Ferm CSM1048 User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
IT
DA
CS
SK
PL
LT
LV
SR
BS
UK
EL
AR
TR
Original instructions 04
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 12
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 21
Traduction de la notice originale 30
Traducción del manual original 39
Traduzione delle istruzioni originali 48
Oversættelse af den originale brugsanvisning 56
Překlad püvodního návodu k používání 64
Preklad pôvodného návodu na použitie 73
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 81
Originalios instrukcijos vertimas 90
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 98
Prevod originalnog uputstva 106
Prevod originalnog uputstva 106
Переклад оригінальних інструкцій 113
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης 123
132
Orijinal talimatların çevirisi 138
CSM1048
CSM1048

4
7
89
6
5
3
19
20
21
6
7
12
12B
14
25
11
13
12A
10
9
8
18 10
17
16
15
2
Fig. A
Fig. B

19
20
20
10
24
8
9
15
1
2
3
Fig. C
Fig. D Fig.E

4
EN
CIRCULAR SAW
CSM1048
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings,
the additional safety warnings and
the instructions. Failure to follow the
safety warnings and the instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury. Save the
safety warnings and the instructions for future
reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Keep bystanders, especially children and
pets, at a distance greater than 10m.
Wear eye protection.
Wear ear protection.
Wear a dust mask protection.
Ø16mm
Ømax.
150mm
Take note of the dimensions of
the saw blade. The hole
diameter must fit the tool spindle
without play. If it is necessary to
use reducers, ensure that the
dimensions of the reducer are
suitable for the base blade
thickness and the saw blade
hole diameter, as well as the tool
spindle diameter. Wherever
possible, use the reducers
provided with the saw blade.
The saw blade diameter must
match the information specified
on the symbol.
Danger Area! Keep hands far away (10cm)
from the cutting area while the machine is
running. Danger of injury when coming in
contact with the saw blade.
Warning of laser radiation.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the
European directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.

5
EN
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by

6
EN
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk
of fire when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to
fire or excessive temperature. Exposure to
fire or temperature above 130 °C may cause
explosion. NOTE The temperature „130 °C“
can be replaced by the temperature „265 °F“.
g) Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside
the temperature range specified in the
instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may
damage the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be
performed by the manufacturer or authorized
service providers.
SAFETY WARNINGS FOR CIRCULAR
SAWS
Sawing methods
• Warning: Keep hands away from cutting
area and the blade. Keep your second hand
on auxiliary handle, or motor housing. If both
hands are holding the saw, they cannot be cut
by the blade.
• Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade
below the workpiece.
• Adjust the cutting depth to the thickness
of the workpiece. Less than a full tooth of
the blade teeth should be visible below the
workpiece.
• Never hold the workpiece in your hands or
across your leg while cutting. Secure the
workpiece to a stable platform. It is important
to support the work properly to minimise body
exposure, blade binding, or loss of control.
• Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring. Contact with a “live”
wire will also make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
• When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of
blade binding.
• Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically,
causing loss of control.

7
EN
• Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw, for
optimum performance and safety of operation.
Kickback causes and related warnings
• Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing
an uncontrolled saw to lift up and out of the
workpiece toward the operator;
• When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls and
the motor reaction drives the unit rapidly back
toward the operator;
• If the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the wood
causing the blade to climb out of the kerf and
jump back toward the operator.
• Kickback is the result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
• Maintain a firm grip with both hands on
the saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body to
either side of the blade, but not in line with
the blade. Kickback could cause the saw
to jump backwards, but kickback forces
can be controlled by the operator, if proper
precautions are taken.
• When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger
and hold the saw motionless in the material
until the blade comes to a complete stop.
Never attempt to remove the saw from the
work or pull the saw backward while the blade
is in motion or kickback may occur. Investigate
and take corrective actions to eliminate the
cause of blade binding.
•
When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from
the workpiece as the saw is restarted.
• Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports
must be placed under the panel on both sides,
near the line of cut and near the edge of the
panel.
• Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades
produce narrow kerf causing excessive
friction, blade binding and kickback.
• Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making cut. If blade adjustment shifts while
cutting, it may cause binding and kickback.
• Use extra caution when sawing into existing
walls or other blind areas. The protruding
blade may cut objects that can cause
kickback.
Lower guard function
• Check lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if lower
guard does not move freely and close instantly.
Never clamp or tie the lower guard into the
open position. If saw is accidentally dropped,
lower guard may be bent. Raise the lower
guard with the retracting handle and make sure
it moves freely and does not touch the blade or
any other part, in all angles and depths of cut.
• Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not
operating properly, they must be serviced
before use. Lower guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy
deposits, or a build-up of debris.
• The lower guard may be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts
and angle cuts”. Raise the lower guard by
retracting the handle and as soon as the blade
enters the material, release the lower guard.
For all other sawing operations, the lower
guard should operate automatically.
• Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw down
on bench or floor. An unprotected, coasting
blade will cause the saw to walk backwards,
cutting whatever is in its path. Be aware of the
time it takes for the blade to stop after switch is
released.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
• Warning of laser radiation. Laser class 2, P
max.: <1 mW, : 650 nm, EN 60825-1:2014.
Do not look directly into the laser beam or the
opening from which it emerges. Never point
the laser beam at people, animals or reflective
surfaces. Even brief eye contact can lead

