GEM 616 User manual

GEMÜ 616
Manuell betätigtes Membranventil
Manually operated diaphragm valve
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN
Weitere Informationen
Webcode: GW-616

Alle Rechte, wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte, werden ausdrücklich vorbehalten.
All rights including copyrights or industrial property rights are expressly reserved.
Dokument zum künftigen Nachschlagen aufbewahren.
Keep the document for future reference.
© GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
20.04.2021
www.gemu-group.com2 / 56GEMÜ 616

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .............................................................. 4
1.1 Hinweise .............................................................. 4
1.2 Verwendete Symbole .......................................... 4
1.3 Begriffsbestimmungen ....................................... 4
1.4 Warnhinweise ...................................................... 4
2 Sicherheitshinweise .................................................. 5
3 Produktbeschreibung ................................................ 5
3.1 Aufbau .................................................................. 5
3.2 Beschreibung ....................................................... 5
3.3 Funktion ............................................................... 6
3.4 Optische Stellungsanzeige ................................. 6
3.5 Typenschild ......................................................... 6
4 GEMÜ CONEXO ......................................................... 7
5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 7
6 Bestelldaten .............................................................. 8
6.1 Bestellcodes ........................................................ 8
6.2 Bestellbeispiel ..................................................... 10
7 Technische Daten ..................................................... 11
7.1 Medium ................................................................ 11
7.2 Temperatur .......................................................... 11
7.3 Druck .................................................................... 11
7.4 Produktkonformitäten ......................................... 12
7.5 Mechanische Daten ............................................ 12
8 Abmessungen ........................................................... 13
8.1 Einbaumaße ......................................................... 13
8.2 Körpermaße ......................................................... 14
9 Herstellerangaben ..................................................... 19
9.1 Lieferung .............................................................. 19
9.2 Verpackung .......................................................... 19
9.3 Transport ............................................................. 19
9.4 Lagerung .............................................................. 19
10 Einbau in Rohrleitung ................................................ 19
10.1 Einbauvorbereitungen ......................................... 19
10.2 Einbaulage beliebig ............................................. 20
10.3 Einbau mit Schweißstutzen ................................ 20
10.4 Einbau mit Clampanschluss ............................... 20
10.5 Einbau mit Gewindestutzen ................................ 20
10.6 Einbau mit Gewindemuffe .................................. 20
10.7 Nach dem Einbau ................................................ 20
11 Inbetriebnahme ......................................................... 21
12 Fehlerbehebung ........................................................ 22
13 Inspektion und Wartung ............................................ 23
13.1 Ersatzteile ............................................................ 23
13.2 Antrieb demontieren ........................................... 23
13.4 Druckstück montieren ......................................... 24
13.5 Membrane montieren ......................................... 24
13.6 Antrieb montieren ............................................... 26
14 Ausbau aus Rohrleitung ............................................ 26
15 Entsorgung ............................................................... 26
16 Rücksendung ............................................................ 26
17 Konformitätserklärung nach 2014/68/EU (Druckgerä-
terichtlinie) ............................................................... 27
GEMÜ 616www.gemu-group.com 3 / 56

www.gemu-group.com4 / 56GEMÜ 616
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
•Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf Stan-
dardausführungen. Für Sonderausführungen, die in diesem
Dokument nicht beschrieben sind, gelten die grundsätzli-
chen Angaben in diesem Dokument in Verbindung mit einer
zusätzlichen Sonderdokumentation.
•Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Reparatur
gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Produkts.
•Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die deut-
sche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
•Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf der
letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das GEMÜ Produkt fließt.
Steuerfunktion
Mögliche Betätigungsfunktionen des GEMÜ Produkts.
1.4 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden einge-
setzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Explosionsgefahr
Aggressive Chemikalien!
Heiße Anlagenteile!

