ecofort ecodry Pro 35C User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Professioneller Luftentfeuchter für die Bautrocknung
ecodry Pro 35C / ecodry Pro 55C
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR DIESES PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN,
BITTE BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF

2
Gebrauchsanleitung ................................................................................. 3
Manuel d’instruction.............................................................................. 18
Manuale di istruzioni ............................................................................. 35
Instruction Manual................................................................................. 51

3
Inhalt
Sicherheitshinweise .................................................................................. 4
Sicherheitsvorschriften für Wartungs- und Reparaturarbeiten................. 6
Vor der Inbetriebnahme ........................................................................... 8
Teilebeschreibung ................................................................................... 10
Bedienung............................................................................................... 10
Reinigung und Wartung .......................................................................... 15
Fehlersuche............................................................................................. 16
Spezifikationen........................................................................................ 16
Garantie .................................................................................................. 17

4
ecodry Pro 35C und 55C Bautrockner
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts durch und bewahren Sie
sie zum späteren Nachschlagen auf. Wir behalten uns das Recht auf Fehler im Text oder in den
Bildern sowie auf notwendige Änderungen der technischen Daten vor.
•Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Explosionen, Tod, Verletzungen und
Sachschäden führen.
•Jede Person, die mit Arbeiten an oder Eingriffen in einen Kältemittelkreislauf befasst ist,
sollte im Besitz eines gültigen Zertifikats einer von der Industrie akkreditierten
Bewertungsstelle sein, das ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäss
einer von der Industrie anerkannten Bewertungsspezifikation bestätigt.
•Wartungsarbeiten dürfen nur nach den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt
werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer Fachpersonal erfordern,
sind unter der Aufsicht der für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständigen Person
durchzuführen.
Sicherheitshinweise
•Prüfen Sie die Spannung und vergewissern Sie sich, dass sie den technischen Daten des
Geräts entspricht.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer
darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
•Das Gerät muss immer aufrecht stehen.
•Das Gerät muss mindestens 1 Stunde lang aufrecht stehen, bevor es zum ersten Mal benutzt
wird oder nach einem Transport.
•Setzen Sie sich niemals auf das Gerät, decken Sie es nicht ab und legen Sie keine
Fremdkörper drauf.
•Vergewissern Sie sich, dass der Luftfilter sauber und richtig eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät
einschalten.
•Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel, der Stecker oder ein anderes Teil
beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert.
•Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu zerlegen oder zu reparieren.
•Stecken Sie das Gerät niemals mit nassen Händen an oder aus.
•Stecken Sie niemals Fremdkörper in das Gerät.
•Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn das Gerät seltsame Geräusche, Gerüche oder Rauch
entwickelt.
•Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper den Lufteinlass/-auslass abdecken oder blockieren.
Verstopfungen können zu Bränden, Stromschlägen oder Schäden am Gerät führen.