8
EN
to eye damage. Examining the laser output
aperture by use of optical instruments (e.g.
magnifying glass, magnifiers and the like)
entails the risk of eye damage. When working
with a laser of class 2, observe the national
regulations on wearing eye protection.
• Do not reach into the chip ejector with your
hands. They could be injured by rotating parts.
• Do not work overhead with the saw. In this
manner you do not have sufficient control over
the power tool.
• Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead
to explosion. Penetrating a water line causes
property damage.
• Do not operate the power tool stationary. It
is not designed for operation with a saw table.
• Do not use high speed steel (HSS) saw
blades. Such saw blades can easily break.
• Do not saw ferrous metals. Red hot chips can
ignite the dust extraction.
• When working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance. The power tool is guided
more secure with both hands.
• Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
• Always wait until the machine has come to
a complete stop before placing it down. The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
• Circular saws are intended to cut wood or
wood-like products, they cannot be used
with abrasive cut-off wheels for cutting
ferrous material such as bars, rods, studs,
etc. Abrasive dust causes moving parts
such as the lower guard to jam. Sparks from
abrasive cutting will burn the lower guard, the
kerf insert and other plastic parts.
• Use only saw blades that are marked with
a speed equal or higher than the speed
marked on the machine.
• Only use saw blades that match the
specifications given in this operating
manual and that have been tested and
marked in accordance with EN 847-1.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This cordless circular saw is intended for
lengthwise, crosswise and bevel cutting in wood
while keeping the baseplate resting firmly on
the workpiece. Sawing plastics or metals is not
permitted.
The power tool with the fitted sawblade is
designed with sufficient capacity for sawing
hardwood and softwood as well as chipboard
and fibreboard. The sawblade is not designed
for cutting firewood. Do not use the saw to cut
materials other than those specified described in
manual.
Technical specifications
Model No. CSM1048
Voltage 20V
No load speed 4000 /min
Saw blade size Ø150ר16×1.6mm
Sawing capacity 0° 48mm
Sawing capacity 45° 36mm
Weight 2.1 kg
Sound pressure level LPA 75.3 dB(A), K=3dB(A)
Sound power level LWA 86.3 dB(A), K=3dB(A)
Vibration 3.015 m/s2K=1.5 m/s2
Only use the following batteries of the FERM
POWER 20V battery platform. Using any other
batteries could cause serious injury or damage
the tool.
CDA1136 20V, 2Ah Lithium-Ion
CDA1138 20V, 4Ah Lithium-Ion
The following charger of the can be used to
charge these batteries.
CDA1137 Quick charger
The batteries of the FERM POWER 20V battery
platform are interchangeable with all the FERM
POWER 20V battery platform tools.
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardized test given in
EN62841; it may be used to compare one tool
with another and as a preliminary assessment of
exposure to vibration when using the tool for the
applications mentioned.