www.gemu-group.com 5 / 56 GEMÜ 616
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen An-
lagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die durch
eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für die Er-
stellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus resultie-
render Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regionaler Si-
cherheitsbestimmungen, ist der Betreiber verantwortlich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
•Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen.
•Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
•Versagen wichtiger Funktionen.
•Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher Stoffe
bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
•Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und
Wartung auftreten können.
•Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Ein-
haltung (auch seitens des hinzugezogenen Montageperso-
nals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackieren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zustän-
digen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien be-
achten.
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ-Verkaufsniederlassung nach-
fragen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
3
6
4
5
7
2
1
Posi-
tion
Benennung Werkstoffe
1 Handrad
2 CONEXO RFID-Chip (siehe
Conexo-Info)
3 Antrieb Edelstahl
4 Membrane FKM, EPDM, PTFE/EPDM
5 CONEXO RFID-Chip (siehe
Conexo-Info)
6 Ventilkörper 1.4435 (F316L), Schmie-
dekörper
1.4435 (BN2), Schmiede-
körper, Δ Fe < 0,5 %
1.4435, Feinguss
1.4539, Schmiedekörper
7 CONEXO RFID-Chip (siehe
Conexo-Info)
3.2 Beschreibung
Das 2/2-Wege-Membranventil GEMÜ 616 ist für den Einsatz in
sterilen Anwendungsbereichen konzipiert.
Die im Ventilantrieb verbauten Druckfedern schließen das
Ventil mit gleichbleibender Kraft, unabhängig von der aufge-
wendeten Handkraft. Die Lebensdauer der Membrane wird so
erhöht. Das Einstellen einer Schließbegrenzung ist nicht mehr
erforderlich.
3 Produktbeschreibung

www.gemu-group.com6 / 56GEMÜ 616
3 Produktbeschreibung
3.3 Funktion
Das Produkt ist aus Metall und mit einem Antriebsgehäuse
aus Edelstahl ausgestattet. GEMÜ 616 besitzt ein Handrad
aus Edelstahl. Eine optische Stellungsanzeige befindet sich
an der Spindel (eingefräste Ringe). Das Antriebsgehäuse gibt
es in zwei Varianten: für Durchgangskörper bzw. für T-Ventile
oder Mehrwegekörper. Ventilkörper und Membrane sind ge-
mäß Datenblatt in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Das Ventil kann stufenlos geöffnet bzw. geschlossen werden.
3.4 Optische Stellungsanzeige
Das Produkt verfügt serienmäßig über eine optische Stel-
lungsanzeige. Die optische Stellungsanzeige zeigt durch die
eingefrästen Ringe die OFFEN-, MITTEL- und GESCHLOSSEN-
Position an.
3.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Antrieb. Daten des Typen-
schilds (Beispiel):
Ausführung gemäß Bestelldaten
Artikelnummer
gerätespezifische Daten
Baujahr
Rückmeldenummer Zählnummer
12103529 I0001
Der Herstellungsmonat ist unter der Rückmeldenummer ver-
schlüsselt und kann bei GEMÜ erfragt werden. Das Produkt
wurde in Deutschland hergestellt.

www.gemu-group.com 7 / 56 GEMÜ 616
4 GEMÜ CONEXO
Das Zusammenspiel von Ventilkomponenten, die mit RFID-
Chips versehen sind, und eine dazugehörige IT-Infrastruktur,
erhöht aktiv die Prozesssicherheit.
Jedes Ventil und jede relevante Ventilkomponente, wie Kör-
per, Antrieb, Membrane und sogar Automatisierungskompo-
nenten, sind durch Serialisierung eindeutig rückverfolgbar und
anhand des RFID-Readers, dem CONEXO Pen, auslesbar. Die
auf mobilen Endgeräten installierbare CONEXO App erleichtert
und verbessert den Prozess der „Installationqualification“,
macht den Wartungsprozess transparenter und besser doku-
mentierbar. Der Wartungsmonteur wird aktiv durch den War-
tungsplan geführt und hat alle dem Ventil zugeordneten Infor-
mationen wie Werkszeugnisse, Prüfdokumentationen und
Wartungshistorien direkt verfügbar. Mit dem CONEXO Portal
als zentrales Element lassen sich sämtliche Daten sammeln,
verwalten und weiterverarbeiten.
Weitere Informationen zu GEMÜ CONEXO finden Sie auf:
www.gemu-group.com/conexo
5 Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr
▶Gefahr von Tod oder schwersten Ver-
letzungen.
●Das Produkt nicht in explosionsgefähr-
deten Zonen verwenden.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt.
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
Das Produkt ist für den Einbau in Rohrleitungen und zur Steue-
rung eines Betriebsmediums konzipiert.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
●Das Produkt gemäß den technischen Daten einsetzen.
5 Bestimmungsgemäße Verwendung