5
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
•Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor
Sie es bewegen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
•Das Gerät muss gemäss den nationalen Verkabelungsvorschriften installiert werden.
•Das Gerät ist nur für die Verwendung von R290 (Propangas) als Kältemittel vorgesehen.
•DER KÄLTEMITTELKREISLAUF IST VERSIEGELT. NUR EIN
QUALIFIZIERTER TECHNIKER SOLLTE VERSUCHEN, DAS GERÄT ZU
WARTEN!
•Die Geruchslosigkeit bedeutet nicht, dass kein Gas austritt.
•In der Nähe des Geräts sollten keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere mögliche
Zündquellen verwendet werden.
•Komponententeile sind für Propangas ausgelegt und nicht anregend und funkenbildend.
•Einzelteile dürfen nur durch identische Reparaturteile ersetzt werden.
DAS GERÄT DARF NUR IN EINEM RAUM MIT EINER MINDESTGRÖSSE VON 10 m²
BODENFLÄCHE INSTALLIERT WERDEN.
R290 ist ein brennbares Gas, das schwerer als Luft ist. Wenn das Gas aus dem Gerät austritt, ist
die Konzentration am Boden am höchsten. Das Gas kann jedoch (z.B. durch Luftzug, Gebläse usw.)
in höhere Stockwerke gehoben werden. Das in diesem Gerät verwendete R290 (Propan) ist
geruchlos.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Raum mit offener Flamme, anderen starken
Wärmequellen (z.B. Zigaretten, Kerzen usw.) oder elektrischen Entladungen. Stellen Sie das Gerät
in einem Raum auf, der bei Bedarf gelüftet werden kann und in dem sich kein Gas ansammeln
kann. Wenn R290 (Propan) im Raum festgestellt wird oder ein Leck vermutet wird, lassen Sie
keine unbefugten Personen nach der Quelle des Lecks suchen. Evakuieren Sie in diesem Fall alle
Personen aus dem Raum, öffnen Sie die Fenster, verlassen Sie den Raum und benachrichtigen Sie
die örtliche Feuerwehr, um ihr mitzuteilen, dass ein Propanleck aufgetreten ist. Lassen Sie keine
Personen in den Raum zurückkehren, bis der Einsatzleiter der Feuerwehr oder ein zertifizierter
Servicetechniker entscheidet, dass die Gefahr nicht mehr besteht.

6
Sicherheitsvorschriften für Wartungs- und
Reparaturarbeiten
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal und unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
1. Umgebungskontrolle
Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbare Kältemittel enthalten, sind
Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr
minimiert wird. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu
beachten, bevor Arbeiten an der Anlage durchgeführt werden.
2. Arbeitsablauf
Die Arbeiten sind nach einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, so dass die Gefahr des
Vorhandenseins brennbarer Gase oder Dämpfe während der Durchführung der Arbeiten zu
minimieren.
3. Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und andere Personen, die in der näheren Umgebung arbeiten,
sind über die Art der durchzuführenden Arbeiten zu unterrichten. Arbeiten in engen Räumen sind
zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzugrenzen. Es ist sicherzustellen, dass die
Bedingungen innerhalb des Bereichs durch die Kontrolle von brennbarem Material sicher sind.
4. Prüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor
überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker auf potenziell entflammbare
Atmosphären aufmerksam ist. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Lecksuchgerät für den
Einsatz mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist, d.h. funkenfrei, ausreichend abgedichtet oder
eigensicher.
5. Vorhandensein eines Feuerlöschers
Wenn an der Kühlanlage oder an zugehörigen Teilen heisse Arbeiten durchgeführt werden sollen,
müssen geeignete Feuerlöschgeräte zur Verfügung stehen. Halten Sie ein Trockenpulver- oder
CO2-Feuerlöscher in der Nähe des Ladebereichs bereit.
6. Keine Zündquellen
Personen, die Arbeiten an einer Kälteanlage durchführen, bei denen Rohrleitungen freigelegt
werden, die brennbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, dürfen keine Zündquellen in
einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen kann. Alle möglichen
Zündquellen, einschliesslich Zigarettenrauch, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der
Installation, der Reparatur, des Ausbaus und der Entsorgung zu halten, während derer
brennbares Kältemittel möglicherweise in den umgebenden Raum freigesetzt werden kann. Vor
Beginn der Arbeiten ist die Umgebung des Geräts zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine

7
brennbaren Gefahren oder Zündgefahren vorhanden sind. Es müssen „Rauchverbot“-Schilder
angebracht werden.
7. Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder dass er ausreichend belüftet ist,
bevor Sie in das System eindringen oder heisse Arbeiten durchführen. Eine gewisse Belüftung
muss während der Durchführung der Arbeiten aufrechterhalten werden. Die Belüftung sollte
freigesetztes Kältemittel sicher zerstreuen und vorzugsweise nach aussen in die Atmosphäre
ableiten.
8. Kontrollen der Kühlgeräte
Wenn elektrische Komponenten ausgetauscht werden, müssen sie für den Zweck geeignet sein
und den korrekten Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien
des Herstellers sind stets zu beachten. Im Zweifelsfall ist die technische Abteilung des Herstellers
um Hilfe zu bitten. Bei Anlagen, die entflammbare Kältemittel verwenden, sind die folgenden
Kontrollen durchzuführen.
•Die Füllmenge entspricht der Raumgrösse, in der die kältemittelhaltigen Teile installiert sind.
•Die Lüftungsanlagen und -auslässe funktionieren ordnungsgemäss und sind nicht verstopft.
•Bei Verwendung eines indirekten Kältekreislaufs ist der Sekundärkreislauf auf das
Vorhandensein von Kältemittel zu prüfen.
•Die Kennzeichnung der Geräte ist weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen
und Schilder sind zu korrigieren.
•Die Kältemittelleitungen oder -komponenten sind an einer Stelle installiert, an der es
unwahrscheinlich ist, dass sie Stoffen ausgesetzt sind, die kältemittelhaltige Komponenten
angreifen können, es sei denn, die Komponenten sind aus Werkstoffen hergestellt, die von
Natur aus korrosionsbeständig sind, oder in geeigneter Weise gegen eine solche Korrosion
geschützt sind.
9. Kontrollen an elektrischen Geräten
Reparatur- und Wartungsarbeiten elektrischer Komponenten müssen erste Sicherheitsprüfungen
und Komponenteninspektionsverfahren umfassen. Liegt ein Fehler vor, der die Sicherheit
beeinträchtigen könnte, so darf der Stromkreis erst dann wieder mit Strom versorgt werden,
wenn der Fehler zufriedenstellend behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden, ist
es aber notwendig den Betrieb fortzusetzen, muss eine angemessene Übergangslösung
verwendet werden. Dies ist dem Eigentümer des Geräts mitzuteilen, damit alle Beteiligten
informiert sind. Die anfänglichen Sicherheitsprüfungen müssen Folgendes umfassen:
•Die Kondensatoren sind zu entladen: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um die
Möglichkeit von Funkenbildung zu vermeiden.
•Es dürfen keine spannungsführenden elektrischen Komponenten und Leitungen während des
Aufladens, der Wiederherstellung oder der Reinigung des Systems freigelegt werden.
•Die Erdung muss durchgehend vorhanden sein.

8
Vor der Inbetriebnahme
Platzierung
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihren Luftentfeuchter in einem geschlossenen Raum
betreiben. Schliessen Sie alle Türen und Fenster nach aussen, um die Wasserentfernungseffizienz
des Geräts zu maximieren. Ausserdem sollten Sie den Verkehr im Trockenraum auf ein Minimum
beschränken. Stellen Sie das Gerät an eine Wand, entfernt von Hindernissen und von allem, was
den Luftstrom in und aus dem Gerät blockieren könnte.
Gerät aufrecht stellen
Transportieren und stellen Sie das Gerät immer in aufrechter Position auf. Wenn das Gerät
während des Transports auf die Seite gekippt oder auf den Kopf gestellt wurde, läuft die
Flüssigkeit aus dem Kompressor in die Kühlschlangen, wodurch die Betriebskapazität des
Entfeuchters verringert wird. Lassen Sie den Luftentfeuchter mindestens eine Stunde lang
aufrecht stehen, damit die Flüssigkeit in den Kompressor zurückfliessen kann. Das Gerät sollte
während des Gebrauchs in aufrechter Position auf einer ebenen Fläche stehen.
Den Ablaufschlauch anschliessen
Das Gerät ist mit einem Ablaufschlauch ausgestattet. Dieser Schlauch ist mit einer
Schnellkupplung zur schnellen Befestigung ausgestattet. Packen Sie die Schlauchleitung aus und
legen Sie das freie Ende in ein Waschbecken, einen Abfluss, einen Eimer oder nach draussen -
überall dort, wo das Wasser sicher ablaufen kann. Wenn Sie einen Eimer oder ein anderes Gefäss
zum Auffangen von Wasser verwenden, überprüfen Sie es regelmässig, um ein Verschütten zu
vermeiden.
HINWEIS: Wickeln Sie den gesamten Ablaufschlauch ab und richten Sie ihn auf. Lassen Sie keinen
Teil des Schlauchs auf dem Gerät aufgerollt und platzieren Sie das Ende des Schlauchs nicht höher
als 3.5 Meter. Prüfen Sie auch, dass es keine Biegungen oder Hindernisse gibt, die den
Wasserfluss behindern könnten. Andernfalls kann sich Wasser in die Pumpe zurückstauen und
Lecks verursachen.

