DeVilbiss UltraNeb User manual

Gebrauchsanweisung
User Manual
Manuel d’utilisation
Manuale per l’utente
Ultraschallvernebler
Ultrasonic Nebulizer
Nébuliseur ultrasonique
Nebulizzatore a ultrasuoni


Deutsch
3
Inhalt
1. Sicherheit
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Vorbereiten
Elektrische Versorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Standardverneblerschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Heizbarer Verneblerschlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätefunktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Betrieb
Betrieb allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zeitschaltuhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betriebsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Zubehör
Tischversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Fahrgestellversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wandversion auf Geräteschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einweg-Sterilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einweg-Medikamentenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Nachlaufsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Reinigung
Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Durchführung der Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Schwingquarz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bakterienfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung der Einweg- / Mehrwegschlauchsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung des Nachlaufsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Fehlersuche
Fehler – Ursache – Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Technische Daten
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeine Information (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8. Leitlinie und Herstellererklärungen
Elektromagnetische Aussendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Elektromagnetische Störfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Empfohlene Schutzabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Deutsch
4
1. Sicherheit
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchs-
anweisung voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Wartung und Instandhaltung
Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute. Bei Instandhaltung nur Original-Teile
verwenden.
Zubehör
Bitte verwenden Sie nur Original Zubehörteile. Eine Liste mit allen Optionen erhalten Sie
bei Ihrem zuständigen Fachhändler. Das Gerät ist spätestens alle 2 Jahre einer Sicherheits-
technischen Kontrolle nach VDE 0751-1 zu unterziehen.
- Sichtprüfung auf offensichtliche Beschädigungen.
- Festsitz aller Anbauteile überprüfen.
- Überprüfen ob Lüftungsschlitze durch Schmutz blockiert sind.
- Sichtprüfung auf Abnutzung/Verschleiß BNC-Buchse, 12 Heizschlauch-Buchse.
- Sichtprüfung ob die Quarzoberfläche Beschädigungen aufweist.
- Funktionsprüfung durchführen. Hierbei sollten all Einstellungen überprüft werden.
- Funktionsprüfung der Alarme.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Be-
treiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem Sunrise Medical Service angehören,
unsachgemäß gewartet oder instand gesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt,
die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Für Schäden, die durch die
Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Sunrise Medical nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen von
Sunrise Medical werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Zweckbestimmung
Ultraschallvernebler
- zur Anfeuchtung der Atemluft von spontan atmenden Patienten
- zur Aerosoltherapie
Aerosoltherapie nur nach ärztlicher Anweisung durchführen! Hygienevorschriften beachten.
Warnhinweise
- Ultraschallvernebler nicht bei beatmungspflichtigen Patienten verwenden! Lebensgefahr!
- Ultraschallvernebler nicht in Atemsysteme einbauen!
- Schläuche oder Konnektoren niemals in Körperöffnungen einführen. Vor Verwendung
anderer Systeme oder Schläuche, insbesondere in Verbindung mit Aerosolheizung
nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem autorisierten Händler auf.
- Wird der Ultraschallvernebler ausnahmsweise mit Gesichtsmaske oder Mundstück ver-
wendet, muss die Geräteeinstellung auf niedrigster Stufe erfolgen. Die auf niedrigster
Stufe erzielbare Aerosolmenge ist je nach Aerosol / Medium durch einen Probelauf vorab
zu bestimmen. Höhere Werte können zu Flüssigkeitsansammlungen in den Atemorganen
führen. In solchen Fällen besteht Lebensgefahr. Bei einer solchen Anwendung muss der
Patient unter ständiger und fachlicher Aufsicht stehen.
- Ultraschallvernebler nicht ohne vorgeschriebenen Bakterienfilter verwenden!
Infektionsgefahr!
- Gerät nicht mit brennbaren bzw. explosiven Flüssigkeiten verwenden – Explosionsgefahr!
- Gerät mit beschädigtem Gehäuse nicht betreiben, vom Netz trennen und Service anfordern.
- Keine spitzen Gegenstände in die Geräteöffnungen einführen.

Deutsch Deutsch
5
Warnhinweis
Hinweis für den Umgang mit dem Haltearm:
1. Bei unvorsichtiger Handhabung kann es zu Quetschungen der Finger kommen.
Besondere Vorsicht walten lassen.
2. Gelenke nicht ölen oder fetten da sie dadurch unbrauchbar werden.
Elektrische Versorgung herstellen
a) Vor der Erstinbetriebnahme muss die Gerätespannung mit Hilfe des Spannungsschalters
(1) an der Geräterückseite durch autorisiertes Fachpersonal auf die vorhandene Netz-
spannung eingestellt werden. (Grundeinstellung ab Werk: 230 V) Dazu muss zunächst
der Sicherungsaufkleber über der Gerätesteckdose (2) entfernt werden. Typenschild auf
der Unterseite beachten.
b) Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt stecken.
Standardverneblerschlauch
Vor dem ersten Gebrauch auf Fehler überprüfen. Es ist sicherzustellen, dass der Schlauch
fest mit dem UltraNeb verbunden ist. Bei Rissen, Löchern oder anderen Beschädigungen
muss der Schlauch ersetzt werden. Der Schlauch muss immer an der Muffe angeschlossen
und entfernt werden, da es sonst zu Beschädigungen kommen kann. Nicht am Schlauch
ziehen oder drehen!
Heizbarer Verneblerschlauch
Nur Originalschlauch verwenden! Die Verwendung anderer heizbarer Schläuche kann zu
Fehlfunktionen führen!
c) Stecker der Schlauchheizung in die Buchse (4)auf der Geräterückseite stecken. Darauf
achten, dass die Markierung am Stecker nach oben zeigt.
Den heizbaren Silikonschlauch auf die Öffnung des Verneblerkammerdeckels, des Nach-
laufsystems oder des Medikamentenbechers stecken.
Die Schlauchheizung wird beim Start des Ultraschallverneblers automatisch eingeschaltet.
Nach ca. 2 Minuten ist die Betriebstemperatur von max. 37° C erreicht.
Gerätefunktion prüfen
Vor jedem Einsatz und nach jeder Aufbereitung Kippschalter (3) auf der Rückseite auf „I“ (ein)
stellen. Es leuchtet die grüne Diode. Das Gerat ist im Stand-by Modus und betriebsbereit.
d) Taster für die Verneblerleistung (6), Luftstrom (7) und Zeitvorwahl (8) durch Drücken auf
+ von kleinstem auf höchsten Bereich einstellen. Für den jeweils angewählten Bereich
leuchtet die gelbe Diode. Die grüne Diode (betriebsbereit) geht aus. Nach ca. 2 Minuten
wird der beheizbare Schlauch warm.
e) Verneblerkammer kurz aus der Aufnahme herausziehen
f) Die rote Diode leuchtet und der Signalton ertönt für 12 sek., Signalton verstummt für
4 Sekunden. Nach ca. 2 Minuten erlischt der Signalton endgültig. Die rote Diode leuchtet
weiterhin. Verneblerkammer wieder in die Aufnahme stecken.
g) Tastschalter O/I (5) drücken. Die rote Diode erlischt und der UltraNeb ist wieder
betriebsbereit.
123 4
5876
Aerosoltherapie nur nach
ärztlicher Anweisung
durchführen!
2. Vorbereiten