6 Bestelldaten
Die Bestelldaten stellen eine Übersicht der Standard-Konfigurationen dar.
Vor Bestellung die Verfügbarkeit prüfen. Weitere Konfigurationen auf Anfrage.
Bestellcodes
1 Typ Code
Membranventil, manuell betätigt,
Edelstahl-Handrad,
Edelstahl-Oberteil,
definierte Schließkraft
616
2 DN Code
DN 4 4
DN 6 6
DN 8 8
DN 10 10
DN 12 12
DN 15 15
DN 20 20
3 Gehäuseform Code
Bodenablasskörper B
Gehäuseform Code B: Abmessungen und Ausfüh-
rungen auf Anfrage
Zweiwege-Durchgangskörper D
T-Körper T
Gehäuseform Code T: Abmessungen siehe Bro-
schüre T-Ventile
4 Anschlussart Code
Stutzen
Stutzen DIN 0
Stutzen EN 10357 Serie B,
ehemals DIN 11850 Reihe 1
16
Stutzen EN 10357 Serie A (ehemals DIN 11850 Rei-
he 2) / DIN 11866 Reihe A
17
Stutzen DIN 11850 Reihe 3 18
Stutzen JIS-G 3459 Schedule 10s 36
Stutzen BS 4825, Part 1 55
Stutzen ASME BPE / DIN 11866 Reihe C 59
Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C / DIN 11866
Reihe B
60
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 10s 63
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 5s 64
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 40s 65
Gewindeanschluss
Gewindemuffe DIN ISO 228 1
Gewindestutzen DIN 11851 6
Kegelstutzen und Überwurfmutter DIN 11851 6K
4 Fortsetzung von Anschlussart Code
Clamp
Clamp ASME BPE,
Baulänge FTF ASME BPE,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
80
Clamp DIN 32676 Reihe B,
Baulänge FTF EN 558 Reihe 7,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
82
Clamp ASME BPE,
Baulänge FTF EN 558 Reihe 7,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
88
Clamp DIN 32676 Reihe A,
Baulänge FTF nach EN 558 Reihe 7,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
8A
Clamp DIN 32676 Reihe C,
Baulänge FTF ASME BPE,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
8P
Clamp DIN 32676 Reihe C,
Baulänge FTF EN 558 Reihe 7,
Baulänge nur bei Gehäuseform D
8T
5 Werkstoff Ventilkörper Code
Feingussmaterial
1.4435, Feinguss C3
Schmiedematerial
1.4435 (F316L), Schmiedekörper 40
1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 % 42
1.4539, Schmiedekörper F4
6 Membranwerkstoff Code
Elastomer
FKM 4
FKM 4A
EPDM 3A
EPDM 13
EPDM 17
EPDM 19
PTFE
PTFE/EPDM einteilig 54
PTFE/EPDM zweiteilig 5M
7 Steuerfunktion Code
Manuell betätigt 0
8 Antriebsausführung Code
Antriebsgröße 0TA 0TA
Antriebsgröße 1T3 1T3
6 Bestelldaten
www.gemu-group.com8 / 56GEMÜ 616

9 Oberfläche Code
Ra ≤ 6,3 µm (250 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
innen mechanisch poliert
1500
Ra ≤ 0,8 µm (30 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
gemäß DIN 11866 H3
innen mechanisch poliert
1502
Ra ≤ 0,8 µm (30 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
gemäß DIN 11866 HE3,
innen/außen elektropoliert
1503
Ra ≤ 0,6 µm (25 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
innen mechanisch poliert
1507
Ra ≤ 0,6 µm (25 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
innen/außen elektropoliert
1508
Ra ≤ 0,4 µm (15 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
gemäß DIN 11866 H4,
innen mechanisch poliert
1536
Ra ≤ 0,4 µm (15 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen,
gemäß DIN 11866 HE4,
innen/außen elektropoliert
1537
Ra ≤ 0,25 µm (10 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen *),
gemäß DIN 11866 H5,
innen mechanisch poliert,
*) bei Rohrinnen-Ø < 6 mm, im Stutzen Ra ≤ 0,38
µm
1527
Ra ≤ 0,25 µm (10 µin.) für medienberührte Oberflä-
chen *),
gemäß DIN 11866 HE5,
innen/außen elektropoliert,
*) bei Rohrinnen-Ø < 6 mm, im Stutzen Ra ≤ 0,38
µm
1516
Ra max. 0,51 µm (20 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF1,
innen mechanisch poliert
SF1
Ra max. 0,64 µm (25 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF2,
innen mechanisch poliert
SF2
Ra max. 0,76 µm (30 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF3,
innen mechanisch poliert
SF3
Ra max. 0,38 µm (15 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF4,
innen/außen elektropoliert
SF4
9 Fortsetzung von Oberfläche Code
Ra max. 0,51 µm (20 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF5,
innen/außen elektropoliert
SF5
Ra max. 0,64 µm (25 µin.) für medienberührte
Oberflächen,
gemäß ASME BPE SF6,
innen/außen elektropoliert
SF6
10 CONEXO Code
ohne
integrierter RFID-Chip zur elektronischen Identifi-
zierung und Rückverfolgbarkeit
C
6 Bestelldaten
www.gemu-group.com 9 / 56 GEMÜ 616

