ecofort ecoQ 13L Energy Saver User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
ecofort ecoQ 13L Energy Saver
Luftentfeuchter
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses ecofort-Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Anweisungen vor dem Gebrauch des Luftentfeuchters
und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.

2
INHALT
DEUTSCH........................................................................................... 3
FRANÇAIS ........................................................................................ 14
ITALIANO......................................................................................... 27
ENGLISH.......................................................................................... 40
--------------------------------------------------------------------------------------------
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................... 3
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR SERVICE- UND
REPARATURARBEITEN ..................................................................... 5
PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................... 7
PLATZIERUNG.................................................................................. 8
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS ................................................. 8
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN....................................................... 9
BEDIENUNGSANLEITUNG................................................................ 9
REINIGUNG UND WARTUNG......................................................... 11
FEHLERBEHEBUNG........................................................................ 12
GARANTIE ..................................................................................... 13

3
Luftentfeuchter
ecofort ecoQ 13L Energy Saver
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Produkts und bewahren Sie sie zum
späteren Nachschlagen auf. Wir behalten uns das Recht auf Fehler in Text und Bild sowie notwendige
Änderungen der technischen Daten vor.
•Jede Person, die mit der Arbeit an einem Kältemittelkreislauf oder dem Einbruch in einen
Kältemittelkreislauf befasst ist, sollte im Besitz eines aktuell gültigen Zertifikats einer von der
Industrie akkreditierten Beurteilungsstelle sein, die ihre Kompetenz zum sicheren Umgang
mit Kältemitteln gemäß einer von der Industrie anerkannten Beurteilungsspezifikation
bestätigt.
•Die Wartung darf nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Unterstützung anderer Fachkräfte erfordern,
müssen unter Aufsicht der Person durchgeführt werden, die für die Verwendung brennbarer
Kältemittel zuständig ist.
•Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu einer Explosion, Tod, Verletzung und
Sachschäden führen.
SICHERHEITSHINWEISE
Warnung
•Prüfen Sie die Spannung und stellen Sie sicher, dass sie der technischen Spezifikation des
Geräts entspricht.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen
benutzt werden, wenn sie in sicherer Weise beaufsichtigt oder unterwiesen wurden, das
Gerät auf sichere Weise zu benutzen und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen
nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
•Das Gerät muss immer aufrecht stehen.
•Das Gerät muss mindestens 1 Stunde lang aufrecht stehen, bevor es zum ersten Mal benutzt
wird.
•Niemals Fremdkörper auf das Produkt stellen, bedecken oder platzieren.
•Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter sauber und richtig eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät
einschalten.

4
•Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn das Stromkabel, der Stecker oder ein anderes Teil
beschädigt ist oder nicht richtig funktioniert.
•Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst auseinander zu nehmen oder zu reparieren.
•Stecken Sie das Produkt nie mit nassen Händen ein oder aus.
•Führen Sie niemals Fremdkörper in das Gerät ein.
•Ziehen Sie sofort den Stecker raus, wenn das Gerät seltsame Geräusche, Gerüche oder
Rauch abgibt.
•Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper den Lufteinlass oder -auslass verdecken oder
blockieren. Verstopfungen können zu Bränden, Stromschlägen oder Schäden am Produkt
führen.
•Ziehen Sie den Stecker raus, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
•Stellen Sie vor dem Bewegen des Geräts sicher, dass es ausgeschaltet, ausgesteckt und der
Wassertank leer ist.
•Wenn das Stromkabel beschädigt werden sollte, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefahr zu
vermeiden.
•Das Gerät muss gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften installiert werden.
•Das Gerät ist mit einem A-bewerteten Schalldruckpegel unter 70 dB ausgelegt.
Warnung zu Kältemittel R290
•Das Gerät ist nur für die Verwendung von R290 (Propan-Gas) als vorgesehenes Kältemittel
ausgelegt.
•DER KÄLTEMITTELKREISLAUF IST GESCHLOSSEN. NUR EIN
QUALIFIZIERTER TECHNIKER DARF VERSUCHEN, DIE WARTUNG
DURCHZUFÜHREN!
•Der Mangel an Geruch deutet nicht auf einen Mangel an entwichenem Gas hin.
•In der Nähe des Geräts dürfen keine offenen Flammen, Zigaretten oder andere mögliche
Zündquellen verwendet werden.
•Die Komponenten sind für Propan und ohne Anreiz oder Funkenbildung ausgelegt. Die
Komponenten dürfen nur durch gleichartige Ersatzteile ersetzt werden.
DIE MASCHINE DARF NUR IN EINEM RAUM MIT EINER MINDESTFLÄCHE VON 4 M²
AUFGESTELLT WERDEN.
R290 ist ein brennbares Gas, das schwerer als Luft ist. Auf dieser Basis ist die Konzentration am
Boden am höchsten, wenn das Gas aus dem Gerät entweicht. Das Gas kann jedoch (z.B. durch Zugluft,