Deutsch
6
Betrieb allgemein
Für die Verneblung aus der Verneblerkammer
Verneblerflüssigkeit in die Verneblerkammer füllen bis zur max. Markierung. Vernebler-
kammer in die Aufnahme des UltraNeb stecken.
1. Deckel auf die Verneblerkammer setzen.
2. Bakterienfilter auf den Gehäuseanschluss am Gehäuse stecken.
3. Kurzen Schlauch auf die Tülle des Bakterienfilters und die Tülle des Deckels stecken.
4. Patientenschlauch auf die zweite Tülle des Deckels stecken und in die Klemmen des
Gelenkarms drücken. Schlauch so nach oben führen, dass Kondensat in die Vernebler-
kammer zurückfließt. Mit dem Niederhalter den Deckel der Verneblerkammer fixieren.
5. Das offene Ende des Patientenschlauchs auf Mund-Nasenbereich, bzw. auf die Öffnung
der Tracheaotomiekanüle oder des Tubus, richten.
6. Erforderliche Verneblerleistung einstellen.
7. Gewünschten Luftstrom einstellen. Auf ausreichenden Flüssigkeitsstand in der Vernebler-
kammer achten.
Hinweis: Verneblerkammer nicht trocken laufen lassen! Bei Trockenlauf schaltet das Gerät
automatisch ab, die rote Diode leuchtet und der Signalton ertönt. Nach 2 min. verstummt
der Signalton.
Wenn die rote Lampe leuchtet und der Signalton ertönt – Betriebsstörung –
Störmeldung mit Tastschalter O/I abschalten. Signalton verstummt und die rote Diode
geht aus. Es leuchtet die grüne Diode, Betriebsbereit.
Fehler beheben. Siehe „Fehler - Ursache - Abhilfe“. Tastschalter auf O/I betätigen. Die rote
Lampe erlischt und das Gerät ist wieder betriebsbereit. Ist die Störung nicht zu beheben,
wenden Sie sich an den Kundendienst. Rückseitigen Kippschalter auf „O“ spannungslos
schalten.
Zeitschaltuhr einstellen
1. Mit dem Taster die gewünschte Zeit für die Zeitschaltuhr einstellen. Zeiteinstellung ist in
15 min. Schritten bis 60 Minuten möglich. Beim Einsatz von Sterilwasserkapseln ohne
Nachlaufsystem max. Einstellzeit 15 Minuten nicht überschreiten.
2. Ist die Zeitschaltuhr aktiviert leuchtet die gelbe Diode. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
schaltet das Gerät automatisch ab.
3. Die rote Lampe leuchtet und ein akustischer Warnton ertönt für 2 min.
4. Das Wiedereinschalten des Gerätes ist durch das Betätigen des Tastschalters O/I möglich.
Betriebsende
1. Gerät ausschalten, Taste O/I drücken. Der Schwingquarz, das Gebläse und die Schlauch-
heizung werden abgeschaltet.
2. Die grüne Diode leuchtet. Kippschalter auf der Rückseite auf „O“ (aus) schalten.
Schlauchklemme des Nachfüllsystems schließen.
Bei Nichtgebrauch des USV den Zulauf des Gebindes grundsätzlich verriegeln (Rollenklemme
an Versorgungsschlauch schließen). Je nach Einsatzdauer Nachlaufsystem und Vernebler-
kammer autoklavieren. (max. 18 Minuten bei 134° C) Je nach Einsatzbereich Schwimmer-
ventil reinigen. Insbesondere bei der Nutzung von Solelösungen etc. Dieser Vorgang ist nur
durch autorisiertes Fachpersonal durchzuführen! Siehe hierzu die Arbeitsanweisung auf den
folgenden Seiten.
Bei längeren Betriebspausen ist das Gerät mit dem rückseitigen Kippschalter auf „O“ zu
schalten.
3. Betrieb

