Fein CG13-125V User manual

CG13-125V (**) 7 222 ...
CG17-125 (**) 7 222 ...
CG17-125INOX (**) 7 222 ...
CG17-150 (**) 7 222 ...

2
CG13-125V
(**) CG17-125
(**) CG17-125
INOX (**) CG17-150
(**)
7 222 ... 7 222 ... 7 222 ... 7 222 ...
UV220 – 230 220 – 230 220 – 230 220 – 230
P
1
W 1300 1700 1700 1700
P
2
W700 1010 1010 1010
I
~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.)
n
/min, min-1, rpm, r/min 2800 - 11500 11500 2200 - 7500 9300
ØDmm 125 125 125 150
ØHmm 22,23 22,23 22,23 22,23
T mm 1–7 1–7 1–7 1–7
ØDmm 125 125 125 150
M M14 M14 M14 M14
l mm 22,2 22,2 22,2 22,2
MM14 M14 M14 M14
ØDmm 75 75 75 75
Tmm 30 30 30 30
M M14 M14 M14 M14
ØD82 82 82 82
kg 2,3 2,4 2,4 2,5
L
pA
dB 91 92 92 92
K
pA
dB 3 3 3 3
L
wA
dB 102 103 103 103
K
wA
dB 3 3 3 3
h,AG
m/s26,0 6,0 5,0 7,0
h,DS
m/s22,0 4,0 2,0 2,5
K
am/s21,51,51,51,5
3
de
15
pt
56
tr
95
sl
135
et
176
th
211
en
22
el
63
hu
101
sr
141
lt
182
ja
219
fr
28
da
71
cs
108
hr
147
lv
188
hi
226
it
35
no
77
sk
114
ru
153
zh(CM)
195
ar
239
nl
42
sv
83
pl
121
uk
161
zh(CK)
200
es
49
fi
89
ro
128
bg
168
ko
205

3
65 10
11
9 8
47
4
9

4
2.
1.
2.
3. 1.

5
1.
3.
4.
2.
2.
4.
3.
1.

6
2.
1.

7
1. 2.

8
2–12–1
1–1
3–1

9
B:
A:
2 200/min 3 300/min 4 400/min 5 400/min 6 500/min 7 500/min
2 800/min 4 500/min 6 300/min 8 200/min 9 800/min 11 500/min
2 200/min
3 300/min
4 400/min
5 400/min
6 500/min
7 500/min
2 800/min
4 500/min
6 300/min
8 200/min
9 800/min
11 500/min
54321
2
1
3456
6
B:
A:
A: CG13-125 V (**)
B: CG17-125 INOX (**)

10
1.
1.
1.
0 mm
1.
3.
3.
3. 2.
2.
3.

11

12
B-1
1-1 3-1 4-1
A-1
2-1 4-1

13
3-2 3-3 4-2 5-1

14
3 13 24 000 10 4
3 13 24 000 10 6
6 38 02 197 00 0
6 29 10 022 00 2
3 13 24 000 10 1
3 13 24 000 10 2
3 13 24 000 14 2
3 13 24 000 14 4
3 13 24 000 14 3
Ø125
Ø150
Ø125
Ø150
3 13 24 000 11 1
3 02 29 216 00 5

15
de
de
Originalbetriebsanleitung.Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Das Elektrowerkzeug immer mit zwei Händen bedienen.
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Griffbereich
Einschalten
Ausschalten
arretiert
nicht arretiert
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den nationalen technischen Vor-
schriften der Zollunion (Belarus, Russland, Kirgisistan, Kasachstan und Armenien).
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeug-
nisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
~ (a. c.) Wechselstrom
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
(Ax – Zx) Kennzeichnung für interne Zwecke
(**) Kann Ziffern oder Buchstaben enthalten
*** Teilweise Lieferumfang
WARNUNG