9
EN
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories,
may significantly increase the exposure level.
•The times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the
job, may significantly reduce the exposure
level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-3.
1. Lock-off button
2. On/Off switch
3. Laser switch
4. Auxiliary handle
5. Laser
6. Scale for bevel angle
7. Wing bolt for bevel angle
8. Cutting mark, 45°
9. Cutting mark, 0°
10.Wing bolt for parallel guide
11.Handle
12A. Vacuum connection
12B. Vacuum adapter
13.Lever for retracting lower guard
14.Upper guard
15.Clamping bolt
16.Clamping flange
17.Baseplate
18.Lower guard
19.Battery unlock button
20.Battery (not included)
21.Spindle lock
22.Wing bolt for depth adjustment
23.Scale for depth adjustment
24.Parallel guide
25.Laser adjustment screw
3. ASSEMBLY
Before any work on the power tool,
remove the battery.
The battery must be charged before first
use.
Inserting the battery into the machine (Fig. B,
E)
Ensure that the exterior of the battery is
clean and dry before connecting to the
charger or machine.
1. Insert the battery (20) into the base of the
machine as shown in Fig. E.
2. Push the battery further forward until it clicks
into place.
Removing the battery from the machine (Fig.
B, E)
1. Push the battery unlock button (19)
2. Pull the battery out of the machine like shown
in Fig. E.
External dust extraction
The vacuum connection (12A) allows a vacuum
cleaner to be attached to the machine. Also
included is a vacuum adapter (12B), which allows
use of smaller diameter vacuum pipes.
Replacing the saw blade (Fig. A, B)
When mounting the saw blade, wear
protective gloves. Danger of injury when
touching the saw blade.
Only use saw blades that correspond
with the characteristic data given in the
operating instructions.
Do not under any circumstances use
grinding discs as the cutting tool.
For replacing the saw blade, it is best to set the
depth to 0mm and set the bevel angle to 0°.
Afterwards, the machine can be placed on its
side, resting on the motor housing and baseplate.

10
EN
Removing the saw blade
1. Press and hold the spindle lock (21) button.
2. Loosen the clamping bolt (15) using the
hex key provided, turning in anti-clockwise
direction.
3. Remove the clamping bolt (15) and clamping
flange (16).
4. Retract the lower guard (18) by using the lever
(13) and remove the saw blade.
Mounting the saw blade
1. Clean the saw blade and all clamping parts to
be assembled.
2. Retract the lower guard (18) by using the lever
(13) and mount the saw blade. Ensure the
arrow on the saw blade corresponds with the
arrow on the upper guard (14).
3. Mount the clamping flange (16). Ensure the flat
sides of the clamping flange correspond with
the flat sides of the blade shaft. Also make
sure the convex side of the clamping flange is
mounted to the outside.
4. Press and hold the spindle lock (21) button.
5. Mount the clamping bolt (15) using the hex key
provided, turning in clockwise direction.
Attaching the parallel guide (Fig. D)
1. Loosen the wing bolt for parallel guide (10)
2. Mount the parallel guide (24) onto the
baseplate (17).
3. Set the desired cutting width using the scale
on the parallel guide (24) and the cutting mark
on the baseplate (17). The 45° cutting mark (8)
indicates the position of the saw blade for 45°
angled cuts. The 0° cutting mark (9) indicates the
position of the saw blade for right-angled cuts.
4. Tighten the wing bolt (10).
4. OPERATION
Switching the machine on/off (Fig. A)
• To start the machine, press and hold the lock-
off button (1) and press the on/off switch (2).
• To stop the machine, release the on/off switch
(2).
Switching the laser on/off (Fig. A)
• Press the laser switch (3) to switch the laser
on or off. The laser switch (3) also turns on the
LED worklight.
Fine-tuning the laser
Note: To test the laser function, the battery must
be inserted into the power tool.
While adjusting the laser, never activate
the on/off switch. Accidental starting of
the power tool can lead to injuries.
If the laser (5) ceases to indicate the correct
cutting line, you can readjust the laser. To do so,
adjust the laser adjustment screw (25) and set the
laser until it indicates a correct cutting line.
Adjusting the bevel angle (Fig. A, B)
The 0° cutting mark (9) indicates the position of
the saw blade for straight cuts. The 45° cutting
mark (8) indicates the position of the saw blade
for 45° cuts.
1. Loosen the wing bolt (7)
2. Adjust the baseplate (17) to the desired
position (0°- 45°). The sawing angle (bevel) can
be read on the scale (6).
3. Tighten the wing bolt (7).
Adjusting the cutting depth (Fig. C)
1. Loosen wing bolt (22).
2. Move the baseplate (17) to the desired
position.The sawing depth) can be read on the
scale (23).
3. Tighten the wing bolt (22).
Optimum use
• Hold the work using clamps or a vice to have
both hands free to operate the saw.
• Switch on the saw and place the bottom plate
on the work.
• Slowly move the saw towards the previously
drawn cutting line and slowly press the tool
forward.
• Firmly press the bottom plate on the work,
otherwise the circular saw may start to vibrate,
causing the blade to break more easily.
• Let the saw do the job. Do not put undue
pressure on the circular saw.