Deutsch Deutsch
7
Tischversion
Stativrohr (600 mm lang) in die rückseitige Aufnahme stecken und mit der Feststellschraube
fixieren. Niederhalter (zum Fixieren des Deckels der Verneblerkammer) und Gelenkarm auf
das Stativrohr schieben und einstellen. Mit Nachlaufsystem: Bei Benutzung eines Nachlauf-
systemes den Flüssigkeitsbehälter immer über dem UltraNeb positionieren.
Fahrgestellversion
UltraNeb mit der rückseitigen Aufnahme auf das Stativrohr des Fahrgestells stecken und
mit der Feststellschraube fixieren. Den Flüssigkeitsbehälter gegenüber über dem UltraNeb
positionieren! Das Gerät muß sich im Gleichgewicht befinden sonst besteht Kippgefahr.
Niederhalter (zum Fixieren des Deckels der Verneblerkammer), Gelenkarm, Flaschenhalter
(für handelsübliche Nachfüllsysteme) auf das Stativrohr schieben und einstellen.
Wandversion auf Geräteschiene (Option)
Halter und Stativrohr (25x10x600 mm) an eine Wand-Geräteschiene befestigen. UltraNeb
mit der rückseitigen Aufnahme auf das Stativrohr stecken und mit der Feststellschraube
befestigen. Niederhalter (zum Fixieren des Deckels der Verneblerkammer) und Gelenkarm
auf das Stativrohr schieben und einstellen.
Einweg-Sterilwassersysteme
Hinweis: Mit dem UltraNeb können alle am Markt befindlichen Sterilwasser Systeme ver-
wendet werden.
1. Verneblerkammer soweit mit destilliertem Wasser befüllen, bis das Sterilwassersystem
zur Markierung für Kontaktwasser (schraffierter Bereich) benetzt ist. Das Aquadest in der
Verneblerkammer dient zum Übertragen der Schwingungen auf das Sterilwassersystem.
Das destillierte Wasser nach eigener Gebrauchsanweisung vorbereiten und anstelle des
Deckels in die Verneblerkammer stecken. Schläuche anschließen und Sterilwassersystem
mit Niederhalter fixieren. Das Kontaktwasser ist nach jeder Benutzung, jedoch mindes-
tens 1x pro Tag zu wechseln. Es ist darauf zu achten, dass die Verneblerkammer und auch
das Sterilwassersystem genügenden Flüssigkeitsstand aufweisen.
Einweg-Medikamentenbecher
Zur Verneblung geringer Mengen von Medikamenten. Nur Original-Medikamentenbecher
verwenden! Medikamentenverneblung nur nach ärztlicher Anweisung vornehmen!
1. Verneblerkammer soweit mit destilliertem Wasser befüllen, bis das Sterilwassersystem
zur Markierung für Kontaktwasser (schraffierter Bereich) benetzt ist. Das destillierte
Wasser in der Verneblerkammer dient nur zum Übertragen der Schwingungen auf den
Medikamentenbecher.
2. Das Medikament in den Medikamentenbecher füllen, mit dem Deckel verschließen und
in die Verneblerkammer stecken. Schläuche anschließen und den Medikamentenbecher
mit dem Niederhalter fixieren. Das Kontaktwasser ist nach jeder Benutzung, jedoch
mindestens 1 x pro Tag, zu wechseln. Medikamentenbecher nicht trocken laufen lassen,
wenn das Nachlaufsystem benutzt wird.
Nachlaufsystem für Ultraschallvernebler
Für den einwandfreien Betrieb des Ultraschallverneblers mit dem Nachlaufsystem sind
die nachfolgend aufgeführten Punkte unbedingt zu beachten: Höhendifferenz zwischen
Verneblerkammer und Gebinde (Beutel oder Flasche) darf 1000 mm nicht überschreiten.
Gebinde so anstechen, dass ein Abknicken des Schlauches vermieden wird. Das Gebinde
muss keimfrei belüftet werden!
Nach Anschluss des Gebindes die Funktion des Schwimmers prüfen: Warten ob der Zulauf
automatisch gestoppt wird nachdem der Flüssigkeitsstand sein Niveau erreicht hat (zwischen
Min. / Max. Markierung der Verneblerkammer). Erst danach den USV in Betrieb nehmen.
Sollte dies nicht der Fall sein, Schwimmerventil reinigen und auf Funktion erneut prüfen!
4. Zubehör

Deutsch
8
Reinigung und Desinfektion
Wegen der alveolargängigen Partikelgröße des Nebels ist bei der Vorbereitung und Durch-
führung der Inhalation besondere Sorgfalt im Hinblick auf die Hygiene erforderlich. Die Ver-
nebelung von Medikamenten sollte nur mit Medikamentenbecher durchgeführt werden.
Warnung! Verwenden Sie weder als Kontaktflüssigkeit noch als Aerosol brennbare oder
andere explosive Flüssigkeiten!
Vorbereitung: Entfernen Sie die Infusionsgeräte und Schläuche von der Verneblerkammer
und dem Bakterienfilter. Ziehen Sie den Verneblerkammerdeckel von der Verneblerkammer
und schrauben Sie das Quarzmodul aus der Verneblerkammer.
Durchführungshinweise: Die einzelnen Teile des Ultraschallverneblers können entsprechend
der Angaben in der nachfolgenden Tabelle gereinigt und desinfiziert werden.
Warnung! Vor jeder Reinigung oder Desinfektion muss das Gerät von einer externen
Spannungsquelle getrennt werden, da sonst die Gefahr eines elektrischen
Schlages besteht.
Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise:
1. Vor jeder Desinfektion müssen die Teile gereinigt und anschließend getrocknet werden.
Schmutzpartikel können sich verkapseln und dazu führen, dass Geräteteile nach der
Desinfektion nicht steril sind. Deshalb müssen alle Geräteteile vor der Desinfektion gut
gereinigt und hartnäckige Verschmutzungen mit einem Tuch und Reinigungsmittel ent-
fernt werden.
2. Beachten Sie bitte bei der Verwendung von Desinfektionsmitteln die Hinweise des Her-
stellers und der Hygienefachkraft.
Warnung! Verletzungsgefahr! Desinfektionsmittel können gesundheitsschädliche Stoffe
enthalten, die bei der Berührung mit Haut und Augen Verletzungen hervorrufen.
Schützen Sie Ihre Haut und Augen und halten Sie beim Arbeiten mit
Desinfektionsmitteln die Hygieneregeln ein.
Vorsicht! Materialveränderungen! Fast alle Komponenten des Ultraschallverneblers bestehen
aus Kunststoffen. Lösungsmittel, manche Desinfektions- oder Reinigungsmittel
können die Kunststoffe anlösen oder Spannungsrisse verursachen. Benutzen Sie
deshalb zum Reinigen der Oberflächen keine kohlenwasserstoff- oder alkohol-
haltigen Mittel.
3. Nach der Desinfektion in Lösung müssen die Geräteteile ausreichend mit Wasser nachge-
spült und anschließend sofort getrocknet werden.
4. Durch Autoklavieren mit Heißdampf können Materialveränderungen entstehen.
Vorsicht! Materialveränderungen! Durch Autoklavieren mit Heißdampf wird die natürliche
Alterung von Kunststoffen beschleunigt. Durch Materialveränderung kann die
Funktion der Geräteteile beeinträchtigt werden.
5. Führen Sie nach der Reinigung unbedingt eine Funktionskontrolle durch.
Vorsicht! Funktionskontrolle! Nach Jeder Reinigung oder Desinfektion ist die Funktions-
tüchtigkeit der Geräteteile zu überprüfen.
5. Reinigung