5
Lüfter usw.) auf höhere Niveaus angehoben werden. Das in diesem Gerät verwendete R290 (Propan)
ist geruchlos.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Raum mit einer offenen Flamme, anderen starken
Wärmequellen (z.B. Zigaretten, Kerzen usw.) oder elektrischen Entladungen. Installieren Sie das Gerät
in einem Raum, der bei Bedarf belüftet werden kann und in dem eine Gasansammlung nicht möglich
ist.
Wenn R290 (Propan) im Raum entdeckt wird oder der Verdacht auf ein Leck besteht, darf die Suche
nach der Leckquelle nicht von Unbefugten durchgeführt wird. Evakuieren Sie in solchen Fällen alle
Personen aus dem Raum, öffnen Sie die Fenster, verlassen Sie den Raum und benachrichtigen Sie Ihre
örtliche Feuerwehr, um sie darüber zu informieren, dass ein Propanleck aufgetreten ist. Lassen Sie
niemanden in den Raum zurückkehren, bis der befehlshabende Feuerwehr-Offizier oder ein
zertifizierter Servicetechniker entscheidet, dass kein Risiko mehr besteht.
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR SERVICE- UND
REPARATURARBEITEN
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal und nur mit Originalersatzteilen
durchgeführt werden.
1. Den Bereich überprüfen
Vor Beginn der Arbeiten an Systemen, die brennbare Kältemittel enthalten, sind
Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass das Zündrisiko minimiert wird. Bei
Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung der Arbeiten an der Anlage die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
2. Arbeitsablauf
Die Arbeiten sind nach einem kontrollierten Verfahren durchzuführen, um das Risiko eines
entzündbaren Gases oder Dampfes während der Durchführung der Arbeiten zu minimieren.
3. Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und andere im örtlichen Bereich tätige Personen sind über die Art
der ausgeführten Arbeiten zu unterrichten. Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Der
Bereich um den Arbeitsraum herum ist abzutrennen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen
innerhalb des Bereichs durch die Kontrolle von brennbarem Material sicher gemacht wurden.
4. Auf Kältemittel prüfen
Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft
werden, um sicherzustellen, dass der Techniker über potenziell entflammbare Atmosphären
informiert ist. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Lecksuchgeräte für die Verwendung mit

6
brennbaren Kältemitteln geeignet sind, d.h. nicht funkenbildend, ausreichend abgedichtet oder
eigensicher.
5. Vorhandensein eines Feuerlöschers
Wenn heiße Arbeiten an der Kühlanlage oder den zugehörigen Teilen durchgeführt werden sollen,
müssen geeignete Feuerlöschvorrichtungen zur Verfügung stehen. Halten Sie neben dem
Ladebereich einen Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher bereit.
6. Keine Zündquellen
Niemand, der Arbeiten im Zusammenhang mit einem Kühlsystem ausführt, bei dem Rohrleitungen
freigelegt werden, die entflammbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, darf Zündquellen
in einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen können. Alle möglichen
Zündquellen, einschließlich des Zigarettenrauchens, sind in ausreichendem Abstand vom Ort der
Installation, Reparatur, Entfernung und Entsorgung zu halten, damit brennbares Kältemittel
möglicherweise in den umgebenden Raum freigesetzt werden können. Vor Beginn der Arbeiten ist
der Bereich um das Gerät zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine entflammbaren Gefahren oder
Zündrisiken bestehen. "Nichtraucher"-Schilder sollen angebracht werden.
7. Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder dass er ausreichend belüftet ist,
bevor Sie in das System einbrechen oder heiße Arbeiten durchführen. Ein gewisses Maß an Belüftung
muss während der Zeit, in der die Arbeiten durchgeführt werden, fortgesetzt werden. Durch die
Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilt und vorzugsweise nach außen in die
Atmosphäre abgeführt werden.
8. Prüfungen der Kühlanlage
Wenn elektrische Komponenten gewechselt werden, müssen sie für den Zweck geeignet sein und
den korrekten Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers
müssen jederzeit befolgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die technische Abteilung des
Herstellers, um Hilfe zu erfragen. Die folgenden Prüfungen sind bei Anlagen mit brennbaren
Kältemitteln durchzuführen:
•Die Füllmenge entspricht der Raumgröße, in der die kältemittelhaltigen Teile installiert sind.
•Die Lüftungsmaschinen und Auslässe funktionieren ordnungsgemäß und werden nicht
blockiert.
•Wenn ein indirekter Kältekreislauf verwendet wird, ist der Sekundärkreislauf auf das
Vorhandensein von Kältemittel zu überprüfen.
•Die Markierungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen
und Zeichen sind zu korrigieren.
•Kühlrohre oder Komponenten werden an einer Stelle eingebaut, an der es unwahrscheinlich
ist, dass sie Stoffen ausgesetzt werden, die kältemittelhaltige Komponenten korrodieren
können, es sei denn, die Komponenten bestehen aus Werkstoffen, die von Natur aus
korrosionsbeständig sind oder in geeigneter Weise gegen Korrosion geschützt sind.