9
Vor der Inbetriebnahme (Fortsetzung)
Einrichtung des Entlüftungsschlauchs (optional)
Ein externer Entlüftungsschlauch ist für spezielle Trocknungsanforderungen optional.
①Vier Schrauben am Luftauslasskanal abschrauben
②Ersetzen Sie den Ansaugadapter
③Befestigen Sie den Entlüftungsschlauch am Ansaugadapter
Erdung und elektrische Anforderungen
Der Stecker muss an eine ordnungsgemäss geerdete Steckdose angeschlossen werden. Sollte das
Gerät eine elektrische Fehlfunktion haben oder ausfallen, bietet die Erdung einen Weg des
geringsten Widerstands für den elektrischen Strom, um das Risiko eines Stromschlags zu
verringern.
Das Gerät muss an eine geeignete, ordnungsgemäss installierte und geerdete Steckdose
angeschlossen werden, die allen örtlichen Vorschriften und Verordnungen entspricht.
Verändern Sie den mitgelieferten Stecker nicht. Wenn er nicht in die Steckdose passt, lassen Sie
die richtige Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installieren.

10
Teilebeschreibung
1. Gehäuse
2. Beschriftungsbereich
3. Netzkabel
4. Räder
5. Bedienfeld
6. Luftauslass
7. Entwässerungsauslass
8. Handgriff
9. Lufteinlass
10. Filter
Bedienung
Bedienfeld

11
An das Stromnetz anschliessen
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, beginnt es mit dem
Selbstdiagnoseverfahren. Auf der Anzeige erscheint die unten abgebildete Anzeige. Sobald das
Gerät betriebsbereit ist, zeigt die STANDBY Anzeige an (siehe unten). Wenn dieser Vorgang
abgeschlossen ist, kann auf die Funktionen zugegriffen werden.
Entfeuchtung Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Entfeuchtung einzuschalten, das Gerät beginnt zu arbeiten,
die Anzeige zeigt UNIT ON, Betriebszeit 00:00, eingestellter Wert (00%), aktuelle Temperatur
00 °C und aktuelle Luftfeuchtigkeit 00%. Wurde das Gerät zuvor benutzt, werden die
Arbeitsstunden zurückgesetzt.
Wenn auf der Anzeige PLEASE WAIT COMP. DELAY anzeigt und einen Countdown von maximal
180 Sekunden bis 0 durchführt, ist dies der Verdichterverzögerungsschutz. Sobald das Gerät den
Verdichterverzögerungsschutz abgeschlossen hat, beginnt das Gerät sofort mit der Arbeit.