Bestellbeispiel
Bestelloption Code Beschreibung
1 Typ 616 Membranventil, manuell betätigt,
Edelstahl-Handrad,
Edelstahl-Oberteil,
definierte Schließkraft
2 DN 15 DN 15
3 Gehäuseform D Zweiwege-Durchgangskörper
4 Anschlussart 60 Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C / DIN 11866 Reihe B
5 Werkstoff Ventilkörper 40 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
6 Membranwerkstoff 5M PTFE/EPDM zweiteilig
7 Steuerfunktion 0 Manuell betätigt
8 Antriebsausführung 1T3 Antriebsgröße 1T3
9 Oberfläche 1508 Ra ≤ 0,6 µm (25 µin.) für medienberührte Oberflächen,
innen/außen elektropoliert
10 CONEXO ohne
6 Bestelldaten
www.gemu-group.com10 / 56GEMÜ 616

7 Technische Daten
7.1 Medium
Betriebsmedium: Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die die physikalischen und chemischen Ei-
genschaften des jeweiligen Gehäuse- und Membranwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
7.2 Temperatur
Medientemperatur: Membranwerkstoff Standard
EPDM (Code 3A/13) -10 — 100 °C
FKM (Code 4/4A) -10 — 90 °C
EPDM (Code 17) -10 — 100 °C
EPDM (Code 19) -10 — 100 °C
PTFE/EPDM (Code 54) -10 — 100 °C
PTFE/EPDM (Code 5M) -10 — 100 °C
Sterilisationstemperatur: EPDM (Code 3A/13) max. 150 °C, max. 60 min pro Zyklus
FKM (Code 4/4A) nicht einsetzbar
EPDM (Code 17) max. 150 °C, max. 180 min pro Zyklus
EPDM (Code 19) max. 150 °C, max. 180 min pro Zyklus
PTFE/EPDM (Code 54) max. 150 °C, Dauertemperatur pro Zyklus
PTFE/EPDM (Code 5M) max. 150 °C, Dauertemperatur pro Zyklus
Die Sterilisationstemperatur gilt nur für Wasserdampf (Sattdampf) oder überhitztes Wasser.
Wenn EPDM-Membranen länger mit den oben aufgeführten Sterilisationstemperaturen beaufschlagt werden,
verringert sich die Lebensdauer der Membrane. In diesen Fällen sind die Wartungszyklen entsprechend anzu-
passen.
PTFE-Membranen können auch als Dampfsperre eingesetzt werden, allerdings verringert sich hierdurch die Le-
bensdauer. Dies gilt auch für PTFE-Membranen, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Die War-
tungszyklen sind entsprechend anzugleichen. Für den Einsatz im Bereich Dampferzeugung und -verteilung eig-
nen sich besonders die Sitzventile GEMÜ 555 und 505. Bei Schnittstellen zwischen Dampf und Prozessleitungen
hat sich die folgende Ventilanordnung bewährt: Sitzventil zum Absperren von Dampfleitungen und Membran-
ventil als Schnittstelle zu den Prozessleitungen.
Dampfeingang
Prozessleitung
Dampfverteilung steriler Prozess
Umgebungstemperatur: 0 — 60 °C
Lagertemperatur: 0 — 40 °C
7.3 Druck
Betriebsdruck: MG DN Elastomer PTFE
8 4 - 15 0 - 10 0 - 10
10 10 - 20 0 - 8 0 - 8
MG = Membrangröße
Sämtliche Druckwerte sind in bar – Überdruck. Betriebsdruckangaben wurden mit statisch einseitig anstehen-
dem Betriebsdruck bei geschlossenem Ventil ermittelt. Für die angegebenen Werte ist die Dichtheit am Ventil-
sitz und nach außen gewährleistet.
Angaben zu beidseitig anstehenden Betriebsdrücken und für Reinstmedien auf Anfrage.
Druckstufe: PN 16
GEMÜ 616www.gemu-group.com 11 / 56
7 Technische Daten