11
EN
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
battery pack from the machine.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that
the ventilation openings are free of dust and
dirt. Remove very persistent dirt using a soft
cloth moistened with soapsuds. Do not use any
solvents such as gasoline, alcohol, ammonia,
etc. Chemicals such as these will damage the
synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be
collected at the appropriate recycling
locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC for
Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately and
disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
FERM products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date
of original purchase. Should the product develop
any failure during this period due to defective
material and/or workmanship then contact your
FERM dealer directly.
The following circumstances are excluded from
this guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers.
• Normal wear and tear.
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained.
• Non-original spare parts have been used
This constitutes the sole warranty made by
company either expressed or implied. There are
no other warranties expressed or implied which
extend beyond the face hereof, herein, including
the implied warranties of merchantability and
fitness for a particular purpose. In no event shall
FERM be liable for any incidental or consequential
damages. The dealers remedies shall be limited
to repair or replacement of nonconforming units
or parts.
The product and the user manual are subject
to change. Specifications can be changed
without further notice.

12
DE
Kreissäge
CSM1048
Vielen Dank für den Kauf dieses FERM Produkts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben, dass von einem der führenden
Lieferanten Europas geliefert wird. Alle von
Ferm an Sie gelieferten Produkte sind nach den
höchsten Standards von Leistung und Sicherheit
gefertigt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es
auch, Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst
anbieten zu können, der von unserer umfassenden
Garantie unterstützt wird. Wir hoffen, dass Sie
viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beiliegenden
Sicherheitsanweisungen, die
zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie die Bedienungsanleitung. Das
Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen und
der Bedienungsanleitung kann zu einem
Stromschlag, Feuer und/ oder schweren
Verletzungen führen. Bewahren Sie die
Sicherheitsanweisungen und die Bedienungs-
anleitung zur künftigen Bezugnahme auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Werkzeug/Gerät bei Nichteinhaltung der
Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung.
Halten Sie Zuschauer fern.
Augenschutz tragen.
Ohrenschützer tragen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Ø16mm
Ømax.
150mm
Beachten Sie die Abmessungen
des Sägeblatts. Der Lochdurch-
messer muss ohne Spiel zur
Werkzeugspindel passen. Falls
eine Verwendung von Reduzier-
stücken notwendig ist, achten Sie
darauf, dass die Abmessungen
des Reduzierstücks zur Stamm-
blattdicke und zum Lochdurch-
messer des Sägeblatts sowie
zum Durchmesser der Werkzeug-
spindel passen. Verwenden Sie
möglichst die mit dem Sägeblatt
mitgelieferten Reduzierstücke.
Der Sägeblattdurchmesser muss
der Angabe auf dem Symbol
entsprechen.
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände
(10 cm) vom Schnittbereich entfernt
während die Maschine in Betrieb ist.
Verletzungsgefahr, wenn man in Kontakt
mit dem Sägeblatt gerät.
Warnung vor Laserstrahlung.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

13
DE
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.

14
DE
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder

15
DE
Temperaturen über 130 °C können eine
Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum
Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Kreissägen
Sägeverfahren
• GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand
den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn
beide Hände die Säge halten, können diese
vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine
volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar
sein.
• Halten Sie das Werkstück beim Schneiden
niemals in den Händen oder über dem
Bein. Sichern Sie das Werkstück auf einer
stabilen Plattform. Es ist wichtig, die Arbeit
richtig zu unterstützen, um die Exposition des
Körpers, das Binden der Klingen oder den
Kontrollverlust zu minimieren.
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch die Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. rautenförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben. Die SägeblattUnterlegscheiben
und -Schrauben wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Rückschlag Ursachen und entsprechende
Sicherheitshinweise
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt.
• Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt die Säge in Richtung der
Bedienperson zurück.
• Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
• Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen. Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Säge rückwärts springen, jedoch

