---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------
5
Anschluß an den Verstärker
Den Stecker des Ausgangskabels15 an der Rückseite an die
AUX oder LINE IN-Buchsen am Verstärker anschließen. Dabei
auf den richtigen Anschluß des linken und rechten Kanals
achten (rot oder schwarz = rechter Kanal, weiß = linker Kanal).
Hinweis:Dieser Plattenspieler verfügt über einen integrierten
Vorverstärker.
Stecken Sie den Netzstecker 16 in die Steckdose. Das Netz-
kabel in die Netzsteckdose einstecken. Das Gerät ist für eine
Netzspannung von 230 V/50 Hz geeignet.
Abnehmen / Anbringen der Nadelschutzkappe
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muß die Nadelschutz-
kappe vom Tonabnehmer 6entfernt werden. Ziehen sie die
Kappe nach vorne ab.
Es wird empfohlen, die Nadelkappe zum Schutz der Nadel
nach der Wiedergabe wieder anzubringen.
Automatischer Start, Drehzahlwahl
–Platte auflegen. Mit dem Wahlhebel7die entsprechende
Plattengröße von 30 oder 17 cm Durchmesser einstellen.
Mit dem Schalter SPEED13 die Plattentellerdrehzahl 33
oder 45 U/min einstellen. Darauf achten, daß sich der
Schalter LIFT 8in Stellung DOWN befindet.
–Taste START 10 drücken. Der Plattenteller beginnt, sich in
der voreingestellten Geschwindigkeit zu drehen. Der
Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte auf. Die
Wiedergabe beginnt.
Manueller Start, Tonarmlift
–Platte auflegen. Mit dem Wahlhebel7die entsprechende
Plattengröße von 30 oder 17 cm Durchmesser einstellen.
Mit dem Schalter SPEED13 die Plattentellerdrehzahl 33
oder 45 U/min einstellen. Darauf achten, daß sich der
Schalter LIFT 8in Stellung UP befindet.
–Den Tonarm von der Tonarmstütze5 nehmen und über die
Einlaufrille der Platte schwenken. Der Plattenteller beginnt,
sich in der voreingestellten Drehzahl zu drehen. Durch er-
neutes Drücken der Taste LIFT (DOWN) 8wird der Tonarm
abgesenkt.
–Mit dem Lifthebel8kann der Tonarm an jeder beliebigen
Stelle - auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung - abgeho-
ben werden (Lifthebel in Stellung UP). Der Plattenteller
dreht sich weiter.
Stop
–Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zur
Tonarmstütze zurückgeführt und das Gerät abgeschaltet.
–Sie können den Plattenspieler auch abschalten, indem Sie
die Taste STOP 9drücken, oder den Lifthebel8in Stellung
UP bringen und den Tonarm auf die Tonarmstütze
zurückführen.
Abtastnadel DN 402 S
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem
Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine
regelmäßige Überprüfung, die bei Diamant-Abtastnadeln nach
min. 300 Spielstunden erfolgen sollte. Abgenutzte oder
beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln zerstören die
Schallplatten. Verwenden Sie bei Ersatzbedarf nur die
Original-Dual-Nadel DN 402 S. Nachgeahmte Abtastnadeln
verursachen oftmals hörbare Qualitätsverluste und erhöhte
Schallplatten-Abnutzung. Ziehen Sie die Abtastnadel schräg
nach unten ab. Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in
umgekehrter Weise.