Kv-Werte: MG DN Anschlussarten Code
0 16 17 18 59 60
8 4 0,5 - - - - -
6- - 1,1 - - 1,2
8- - 1,3 - 0,6 2,2
10 - 2,1 2,1 2,1 1,3 -
15 - - - - 2,0 -
10 10 - 2,4 2,4 2,4 2,2 3,3
15 3,3 3,8 3,8 3,8 2,2 4,0
20 - - - - 3,8 -
MG = Membrangröße, Kv-Werte in m³/h
Kv-Werte ermittelt gemäß DIN EN 60534, Eingangsdruck 5 bar, Δp 1 bar, Ventilkörperwerkstoff Edelstahl und
Weichelastomermembrane. Die Kv-Werte für andere Produktkonfigurationen (z. B. andere Membran- oder Kör-
perwerkstoffe) können abweichen. Im Allgemeinen unterliegen alle Membranen den Einflüssen von Druck, Tem-
peratur, des Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden. Dadurch können die Kv-
Werte über die Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen.
7.4 Produktkonformitäten
Druckgeräterichtlinie: 2014/68/EU
Maschinenrichtlinie: 2006/42/EG
7.5 Mechanische Daten
Gewicht: Antrieb
Antriebsausführung 0TA 0,70 kg
Antriebsausführung 1T3 0,75 kg
Körper
Anschlussarten
Code
0, 16, 17, 18,
35, 36, 55, 59,
60, 63, 64, 65
1 6, 6K 80, 82, 88, 8A,
8T, 8P
Ventilkörper Stutzen Gewindemuffe Gewinde-
stutzen,
Kegel-
stutzen
Clamp
MG DN
8 4 0,09 - - -
60,09 - - -
80,09 0,09 - 0,15
10 0,09 - 0,21 0,18
15 0,09 - - 0,18
10 10 0,30 - 0,33 0,30
12 - 0,17 - -
15 0,30 0,26 0,35 0,43
20 0,30 - - 0,43
MG = Membrangröße, Gewichte in kg
www.gemu-group.com12 / 56GEMÜ 616
7 Technische Daten

8 Abmessungen
8.1 Einbaumaße
øB
A
CT*
MG DN Antriebs-
ausführung
A øB
8 4 - 15 0TA 106,0 60,0
10 10 - 20 1T3 111,0 60,0
Maße in mm, MG = Membrangröße
* CT = A + H1 (siehe Körpermaße)
GEMÜ 616www.gemu-group.com 13 / 56
8 Abmessungen

8.2 Körpermaße
8.2.1 Stutzen DIN/EN ISO (Code 0, 16, 17, 18, 60)
L
c
ød
s
H1
Anschlussart Stutzen DIN/EN/ISO (Code 0, 16, 17, 18, 60) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42, F4) 2)
MG DN NPS c (min) ød H1 L s
Anschlussart Anschlussart
0 16 17 18 60 0 16 17 18 60
8 4 - 20,0 6,0 - - - - 8,5 72,0 1,0 - - - -
6 - 20,0 - - 8,0 - 10,2 8,5 72,0 - - 1,0 - 1,6
8 1/4" 20,0 - - 10,0 - 13,5 8,5 72,0 - - 1,0 - 1,6
10 3/8" 20,0 - 12,0 13,0 14,0 - 8,5 72,0 - 1,0 1,5 2,0 -
10 10 3/8" 25,0 - 12,0 13,0 14,0 17,2 12,5 108,0 - 1,0 1,5 2,0 1,6
15 1/2" 25,0 18,0 18,0 19,0 20,0 21,3 12,5 108,0 1,5 1,0 1,5 2,0 1,6
Anschlussart Stutzen DIN/EN/ISO (Code 17, 60) 1), Feingussmaterial (Code C3) 2)
MG DN NPS c (min) ød H1 L s
Anschlussart Anschlussart
17 60 17 60
8 6 - 20,0 8,0 - 8,5 72,0 1,0 -
8 1/4" 20,0 10,0 13,5 8,5 72,0 1,0 1,6
10 3/8" 20,0 13,0 - 8,5 72,0 1,5 -
10 10 3/8" 25,0 13,0 17,2 12,5 108,0 1,5 1,6
15 1/2" 25,0 19,0 21,3 12,5 108,0 1,5 1,6
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 0: Stutzen DIN
Code 16: Stutzen EN 10357 Serie B, ehemals DIN 11850 Reihe 1
Code 17: Stutzen EN 10357 Serie A (ehemals DIN 11850 Reihe 2) / DIN 11866 Reihe A
Code 18: Stutzen DIN 11850 Reihe 3
Code 60: Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C / DIN 11866 Reihe B
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
Code C3: 1.4435, Feinguss
Code F4: 1.4539, Schmiedekörper
www.gemu-group.com14 / 56GEMÜ 616
8 Abmessungen