Deutsch Deutsch
9
Die Verneblerkammer sollte nach jedem Gebrauch mit destilliertem Wasser gespült wer-
den. Eine Desinfektion der Verneblerkammer ist mit üblichen, medizinischen Desinfektions-
mitteln wie z.B. Buraton 10F gemäß DGHM-Liste durchzuführen.
Hinweis: Bei der Verwendung von nicht farbechten Einschlagtüchern können Verfärbungen
an den Kunststoffteilen auftreten.
Hinweis: Bei der Verneblerkammer, dem Verneblerkammerdeckel, dem Nachlaufset und
den Schläuchen handelt es sich um Verbrauchsmaterialien. Je nach angewende-
tem Reinigungsprozess unterliegen sie einem mehr oder minder großen material-
bedingten Verschleiß. Vor jeder Verwendung sind alle Teile auf ordnungsgemäßen
Zustand zu überprüfen. Bei erkannten Schäden sind sie auszutauschen.
Schwingquarz wechseln
Das Quarzmodul sorgsam manuell einschrauben und auf festen Sitz achten. Bei zu losem
Anzug können Flüssigkeiten an den Gewindegängen austreten; bei zu festem Anzug wird
das Gewinde der Kunststoffkammer beschädigt (Rissbildung durch Spannungen).
Bakterienfilter wechseln
Der Bakterienfilter ist nach spätestens 1 Woche oder nach den speziellen Angaben des
jeweiligen Filterherstellers auszutauschen. Bei Verwendung eines geschlossenen Steril-
wassersystems wird der Wechsel des Filters nach 48 Betriebsstunden, oder alle 14 Tage
empfohlen. Der Bakterienfilter ist in jedem Fall zu tauschen, wenn Wasser eingedrungen
ist bzw. sich sonstige Auffälligkeiten (Verfärbung, Bruch, Pilzkulturen...) zeigen
Reinigung der Einweg- / Mehrwegschlauchsysteme
Mehrwegschläuche sind täglich oder bei Patientenwechsel entsprechend zu reinigen.
Einwegschläuche sind täglich oder bei Patientenwechsel zu wechseln.
In warmem
Wasser mit
mildem
Haushalts-
reiniger
In verdünnte
Lösung
eintauchen
oder
auskochen
Spülgang
bis 95°C
Bis 134°C
5 min
Teile Reinigung Desinfektion Spülgang in der
Spülmaschine
Heißdampf-
sterilisation
Durchführung der Reinigung
Verneblerkammerdeckel
Nachlaufset
Verneblerkammer ohne
Quarzmodul
Schlauch 300 mm
Schlauch 1200 mm
Heizbarer Silikonschlauch
Bakterienfilter
Medikamentenbecher
Medikamentenbecher-
deckel
Gehäuse
Netzkabel
Zubehörsets
Quarzmodul
Einmalartikel: Spätestens nach 1 Woche oder nach den
speziellen Angaben des Herstellers austauschen.
Bei Verwendung eines geschlossenen Sterilwassersystems
wird der Wechsel des Filters nach 48 Stunden Betrieb oder
alle 14 Tage empfohlen.
Einmalartikel: Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt
Mit
feuchtem
Tuch
abwischen
Wischdes-
infektion
(DGHM-
Liste)
Nicht
zulässig
Nicht
zulässig