16 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
n
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungsdrehzahl
P
1
WWLeistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm ØD=max. Durchmesser Schleif-/Trenn-
scheibe
ØH=Durchmesser der Aufnahmebohrung
T=Dicke der Schleif-/Trennscheibe
mm mm ØD=max. Durchmesser Schleifteller
mm mm M=Gewinde für Spannflansch / Einsatzwerk-
zeug
l=Länge der Gewindespindel
mm mm ØD=max. Durchmesser Topfbürste
M=Gewinde für Spannflansch / Einsatzwerk-
zeug
T=max. Drahtlänge
mm mm ØD=max. Durchmesser Fliesenbohrer
M=Gewinde für Spannflansch / Einsatzwerk-
zeug
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 60745
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h,AG
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für
Winkelschleifen
h,DS
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Schleifen mit
Schleifblatt
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
°
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
°
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem
Internationalen Einheitensystem SI.
WARNUNG

17
de
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Handgeführter Winkelschleifer zum Trockenschleifen,
Drahtbürsten und Trennen von Metallen und Stein
sowie zum Bohren von Fliesen mit den von FEIN zuge-
lassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wetterge-
schützter Umgebung ohne Verwendung flüssiger
Kühlmittel.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse
G2 entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht
entsprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 %
überschreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den
von Ihnen benutzten Generator.
Beachten Sie dabei die Betriebsanleitung und die natio-
nalen Vorschriften für die Installation und den Betrieb
des Wechselstromgenerators.
Das Elektrowerkzeug ist nicht bestimmt für die Bear-
beitung von Leichtmetallen und für Polierarbeiten. Für
Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifma-
schine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nichtgeeignet zum Polieren.
Verwendungen für die das Elektrowerkzeug nicht vor-
gesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schnel-
ler als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherflie-
gen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert wer-
den.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau
auf das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatz-
werkzeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss
der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeugs zum Auf-
nahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau am Elektrowerkzeug
befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren
sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle füh-
ren.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerk-
zeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschä-
digt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kont-
rolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des
rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Ein-
satzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.

18 de
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die
Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe,
die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Dreh-
richtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei kön-
nen Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reakti-
onsmomente beim Hochlauf zu haben. Die
Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherr-
schen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich
beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Rich-
tung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatz-
werkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklem-
men. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und
sind unsicher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden,
dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des Schutz-
haubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß mon-
tierte Schleifscheibe, die über die Ebene des
Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausrei-
chend abgeschirmt werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so ein-
gestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleif-
körpers offen zum Bediener zeigt. Die Schutzhaube
hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Klei-
dung entzünden könnten, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie
nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-
scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewähl-
te Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-
ßere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausge-
legt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werk-
stück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.

19
de
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie
es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfol-
gen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann
die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke kön-
nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauchschnitten in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag ver-
ursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleif-
blattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hin-
ausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Weg-
fliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise
Tragen Sie keine leicht entzündliche Kleidung. Funken
können diese Kleidung entzünden.
Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese
zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden,
dass ihre Schleiffläche 2 mm gegenüber der Unterkante
der Schutzhaube zurücksteht. Schleifkörper, die nicht
diese Vorgaben erfüllen, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind nicht zulässig.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers montiert sind. Die
montierten Einsatzwerkzeuge müssen sich frei drehen
können. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können
sich bei der Arbeit lösen und herausgeschleudert wer-
den.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren
Sie diese nach den Anweisungen des Herstellers auf.
Beschädigte Schleifkörper können Risse bekommen
und bei der Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug lang genug ist, um die Spindellänge des
Elektrowerkzeugs aufzunehmen. Das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug muss zum Gewinde auf der Spindel pas-
sen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Verletzungen verursa-
chen.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, blasen
Sie häufig die Lüftungsschlitze aus und schalten Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) vor. Bei extre-
men Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung
von Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elek-
trowerkzeuges absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeuges kann beeinträchtigt werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff. Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige Füh-
rung des Elektrowerkzeugs.
Nach Bearbeitung gipshaltiger Materialien: Reinigen
Sie die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs und
des Schaltschiebers mit trockener und ölfreier Druck-
luft. Andernfalls kann sich gipshaltiger Staub im Gehäu-
se des Elektrowerkzeugs und am Schaltelement
absetzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit aus-
härten. Das kann zu Beeinträchtigungen am Schaltme-
chanismus führen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.

