6Dräger DrugTest 5000 Testsystem
Beschreibung
2.2 Funktionsbeschreibung
Das Dräger DrugTest 5000 Testsystem beruht auf der
geräteunterstützten Entwicklung und Auswertung von immun-
chemischen Teststreifen. Die mit dem Dräger DrugTest 5000
Test-Kit gesammelten Proben werden durch den Dräger Drug-
Test 5000 Analyzer aufbereitet. Der Analyzer stellt die erfor-
derliche Reaktionstemperatur ein und bringt die ebenfalls im
Test-Kit enthaltenen Teststreifen mit der Probe in Kontakt.
Nach Ablauf der durch den Analyzer gesteuerten Reaktions-
zeit wertet er die Teststreifen über ein optisches Verfahren, das
die Intensität der auf den Teststreifen entstandenen Linien be-
wertet, aus.
Details zum Nachweisverfahren eines speziellen Test-Kits der
jeweiligen Gebrauchsanweisung des eingesetzten DrugTest
5000 Test-Kits entnehmen.
Durch den in den Analyzer integrierten Akku ist das Dräger
DrugTest 5000 Testsystem sowohl für den stationären als auch
für den mobilen Einsatz geeignet.
2.3 Betriebszustände
Der Dräger DrugTest 5000 Analyzer kennt drei Betriebszu-
stände:
Bereitschaft:Nach dem Einschalten und bestandenem
Selbsttest ist das Gerät messbereit. Die drei Gerätetasten und
das Display sind beleuchtet.
Ruhezustand: Nach Ablauf einer festgelegten Zeit ohne Akti-
on im Bereitschaftszustand schaltet das Gerät in den Ruhezu-
stand. Die Gerätetasten sind weiterhin beleuchtet, das Display
ist ausgeschaltet. Der Ruhezustand kann durch beliebigen
Tastendruck verlassen werden, das Gerät ist dann sofort wie-
der bereit.
Selbstabschaltung: Nach Ablauf einer festgelegten Zeit im
Ruhezustand schaltet sich das Gerät selbsttätig ab. Für eine
erneute Nutzung muss es wieder eingeschaltet werden.
2.4 Ladezustand des integrierten Akkus
Die Ladezustandsanzeige in der Titelzeile des Displays sym-
bolisiert die derzeitige Betriebsart (Netzbetrieb/mobiler Be-
trieb) und den Ladezustand des integrierten Akkus.
Abbildungen der verschiedenen Ladezustandssymbole siehe
“Symbolerklärungen” auf Seite 8.
2.4.1 Netzbetrieb
Normalzustand: Ist der Analyzer an eine externe Stromquelle
angeschlossen, erscheint ein weißes Steckersymbol auf blau-
em Hintergrund in der Ladezustandsanzeige.
Eingeschränkter Betrieb: Wird neben dem weißen Stecker-
symbol ein gelbes Ausrufezeichen angezeigt, ist der
integrierte Akku nicht ausreichend geladen oder defekt. In die-
sem Zustand ist ein Betrieb am Netz möglich, nicht aber der
Wechsel in den mobilen Einsatz.
2.4.2 Mobiler Einsatz
Im mobilen Einsatz signalisiert ein weißes Batteriesymbol auf
blauem Grund den Ladezustand des integrierten Akkus:
Normalzustand: Ein ausgefüllt weißes Batteriesymbol steht
für einen vollständig geladenen Akku. Mit abnehmender La-
dung nimmt die weiße Füllung des Symbols ab. Ist der Akku
fast leer, hat das Symbol keine Füllung.
Nahezu entladener Akku: Sobald der Akku nahezu vollstän-
dig entladen ist, wird das Batteriesymbol nicht mehr in „Weiß
auf blauem Hintergrund”, sondern in „Rot auf blauem Hinter-
grund” angezeigt. Umgehend das Ladenetzteil anschließen,
um die Messung beenden zu können und um Datenverlust zu
vermeiden.
Vollständig entladener Akku: Ein ungefülltes Batteriesymbol
auf rotem Hintergrund signalisiert einen vollständig entladenen
Akku. Es ist kein mobiler Betrieb möglich. Wenn kein Netzteil
angeschlossen wird, schaltet sich das Gerät einige Sekunden
nach Erreichen dieses Zustands ab, um eine Beschädigung
des Akkus zu verhindern.
Defekter Akku: Ein durchgestrichenes weißes Batteriesymbol
auf blauem Hintergrund signalisiert einen defekten Akku. Ein
Betrieb des Geräts ist nur noch mit angeschlossenem Netzteil
möglich.
VORSICHT
Der eingebaute Akku wird beschädigt, wenn das Gerät
mit entladenem Akku gelagert wird.
HINWEIS
Für eine optimale Pflege des Akkus sollte das Gerät
immer über das Ladegerät mit dem Netz verbunden
sein. Das Gerät sorgt dabei selbständig für die beste
Pflege des Akkus (Erhaltungsladung).
Akku nach jedem Gebrauch unverzüglich wieder auf-
laden und Lagerung des Geräts mit unvollständig ge-
ladenem Akku vermeiden.