8.2.2 Stutzen ASME/BS (Code 55, 59, 63, 64, 65)
L
c
ød
s
H1
Anschlussart Stutzen ASME/BS (Code 55, 59, 63, 64, 65) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42, F4) 2)
MG DN NPS c (min) ød H1 L s
Anschlussart Anschlussart
55 59 63 64 65 55 59 63 64 65
8 6 - 20,0 - - 10,3 - 10,3 8,5 72,0 - - 1,24 - 1,73
8 1/4" 20,0 6,35 6,35 13,7 - 13,7 8,5 72,0 1,2 0,89 1,65 - 2,24
10 3/8" 20,0 9,53 9,53 - - - 8,5 72,0 1,2 0,89 - - -
15 1/2" 20,0 12,70 12,70 - - - 8,5 72,0 1,2 1,65 - - -
10 10 3/8" 25,0 9,53 9,53 17,1 - 17,1 12,5 108,0 1,2 0,89 1,65 - 2,31
15 1/2" 25,0 12,70 12,70 21,3 21,3 21,3 12,5 108,0 1,2 1,65 2,11 1,65 2,77
20 3/4" 25,0 19,05 19,05 - - - 12,5 108,0 1,2 1,65 - - -
Anschlussart Stutzen ASME BPE (Code 59) 1), Feingussmaterial (Code C3) 2)
MG DN NPS c (min) ød H1 L s
8 8 1/4" 20,0 6,35 8,5 72,0 0,89
10 3/8" 20,0 9,53 8,5 72,0 0,89
15 1/2" 20,0 12,70 8,5 72,0 1,65
10 20 3/4" 25,0 19,05 12,5 108,0 1,65
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 55: Stutzen BS 4825, Part 1
Code 59: Stutzen ASME BPE / DIN 11866 Reihe C
Code 63: Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 10s
Code 64: Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 5s
Code 65: Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 40s
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
Code C3: 1.4435, Feinguss
Code F4: 1.4539, Schmiedekörper
GEMÜ 616www.gemu-group.com 15 / 56
8 Abmessungen

8.2.3 Stutzen JIS (Code 36)
L
c
ød
s
H1
Anschlussart Stutzen JIS/SMS (Code 36) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42, F4) 2)
MG DN NPS c (min) ød H1 L s
8 6 - 20,0 10,5 8,5 72,0 1,20
8 1/4" 20,0 13,8 8,5 72,0 1,65
10 10 3/8" 25,0 17,3 12,5 108,0 1,65
15 1/2" 25,0 21,7 12,5 108,0 2,10
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 36: Stutzen JIS-G 3459 Schedule 10s
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
Code F4: 1.4539, Schmiedekörper
8.2.4 Gewindemuffe (Code 1)
R
L
t
SW2
H
H1
Anschlussart Gewindemuffe (Code 1) 1), Feingussmaterial (Code 37) 2),
MG DN NPS H H1 L n R SW 2 t
8 8 1/4" 19,0 9,0 72,0 6 G 1/4 18 11,0
10 12 3/8" 25,0 13,0 55,0 2 G 3/8 22 12,0
15 1/2" 30,0 15,0 68,0 2 G 1/2 27 15,0
Maße in mm
MG = Membrangröße
n = Anzahl der Schlüsselflächen
1) Anschlussart
Code 1: Gewindemuffe DIN ISO 228
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 37: 1.4408, Feinguss
www.gemu-group.com16 / 56GEMÜ 616
8 Abmessungen

8.2.5 Gewindestutzen (Code 6)
H1
R
ød1
L
Anschlussart Gewindestutzen DIN (Code 6) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42) 2)
MG DN NPS ød1 H1 L R
8 10 3/8" 10,0 8,5 92,0 Rd 28 x 1/8
10 10 3/8" 10,0 12,5 118,0 Rd 28 x 1/8
15 1/2" 16,0 12,5 118,0 Rd 34 x 1/8
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 6: Gewindestutzen DIN 11851
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
8.2.6 Kegelstutzen DIN (Code 6K)
R
L
H1
ød1
Anschlussart Kegelstutzen DIN (Code 6K) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42) 2)
MG DN NPS ød1 H1 L R
8 10 3/8" 10,0 8,5 90,0 Rd 28 x 1/8
10 10 3/8" 10,0 12,5 116,0 Rd 28 x 1/8
15 1/2" 16,0 12,5 116,0 Rd 34 x 1/8
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 6K: Kegelstutzen und Überwurfmutter DIN 11851
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
GEMÜ 616www.gemu-group.com 17 / 56
8 Abmessungen