7
9. Prüfungen an elektrischen Geräten
Die Reparatur und Wartung elektrischer Komponenten muss erste Sicherheitsprüfungen und
Komponenteninspektionsverfahren umfassen. Wenn ein Fehler vorliegt, der die Sicherheit gefährden
könnte, dann darf keine Stromversorgung an den Stromkreis angeschlossen werden, bis er
zufriedenstellend behoben ist. Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, es aber
notwendig ist, den Betrieb fortzusetzen, ist eine angemessene vorübergehende Lösung zu
verwenden. Dies ist dem Besitzer des Geräts mitzuteilen, so dass alle Parteien darüber informiert
werden. Zu den ersten Sicherheitsprüfungen gehören:
•Dass Kondensatoren entladen werden: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um die
Möglichkeit einer Funkenbildung zu vermeiden.
•Dass beim Laden, Wiederherstellen oder Spülen des Systems keine stromführenden
elektrischen Komponenten und Leitungen freigelegt werden.
•Es muss eine durchgehende Erdungsverbindung bestehen.
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Vorderes Gehäuse
2. Bedienfeld
3. Luftauslass
4. Griff
5. Luftfilterrahmen
6. Auslass für kontinuierliche
Entwässerung
7. Wassertank
8. Stromkabel

8
PLATZIERUNG
Überprüfen Sie den Luftentfeuchter auf eventuelle Transportschäden. Im Schadensfall sollten Sie sich
sofort mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
•Stellen Sie sicher, dass der Luftentfeuchter fest auf einer ebenen Fläche steht.
•Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel leicht zugänglich ist und während des Gebrauchs nicht
durch scharfe Kanten beschädigt oder in irgendeiner Weise gequetscht wird.
•Wenn ein Teil Ihres Hauses unter starker Feuchtigkeit leidet, kann der Luftentfeuchter zuerst
dort platziert und später in einen anderen Teil des Hauses bewegt werden.
•Achten Sie darauf, dass der Luftentfeuchter auf allen Seiten einen Sicherheitsabstand von
mindestens 50 cm zum Luftraum einhält.
•Stellen Sie den Luftentfeuchter niemals neben einem Heizkörper oder Heizgerät auf.
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS
1. Ein/Aus-Taste
2. Manueller Modus-Taste
3. Timer-Taste
4. Schlafmodus-Taste
5. Schlafmodusanzeige
6. Timeranzeige
7. Feuchtigkeitsanzeige
8. Abtauungs-Anzeige
9. Tank Voll-Anzeige