16
DE
kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück herausbewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht
durchbiegen. Platten müssen auf beiden
Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
in bestehende Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube niemals
in geöffneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
das Sägeblatt noch andere Teile berührt.
• Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie die
Säge vor dem Gebrauch warten, wenn untere
Schutzhaube und Feder nicht einwandfrei
arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen
lassen die untere Schutzhaube verzögert
arbeiten.
• Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen
Sie die untere Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll
die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
• Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein
ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Warnung vor Laserstrahlung. Laserklasse
2, Pmax: <1 mW, : 650 nm, EN 60825-1:
2014 Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und starren Sie nicht in
den Laserstrahl, auch nicht aus der Distanz.
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt einen Laser
mit einer Laserstrahlung der Klasse 2 gemäß
EN 60825-1. Diese kann dazu führen, dass
Personen erblinden.
• Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden
Teilen verletzen.
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen

17
DE
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug
nicht stationär. Es ist für einen Betrieb mit
Sägetisch nicht ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
HSS-Stahl. Solche Sägeblätter können leicht
brechen.
• Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende
Späne können die Staubabsaugung
entzünden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
• Kreissägen sind zum Schneiden von Holz
oder holzartigen Produkten vorgesehen,
sie können nicht zum Schneiden von
Eisenwerkstoffen wie Stäben, Stangen,
Schrauben usw. verwendet werden.
Abrasiver Staub führt zum Blockieren
von beweglichen Teilen wie der unteren
Schutzhaube. Schneidfunken verbrennen die
untere Schutzhaube, die Einlegeplatte und
andere Kunststoffteile.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, deren
Geschwindigkeit größer oder gleich
der auf der Maschine angegebenen
Geschwindigkeit ist.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
entsprechen und nach EN 847-1 geprüft
und gekennzeichnet wurden.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Diese Akku-Kreissäge ist für Längs-, Quer- und
Gehrungsschnitte in Holz bestimmt, während
die Basisplatte fest auf dem Werkstück aufliegt.
Das Sägen von Kunststoffen oder Metallen ist
nicht zulässig. Das Elektrowerkzeug mit dem
montierten Sägeblatt verfügt über ausreichende
Kapazität zum Sägen von Hart- und Nadelholz
sowie von Span- und Faserplatten. Das Sägeblatt
ist nicht zum Sägen von Brennholz ausgelegt.
Verwenden Sie die Säge nicht, um andere als
die in dieser Anleitung genannten Materialien zu
schneiden.
Technische Daten
Modelnummer CSM1048
Spannung 20V
Drehzahl, ohne Last 4000 /min
Sägeblattgröße Ø150ר16×1,6mm
Max. Sägetiefe 0° 48mm
Max. Sägetiefe 45° 36mm
Gewicht 2,1 kg
Schalldruckpegel LPA 75,3 dB(A), K=3dB(A)
Schallleistungspegel LWA 86,3 dB(A), K=3dB(A)
Schwingung 3,015 m/s2K=1,5 m/s2
Verwenden Sie nur folgende Akkus der FERM
POWER 20V-Akku-Plattform. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu schweren Verletzungen
oder einer Beschädigung des Werkzeugs führen.
CDA1136 20V, 2Ah Lithium-Ion
CDA1138 20V, 4Ah Lithium-Ion
Folgendes Ladegerät ist zum Aufladen dieser
Akkus vorgesehen.
CDA1137 Schnellladegerät
Die Akkus der FERM POWER 20V-Akku-Plattform
sind unter allen Werkzeugen der FERM POWER
20V-Akku-Plattform austauschbar.
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung
angegebene Vibrationsintensität wurde mit
einem standardisierten Test gemäß EN62841
gemessen. Anhand dieser Größe können
Werkzeuge miteinander verglichen werden.
Außerdem eignet sich diese Größe für eine
erste Beurteilung der Vibrationsbelastung bei