8.2.7 Clamp DIN (Code 80, 82, 88, 8A, 8E, 8P, 8T)
L
H1
ød3
ød1
Anschlussart Clamp DIN/ISO (Code 82, 8A, 8E) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42, F4) 2),
MG DN NPS ød1 ød3 H1 L
Anschlussart Anschlussart Anschlussart
82 8A 82 8A 82 8A
8 6 1/8" 7,0 6,0 25,0 25,0 8,5 63,5 63,5
8 1/4" 10,3 8,0 25,0 25,0 8,5 63,5 63,5
10 3/8" - 10,0 - 34,0 8,5 - 88,9
10 10 3/8" 14,0 10,0 25,0 34,0 12,5 108,0 108,0
15 1/2" 18,1 16,0 50,5 34,0 12,5 108,0 108,0
Anschlussart Clamp DIN/ASME (Code 80, 88, 8P, 8T) 1), Schmiedematerial (Code 40, 42, F4) 2)
MG DN NPS ød1 ød3 H1 L
Anschlussart Anschlussart Anschlussart
80, 8P 88, 8T 80, 8P 88, 8T 80, 8P 88, 8T
8 8 1/4" 4,57 - 25,0 - 8,5 63,5 -
10 3/8" 7,75 - 25,0 - 8,5 63,5 -
15 1/2" 9,40 9,40 25,0 25,0 8,5 63,5 108,0
10 15 1/2" 9,40 9,40 25,0 25,0 12,5 88,9 108,0
20 3/4" 15,75 15,75 25,0 25,0 12,5 101,6 117,0
Maße in mm
MG = Membrangröße
1) Anschlussart
Code 80: Clamp ASME BPE, Baulänge FTF ASME BPE, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 82: Clamp DIN 32676 Reihe B, Baulänge FTF EN 558 Reihe 7, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 88: Clamp ASME BPE, Baulänge FTF EN 558 Reihe 7, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 8A: Clamp DIN 32676 Reihe A, Baulänge FTF nach EN 558 Reihe 7, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 8E: Clamp ISO 2852 / SMS 3017, Baulänge FTF EN 558 Reihe 7, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 8P: Clamp DIN 32676 Reihe C, Baulänge FTF ASME BPE, Baulänge nur bei Gehäuseform D
Code 8T: Clamp DIN 32676 Reihe C, Baulänge FTF EN 558 Reihe 7, Baulänge nur bei Gehäuseform D
2) Werkstoff Ventilkörper
Code 40: 1.4435 (F316L), Schmiedekörper
Code 42: 1.4435 (BN2), Schmiedekörper, Δ Fe < 0,5 %
Code F4: 1.4539, Schmiedekörper
www.gemu-group.com18 / 56GEMÜ 616
8 Abmessungen