12
Entleerung
Wenn Sie die Taste PURGE drücken, pumpt das Gerät 50 Sekunden lang, um das Wasser manuell
aus dem Kondensatpumpenbehälter zu entleeren.
Im Normalbetrieb pumpt die Pumpe 90 Sekunden lang, wenn der Behälter voll ist. Auf der
Anzeige blinkt P in der oberen rechten Ecke.
Menü Anzeige
Drücken Sie die Taste DISPLAY MENU, um durch die Anzeigen weiterer Entfeuchterbedingungen
und Benutzereinstellungen zu blättern. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, warten Sie 10
Sekunden oder drücken Sie erneut die Taste DISPLAY MENU, bis Sie wieder zum Hauptmenü
zurückkehren.
Menüauswahl
Drücken Sie die SELECTION MENU-Taste, um den Wert der Benutzereinstellungen zu ändern/zu
überprüfen. Die SELECTION MENU-Taste dient als Rauf-Taste zum Einstellen des Einstellwertes für
den Betrieb im Hygrostat-Modus.
HINWEIS: Benutzereinstellungen können nur vorgenommen werden, wenn der Kompressor in
Betrieb ist, nicht im Standby-Modus.
Der Benutzer kann mit den Tasten DISPLAY MENU und MENU SELECTION einige
Funktionen überprüfen und einstellen. Mit jedem Druck auf die DISPLAY MENU Taste
wird der nächste Parameter angezeigt (siehe Liste unten). Wenn Sie den Parameter erreicht
haben, den Sie einstellen möchten, drücken Sie die MENU SELECTION-Taste. Der Pfeil in
der oberen linken Ecke bedeutet, dass Sie den Parameter einstellen können, oder der
HINWEIS: Drücken Sie immer die Taste PURGE, bevor Sie das Gerät bewegen. Immer wenn die
Entfeuchtung ausgeschaltet wird, schaltet sich die Entleerungsfunktion automatisch ein, um
den Tank zu spülen.

13
Bildschirm ist jetzt gesperrt. Drücken Sie die DISPLAY MENU Taste um die gesperrte
Schnittstelle zu verlassen.
HINWEIS: Die Benutzereinstellungen können nur vorgenommen werden, wenn der Kompressor
in Betrieb ist, nicht im Standby-Modus.
Arbeitszeiten
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsstunden auf null zurückzusetzen.
Betriebsstunden
Zeigt die Gesamtbetriebsstunden des Geräts an. Der Wert kann nicht geändert werden.
Einlass/Auslass Temperatur
Zeigt die aktuelle Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit von Einlass und Auslass an.
Hygrostat-Modus
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät auf um den eingestellten Wert von
CO-30%-35%-40%-45%-50%-55%-60%-65%-70%-75%-80%-85%-90%.
CO bedeutet kontinuierliche Entfeuchtung.

14
Benutzereinstellungen (Fortsetzung)
Temperatureinheiten
Zeigt die aktuelle Temperaturskala an. Drücken Sie die Taste, um die Fahrenheit- oder
Celsius-Skala auszuwählen.
Spulentemperatur
Zeigt die Temperatur des Verdampferwärmetauschers an.
Verdichterstrom
Zeigt die Stromaufnahme des Kompressors in Ampere an.
Wenn die Onboard-Diagnose des Geräts ein Problem feststellt, zeigt das Gerät eine
Fehlermeldung an, siehe untenstehende Tabelle mit den entsprechenden Codes.
Codemeldung Erklärung
E1 Temperatur-Sensor-Fehler
E2 Einlass-Sensor-Fehler
E3 Kühlsystemfehler
E4 Pumpenfehler
E5
Auslass-Sensor-Fehler
EC
Überstromschutz
D
Abtauen
P
Leeren

15
Reinigung und Wartung
Warnung! Ziehen Sie vor der Wartung des Geräts den Netzstecker.
HINWEIS: Um die Wirksamkeit des Luftentfeuchters zu gewährleisten, halten Sie den Filter, die
Spulen sowie den Luftein- und -auslass sauber. Führen Sie die folgenden Schritte in umgekehrter
Reihenfolge aus, um das Gerät wieder zusammenzubauen.
①Entfernen Sie den Ablaufschlauch vom Ablaufstutzen.
②Entfernen Sie den Entlüftungsschlauch, falls angeschlossen.
③Nehmen Sie den Filter heraus, reinigen und waschen Sie den Filter.
④Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das äussere Gehäuse vorsichtig abzuwischen und Staub
zu entfernen.
⑤Entfernen Sie das Gehäuse (schrauben Sie die auf jeder Platte abgebildeten Schrauben ab).
⑥Saugen Sie den Staub auf den Spulen ab, achten Sie dabei darauf, die Lamellen nicht zu
beschädigen.
HINWEIS: Schützen Sie die Sensoren vor Stössen und setzen Sie sie keinem Wasser aus.

