe 1: admin ist „“.
¾Klicken Sie CONFIG in der Benutzeroberäche des Live-Modus.
¾Geben Sie den Benutzernamen im Feld Benutzername ein, falls erforderlich.
¾Geben Sie das Passwort ein.
¾Bestätigen Sie mit OK.
Die grasche Benutzeroberäche des Kongurationsmodus wird angezeigt.
¾Kongurieren Sie die erforderlichen Einstellungen und klicken Sie abschließend
LOGOUT.
Sensor 1/3" Full High Denition CMOS Bildsensor
mit -Technologie
Bildauösung Bis zu 1920 × 1080 (Full HD)
Objektiv F1.8 – F2.1 / 5,1 – 51 mm
Horizontaler Bildwinkel Ca. 50° – 5,4°
IR-Filterung Eingebauter IR-Cut Filter
Video- / Audiokompression H.264, MJPEG / G.711, MPEG-1 Layer 2
HD-Standards SMPTE 296M, SMPTE 274M
Bildrate Bis zu 50 fps
Video- / Audio-Bitrate Bis zu 8 Mbit/s (6 Mbit/s typisch) / Bis zu 384 kbit/s
Auösung SD, HD (720p, 1080i, 1080p)
Videostreaming Simultanes Multi-Streaming: H.264 und MJPEG
(mit unabhängig einstellbaren Auösungen, Bild-
und Bitraten der einzelnen Streams)
Multi-Streaming Bildrate Bis zu 25 fps bei maximaler Auösung
Video OUT 1× 3,5 mm Klinke
(analoger SD Video-Preview-Ausgang, FBAS)
Audio IN 1× 3,5 mm Klinke (Line-In, Stereo)
Audio OUT 1× 3,5 mm Klinke (Line-Out Stereo)
Ethernet 1× RJ45, 10BASE-T-/100BASE-TX-PoE
Ethernet Protokolle IPv4, TCP, UDP, ARP, ICMP, DHCP, NTP, HTTP,
RTSP, IGMP V2, RTP, RTCP
Lokaler Videospeicher Via integriertem USB- / SD-Port
Videopuffer 64 MB RAM Ringspeicher
(Vor- und Nachalarm, Netzausfallüberbrückung)
Kontakt IN / Relais OUT 3× IN / 1× OUT
Seriell 1× RS485 (Vollduplex)
Programmierschnittstelle Offene API für die Integration von Drittsystemen
via Dallmeier Steuerelement für ActiveX
Videostandard HDTV, SDTV (PAL / NTSC)
Spannungsversorgung 24 V AC ±10% (50 / 60 Hz) oder via PoE (Class 0)
PoE-Konformität IEEE 802.3af (kein PoE-Adapter erforderlich)
Leistungsaufnahme 24 V AC: max. 15,2 W, PoE (Class 0): max. 12,94 W
Abmessungen Ca. Ø 186 × H 161 mm
Gewicht Ca. 2000 g
Betriebstemperatur −10 °C bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit 0 % – 90 % RH nicht kondensierend
Schutzgrad IP67
Zulassungen/Zertizierungen CE, FCC, UL, ACA, CB,
geprüft nach DIN EN 50130-4
Einsteckmodul
3-Achsen Aufhängung
(Schwenken / Neigen / Drehen)
Zoomtaste (Weitwinkel)
Zoomtaste (Tele)
Sicherungsschraube
(Federbügel 1)
Sicherungsschraube
(Federbügel 2)
Federbügel 1
Federbügel 2
Abb. 4 Einsteckmodul
Decke/Wand
Bohrloch
Dübel
Befestigungsschraube
(Ø 4 mm)
Abb. 5
11
9
7
5
3
1
1210 8642
Weidmüller Stiftleiste
SL 3.50/02/90G
Abb. 6 Anschlussfeld
Deutsch
DDF4010HDV-SM
Inbetriebnahme
DK 150.000 / Rev. 1.0.2 / 100913
Aufputzvariante