Deutsch
10
Infusionsschlauch
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Schwimmerkammer
Bild 4 Schwimmerkammer Ventilkörper Schwimmerkörper O-Ring
Reinigung des Nachlaufsets
Vorsicht! Insbesondere bei Vernebelung von Solelösungen ist eine regelmäßige, sorgfältige
Reinigung des Schwimmerventils zur Aufrechterhaltung der Funktion notwendig.
Vorsicht! Die Reinigung des Nachlaufsystems darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
Vorsicht! Es dürfen keine Kräfte auf Schwimmerkammer, Schwimmerkörper und Verbin-
dungsachse einwirken.
Demontage: Nehmen Sie das Nachlaufset von der Verneblerkammer ab. Nehmen Sie den
Gummiring mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. mit kleinem Inbusschlüssel) durch die
Montagebohrung aus der Nut heraus. Entfernen Sie den Schwimmerkörper. Entfernen Sie
den Ventilkörper aus der Schwimmerkammer.
Reinigung: Untersuchen Sie den Innenbereich von Schwimmerkammer, Ventilsitz und Ventil-
körper auf Ablagerungen oder Festkörper. Entfernen Sie Ablagerungen bzw. Festkörper mit
Pinzette, Tupfer oder fusselfreiem Tuch sorgfältig. Spülen Sie alle Teile gründlich unter flie-
ßendem Wasser ab.
Montage: Setzen Sie den Ventilkörper mit der Kegelspitze in den Ventilsitz ein. Setzen Sie
den Schwimmerkörper ein. Setzen Sie den Gummiring ein (achten Sie dabei auf den korrek-
ten Sitz des Gummirings in der Nut)
Funktionsprüfung: Setzen Sie das Nachlaufset auf die Verneblerkammer auf und schließen
Sie den Luer-Lock-Anschluss des Infusionsgerätes an. Öffnen Sie die Rollenklemme des In-
fusionsgerätes vollständig. Ist die Schlauchverbindung korrekt hergestellt, füllt sich die Ver-
neblerkammer automatisch mit der zu vernebelnden Flüssigkeit. Der Schwimmer stellt
sicher, dass die Verneblerkammer nicht über die Markierung Maximum gefüllt wird. Über-
prüfen Sie, ob der Zulauf automatisch gestoppt wird, nachdem der Flüssigkeitsstand ein
Niveau zwischen der Markierung Minimum und Maximum der Verneblerkammer erreicht
hat. Sollte dies nicht der Fall sein, reinigen Sie das Schwimmerventil des Nachlaufsets erneut
und prüfen Sie das Nachlaufset erneut auf seine Funktion.
Wartung/Reparatur: Der Ultraschallvernebler wird zur Behandlung von Patienten eingesetzt.
Das Gerät oder Teile davon können kontaminiert sein. Vor der Rücksendung zur Inspektion
oder Reparatur müssen deshalb die Verneblerkammer, das Nachlaufset, der Bakterienfilter
und alle Schläuche entfernt, und das Gerät gereinigt und desinfiziert werden.

Deutsch Deutsch
11
Fehler
Rote Diode leuchtet
Zu geringe Ver-
neblung bei Ein-
stellung auf max. Ver-
neblerleistung
Keine Verneblung
Schlauch mit
Heizung wird
nicht warm
Verneblerkammer nicht
richtig eingesetzt
Verneblerkammer leer
Verneblerkammer undicht
Schwingquarz defekt
Elektronik defekt
Verneblerflüssigkeit außerhalb
der Skala.
Widerstand des Filters zu hoch
Kondensat im Patienten-
schlauch
Schläuche oder Deckel der
Verneblerkammer undicht
Netzschalter auf „O“ (aus)
Netzstecker nicht gesteckt
Netzkabel defekt
Netzsicherung durchgebrannt
Keine Verneblerflüssigkeit in
der Verneblerkammer
Schwingquarz ausgefallen
Elektronik defekt
Stecker der Schlauchheizung
nicht eingesteckt
Schlauch defekt
Elektronik defekt
Verneblerkammer richtig ein-
setzen, Vorzugsstellung beachten
Verneblerflüssigkeit nachfüllen
Schwingquarz fest in die Ver-
neblerkammer einschrauben
Schwingquarz austauschen
Service in Anspruch nehmen
Verneblerflüssigkeit nachfüllen
bzw. entnehmen
Filter austauschen
Kondensat entleeren, Patienten-
schlauch so führen, dass Konden-
sat in die Verneblerkammer
zurückfließt
Deckel dicht aufsetzen und mit
Niederhalter sichern, Schläuche
fest auf die Tüllen stecken
Netzschalter auf „I“ (ein)
Netzstecker stecken
Netzkabel tauschen
Netzsicherung austauschen,
2 x Typ IEC 127 T 800 L 250 V
benutzen
Verneblerflüssigkeit nachfüllen
Quarzmodul austauschen
Service in Anspruch nehmen
Stecker einstecken
Schlauch austauschen
Service in Anspruch nehmen
Ursache Abhilfe
Bei Funktionsstörung das Gerätes sofort vom Netz trennen.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche, sollten die
unten angegebenen Vorschläge keine Abhilfe bieten.
Verständigen Sie in diesem Fall umgehend Ihren Servicehändler.
6. Fehlersuche

Deutsch
12
7. Technische Daten
Technische Daten
Betriebsbedingungen
Bei Betrieb: . . . . . . . . . Temperatur 10° bis 40° C, 0 bis 90% Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Bei Lagerung: . . . . . . Temperatur -20° bis 70° C, 0 bis 90% Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen:
Höhe über alles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19,0 cm
Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,5 cm
Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31,5 cm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3,5 kg
Leistungsdaten
Spannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 V / 127 V/ 230 V ; AC, 50 bis 60 Hz;
Sicherungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IEC 127-T800 L 250 V, 2 Stück
Leistungsaufnahme: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ultraschallvernebler 50 VA; Schlauchheizung 30 VA
Widerstand der Schlauchheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ohm (± 5 %)
Ultraschallfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,68 MHz ±5 %
Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 35 dB(A)
Feuchteschutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 32 (Tropfwasser)
Betriebsart: Dauerbetrieb
Verneblerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . max. 3 ml/min
Verneblerleistung bei Sterilwassersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 2,5 ml/min
Tröpfchengröße (MMAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchschnittlich 4 μm, ca. 86 % kleiner als 5 μm
Luftstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 20 l/min (bei Verwendung des AQUA+ F oder SecuRed Big)
Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I, Typ B
Klassifizierung
gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX Klasse IIa
CE-Kennzeichnung
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte

Deutsch Deutsch
13
Allgemeine Informationen zur EMV
Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich
der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß der in der technischen
Dokumentation bereitgestellten EMV Informationen installiert und in Betrieb genommen
werden, die auf Anfrage vom Sunrise Medical Service erhältlich ist.
Tragbare und mobile HF Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische
Geräte beeinflussen.
Stifte von Steckern, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, dürfen nicht berührt oder
Verbindungen zwischen diesen Steckern hergestellt werden, ohne ESD-Schutzmaßnahmen
anzuwenden. Solche Maßnahmen können antistatische Kleidung und Schuhe, die Berüh-
rung eines Erdungsbolzens vor und während des Verbindens oder die Benutzung elektrisch
isolierender und antistatischer Handschuhe sein. Betroffenes Personal sollte hinsichtlich
dieser ESD Schutzmaßnahmen geschult werden.
Gerätentsorgung
Dieses Gerät fällt in den Geltungsbereich der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Es ist nicht
für die Nutzung in privaten Haushalten registriert, eine Entsorgung über die kommunalen
Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig. Die Hersteller sind für die Entsorgung
von Altgeräten verantwortlich, die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden und die ent-
sprechend gekennzeichnet sind. Vor diesem Zeitpunkt vertriebene Altgeräte müssen vom
Hersteller nicht zurückgenommen werden.
Entsprechend dieser Regelung nehmen wir Altgeräte kostenfrei zurück, die nach dem 13.
August 2005 von uns vertrieben wurden (es gilt das Datum des Verkaufs von Sunrise
Medical an den Fachhandel). Diese Altgeräte führen wir dann einer Verwertung/Entsor-
gung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu.
Vollständige Altgeräte können an uns eingeschickt oder bei uns abgegeben werden.
Nach vorheriger Absprache können wir auch eine Abholung veranlassen.
Demontierte Altgeräte oder einzelne Baugruppen, sowie infektiöse Produkte sind von der
Rücknahme ausgeschlossen.
Unsere Registriernummer beim EAR lautet: DE 95952113
Allgemeine Informationen zur elektro-magnetischen Verträglichkeit
(EMV) gemäß internationalem EMV Standard IEC 60601-1-2: 2001

Deutsch
14
8. Leitlinien und Herstellererklärungen
Elektromagnetische Aussendungen
Der USV UltraNeb ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder Anwender des USV UltraNeb sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung betrieben wird.
Leitlinie zum Vermeiden, Erkennen und Beheben elektromagnetischer
Störungen auf andere Geräte
Andere elektrische/elektronische Geräte sollen nicht in unmittelbarer Umgebung zum USV
UltraNeb betrieben bzw. mit diesen gestapelt angeordnet werden. Ist eine solche Anord-
nung nicht vermeidbar, sollten entsprechende Geräte beobachtet werden, um deren ord-
nungsgemäße Funktion zu prüfen. Die Auswirkungen können dabei wegen der Vielfalt an
Gerätefunktionen recht unterschiedlich und teils schwer erkennbar sein. Beispiele:
Gruppe 2
Klasse B
Klasse A
Stimmt
überein
Der USV UltraNeb generiert intern HF-
Energie und leitet diese zum Zwecke der
Nebelerzeugung zum Schallkopf. Die
HF-Aussendung ist sehr gering. Elektro-
nische Geräte in unmittelbarer Nachbar-
schaft können jedoch gestört werden.
Der USV UltraNeb ist für den Gebrauch
in allen Einrichtungen einschließlich
denen im Wohnbereich und solchen
geeignet, die unmittelbar an ein öffent-
liches Versorgungsnetz angeschlossen
sind, das auch Gebäude versorgt, die zu
Wohnzwecken benutzt werden.
Störaussendung Überein-
stimmung
Elektromagnetische
Umgebung – Leitfaden
HF-Aussendungen nach CISPR11
HF-Aussendungen nach CISPR11
Aussendungen von Oberschwin-
gungen nach IEC 61000-3-2
Aussendungen von Spannungs-
schwankungen / Flicker nach
IEC 61000-3-3
Rauschen / Knistern im Ton
Querstreifen im Bild
Rauschen / Knistern im Ton
Störung bei Datenübertragung,
fehlende oder falsche Anzeige
Fehlfunktion, z.B. Stopp oder
Wechsel des beabsichtigten
Betriebsmodus
Abstand vergrößern
Anordnung verändern
Ausrichtung verändern
Empfangskanal wechseln
Gerät Störung Abhilfe
Radio-, TV-Geräte
Überwachungssysteme
z.B. Babyphone
Schnurlose Telefone
Funk-Thermometer
Funk-Wetterstationen
allgemein elektroni-
sche Geräte

Deutsch Deutsch
15
Elektromagnetische Störfestigkeit
Der USV UltraNeb ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Um-
gebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des USV UltraNeb sollte sicherstellen, dass es
in einer solchen Umgebung betrieben wird.
Anmerkung: UTist die Netz-
wechselspannung vor der
Anwendung der Prüfpegel.
± 6 KV Kontakt-
entladung
± 8 KV Luftent-
ladung
± 2 KV für
Netzleitungen
± 1 KV Gegentakt-
spannungen
± 2 KV Gleichtakt-
spannungen
0,5 Per. UT-100%
5 Per. UT-60%
25 Per. UT-30%
5 sec. UT-100%
3 A/m
± 6 KV Kontakt-
entladung
± 8 KV Luftent-
ladung
± 2 KV für
Netzleitungen
± 1 KV Gegentakt-
spannungen
± 2 KV Gleichtakt-
spannungen
0,5 Per. UT-100%
5 Per. UT-60%
25 Per. UT-30%
5 sec. UT-100%
3 A/m
Fußböden sollten aus
Holz oder Beton bestehen
oder mit Keramikfliesen
versehen sein. Wenn der
Fußboden mit syntheti-
schem Material versehen
ist, muss die relative Luft-
feuchte mindestens 30%
betragen.
Die Qualität der Versor-
gungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Die Qualität der Versor-
gungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Die Qualität der Versor-
gungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Wenn der Anwender des
USV UltraNeb fortgesetzte
Funktion auch beim Auftre-
ten von Unterbrechungen
der Energieversorgung for-
dert, wird empfohlen, den
USV UltraNeb aus aus einer
unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder
einer Batterie zu speisen.
Magnetfelder bei der Netz-
frequenz sollten den typi-
schen Werten, wie sie in der
Geschäfts- und Kranken-
hausumgebung zu finden
sind, entsprechen.
Störfestigkeits-
prüfung
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische
Umgebung – Leitlinie
Entladung stati-
scher Elektrizität /
ESD nach IEC
61000-4-2
Schnelle trans-
iente elektrische
Störgrößen /
Bursts nach IEC
61000-4-5
Stoßspannungen /
Surges nach IEC
61000-4-11
Spannungseinbrü-
che, Kurzzeitunter-
brechungen und
Schwankungen
der Versorgungs-
spannung nach
IEC 61000-4-11
Magnetfeld bei
der Versorgungs-
frequenz
(50/60 Hz) nach
IEC 61000-4-8