9
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Entfeuchtungsleistung
13L / 24 h (30 °C / 80% r.F.)
7L / 24 h (27 °C / 60% r.F.)
Spannung / Frequenz
220-240 V ~ 50 Hz
Nennleistung / Strom
145 W / 0.95 A
Kältemittel / Füllung
R290 / 0.045 kg
Luftstrom Luftentfeuchtung 95
m ³/ h
Schlafmodus 70 m ³/ h
Geräuschpegel
Luftentfeuchtung 39 dB(A)
Schlafmodus 35 dB(A)
Betriebstemperatur 5 - 35 °C
Wassertrankkapazität 2.3 L
Gewicht 10.2 kg
Abmessung (B × T × H)
308 × 209 × 445 mm
Kompressor
Kolben
Kontinuierliche Entwässerung
Ja
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hinweis:
•Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsleistung mit dem Wert auf dem Typenschild
übereinstimmt.
•Stellen Sie sicher, dass der Wassertank korrekt montiert ist, bevor der Luftentfeuchter
eingeschaltet wird.
•Wenn der Luftentfeuchter aus- und sofort wieder eingeschaltet wird, dauert es ca. 3
Minuten, bis die volle Leistung erreicht ist (Kompressor ist wieder im Betrieb).
•Wenn der Luftentfeuchter durch einen Stromausfall ausgeschaltet wird, schaltet er sich
automatisch wieder ein, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
•Der Luftentfeuchter arbeitet am besten bei normaler Raumtemperatur, sein Wirkungsgrad
verringert sich, wenn die Umgebungstemperatur unter 15 °C fällt.
Ein-/Ausschaltung des Geräts
Schließen Sie das Stromkabel an die Steckdose an.
Drücken Sie den Netzschalter einmal, um das Gerät einzuschalten. Standardmäßig läuft es im
manuellen Entfeuchtungsmodus.
Drücken Sie noch einmal auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.

10
Steuerung der Feuchtigkeitseinstellung
Drücken Sie die Taste Manuell einmal, um den manuellen Entfeuchtungsmodus aufzurufen oder die
gewünschte Feuchtigkeit von CO-30%-35%-40%-45%-50%-55%-60%-65%-65%-70%-75%-80%-CO
auszuwählen.
Timer-Einstellung
Bei eingeschaltetem Gerät drücken Sie die Timer-Taste fortlaufend, um Ihre bevorzugte Timer-Dauer
für die automatische Ausschalteinstellung zu wählen. Die entsprechende Stundenanzahl wird auf
dem Display angezeigt.
Schlafmodus
Drücken Sie im manuellen Modus einmal auf die Schlafmodus-Taste, um den Schlafmodus aufzurufen.
Die entsprechende Schlafmodusanzeige wird auf dem Display angezeigt, 10 Sekunden später werden
die anderen Anzeigen ausgeschaltet. Im Schlafmodus arbeitet das Gerät mit niedriger
Lüftergeschwindigkeit.
Hinweis: Drücken Sie im Schlafmodus eine beliebige Taste, um das Gerät erst aufzuwecken und dann
wie gewohnt arbeiten zu lassen.
Kindersicherungsfunktion
Um Fehlbedienungen von Kleinkindern zu verhindern, ist das Gerät mit einer
Kindersicherungsfunktion ausgestattet. Drücken Sie die Schlafmodus-Taste 2 Sekunden lang, um die
Kindersicherungsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis: Nach Aktivierung der Kindersicherungsfunktion wird LC auf dem Bildschirm angezeigt, 3
Sekunden später wird auf dem Bildschirm wieder die aktuelle Raumluftfeuchtigkeit angezeigt.
Automatischer Überlaufschutz
Wenn der Wassertank während des normalen Gebrauchs voll wird, schaltet sich das Gerät
automatisch mit der Anzeige "Tank Voll" auf dem Display aus und der Alarmsummer ertönt 5 Mal.
Hinweis: Wenn der Wassertank entfernt oder nicht richtig platziert wird, tritt das obige Phänomen
ebenfalls auf.
Automatische Abtaufunktion
Das Gerät ist mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Wenn die Raumtemperatur auf
4 °C und darunter sinkt, schaltet sich der Kompressor aus und das Gerät läuft mit hoher
Lüftergeschwindigkeit, bis der Frost abgetaut ist. Keine andere Einstellung kann für diese Funktion
vorgenommen werden. Die entsprechende Anzeige wird auf dem Display angezeigt.