18
DE
Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke.
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
unzureichend gewartetem Zubehör kann sich
die Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
• Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung
erheblich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm, und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
Beschreibung
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text
verweisen auf die Abbildungen auf den Seiten 2
bis 3.
1. Lock-Off-Taste
2. Ein-/Ausschalter
3. Laser-Schalter
4. Zusatzgriff
5. Laser
6. Skala für Gehrungswinkel
7. Flügelschraube für Gehrungswinkel
8. Schnittmarke, 45°
9. Schnittmarke, 0°
10.Flügelschraube für Parallelführung
11.Griff
12A. Staubsaugeranschluss
12B. Staubsaugeradapter
13.Hebel zum Zurückziehen der unteren
Schutzvorrichtung
14.Obere Schutzvorrichtung
15.Klemmschraube
16.Klemmflansch
17.Basisplatte
18.Untere Schutzvorrichtung
19.Taste zum Entsperren des Akkus
20.Akku (nicht enthalten)
21.Spindelverriegelung
22.Flügelschraube zur Tiefeneinstellung
23.Skala zur Tiefeneinstellung
24.Parallelführung
25.Schraube zur Lasereinstellung
3. MONTAGE
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Akku heraus.
Vor der ersten Verwendung muss der
Akku aufgeladen werden.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug (Abb.
B, E)
Überprüfen Sie, ob die Außenflächen
des Akkus sauber und trocken sind,
bevor Sie den Akku an das Ladegerät
anschließen oder in das Werkzeug
einsetzen.
1. Setzen Sie den Akku (20) in das Gerät ein.
2. Drücken Sie den Akku soweit nach vorn, bis
der Akku hörbar einrastet.
Entnehmen des Akkus aus dem Werkzeug
(Abb. B, E)
1. Drücken Sie die Akku-Freigabetast (19)
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug, wie
in Abb. E dargestellt.
Externe Staubabsaugung
Der Staubsaugeranschluss (12A) ermöglicht das
Anbringen eines Staubsaugers an der Maschine.
Ebenfalls enthalten ist ein Staubsaugeradapter
(12B), der die Verwendung von
Staubsaugerrohren mit kleinerem Durchmesser
ermöglicht.
Wechseln des Sägeblatts (Abb. A, B)
Tragen Sie beim Anbringen des
Sägeblatts Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr beim Berühren des
Sägeblattes.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den
Kenndaten in der Betriebsanleitung
entsprechen.
Verwenden Sie auf keinen Fall
Schleifscheiben als Schneidwerkzeug.
Zum Wechseln des Sägeblatts ist es am besten,
die Tiefe auf 0 mm und den Gehrungswinkel auf
0° einzustellen. Danach kann die Maschine auf die

19
DE
Seite gelegt werden und auf dem Motorgehäuse
und der Basisplatte ruhen.
Abnehmen des Sägeblatts
1. Halten Sie den Knopf für die
Spindelverriegelung (21) gedrückt.
2. Lösen Sie die Klemmschraube (15), indem
Sie den mitgelieferten Inbusschlüssel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Entfernen Sie Klemmschraube (15) und
Klemmflansch (16).
4. Ziehen Sie die untere Schutzvorrichtung (18)
mit dem Hebel (13) zurück und entfernen Sie das
Sägeblatt.
Anbringen des Sägeblatts
1. Säubern Sie das Sägeblatt und alle zu
montierenden Teile.
2. Ziehen Sie die untere Schutzvorrichtung (18)
mit dem Hebel (13) zurück und bringen Sie das
Sägeblatt an. Stellen Sie sicher, dass der Pfeil
auf dem Sägeblatt mit dem Pfeil auf der oberen
Schutzvorrichtung (14) übereinstimmt.
3. Montieren Sie den Klemmflansch (16).
Stellen Sie sicher, dass die flachen Seiten des
Klemmflansches mit den flachen Seiten der
Sägeblattwelle übereinstimmen. Stellen Sie
außerdem sicher, dass der Klemmflansch mit der
konvexen Seite nach außen montiert ist.
4. Halten Sie den Knopf für die
Spindelverriegelung (21) gedrückt.
5. Bringen Sie die Klemmschraube (15) an,
indem Sie den mitgelieferten Inbusschlüssel im
Uhrzeigersinn drehen.
Anbringen der Parallelführung (Abb. D)
1. Lösen Sie die Flügelschraube für die
Parallelführung (10).
2. Montieren Sie die Parallelführung (24) an der
Basisplatte (17).
3. Stellen Sie mit der Skala auf der
Parallelführung (24) und der Schnittmarke auf der
Basisplatte (17) die gewünschte Schnittbreite
ein. Die 45°-Schnittmarke (8) zeigt die Position
des Sägeblatts für Schnitte mit einem 45°-Winkel
an. Die 0°-Schnittmarke (9) zeigt die Position des
Sägeblatts für rechtwinklige Schnitte an.
4. Ziehen Sie die Flügelschraube (10) fest.
4. BETRIEB
Ein-/Ausschalten der Maschine (Abb. A)
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Lock-Off-Taste (1) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (2).
• Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los.
Ein- und Ausschalten des Lasers (Abb. A)
• Drücken Sie den Laser-Schalter (3), um den
Laser ein- oder auszuschalten.
• Der Laser-Schalter (3) schaltet auch die LED-
Arbeitsleuchte ein.
Feinabstimmung des Lasers
Hinweis: Um die Laserfunktion zu testen, muss
der Akku in das Elektrowerkzeug eingelegt
werden.
Betätigen Sie beim Justieren des Lasers
niemals den Ein- / Ausschalter. Ein
versehentliches Starten des
Elektrowerkzeugs kann zu Verletzungen
führen.
Wenn der Laser (5) nicht mehr die richtige
Schnittlinie anzeigt, können Sie den Laser neu
justieren. Stellen Sie dazu die Schraube zur
Lasereinstellung (25) ein und stellen Sie den Laser
so ein, dass eine korrekte Schnittlinie angezeigt
wird.
Einstellen des Gehrungswinkel (Abb. A, B)
Die 0 ° Schnittmarke (9) zeigt die Position des
Sägeblatts für gerade Schnitte an. Die 45 °
Schnittmarke (8) zeigt die Position des Sägeblatts
für 45 ° Schnitte an.
1. Lösen Sie die Flügelschraube (7).
2. Stellen Sie die Basisplatte (17) auf die
gewünschte Position (0 ° - 45 °). Der
Sägewinkel (Gehrungswinkel) kann auf der
Skala (6) abgelesen werden.
3. und ziehen Sie die Flügelschraube (7) fest.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. C)
1. Flügelschraube (22) lösen.
2. Bewegen Sie die Grundplatte (17) in die
gewünschte Position. Die Sägetiefe kann auf
der Skala (23) abgelesen werden.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube (22) fest.