16
Fehlersuche
Fehler Ursache Lösung
Wasser tropft beim Bewegen
des Geräts heraus
Gerät wurde vor Abschluss der
Entleerung vom Stromnetz
getrennt
Entleeren Sie das Wasser vor
dem Bewegen (siehe S. 12)
Gerät funktioniert nicht
Keine Stromversorgung zum
Gerät
Stecken Sie das Gerät ein.
Prüfen Sie die
Stromversorgung an der
Steckdose und am Sockel des
Geräts
Gerät ist nicht eingeschaltet
Schalten Sie das Gerät ein
Die eingestellte
Luftfeuchtigkeit wurde
erreicht
Wählen Sie CO, wenn Sie nach
Erreichen des eingestellten
Wertes noch weiter
entfeuchten möchten
Wasser auf dem Boden
Der Ablaufschlauch ist locker
Ziehen Sie den Anschluss des
Ablaufschlauchs fest
Das
Gerät sammelt zu wenig
Wasser
Die Raumtemperatur ist zu
niedrig
Erhöhen Sie die
Raumtemperatur
Die Türen und Fenster sind
geöffnet
Schliessen Sie alle Türen und
Fenster
Das Gerät wurde nicht lange
genug benutzt
Lassen Sie das Gerät länger
laufen
Der Luftfilter und/oder die
Spulen sind verschmutzt
Filter und Wärmetauscher
überprüfen und reinigen
Spezifikationen
Modell ecodry Pro 35C ecodry Pro 55C
Wasserentnahmekapazität 35L/Tag (30 ℃RH 80%) 55L/Tag (30 ℃RH 80%)
20L/Tag (27 ℃RH 60%) 35L/Tag (27 ℃RH 60%)
Spannung/Frequenz 220-240 V ~ 50 Hz 220-240 V ~ 50 Hz
Nennleistung 475 W 580 W
Nennstrom
2.1 A
2.6 A
Luftströmung
330 m³/h
420 m³/h
Lärm
50 dB(A)
55 dB(A)
Betriebstemperatur
1 – 38 °C
1 – 38 °C
Kältemittel
R290 / 0.135 kg
R290 / 0.2 kg
Nettogewicht 22.0 kg 29.2 kg
Abmessungen (B × H × T) 310 × 370 × 500 mm 345 × 450 × 560 mm
Netzkabel 5 Meter 5 Meter
Abflussschlauch 5 Meter 5 Meter

17
Garantie
Die Garantiezeit von 2 Jahren beginnt ab Lieferdatum.
Im Falle eines Garantieanspruchs wird ein defektes Gerät entweder repariert oder gegen einen
gleichwertigen Ersatz ausgetauscht. Wird die Garantie in Anspruch genommen verlängert sich die
Garantie nicht, sondern läuft weiter.
Wenden Sie sich bei einem Defekt des Geräts an den Kundenservice des Händlers, bei dem das
Gerät gekauft wurde. Bitte geben Sie bei jeder Kontaktaufnahme Ihre Bestell- oder
Rechnungsnummer an. Senden Sie bitte keine Geräte ohne Voranmeldung zurück.
Beachten Sie bitte, dass nicht jeder technische Defekt innerhalb der Garantiezeit zwingend ein
Garantiefall sein muss. Der Garantieanspruch wird in Fällen wie Elementarschäden,
Feuchtigkeitsschäden, Schlag- oder Sturzschäden, natürliche Abnutzung, Fehlmanipulationen,
Beschädigungen durch Einwirkung von aussen sowie Eingriffe in das Produkt oder dessen
Modifikation, in der Regel abgelehnt.
Bei Fragen oder Unsicherheiten besuchen Sie bitte das ecofort Support Center auf
support.ecofort.ch. Hier finden Sie die aktuellsten Lösungen und Hilfen zu Ihrem Produkt.
ecofort AG
Birkenweg 11
CH-2560 Nidau
+41 (0) 32 322 31 11
support@ecofort.ch
https://ecofort.ch
Umweltbewusste Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem allgemeinen
Hausmüll entsorgt werden darf. Dies gilt in der gesamten EU. Um Schäden für die
Umwelt oder die Gesundheit durch falsche Abfallentsorgung zu vermeiden, muss das
Produkt zum Recycling abgegeben werden, damit das Material auf
verantwortungsvolle Weise entsorgt werden kann. Wenn Sie Ihr Produkt recyceln,
bringen Sie es zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an die
Verkaufsstelle. Sie werden dafür sorgen, dass das Produkt auf umweltgerechte Weise
entsorgt wird.