11
Speicher-Funktion
Bei Stromausfall und nach der Wiederherstellung arbeitet das Gerät mit dem Modus vor der
Ausschaltung weiter. Das bedeutet, dass die Einstellung für den Timer, die Feuchtigkeit und
Arbeitsmodus beibehalten werden.
Kontinuierliche Entwässerungsoption
Die kontinuierliche Entwässerungsoption ermöglicht eine einfache Entnahme des gesammelten
Wassers, anstatt einer manuellen Entwässerung aus dem Wassertank, wenn die Umgebung sehr
feucht ist.
1. Entfernen Sie den Gummistopfen, der den Ablassschlauchanschluss bedeckt.
2. Schließen Sie einen geeigneten Abflussschlauch (14 mm Innendurchmesser) dem
Abflussanschluss an. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch sicher und dicht ist, um ein
Auslaufen zu vermeiden.
3. Stellen Sie immer sicher, dass der Drainageschlauch nicht blockiert oder verstopft ist, um
einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung des Luftentfeuchters
Um die Wirksamkeit des Luftentfeuchters zu gewährleisten, wird empfohlen, das Gerät mindestens
alle zwei Wochen zu reinigen.
1. Schalten Sie den Luftentfeuchter vor der Reinigung aus und ziehen Sie
den Stecker raus.
2. Wischen Sie mit einem weichen Tuch vorsichtig über das vordere
Gehäuse, um Staub zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Luftein- und auslassgitter des Luftentfeuchters mit
einem Staubsauger.
4. Entfernen Sie den Wassertank und waschen Sie ihn von Hand mit einem
milden Reinigungsmittel. Spülen Sie ihn mit sauberem Wasser ab.
Hinweis: Sprühen Sie kein Wasser direkt auf das Gerät.

12
Reinigung des Luftfilterrahmens
1. Entfernen Sie den Einlassrahmen von der Rückseite.
2. Waschen Sie den Filterrahmen sorgfältig mit warmem Wasser,
gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel.
Hinweis: Waschen Sie den Filterrahmen nicht in der
Geschirrspülmaschine.
3. Spülen Sie den Filterrahmen mit sauberem Wasser ab und
lassen Sie ihn trocknen, bevor Sie ihn wiedereinsetzen.
4. Setzen Sie den Filterrahmen wieder auf das Gerät auf.
Hinweis: Verwenden Sie den Luftentfeuchter NICHT ohne den
Luftfilterrahmen an seinem Platz.
FEHLERBEHEBUNG
Der Luftentfeuchter lässt sich nicht
einschalten
-Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel richtig eingesteckt ist
und dass Strom in der Steckdose vorhanden ist.
-Der Wassertank ist voll oder falsch eingesetzt.
-Die eingestellte Luftfeuchtigkeit ist erreicht.
-
Netzstecker oder Kabel ist beschädigt.
Die Luftfeuchtigkeit nimmt nicht ab -Der Luftentfeuchter wurde nicht lange genug benutzt.
-Stellen Sie sicher, dass Türen und Fenster geschlossen sind.
-Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig.
-Die Umgebungsfeuchtigkeit ist zu niedrig.
-Der Luftfilterrahmen ist verschmutzt.
-Die empfohlene Raumabdeckungsfläche wurde
überschritten.
-Die Umgebungsfeuchtigkeit ist niedriger als die gewünschte
eingestellte Luftfeuchtigkeit.
Ungewöhnliche Geräusche -Der Luftentfeuchter ist gekippt oder steht auf einer
unebenen Fläche.
-Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter sauber ist.
-Lose oder fremde Partikel im Inneren des Gerätes.
-Geräusch von strömendem Kältemittel.
Wasser im Tank läuft über -Wassertank wurde beschädigt.
-Schwimmer für Wasser-Autosensor ist nicht vorhanden.
-Interner Abflusskanal ist blockiert oder verstopft.
Fehlercode
E1: Fehler des Temperatursensors. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
E2: Fehler des Feuchtigkeitssensors. Wenden Sie sich an den
Kundendienst.

13
GARANTIE
Die Garantiezeit von 2 Jahren beginnt ab Lieferdatum.
Im Falle eines Garantieanspruchs wird ein defektes Gerät entweder repariert oder gegen einen
gleichwertigen Ersatz ausgetauscht. Wird die Garantie in Anspruch genommen verlängert sich die
Garantie nicht, sondern läuft weiter.
Wenden Sie sich bei einem Defekt des Geräts an den Kundenservice des Händlers, bei dem das Gerät
gekauft wurde. Bitte geben Sie bei jeder Kontaktaufnahme Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer an.
Senden Sie bitte keine Geräte ohne Voranmeldung zurück.
Beachten Sie bitte, dass nicht jeder technische Defekt innerhalb der Garantiezeit zwingend ein
Garantiefall sein muss. Der Garantieanspruch wird in Fällen wie Elementarschäden,
Feuchtigkeitsschäden, Schlag- oder Sturzschäden, natürliche Abnutzung, Fehlmanipulationen,
Beschädigungen durch Einwirkung von aussen sowie Eingriffe in das Produkt oder dessen
Modifikation, in der Regel abgelehnt.
Bei Fragen oder Unsicherheiten besuchen Sie bitte das ecofort Support Center auf support.ecofort.ch.
Hier finden Sie die aktuellsten Lösungen und Hilfen zu Ihrem Produkt.
ecofort AG
Birkenweg 11
CH-2560 Nidau
+41 (0) 32 322 31 11
support@ecofort.ch
https://ecofort.ch
Umweltbewusste Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem allgemeinen
Hausmüll entsorgt werden darf. Dies gilt in der gesamten EU. Um Schäden für die
Umwelt oder die Gesundheit durch falsche Abfallentsorgung zu vermeiden, muss das
Produkt zum Recycling abgegeben werden, damit das Material auf
verantwortungsvolle Weise entsorgt werden kann. Wenn Sie Ihr Produkt recyceln,
bringen Sie es zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an die
Verkaufsstelle. Sie werden dafür sorgen, dass das Produkt auf umweltgerechte Weise
entsorgt wird.