www.gemu-group.com 19 / 56 GEMÜ 616
9 Herstellerangaben
9.1 Lieferung
●Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Lieferum-
fang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus der
Bestellnummer ersichtlich.
9.2 Verpackung
Das Produkt ist in einem Pappkarton verpackt. Dieser kann
dem Papierrecycling zugeführt werden.
9.3 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entsprechend
den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbestimmun-
gen entsorgen.
9.4 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
5. Das Produkt in Offen-Position lagern.
10 Einbau in Rohrleitung
10.1 Einbauvorbereitungen
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
●Anlage drucklos schalten.
●Anlage vollständig entleeren.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
▶Verätzungen.
●Geeignete Schutzausrüstung tragen.
●Anlage vollständig entleeren.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
▶Verbrennungen.
●Nur an abgekühlter Anlage arbeiten.
VORSICHT
Verwendung als Trittstufe!
▶Beschädigung des Produkts.
▶Gefahr des Abrutschens.
●Installationsort so wählen, dass das Produkt nicht als
Steighilfe genutzt werden kann.
●Das Produkt nicht als Trittstufe oder Steighilfe benutzen.
VORSICHT
Leckage!
▶Austritt gefährlicher Stoffe.
●Schutzmaßnahmen gegen Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen.
HINWEIS
Eignung des Produkts!
▶Das Produkt muss für die Betriebsbedingungen des Rohr-
leitungssystems (Medium, Mediumskonzentration, Tem-
peratur und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungsbe-
dingungen geeignet sein.
HINWEIS
Werkzeug!
▶Benötigtes Werkzeug für Einbau und Montage ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
●Passendes, funktionsfähiges und sicheres Werkzeug ver-
wenden.
1. Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzfall sicher-
stellen.
2. Technische Daten des Produkts und der Werkstoffe prü-
fen.
3. Geeignetes Werkzeug bereithalten.
4. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des
Anlagenbetreibers beachten.
5. Entsprechende Vorschriften für Anschlüsse beachten.
6. Montagearbeiten durch geschultes Fachpersonal durch-
führen.
7. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
8. Anlage bzw. Anlagenteil gegen Wiedereinschalten sichern.
9. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos schalten.
10. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig entleeren und abküh-
len lassen bis Verdampfungstemperatur des Mediums un-
terschritten ist und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
11. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht dekontaminieren,
spülen und belüften.
12. Rohrleitungen so legen, dass Schub- und Biegungskräfte,
sowie Vibrationen und Spannungen vom Produkt fernge-
halten werden.
13. Das Produkt nur zwischen zueinander passenden, fluch-
tenden Rohrleitungen montieren (siehe nachfolgende Ka-
pitel).
14. Einbaulage beachten (siehe Kapitel „Einbaulage“).
10 Einbau in Rohrleitung

www.gemu-group.com20 / 56GEMÜ 616
10 Einbau in Rohrleitung
10.2 Einbaulage beliebig
Die Einbaulage des Produkts ist beliebig.
HINWEIS
Drehwinkel beachten!
▶Drehwinkeltabelle (bei waagrechtem/horizontalen Ein-
bau) beachten.
10.3 Einbau mit Schweißstutzen
Abb.1: Schweißstutzen
1. Einbauvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel "Einbau-
vorbereitungen").
2. Schweißtechnische Normen einhalten.
3. Antrieb und Membrane von Ventilkörper demontieren.
4. Körper des Produkts in Rohrleitung einschweißen.
5. Schweißstutzen abkühlen lassen.
6. Antrieb mit Membrane auf Ventilkörper montieren.
7. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
10.4 Einbau mit Clampanschluss
Abb.2: Clampanschluss
HINWEIS
Dichtung und Klammer!
▶Die Dichtung und die Klammer der Clampanschlüsse sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Dichtung und Klammer bereithalten.
2. Einbauvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel "Einbau-
vorbereitungen").
3. Entsprechende Dichtung zwischen Körper des Produkts
und Rohranschluss einlegen.
4. Dichtung zwischen Körper des Produkts und Rohran-
schluss mit Klammer verbinden.
5. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
10.5 Einbau mit Gewindestutzen
Abb.3: Gewindestutzen
HINWEIS
Gewindedichtmittel!
▶Das Gewindedichtmittel ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
●Nur geeignetes Gewindedichtmittel verwenden.
1. Gewindedichtmittel bereithalten.
2. Einbauvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel "Einbau-
vorbereitungen").
3. Rohr entsprechend der gültigen Normen in Gewindean-
schluss des Ventilkörpers schrauben.
ðGeeignetes Gewindedichtmittel verwenden.
4. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
10.6 Einbau mit Gewindemuffe
Abb.4: Gewindemuffe
HINWEIS
Dichtmittel!
▶Das Dichtmittel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
●Nur geeignetes Dichtmittel verwenden.
1. Gewindedichtmittel bereithalten.
2. Einbauvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel "Einbau-
vorbereitungen").
3. Gewindeanschluss entsprechend der gültigen Normen in
Rohr schrauben.
4. Körper des Produkts an Rohrleitung schrauben, geeigne-
tes Gewindedichtmittel verwenden.
5. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
10.7 Nach dem Einbau
1. Antrieb montieren (siehe beiliegende Anleitung des An-
triebs).
2. Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder anbrin-
gen bzw. in Funktion setzen.
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Proxxon
Proxxon CU 4 manual

Kessel
Kessel Comfort Mono manual

Elatec
Elatec TWN4 Slim LEGIC user manual

Locomarine
Locomarine NMEA0183 TO ETHERNET CONVERTER installation manual

Zonefirst
Zonefirst MASTERZONE MZS4 Installation and operating instructions

Hydac
Hydac FluidMonitoring FMM-P-L Series Operating and maintenance instructions