20 de
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Betätigen Sie den Arretierungsknopf (siehe
Seite 5) nur bei stillstehendem Motor. Andernfalls
kann das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Ausstattung
Der Sanftanlauf dient dazu, die Reaktionskräfte beim
Einschalten und Hochlaufen des Elektrowerkzeuges auf
die Leerlaufdrehzahl zu reduzieren.
Der Wiederanlaufschutz verhindert, dass das Elek-
trowerkzeug selbsttätig wieder anläuft, wenn während
des Betriebes die Stromzufuhr unterbrochen wurde.
Schalten Sie in diesem Fall das Elektrowerkzeug aus,
überprüfen Sie die Stromzufuhr und schalten Sie das
Elektrowerkzeug anschließend wieder ein.
Die Blockierüberwachung reduziert beim Blockieren
des Einsatzwerkzeuges das Risiko einer Motorbeschädi-
gung sowie das Unfallrisiko. Das Elektrowerkzeug
schaltet in diesem Fall selbstständig ab. Bringen Sie
anschließend den Schalter in die Aus-Position, entfer-
nen Sie das Elektrowerkzeug vom Werkstück und
überprüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf Schäden.
Schalten Sie anschließend das Elektrowerkzeug wieder
ein.
Die elektronische Drehzahlvorwahl ermöglicht die
Anpassung der Drehzahl für den jeweiligen Anwen-
dungsfall und das dafür verwendete Einsatzwerkzeug.
Die Rückschlagüberwachung reduziert das Risiko eines
unerwarteten Rückschlages (Kickback) der Maschine.
Das Elektrowerkzeug schaltet in diesem Fall selbststän-
dig ab. Bringen Sie anschließend den Schalter in die
Aus-Position, entfernen Sie das Elektrowerkzeug vom
Werkstück und überprüfen Sie das Einsatzwerkzeug
auf Schäden. Schalten Sie anschließend das Elek-
trowerkzeug wieder ein.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bitte beachten Sie, dass Elektrowerkzeuge grund-
sätzlich nur durch Elektrofachkräfte repariert,
gewartet und geprüft werden dürfen, da durch unsach-
gemäße Instandsetzung erhebliche Gefährdungen für
den Benutzer entstehen können.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elektrowerkzeugs
kann beeinträchtigt werden. Blasen Sie häufig den
Innenraum des Elektrowerkzeugs durch die Lüftungs-
schlitze mit trockener und ölfreier Druckluft aus und
schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Bei Bearbeitung gipshaltiger Materialien kann sich Staub
im Innern des Elektrowerkzeugs und am Schaltelement
absetzen und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit aus-
härten. Das kann zu Beeinträchtigungen am Schaltme-
chanismus führen. Blasen Sie häufig den Innenraum des
Elektrowerkzeugs durch die Lüftungsöffnungen und
das Schaltelement mit trockener und ölfreier Druckluft
aus.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Wenden Sie sich mit reparaturbedürftigen FEIN Elek-
trowerkzeugen und Zubehören bitte an Ihren FEIN
Kundendienst. Die Adresse finden Sie im Internet unter
www.fein.com.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Fein Grinder manuals

Fein
Fein WSG10-115 User manual

Fein
Fein GRIT GI 150 User manual

Fein
Fein GRIT GIL Series User manual

Fein
Fein WSG10-115T User manual

Fein
Fein MB 106-1 User manual

Fein
Fein GSZ4-280EL User manual

Fein
Fein WSG8-125 User manual

Fein
Fein MSfv 649 User manual

Fein
Fein WSG 15-125PSQ User manual

Fein
Fein Grit GX75 Series User manual

Fein
Fein WSG14-125 User manual

Fein
Fein GRIT GIR User manual

Fein
Fein WSs 12-125 Quick start guide

Fein
Fein WSg 20-180 User manual

Fein
Fein 7 223 02 User manual

Fein
Fein MSf 679 b User manual

Fein
Fein GRIT GHB 15-50 User manual

Fein
Fein MSho 852 K User manual

Fein
Fein GRIT Belt Grinder User manual

Fein
Fein WSg 20-230 User manual