14
MANUEL D’UTILISATION
ecofort ecoQ 13L Energy Saver
Déshumidificateur
Merci d'avoir choisi ce produit ecofort.
Veuillez lire les instructions avant d'utiliser le déshumidificateur et le
conserver pour référence ultérieure.

15
SOMMAIRE
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ........................................................ 16
RÉGLES DE SÉCURITÉ POUR LES TRAVAUX D’ENTRETIEN ET DE
RÉPARATIONS................................................................................ 18
DESCRIPTION DU PRODUIT........................................................... 20
PLACEMENT .................................................................................. 21
DESCRIPTION DU PANNEAU DE CONTRÔLE.................................. 21
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES ...................................................... 22
MODE D’EMPLOI........................................................................... 22
NETTOYAGE ET ENTRETIEN ........................................................... 24
RÉSOLUTION DES PROBLÈMES...................................................... 25
GARANTIE ..................................................................................... 26

16
Déshumidificateur
ecofort ecoQ 13L Energy Saver
Veuillez lire le manuel d'utilisation avant d'utiliser le produit et le conserver pour référence ultérieure.
Nous nous réservons le droit de corriger toute erreur dans le texte ou les images et d'apporter les
modifications nécessaires aux données techniques.
•Toute personne impliquée dans des travaux dans ou sur un circuit réfrigérant doit être en
possession d'un certificat valide délivré par un organisme d'évaluation accrédité par
l'industrie, autorisant sa compétence à manipuler les réfrigérants en toute sécurité
conformément à une spécification d'évaluation reconnue par l'industrie.
•L'entretien ne doit être effectué que suivant les recommandations du fabricant de
l'équipement. L'entretien et les réparations nécessitant l'assistance d'autres personnels
qualifiés doivent être effectués sous la supervision de la personne compétente en matière
d'utilisation de réfrigérants inflammables.
•Le non-respect de cet avertissement pourrait entraîner une explosion, des décès, des
blessures et des dommages matériels.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
Avertissement
•Vérifiez la tension et assurez-vous qu'elle correspond aux spécifications techniques de
l’appareil.
•Ce appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et par des personnes ayant
des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou manquant d'expérience et de
connaissances si elles ont été supervisées ou ont reçu des instructions sécurisées concernant
l'utilisation de l'appareil et comprennent les risques encourus. Les enfants ne doivent pas
jouer avec l'appareil. Le nettoyage et l'entretien de l'utilisateur ne doivent pas être effectués
par des enfants sans surveillance.
•L'appareil doit toujours rester en position verticale.
•La machine doit rester debout pendant au moins 1 heure avant d'être utilisée pour la
première fois.
•Ne jamais s'asseoir, couvrir ou placer des objets étrangers sur le produit.
•Assurez-vous que le filtre à air soit propre et correctement monté avant de mettre la
machine en marche.