Deutsch
16
Elektromagnetische Störfestigkeit (Fortsetzung)
Elektromagnetische Umgebung – Leitlinie: Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in
keinem geringeren Abstand zum USV UltraNeb einschließlich der Leitungen verwendet
werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zu-
treffenden Gleichung berechnet wird.
Empfohlene Schutzabstände
…zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem USV UltraNeb.
Der USV UltraNeb ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in
der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender des USV UltraNeb kann
dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem USV
UltraNeb – abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten an-
gegeben – einhält. Schutzabstand in Meter abhängig von der Sendefrequenz:
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der
empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter der Verwendung der Gleichung ermittelt
werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders
in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1:
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der
höhere Frequenzbereich
Anmerkung 2:
Diese Leitlinien mögen nicht in
allen Fällen anwendbar sein. Die
Ausbreitung elektromagnetischer
Größen wird durch Absorptionen
und Reflexionen der Gebäude,
Gegenstände und Menschen
beeinflusst.
a) Die Feldstärke stationärer
Sender, wie z.B. Basisstationen
von Funktelefonen und mobilen
Landfunkgeräten, Amateur-
funkstationen, AM- und FM-
Rundfunk- und Fernsehsender
können theoretisch nicht genau
vorbestimmt werden. Um die
elektromagnetische Umgebung
hinsichtlich der stationären
Sender zu ermitteln sollte eine
Studie des Standorts erwogen
werden. Wenn die gemessene
Feldstärke an dem Standort, an
dem das USV UltraNeb betrie-
ben wird, die obigen Überein-
stimmungspegel überschreitet,
sollte der USV UltraNeb beob-
achtet werden, um die bestim-
mungsgemäße Funktion nach-
zuweisen. Wenn ungewöhnliche
Leistungsmerkmale beobachtet
werden, können zusätzliche
Maßnahmen erforderlich sein,
z.B. ein anderer Standort des
USV UltraNeb.
b) Über den Frequenzbereich von
150 kHz bis 80 MHz sollte die
Feldstärke geringer als 3 V/m
sein.
3 Veff
150 kHz - 80 MHz
3 V/m
80 MHz - 2,5 GHz
3 Veff
150 kHz - 80 MHz
3 V/m
80 MHz - 2,5 GHz
Empfohlener Schutz-
abstand:
d = 1,2 √P
(für 150 kHz - 80 MHz)
d = 1,2 √P
(für 80 MHz – 800 MHz)
d = 2,4 √P
(für 800 MHz – 2,5 GHz)
Störfestigkeits-
prüfung
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische
Umgebung – Leitlinie
Geleitete HF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF-
Störgrößen nach
IEC 61000-4-3
0,12
0,38
1,20
3,80
12,00
0,12
0,38
1,20
3,80
12,00
0,24
0,76
2,40
7,60
24,00
Nennleistung des
Senders in Watt
150 KHz - 80 MHz
d = 1,2 √P
80 MHz - 800 MHz
d = 1,2 √P
800 MHz - 2,5 GHz
d = 2,4 √P
0,01
0,10
1,00
10,00
100,00
mit P als der Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Sender-
herstellers und d als empfohlener Schutzabstand in Metern (m)
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen Frequenzen gemäß einer Unter-
suchung vor Ort (siehe a) geringer als der Übereinstimmungspegel (siehe b) sein.
In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind
Störungen möglich.

Deutsch
17
Konformitätserklärung
Hersteller: Wilfried Krömker GmbH
Medizintechnik
Adresse: Nordring 27a
31675 Bückeburg - OT Röcke / Germany
Produktbezeichnung: Ultraschallvernebler
Typ, Modell: UltraNeb
Hiermit erklären wir, daß das oben genannte Produkt den Anforderungen der EG
Richtlinie 93/42/EWG entspricht, und bescheinigen folgendes:
Angewandte Qualitätssystem-Normen: DIN EN IS0 13485:2007
Benannte Stelle DQS Medizinprodukte GmbH
MDD Anhang II angewandt
Angewandte Sicherheitsnormen: IEC 60601-1:2007
EMC Entsprechung mit: IEC 60601-1-2:2007
CISPR 11/EN55011
Ort: Bückeburg
Unterschrift:
Name: i. A. Ullrich Hanisch – Quality Manager
Europäischer Vertrieb: DeVilbiss Healthcare GmbH
Kamenzer Straße
368309 Mannheim
Deutschland
Tel. +49 (0) 621 /1 78 98- 0
Fax +49 (0) 6 21/1 7898 -220
www.devilbisshc.com
kontakt@devilbisshc.com
®Eingetragenes Patent, US-Patent-und Warenzeichenamt und andere Länder.