18
MANUEL D’INSTRUCTION
Déshumidificateur professionnel
ecodry Pro 35C / ecodry Pro 55C
MERCI D'AVOIR CHOISI CE PRODUIT, CONSERVEZ CE MANUEL POUR RÉFÉRENCE ULTÉRIEURE

19
Sommaire
Consignes de sécurité ............................................................................. 20
Règles de sécurité pour les travaux d'entretien et de réparation........... 22
Avant utilisation ...................................................................................... 25
Description des pièces ............................................................................ 27
Mode d’emploi........................................................................................ 27
Nettoyage et entretien............................................................................ 32
Dépannage.............................................................................................. 33
Spécifications .......................................................................................... 33
Garantie .................................................................................................. 34

20
Déshumidificateur professionnel
Veuillez lire le manuel d'instruction avant d'utiliser le produit, et conservez-le pour toute
référence ultérieure. Nous nous réservons le droit de toute erreur dans le texte ou les images et
de toute modification nécessaire apportée aux données techniques.
•Le non-respect de cet avertissement peut entraîner une explosion, la mort, des blessures et
des dommages matériels.
•Toute personne amenée à travailler sur un circuit de fluide frigorigène ou à y pénétrer doit
être titulaire d'un certificat en cours de validité délivré par une autorité d'évaluation
accréditée par l'industrie, qui autorise sa compétence à manipuler les fluides frigorigènes en
toute sécurité, conformément à une spécification d'évaluation reconnue par l'industrie.
•L'entretien doit être effectué uniquement selon les recommandations du fabricant de
l'équipement. L'entretien et la réparation nécessitant l'assistance d'autres personnes
qualifiées doivent être effectués sous la supervision de la personne compétente dans
l'utilisation des réfrigérants inflammables.
Consignes de sécurité
•Vérifiez la tension et assurez-vous qu'elle correspond aux spécifications techniques de
l'appareil.
•Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien par l'utilisateur
ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
•L'appareil doit toujours être en position verticale.
•L'appareil doit rester en position verticale pendant au moins une heure avant sa première
utilisation ou après son transport.
•Ne jamais s'asseoir, couvrir ou placer des objets étrangers sur le produit.
•Assurez-vous que le filtre à air est propre et correctement installé avant de mettre l'appareil
en marche.
•N'utilisez jamais le produit si le câble d'alimentation, la prise ou toute autre pièce est
endommagée ou ne fonctionne pas correctement.
•N'essayez jamais de démonter ou de réparer l'appareil vous-même.
•Ne branchez ou débranchez jamais le produit avec des mains mouillées.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ecofort Dehumidifier manuals

ecofort
ecofort Ecodry Neptun User manual

ecofort
ecofort ecoQ 20L User manual

ecofort
ecofort ecoQ DryAir 20L Complete User manual

ecofort
ecofort ecodry 425 User manual

ecofort
ecofort ecoQ 30L Energy Saver User manual

ecofort
ecofort ecoQ 13L Energy Saver User manual

ecofort
ecofort ecodry 925 User manual

ecofort
ecofort ecodry Series User manual

ecofort
ecofort ecoQ 20L User manual

ecofort
ecofort ecoQ 12L User manual