17
•N'utilisez jamais le produit si le câble d'alimentation, la prise ou toute autre pièce est
endommagée ou ne fonctionne pas correctement.
•N'essayez jamais de démonter ou de réparer la machine vous-même.
•Ne branchez ou débranchez jamais le produit avec des mains mouillées.
•N'insérez jamais d'objets étrangers dans la machine.
•Débranchez immédiatement l'appareil s'il émet des bruits, des odeurs ou fumées étranges.
•Veillez à ce qu'aucun corps étranger ne couvre ou ne bloque l'entrée/la sortie d'air. Les
blocages peuvent provoquer des incendies, des chocs électriques ou endommager le
produit.
•Débranchez le produit lorsqu'il n'est pas utilisé.
•Avant de déplacer l'appareil, assurez-vous qu'il soit éteint, débranché et que le réservoir
d'eau est vide.
•Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son agent de
service ou toute autre personne qualifiée afin d'éviter tout risque.
•L'appareil doit être installé conformément aux réglementations nationales en matière de
câblage.
•L'appareil est conçu pour un niveau de pression acoustique pondéré A, inférieur à 70 dB.
Avertissement concernant le réfrigérant R290
•L'appareil est conçu pour être utilisé uniquement avec du gaz R290 (propane)
comme réfrigérant désigné.
•LA BOUCLE DU RÉFRIGÉRANT EST SCELLÉE. SEUL UN TECHNICIEN
QUALIFIÉ DOIT TENTER LA RÉPARATION !
•L'absence d'odeur n'indique pas un manque de gaz échappé.
•Aucune flamme nue, cigarette ou autre source possible d'inflammation ne doit être utilisée à
proximité de la machine.
•Les composants sont conçus pour fonctionner au propane et ne pas provoquer d'étincelles.
Les composants ne doivent être remplacés que par des pièces de réparation identiques.
LA MACHINE NE PEUT ÊTRE INSTALLÉE QUE DANS UNE PIÈCE D'UNE SUPERFICIE
MINIMALE DE 4 M².
Le R290 est un gaz inflammable plus lourd que l'air. Sur cette base, si le gaz s'échappe de l'appareil, la
concentration sera la plus élevée au niveau du sol. Cependant, le gaz peut être soulevé (ex. par un
courant d'air, un ventilateur, etc.) à des niveaux plus élevés. Le R290 (propane) utilisé dans cet
appareil n'a pas d'odeur.
N'utilisez pas l'appareil dans une pièce où il y a une flamme nue, d'autres sources de chaleur intense

18
(ex. des cigarettes, des bougies, etc.) ou des décharges électriques. Installez l'appareil dans un local
pouvant être ventilé si nécessaire et où une accumulation de gaz n'est pas possible. Si du R290
(propane) est détecté dans la pièce, ou si une fuite est suspectée, ne permettez pas à des personnes
non autorisées de chercher la source de la fuite. Dans ce cas, évacuez toutes les personnes de la
pièce, ouvrez les fenêtres, quittez la pièce et informez votre service d'incendie local pour l'informer
qu'une fuite de propane s'est produite. Ne permettez à personne de retourner dans la pièce jusqu'à
ce que le commandant du service d'incendie ou un ingénieur de service agréé considère que le
risque a cessé d'exister.
RÉGLES DE SÉCURITÉ POUR LES TRAVAUX
D’ENTRETIEN ET DE RÉPARATIONS
Les réparations ne doivent être effectuées que par le personnel de service autorisé et en utilisant
uniquement des pièces de rechange d'origine.
1. Vérifier la zone
Avant de commencer à travailler sur des systèmes contenant des réfrigérants inflammables, des
contrôles de sécurité sont nécessaires pour s'assurer que le risque d'inflammation est réduit au
minimum. Pour la réparation du système de réfrigération, les précautions suivantes doivent être
respectées avant d'effectuer des travaux sur le système.
2. Procédure de travail
Les travaux doivent être entrepris selon une procédure contrôlée de manière à réduire au minimum
le risque de présence de gaz ou de vapeur inflammables pendant l'exécution du travail.
3. Zone de travail générale
Tout le personnel d'entretien et les autres personnes travaillant dans la zone locale doivent être
informés de la nature des travaux effectués. Le travail dans des espaces confinés doit être évité. La
zone autour de l'espace de travail doit être isolée. Assurez-vous que les conditions dans la zone ont
été sécurisées via le contrôle des matériaux inflammables.
4. Vérification de la présence de réfrigérant
La zone doit être vérifiée à l'aide d'un détecteur de réfrigérant approprié avant et pendant le travail,
afin de s'assurer que le technicien est conscient des atmosphères potentiellement inflammables.
Assurez-vous que l'équipement de détection des fuites utilisé est adapté à l'utilisation de réfrigérants
inflammables, c'est-à-dire qu'il ne produit pas d'étincelles, qu'il est correctement scellé ou qu'il est à
sécurité intrinsèque.

19
5. Présence d'un extincteur
Si des travaux à chaud doivent être effectués sur l'équipement de réfrigération ou sur toute pièce
associée, un équipement d'extinction d'incendie approprié doit être disponible. Ayez un extincteur à
poudre sèche ou à CO2à proximité de la zone de chargement.
6. Pas de source d'inflammation
Il est interdit à toute personne effectuant des travaux en rapport avec un système de réfrigération qui
implique l'exposition d'une tuyauterie contenant ou ayant contenu un réfrigérant inflammable
d'utiliser des sources d'inflammation de manière à ce qu'elles puissent entraîner un risque d'incendie
ou d'explosion. Toutes les sources d'inflammation possibles, y compris la fumée de cigarette, doivent
être maintenues à une distance suffisante du lieu d'installation, de réparation, d'enlèvement et
d'élimination, pendant laquelle du fluide réfrigérant inflammable peut éventuellement être libéré
dans l'espace environnant. Avant que les travaux n'aient lieu, la zone autour de l'équipement doit
être inspectée pour s'assurer qu'il n'y a pas de risques d'incendie ou d'inflammation. Des panneaux
"Interdiction de fumer" doivent être affichés.
7. Espace ventilé
Assurez-vous que la zone est à l'air libre ou qu'elle est suffisamment ventilée avant de pénétrer dans
le système ou d'effectuer des travaux à chaud. Un certain degré de ventilation doit être maintenu
pendant la durée des travaux. La ventilation doit permettre de disperser en toute sécurité tout
réfrigérant libéré et, de préférence, de l'expulser à l'extérieur dans l'atmosphère.
8. Contrôles de l'équipement de réfrigération
Lorsque des composants électriques sont modifiés, ils doivent être adaptés à l'usage auquel ils sont
destinés et répondre à la spécification correcte. À tout moment, les directives d'entretien et de
service du fabricant doivent être suivies. En cas de doute, consultez le service technique du fabricant
pour obtenir de l'aide. Les contrôles suivants doivent être appliqués aux installations utilisant des
réfrigérants inflammables:
•La taille de la charge est conforme à la taille du local dans lequel les pièces contenant le
réfrigérant sont installées.
•Les machines et les sorties de ventilation fonctionnent correctement et ne sont pas
obstruées.
•Si un circuit réfrigérant indirect est utilisé, le circuit secondaire doit être contrôlé pour
détecter la présence de réfrigérant.
•Le marquage sur l'équipement reste visible et lisible. Les marquages et signes illisibles
doivent être corrigés.
•Les tuyaux ou composants de réfrigération sont installés dans une position où ils ne risquent
pas d'être exposés à une substance susceptible de corroder les composants contenant du
réfrigérant, à moins que les composants ne soient construits en matériaux qui sont
intrinsèquement résistants à la corrosion ou qui sont convenablement protégés contre la
corrosion.
9. Contrôles des équipements électriques
La réparation et l'entretien des composants électriques doivent comprendre des contrôles de

20
sécurité initiaux et des procédures d'inspection des composants; s'il existe un défaut susceptible de
compromettre la sécurité, aucune alimentation électrique ne doit être connectée au circuit tant qu'il
n'est pas réglé de manière satisfaisante. Si le défaut ne peut être corrigé immédiatement mais qu'il
est nécessaire de poursuivre l'exploitation, une solution temporaire adéquate doit être utilisée. Cette
situation doit être signalée au propriétaire de l’équipement, afin que toutes les parties en soient
informées. Les contrôles de sécurité initiaux doivent inclure:
•Que les condensateurs soient déchargés: cela doit être fait de manière sûre pour éviter toute
possibilité d'étincelles.
•Qu'aucun composant électrique ni câblage sous tension ne soit exposé lors de la charge, de
la récupération ou de la purge du système.
•Qu'il y ait une continuité de la mise à la terre.
DESCRIPTION DU PRODUIT
1. Boîtier avant
2. Panneau de contrôle
3. Sortie d’air
4. Poignée
5. Cadre du filtre à air
6. Sortie de drainage continu
7. Réservoir d’eau
8. Câble d’alimentation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ecofort Dehumidifier manuals

ecofort
ecofort ecodry 425 User manual

ecofort
ecofort ecodry Series User manual

ecofort
ecofort ecoQ 20L User manual

ecofort
ecofort ecodry Pro 35C User manual

ecofort
ecofort ecodry 925 User manual

ecofort
ecofort ecoQ DryAir 20L Complete User manual

ecofort
ecofort ecodry Sumo User manual

ecofort
ecofort ecodry 925 User manual

ecofort
ecofort Ecodry Neptun User manual

ecofort
ecofort ecoQ 30L Energy Saver User manual