Contents
English
18
1. Security
Important Safeguards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warnings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2. Getting started
Connecting to electrical power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Use with nebulizer standard hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Use with heated hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Check the operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3. Operation
Common operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Timer setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Shut-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4. Accessories
Table-mounted version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Trolley-mounted version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wall-mounted on steel base (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
When nebulising direct from the Nebulizer chamber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
When disposable sterile water system is used . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nebulising using the medication cup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5. Cleaning
Cleaning and disinfection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Cleaning procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Replacement of transducer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Replacement of bacterial filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Cleaning the single / multiple-use hoses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Cleaning the continuous filling system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6. Troubleshooting
Fault – Cause – Remedy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Correct disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7. Technical data
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8. Guidelines and manufacturer declarations
Electromagnetic emissions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Electromagnetic immunity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Recommended separation distances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1. Security
English
19
Important Safeguards
Please read and understand the instructions fully before using the device. The device should
only be operated as described in the instructions The device must only be used for the pur-
poses specified in this manual. Please keep this manual to hand for future reference
Maintaining and repairing the UltraNeb
Repair and general overhaul of the apparatus may only be carried out by trained service
personnel. Only authentic spare parts may be used for maintenance. This unit should
undergo an electrical safety check every two (2) years according to VDE 0751/BS EN 60601
- Visually check unit for any external damage
- Ensure all internal components are secure & fitted correctly
- Ensure filters and fans are not occluded by dust/debris
- Check connections of the unit chamber & heated tube plug
- Visually check transducer for damage
- Check/Test all settings on the device, and ensure they are functional
- Check/Test audible alarms, and ensure they are functional
Accessories
Do not use accessory parts other than those in the order list.
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the apparatus is irrevocably transferred to the owner
or operator to the extent that the apparatus is serviced or repaired by personnel not
employed or authorized by Sunrise Medical Service or if the apparatus is used in a manner
not conforming to its intended use. Sunrise Medical cannot be held responsible for damage
caused by non compliance with the recommendations given above. The warranty and liability
provisions of the terms of sale and delivery of Sunrise Medical are likewise not modified by
the recommendations given above.
Intended use
UltraNeb - ultrasonic nebulizer
- to humidify breathing air for patients who are breathing spontaneously and
- for aerosol therapy.
Aerosol therapy must only be given as prescribed by a healthcare professional
Also follow hygiene regulations.
Warnings
Danger - Do not use the device with flammable or explosive liquids! Explosion hazard!
Danger - The UltraNeb must not be used with patients requiring ventilation
Danger - The ultrasonic nebulizer must not be installed in a breathing systems!
Never put hoses or connectors into body openings. Using other hoses or systems, particu-
larly in case of heated aerosol treatment please contact your authorized dealer.
Danger - If the ultrasonic nebulizer is used in conjunction with face mask or mouth piece,
always choose the lowest trim level of aerosol and fan setting. A test must be run
before application. Higher settings than the lowest will bring fluid accumulation
in the respiratory organs. In case of such application. The patient must be monito-
red by a Healthcare Professional.
Danger - Don’t use the ultrasonic nebulizer without the compulsory bacterial filter.
Risk of infection

123 4
5876
2. Getting started
20
Connecting to electrical power supply
Note - Make sure that the mains voltage on the unit supplied corresponds with the operating
voltage in your location. If in doubt please contact an electrical specialist or your
local DeVilbiss authorised dealer. If OK, remove the safety label covering the Equip-
ment power socket.
Connect the mains plug to the equipment power socket and to an earthed mains socket
outlet.
Use with nebulizer standard hose
1. Inspect hose to check for tears or damage before using
2. Make sure that the tubing is properly fixed to the UltraNeb connectors.
3. In case of damage the tubing must be replaced. Please contact DeVilbiss or your
authorised dealer
4. The tube should only be disconnected at the cuffs. Do not pull hard or twist the tube as
the tube may become damaged.
Use with heated hose
1. Use only the supplied hose!
2. Malfunctions may arise if other manufacturers heated hoses are used!
3. Connect plug on heated hose to socket at back of nebulizer. The mark on the plug should
be pointing upwards.
4. Put heated silicone hose (instead of 1200 mm hose) to the outlet of the nebulizer cham-
ber lid, continuous filling system or medication cup.
The hose heating switches on automatically when ultrasonic nebulizer starts.
The operating temperature of max. 37° C is reached after about 2 minutes.
Check the operation
After cleaning, before use set the main switch located on the rear panel to ”I” (ON).
Unit will start running
Check the operation controls
- nebulizer
- airflow
- timer
Yellow LED shows which level of function is selected. Push +/- to in/decrease function in steps
1. It takes about 2 minutes for heated hose to warm up.
2. To test the alarms, Remove nebulizer chamber from UltraNeb
3. Red LED comes on and alarm sounds
4. The alarm will sound for 12 sec and then fall silent for 4 sec. This will continue for a
period of 2 min before stopping, the Red LED will remain on
5. Replace the nebulizer chamber back into UltraNeb .
6. Push the switch ON/OFF (O/I) the Red LED with go out.
7. The UltraNeb is ready for use again. The green LED is lit indicating stand-by mode.
Aerosol therapy must
only be carried out as
directed by a doctor!
English
Other manuals for UltraNeb
2
Table of contents
Languages:
Other DeVilbiss Respiratory Product manuals

DeVilbiss
DeVilbiss 5650C Manual

DeVilbiss
DeVilbiss UltraNeb User manual

DeVilbiss
DeVilbiss 5650D Manual

DeVilbiss
DeVilbiss UltraNeb User manual

DeVilbiss
DeVilbiss MPV-625 Reference manual

DeVilbiss
DeVilbiss Drive AirForce Mini User manual

DeVilbiss
DeVilbiss Pulmo-Aide 3655D Manual

DeVilbiss
DeVilbiss 5650D User manual

DeVilbiss
DeVilbiss EasyFit SilkGel User manual

DeVilbiss
DeVilbiss 5650C User manual