20
DE
Optimale Nutzung
• Klemmen Sie das Werkstück fest, damit
Sie beide Hände zum Festhalten und zur
Bedienung der Kreissäge frei haben.
• Schalten Sie die Kreissäge ein und setzen Sie
die Bodenplatte auf das Werkstück.
• Bewegen Sie die Säge langsam auf der vorher
eingezeichneten Sägekante und drücken Sie
die Stichsäge langsam nach vorn.
• Drücken Sie die Bodenplatte fest auf das
Werkstück. Tun Sie dies nicht, dann kann die
Kreissäge vibrieren und das Sägeblatt schnell
brechen.
• Überlassen Sie der Säge die Arbeit. Drücken
Sie nicht zu fest auf die Kreissäge.
5. WARTUNG
Schalten Sie das Werkzeug immer aus,
und entnehmen Sie den Akku aus dem
Gerät, bevor Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug
vornehmen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig
mit einem weichen Lappen, vorzugsweise
nach jeder Verwendung. Stellen Sie sicher,
dass die Lüftungsöffnungen frei von Staub
und Schmutz sind. Entfernen Sie anhaftenden
Schmutz mit einem weichen Lappen, der leicht
mit Seifenwasser befeuchtet wurde. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,
Ammoniak usw., da Chemikalien dieser Art die
Kunststoffteile beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische
Werkzeuge und Geräte müssen an den
dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über
den Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte sowie der Umsetzung in nationales
Recht müssen Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
im Gebrauch sind, getrennt gesammelt und
umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
FERM-Produkte werden nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und sind für den
gesetzlich festgelegten Zeitraum, ausgehend von
dem ursprünglichen Kaufdatum, garantiert frei
von Fehlern in Material und Ausführung. Sollte
das Produkt in diesem Zeitraum aufgrund von
Material- und/oder Verarbeitungsmängeln Fehler
aufweisen, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren
FERM-Händler.
Folgende Umstände sind von der Garantie
ausgeschlossen:
• Reparaturen und oder Änderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte
Servicestellen vorgenommen oder versucht
wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleiß.
• Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch
gewartet.
• Es wurden keine Original-Ersatzteile
verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des
Unternehmens dar, sowohl ausdrücklich als auch
implizit. Es gibt keine anderen ausdrücklichen
oder stillschweigenden Garantien, die über das
hier Genannte hinausgehen, einschließlich der
stillschweigenden Garantien der Marktgängigkeit
oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In
keinem Fall ist FERM haftbar für Neben- oder
Folgeschäden. Die Rechtsmittel des Händlers
beschränken sich auf Reparatur oder Ersatz
fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch
können Änderungen vorgenommen werden.
Die technischen Daten können sich ohne
Vorankündigung ändern.
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals