Gemu 514 User manual

514
514
OPERATING INSTRUCTIONS
GB
Angle Seat Globe Valve, Metal
DN 15 - 80
BETRIEBSANLEITUNG
D
Schrägsitzventil, Metall
DN 15 - 80
Sonderversion mit
zweistufigem
Doppelkolbenantrieb
Special version
with two-stage
double piston actuator

514 2/28
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Nachfolgende Hinweise sorgfältig durchle-
sen und beachten!
1.1 Symbol- und Hinweis-
erklärung
Folgende Symbole kennzeichnen wichtige
Informationen in dieser Betriebsanleitung:
1.2 Allgemeines
Voraussetzungen für eine einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Ventils:
- Sachgerechter Transport, Lagerung, Instal-
lation, Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung,
Inspektion, Wartung, Fehlersuche/Störungs-
behebung, Reparatur, Montage, Demontage,
Ausbau und Entsorgung nur durch einge-
wiesenes, autorisiertes und qualifiziertes
Fachpersonal unter Beachtung der Unfall-
verhütungsvorschriften.
- Bedienung gemäß dieser Betriebsanleitung
- Den Inhalt dieser Betriebsanleitung und
sonstiger Dokumente (Datenblatt usw.)
beachten.
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Ventils.
!
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr.
Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
!
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachtung können Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge sein.
!
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachtung können leichte oder
geringfügige Verletzungen und / oder
Sachschäden die Folge sein.
WICHTIG
Anwendungstips und andere besonders
nützliche Informationen zum GEMÜ-
Ventil.
!
ACHTUNG
Möglicherweise schädliche Situation.
Bei Nichtbeachtung kann das Produkt
oder etwas in seiner Umgebung
beschädigt werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2
1.1 Symbol- und Hinweiserklärung 2
1.2 Allgemeines 2
1.3 Vorbereitung für alle Arbeiten 3
1.4 Sicherheitshinweise 3
2 Aufbau und Funktion 4
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4 Herstellerangaben 6
4.1 Transport 6
4.2 Lieferung und Leistung 6
4.3 Lagerung 6
4.4 Benötigtes Werkzeug 6
5 Einbau 6
5.1 Allgemeine Hinweise zum Einbau 6
5.2 Einbau der GEMÜ-Ventile je 6
nach Körper
6 Inbetriebnahme 7
6.1 Anschluss der Steuerluft 7
7 Inspektion 7
8 Wartung 7
9 Fehlersuche / 8
Störungsbehebung
10 Montage / Demontage 8
von Ersatzteilen
10.1 Demontage Antrieb 8
10.2 Auswechseln der Absperrdichtung 8
10.3 Montage Antrieb und Dichtscheibe 9
11 Schnittbild und Ersatzteile 9
12 Ausbau und Entsorgung 10
13 Wiederverkauf 10
14 Rücksendung 10
15 Hinweise 10
16 Technische Daten 11
17 Bestelldaten 12
18 Konformitätserklärung 13
Rücksendeerklärung 26

514
3/28
Das GEMÜ-Ventil ist vom Betreiber
bestimmungsgemäß zu gebrauchen. Alle
Angaben dieser Betriebsanleitung in Hin-
sicht auf alle Arbeiten am Ventil beachten
und anwenden. Bei Nichtbeachten dieser
Angaben erlischt der Garantieanspruch
des Betreibers sowie die gesetzliche
Haftung des Herstellers. Außerdem führt
dies ggf. zum Verlust jeglicher Schadens-
ersatzansprüche.
Der Hersteller übernimmt für dieses Ventil
keine Verantwortung, wenn diese Sicher-
heitshinweise nicht beachtet werden.
Die in dieser Betriebsanleitung genannten
Verordnungen, Normen und Richtlinien gel-
ten nur für Deutschland. Bei Einsatz des
GEMÜ-Ventils in anderen Ländern sind die
dort geltenden nationalen Regeln zu beach-
ten. Wenn es sich um harmonisierte euro-
päische Normen, Standards und Richtlinien
handelt, gelten diese im EG-Binnenmarkt.
Für den Betreiber gelten zusätzlich soweit
vorhanden die nationalen Vorschriften.
Beschreibungen und Instruktionen in dieser
Betriebsanleitung beziehen sich auf Stan-
dardausführungen.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
- Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
- Die ortsbezogenen Sicherheitsbestim-
mungen, für deren Einhaltung - auch
seitens des hinzugezogenen Montage-
personals - der Betreiber verantwortlich ist.
1.3 Vorbereitung für alle
Arbeiten
1. Geeignete Schutzausrüstung anlegen.
2. Anlage (bzw.Anlagenteil) absperren.
3. Gegen unbefugtes Wiedereinschalten
sichern.
4. Anlage (bzw. Anlagenteil) vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis Ver-
dampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen aus-
geschlossen sind.
5. Anlage (bzw. Anlagenteil) fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
WICHTIG
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
an die nächstgelegene GEMÜ-Verkaufs-
niederlassung. (www.gemue.de)
1.4 Sicherheitshinweise
Die in diesen Sicherheitshinweisen aufge-
führten Punkte, die bestehenden nationalen
und europäischen Vorschriften zur Unfall-
verhütung sowie eventuelle interne Arbeits-,
Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers beachten.
!
GEFAHR
LEBENSGEFAHR!
Unter Druck stehende Armaturen nicht
öffnen! Gefahr des Abreißens von
Körpergliedern! Nur an entspannter
Anlage arbeiten!
!
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
durch heiße Anlagenteile!
Gefahr von Verbrennungen!
Nur an abgekühlter Anlage arbeiten!
!
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR/
LEBENSGEFAHR!
Austretende aggressive Chemikalien!
Montage / Demontage nur in geeigneter
persönlicher Schutzausrüstung!
!
GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ventil nicht als Trittstufe oder Aufstiegs-
hilfe benutzen! Gefahr des Abrutschens /
der Beschädigung des Ventils.
!
ACHTUNG
Maximal zulässigen Druck nicht über-
schreiten. Eventuell auftretende Druck-
stöße (Wasserschläge) durch Schutz-
maßnahmen vermeiden.
!
GEFAHR
LEBENSGEFAHR!
Haube steht unter Federdruck!
Antrieb nicht öffnen!

514 4/28
Nichtbeachtung führt ggf. zu folgenden
Gefährdungen:
- Versagen wichtiger Funktionen des
Ventils / der Anlage
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung
- Gefährdung von Personen durch elektri-
sche, mechanische und chemische Ein-
wirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage
von gefährlichen Stoffen
2 Aufbau und Funktion
Das fremdgesteuerte 2/2 Wege-Ventil ist ein
Metall-Schrägsitzventil mit Durchgangskör-
per und besitzt einen wartungsarm aufge-
bauten zweistufigen Aluminium Doppelkol-
benantrieb. Das Antriebsgehäuse ist aus Alu-
minium, die Steuerung erfolgt über zwei
unabhängig arbeitende Kolben.
Funktion:
Der untere Kolben des Antriebes fährt bei
Ansteuerung (Anschluss V) den Hub zu
100%. Der Hub des oberen Antriebsteiles
(Anschluss R) hingegen kann mittels der Hub-
begrenzung (Pos. 40) stufenlos von 0% bis
100% begrenzt und mit der Kontermutter
(Pos. 41) gesichert werden.
Im Falle einer Hubbegrenzung fährt der
Antriebskolben (Pos. 39) gegen die Hubbe-
grenzung (Pos. 40) und gibt nur einen Teil-
strom des Mediums frei (Anschluss R).
Wird nur der untere Antriebsteil (Anschluss V)
angesteuert, öffnet das Ventil vollständig,
wobei die Mitnahmespindel (Pos. 44) durch
den Antriebskolben nach oben geschoben
wird.
WICHTIG
- Genaue Regelung des Verantwortungsbe-
reichs, Zuständigkeit und Personalüber-
wachung durch den Betreiber.
- Personal mit mangelhaften Kenntnissen
schulen und unterweisen, falls erforderlich
(im Auftrag des Betreibers durch
Hersteller/Lieferer).
- Sicherstellen, dass das Personal den
Inhalt der Sicherheitsanweisung versteht.
- Technische Daten (Betriebsdaten) des
Ventils einhalten, diese sind ersichtlich in
technischen Dokumentationen (Datenblatt
usw.)
- Ventilkörper-, Dicht- und ggf. Aus-
kleidungswerkstoff entsprechend Medium
auslegen. Eignung vor Einbau prüfen.
- Gesetzliche Bestimmungen einhalten
Die Ventilkörper sind gemäß Datenblatt in
verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Vielfältiges Zubehör ist lieferbar z. B. Vor-
steuerventile, Endlagenschalter und Feld-
busanbindungen.
Folgende Steuerfunktion ist lieferbar:
Steuerfunktion 1
(Federkraft schließend):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geschlossen. Ansteuerung des Ventils siehe
oben.
Die Abdichtung der Ventilspindel erfolgt
über eine sich selbstnachstellende Stopf-
buchsenpackung; dadurch ist auch nach
langer Betriebszeit eine wartungsarme und
zuverlässige Ventilspindelabdichtung gege-
ben. Der Abstreifring vor der Stopfbuchsen-
packung schützt die Dichtung zusätzlich vor
Verschmutzung und Beschädigung.
Steuer-
funktion Anschlüsse
V R
1
Voller Hub Reduzierter Hub
40
41
39
44
Anschluss R
Anschluss V

514
5/28
3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das GEMÜ-Ventil ist geeignet für den Ein-
satz entsprechend Datenblatt.
Nachfolgende Hinweise beachten um eine
bestimmungsgemäße Funktion unserer Pro-
dukte zu erlangen. Angaben der Typenschil-
der beachten!
Ventil ausschließlich als Absperrventil und
für zulässige Medien entsprechend Daten-
blatt einsetzen.
Andere oder darüber hinausgehende Benut-
zung ist nicht bestimmungsgemäß. Für hier-
aus resultierende Schäden haftet GEMÜ
nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Bei Einsatzplanung als auch dem Betreiben
des Gerätes einschlägige allgemein aner-
kannte sicherheitstechnische Regeln beach-
ten. Geeignete Maßnahmen ergreifen für
Ausschluss von unbeabsichtigtem Betätigen
oder unzulässigen Beeinträchtigungen.
Planer, Anlagenbauer bzw. Betreiber tragen
grundsätzlich Verantwortung für Positionie-
rung und Einbau der Armaturen.
Planungs- und Einbaufehler beeinträchtigen
die sichere Funktion des Ventils und stellen
ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar.
Nachstehende Punkte deshalb besonders
beachten:
- Rohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegekräfte sowie Vibrationen und
Spannungen von den Ventilgehäusen im
Einbau- und Betriebszustand ferngehalten
werden, um Undichtwerden oder Bruch
des Gehäuses zu vermeiden.
- Die einschlägigen Normen und Regelwerke
sowie die gute Ingenieurpraxis einhalten.
- Beim Lackieren der Rohrleitungen Ventile
und Schrauben nicht anstreichen
(Funktionsbeeinträchtigung).
- Ventile vor schädlichen Umwelteinflüssen
schützen.
WICHTIG
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des
Ventils führt zu
- Beschädigung,
- Undichtheit
- oder Zerstörung durch aggressive Che-
miekalien. Medienaustritt bzw. Störungen
im Produktionsablauf sind als Folge mög-
lich!
!
VORSICHT
Ventil nur gemäß den auf dem Typen-
schild festgelegten Grenzwerten oder
anderen im Datenblatt / Vertragsdoku-
mentation enthaltenen Betriebsangaben
betreiben. Einsatz außerhalb der vorge-
nannten Bedingungen führt zu Überbe-
anspruchungen, denen das Ventil nicht
standhält.
GEMÜ-Ventile unterliegen in Auslegung,
Herstellung und Prüfung einem QS-System
nach DIN EN ISO 9001 sowie der Euro-
päischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Dabei wird normale Belastung vorausge-
setzt, z. B.:
- Medien ohne besondere korrosive,
chemische oder abrasive Einflüsse
- Übliche Strömungsgeschwindigkeiten
abhängig von der Art des Mediums
- Temperaturgradienten und Druckstufen
- Kein besonderer Explosionsschutz
- Ohne zusätzliche äußere Einflüsse wie
Rohrleitungskräfte, Schwingungen, Wind-
lasten, Erdbeben, korrosive Umgebung,
Feuer, Verkehrslasten, Zerfalldrücke
instabiler Fluide usw.
Vom Normalbetrieb abweichende Belastun-
gen muss der Besteller eindeutig und voll-
ständig bekannt geben, damit der Ventilher-
steller entsprechende Maßnahmen ausar-
beiten und vorschlagen kann. Solche Maß-
nahmen können z. B. Einfluss nehmen auf:
- Werkstoffauswahl
- Wanddickenzuschlag
- Dichtungsauswahl
- Schutz verschleißgefährdeter Bereiche
- Auslegung für die Verwendung in explosi-
onsgefährdeten Bereichen
- Vermeidung unzulässigen Überdrucks und
unzulässiger Temperaturen
Nichtbeachten dieser Warnung führt ggf. zu
Personen- und Sachschäden, z. B.:
- Verletzungen durch austretende Medien
(kalt/heiß, giftig, unter Druck,...),
- Beeinträchtigung der Funktion oder
Zerstörung des Ventils.

514 6/28
4 Herstellerangaben
4.1 Transport
Ventil nur auf geeignetem Lademittel trans-
portieren, nicht stürzen, vorsichtig handha-
ben. Auspacken und danach als erstes
Betriebsanleitung lesen. Ventil ist in Papp-
karton verpackt. Dieser kann dem Papierre-
cycling zugeführt werden.
4.2 Lieferung und Leistung
Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollstän-
digkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Lieferumfang aus Versandpapieren, Ausfüh-
rung aus Bestellnummer ersichtlich.
Auslieferungszustand des Ventils:
Das Ventil wird im Werk auf Funktion
geprüft.
4.3 Lagerung
Ventil trocken in Originalverpackung lagern.
UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrah-
lung vermeiden. Maximale Lagertemperatur
+60° C.
4.4 Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für Einbau und Mon-
tage ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Passendes, funktionsfähiges und sicheres
Werkzeug benutzen!
Steuerfunktion: Zustand:
1 (Federkraft geschlossen) geschlossen
5 Einbau
Eignung des Ventils für jeweiligen Einsatzfall
sicherstelllen. Das Ventil muss für die Be-
triebsbedingungen des Rohrleitungssystems
(Medium, Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen Umgebungs-
bedingungen geeignet sein. Technische Da-
ten des Ventils und der Werkstoffe prüfen.
5.1 Allgemeine Hinweise
zum Einbau
Durchflussrichtung beachten!
Durchflussrichtung
Die Durchflussrichtung ist durch einen Pfeil
auf dem Ventilkörper gekennzeichnet:
5.2 Einbau der GEMÜ-Ventile je
nach Körper
Schraubverbindungen:
- Schraubverbindungen entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
- Je nach Verwendungszweck und Ausfüh-
rung der Schraubverbindung geeignetes
Dichtmaterial verwenden (Dichtmaterial
ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Schweißstutzen:
- Antrieb zum Einschweißen des Körpers
demontieren.
- Schweißtechnische Normen einhalten!
- Beschreibung unter Kapitel 10 Montage /
Demontage von Ersatzteilen.

514
7/28
6 Inbetriebnahme
Der Anlagenbetreiber muss:
- Vor Inbetriebnahme und über die gesamte
Einsatzdauer des GEMÜ-Ventils den
technischen Zustand und die Funktion
überprüfen
- Die Dichtheit der Medienanschlüsse und
des GEMÜ-Ventils prüfen
- In zeitlichen, regelmäßigen Abständen
Prüfungen entsprechend den Einsatz-
belastungen und / oder der für den Einsatz-
fall geltenden Regelwerke und Bestim-
mungen festlegen und durchführen
6.1 Anschluss der Steuerluft
Gewinde der Steuerluftanschlüsse G 1/4.
WICHTIG
Steuerluftleitungen spannungs- und
knickfrei montieren! Je nach Anwen-
dung geeignete Anschlussstücke
verwenden.
WICHTIG
Ventil auf Dichtheit und Funktion prüfen
vor Reinigungsverfahren! Bei Reinigung
des Rohrleitungssystems ist der Betrei-
ber verantwortlich für Auswahl der Rei-
nigungsmedien und Durchführung des
Verfahrens.
!
WARNUNG
Vor Inbetriebnahme des Ventils Dichtheit
der Medienanschlüsse prüfen!
Medienaustritt bei undichten Ventilen!
!
ACHTUNG
Bei Neuanlagen und nach Reparaturen
das Leitungssystem bei voll geöffneten
Armaturen zur Entfernung schädlicher
Fremdstoffe spülen.
7 Inspektion
Der Betreiber muss regelmäßige Sichtkon-
trollen der Ventile entsprechend den Ein-
satzbedingungen zur Vorbeugung von Un-
dichtheit und Beschädigungen durchführen.
8 Wartung
- Bei Wartungsarbeiten Ventil entsprechend
auf Korrosion und Verschleiß prüfen
und ggf. austauschen (idealerweise nur
komplettes Ventil austauschen).
- Bei Reparatur und Austausch geeignete
Werkzeuge verwenden, auch bei Notfällen.
- Offensichtlich beschädigte Teile nicht ein-
bauen bzw. austauschen
- Ersatzteile entsprechend der Demontage/
Montageanleitung einbauen - zur Verfügung
stehende Ersatzteile siehe Schnittbild und
Ersatzteile Kapitel 11
WICHTIG
Garantie, Gewährleistung sowie Haftung
des Herstellers nur bei Verwendung von
Original GEMÜ-Ersatzteilen. Bei Bestel-
lung von Ersatzteilen komplette Bestell-
nummer des Ventils angeben.
WICHTIG
Anschluss- und Justierarbeiten dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Für Schäden wel-
che durch unsachgemäße oder Fremd-
einwirkung entstehen, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung. Nehmen
Sie im Zweifelsfall vor Inbetriebnahme
Kontakt mit uns auf.
Ventil demontieren (siehe Kapitel 10 “Montage /
Demontage”). Gesamtes Ventil auf Verschleiß prüfen.
Je nach Einsatzbedingungen
Ventil äußerlich auf Dichtheit und Beschädigungen
prüfen.
Täglich
WICHTIG
Wartung und Service:
Dichtungen setzen sich im Laufe der
Zeit. Nach Montage / Demontage des
Ventils Schrauben und Muttern körper-
seitig auf festen Sitz überprüfen und
ggf. nachziehen.
Steuerfunktion Anschlüsse
1Federkraft
geschlossen V und R:
siehe Aufbau und Funktion
(Anschlüsse V und R siehe Schnittbild und Ersatzteile)

514 8/28
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Steuermedium entweicht aus Entlüftung
des Antriebs (siehe Schnittbild Kap. 11) Beschädigung des Steuerkolbens bzw.
Beschädigung des Lippenrings Antrieb austauschen und Steuermedium
auf Verschmutzungen untersuchen
Steuermedium entweicht aus Entla-
stungsbohrung am Rohr (siehe Schnitt-
bild Kap. 11)
Spindelabdichtung undicht Antrieb austauschen und Steuermedium
auf Verschmutzungen untersuchen
Medium entweicht aus Entlastungsboh-
rung am Rohr (siehe Schnittbild Kap. 11) Stopfbuchsenpackung defekt Antrieb austauschen
Ventil öffnet nicht bzw. nicht vollständig Steuerdruck zu niedrig Steuerdruck gemäß Datenblatt einstel-
len. Vorsteuerventil prüfen und ggf.
austauschen
Steuermedium nicht angeschlossen Steuermedium anschließen
Steuerkolben bzw. Spindelabdichtung
undicht Antrieb austauschen und Steuermedium
auf Verschmutzungen untersuchen
Hubbegrenzung nicht korrekt eingestellt Hubbegrenzung korrekt einstellen
Ventil im Durchgang undicht (schließt
nicht bzw. nicht vollständig) Betriebsdruck zu hoch Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt
betreiben
Fremdkörper zwischen Absperrdichtung
und Sitz Antrieb demontieren (Kap. 10.1), Fremd-
körper entfernen, Absperrdichtung auf
Beschädigung prüfen ggf. austauschen
Ventilkörper undicht bzw. beschädigt Ventilkörper überprüfen ggf. austauschen
Absperrdichtung defekt Absperrdichtung auf Beschädigungen
prüfen, ggf. austauschen
Antriebsfeder defekt Antrieb austauschen
Ventil zwischen Antrieb und Ventilkörper
undicht Überwurfmutter lose Überwurfmutter nachziehen
Dichtscheibe defekt Dichtscheibe und zugehörige Dicht-
flächen auf Beschädigungen prüfen, ggf.
Teile austauschen
Verbindung Ventilkörper - Rohrleitung
undicht Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung
prüfen
Ventilkörper undicht Ventilkörper undicht oder korrodiert Ventilkörper auf Beschädigungen prüfen
ggf. Ventilkörper tauschen
9 Fehlersuche / Störungsbehebung
10.2 Auswechseln der
Absperrdichtung
1. Antrieb (A) demontieren wie in Kapitel
10.1, Punkte 1-4 beschrieben.
2. Scheibe von der Spindel herausschrau-
ben (mit passender Greifzange Ventilteller
(Pfeile) festhalten). Spindel nicht beschä-
digen! Absperrdichtung (14) entnehmen.
3. Alle Teile von Produktresten und Ver-
schmutzungen reinigen. Teile dabei nicht
zerkratzen oder beschädigen.
4. Neue Absperrdichtung (14) einlegen.
5. Scheibe einschrauben. Beim Anziehen
ebenfalls mit passender Greifzange das
Drehen der Spindel verhindern. Spindel
nicht beschädigen!
6. Antrieb (A) montieren wie in Kapitel 10.3
beschrieben.
10 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
Siehe Kapitel „Vorbereitung für alle Arbeiten“
10.1 Demontage Antrieb
1. Antrieb (A) in Offen-Position bringen.
2. Überwurfmutter (a) lösen.
3. Antrieb (A) vom Ventilkörper (1) demontieren.
4. Dichtscheibe (4) entnehmen.
5. Alle Teile von Produktresten und Ver-
schmutzungen reinigen. Teile dabei nicht
zerkratzen oder beschädigen!
6. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Teile austauschen
(nur Originalteile von GEMÜ verwenden).
7. Antrieb (A) in Geschlossen-Position
bringen.

514
9/28
WICHTIG
Dichtscheibe (4) bei jeder Demontage /
Montage des Antriebs austauschen.
11 Schnittbild und Ersatzteile
A
4
14
1
Scheibe
Anschluss R
Entlüftung
Anschluss V
Entlastungsbohrung
Hubbegrenzung
Kontermutter
Überwurfmutter
Spindel
Ansatz Greifzange
Position Benennung des
Ersatzteils Bestellbe-
zeichnung
1Ventilkörper K 500...
4Dichtscheibe 514...SVS...
14 Absperrdichtung
AAntrieb 9514 K...
(siehe
Bestelldaten
Rubrik „An-
triebgröße“)
}
setzen und mit Überwurfmutter (a) hand-
fest anschrauben.
6. Überwurfmutter (a) mit Gabelschlüssel
festschrauben. Dabei dreht sich der
Antrieb ca. 90° im Uhrzeigersinn bis zur
gewünschten Position.
7. Komplett montiertes Ventil auf Dichtheit
prüfen.
10.3 Montage Antrieb und
Dichtscheibe
1. Antrieb (A) in Offen-Position bringen.
2. Alle Teile reinigen.
3. Neue Dichtscheibe (4) in Ventilkörper (1)
legen.
4. Antrieb 360° drehbar. Position der
Steuerluftanschlüsse beliebig.
5. Antrieb (A) auf Ventilkörper (1) ca. 90° vor
Endposition der Steuerluftanschlüsse auf-

514 10/28
12 Ausbau und Entsorgung
Vorbereitung für alle Arbeiten
(siehe Kapitel 1.3)
1. Anlage (bzw. Anlagenteil) fachgerecht
dekontaminieren, spülen und entlüften.
2. Verbindungen je nach Körperart lösen.
3. Eingeschweißte Ventile mit geeigneten
Mitteln aus der Rohrleitung entfernen.
4. Ventil vorsichtig demontieren.
13 Wiederverkauf
GEMÜ im Falle eines Wiederverkaufs ge-
brauchter Ventile informieren. Beim Wieder-
verkauf von gebrauchten Ventilen erlöschen
Gewährleistung und Haftung des Herstellers.
Der Käufer ist über die vorherige Anwendung
des Ventils hinsichtlich Medien, Medienkon-
zentration, Druck, Temperatur sowie Umge-
bungsbedingungen zu informieren.
14 Rücksendung
Rücksendung generell nur mit Rücksende-
erklärung (Kopiervorlage anbei oder abruf-
bar unter www.gemue.de).
Sonst erfolgt keine
- Gutschrift
- Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
WICHTIG
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
zum Schutz der Umwelt und unseres
Personals ist es erforderlich, dass Sie
die Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben den Ver-
sandpapieren beilegen. Nur wenn diese
Erklärung vollständig ausgefüllt ist,
wird Ihre Rücksendung bearbeitet!
!
ACHTUNG
Durch Medien kontaminierte Ventilteile
entsprechend den Entsorgungsvor-
schriften / Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
Auf Restanhaftungen und Ausgasungen
von eindiffundierten Medien achten.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!
Hinweis zur Mitarbeiterschulung
Zur Mitarbeiterschulung nehmen Sie bitte
über unten stehende Adresse Kontakt auf.
Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG:
Eine Einbauerklärung gemäß EG-Maschi-
nenrichtlinie 2006/42/EG liegt dem Pro-
dukt bei.
Beim Einbau in eine als Maschine
geltende Installation:
Inbetriebnahme ist untersagt, bis festge-
stellt wurde, dass die Maschine (Anlage),
in die dieses Produkt eingebaut wird, den
Bestimmungen der EG-Maschinenricht-
linie 2006/42/EG entspricht.
Die Handhabung, Montage und Inbetrieb-
nahme, sowie Einstell- und Justierarbei-
ten, dürfen ausschließlich von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
15 Hinweise

514
11/28
16 Technische Daten

514 12/28
17 Bestelldaten

514
13/28
18 Konformitätserklärung

514 14/28
Contents
1 Safety instructions 14
1.1 Explanation of symbols and signs 14
1.2 General information 14
1.3 Preparation for all work 15
1.4 Safety information 15
2 Construction and function 16
3 Correct use 17
4 Manufacturer's information 18
4.1 Transport 18
4.2 Delivery and performance 18
4.3 Storage 18
4.4 Tools needed 18
5 Installation 18
5.1 General installation information 18
5.2 Installation of the GEMÜ valves 18
dependent on the body
6 Commissioning 19
6.1 Connecting the control air 19
7 Inspection 19
8 Servicing 19
9 Troubleshooting / 20
fault clearance
10 Assembly / Disassembly 20
of spare parts
10.1 Actuator disassembly 20
10.2 Replacement of shut-off seal 20
10.3 Actuator and gasket assembly 21
11 Sectional drawing and 21
spare parts
12 Removal and disposal 22
13 Reselling 22
14 Returns 22
15 Information 22
16 Technical data 23
17 Order data 24
18 Declaration of conformity 25
Goods return declaration 26
1 Safety instructions
Please read the following safety instructions
carefully and observe them!
1.1 Explanation of symbols
and signs
Important information is marked using the
following symbols in these safety instructions:
1.2 General information
The prerequisite for perfect functioning of
the GEMÜ valve:
- Proper transport, storage, installation,
fitting, commissioning, operation,
inspection, servicing, troubleshooting /
fault clearance, repair work, assembly,
disassembly, removal and disposal
exclusively by trained, authorised and
qualified specialist staff whilst observing
the accident prevention regulations.
- Operation in accordance with these
operating instructions.
- Observation of the contents of these
operating instructions and other documents
(data sheets etc.).
Correct assembly, operation and servicing
and repair work ensure faultless valve
operation.
!
DANGER
Imminent threat of danger.
If not observed, death or very serious
injury will result.
!
WARNING
A possibly dangerous situation.
If not observed, death or very serious
injury may result.
!
CAUTION
A possibly dangerous situation.
If not observed, slight or minor injury
and or damages to property may result.
IMPORTANT
Application hints and other especially
useful information about the GEMÜ
valve.
!
ATTENTION
Possibly a harmful situation.
If not observed, the product or some-
thing in its vicinity may be damaged.

514
15/28
The GEMÜ valve must be used in
accordance with these directions. All
information in these operating instructions
regarding all valve work must be
observed and applied.
If the information is not observed, the
operator´s guarantee rights and the
manufacturer´s legal liability cease. This
can also lead to a loss of all rights to
claim damages.
The manufacturer shall undertake no
responsibility for this valve if these safety
instructions are not observed.
The regulations, norms and guidelines
named in these instructions are only
applicable in Germany. If the GEMÜ valve is
used in other countries, the local applicable
regulations must be observed. When
dealing with harmonised European norms,
standards and guidelines, these apply wit-
hin the Single European Market. The opera-
tor must also adhere to national rules if
applicable.
The descriptions and instructions in these
safety instructions refer to standard versions.
The safety instructions do not take into
account:
- coincidences and events which may occur
during assembly, operation and servicing.
- local safety regulations which must be
adhered to by the operator - also with
respect to any additional assembly staff.
1.3 Preparation for all work
1. Put on your personal protective gear
2. Shut-off plant (or plant component)
3. Secure against unauthorised
re-commissioning
4. Completely drain the plant (or plant
component) and let it cool down until the
temperature is below the media
vaporization temperature and scalding can
be ruled out
5. Decontaminate the plant (or plant
component) professionally, wash it out
and ventilate it.
IMPORTANT
If you have any questions, please do
not hesitate to ask your closest GEMÜ
sales office. (www.gemue.de)
1.4 Safety information
Please observe the items listed in these
safety instructions, the existing national and
European accident avoidance regulations
and any existing operator's internal wor-
king, operating and safety guidelines.
!
DANGER
RISK OF DEATH!
Do not open pressurized valves!
Risk of loss of limb!
Only work on a depressurized plant!
!
WARNING
RISK OF INJURY
from hot plant components!
Risk of burns!
Only work on cooled down plant!
!
WARNING
RISK OF INJURY /
RISK OF DEATH!
Emission of corrosive chemicals!
Wear appropriate protective gear when
assembling / disassembling!
!
DANGER
RISK OF INJURY!
Never use the valve as a step or an aide
for climbing! This entails the risk of
slipping-off / damaging the valve.
!
ATTENTION
Do not exceed the maximum permissible
pressure. Take precautionary measures
to avoid possible water hammer peaks.
!
DANGER
RISK OF DEATH!
The actuator cover is under spring
pressure!
Do not open the actuator!

514 16/28
Failure to observe these points will lead to
the following dangers:
- Failure of important valve / plant functions
- Failure of prescribed servicing and
maintenance methods
- Endangerment to persons due to electrical,
mechanical and chemical influences
- Endangerment to the environment by
leaking dangerous materials
2 Construction and function
The pneumatically operated 2/2 way valve
is a metal angle seat globe valve with a
straight through body and a low maintenan-
ce aluminium two stage actuator. The
actuator has an aluminium housing and is
controlled by two pistons working indepen-
dently of each other.
Function:
When control pressure (connection V) is
applied, the lower actuator piston strokes
100%. The stroke of the upper part (con-
nection R) of the actuator, however, can be
steplessly limited from 0% to 100% by
means of the stroke limiter (item 40) and
secured by the locking nut (item 41).
When a stroke limiter is used, the actuator
piston (item 39) moves against the stroke
limiter (item 40) and flow restriction is possi-
ble (connection R).
If the lower part of the actuator (connection
V) is under control pressure, the valve fully
opens, pushing the spindle (item 44)
upwards through the upper actuator piston.
The valve bodies are available in various
designs as shown on the data sheet. Diver-
se accessories are available, such as pilot
valves, limit switches and field bus connec-
tions.
The following control function is available:
Control function 1
(normally closed):
Valve resting position: closed by spring
force. For activation of the valve see above.
The valve spindle is sealed by a self-
adjusting gland packing providing low
maintenance and reliable valve spindle
sealing even after a long service life. The
wiper ring fitted in front of the gland packin
protects the seal against contamination and
damage.
Control
function Connections
V R
1
Full stroke Reduced stroke
40
41
39
44
Connection R
Connection V
IMPORTANT
- The areas of responsibility, the monitoring
of the staff and their competence areas
should be defined precisely by the operator.
- Train staff with insufficient knowledge or, if
necessary, have them trained (by the
manufacturer / supplier on order by the
operator.).
- Ensure that all members of staff under-
stand the safety instructions.
- Keep within the technical data (operating
data) parameters for the valve! It is
available in the technical documentation
(data sheet etc.)
- Define the valve body, sealing material and
lining material, if applicable, according to
the medium. Check its suitability before
installation.
- Adhere to legal regulations!
g

514
17/28
3 Correct use
The GEMÜ valve is suited for use as defined
in the data sheet.
Please adhere to the following instructions
in order to achieve the intended function
from our products. Pay attention to the
information on the product label!
Only use the valve as a shut-off valve and
for permissible media in accordance with
the data sheet.
Any other use or use above and beyond this
is not permitted and GEMÜ shall accept no
liability for any damages resulting from this.
The risk is solely the user's.
When planning the use of the device and
when operating it, please pay attention to
relevant generally known technical safety
regulations. Take appropriate measures to
exclude accidental operation and non-
permissible influences.
Designers, plant constructors and operators
are always responsible for the positioning
and installation of valves.
Design and installation errors influence the
safe functioning of the valve and create
potentially hazardous situations. It is there-
fore important to pay special attention to
the following points:
- Install the piping so that it stops all harmful
pushing and bending forces and all
vibrations and stress from affecting the
valve body during installation and operation
in order to avoid the body becoming
damaged or breaking.
- Keep piping design to pertinent norms and
regulatory codes and to good engineering
practice.
- When painting the pipework, do not paint
the valves and bolts (functional impair-
ment).
- Protect the valves against harmful
environmental influences.
IMPORTANT
Incorrect use of the valve leads to
- damage,
- leakage
- or destruction by corrosive chemicals.
Possible consequences include the
emission of media or disturbances to
the manufacturing process!
The design, manufacturing and testing of
GEMÜ valves is subject to a QA system
according to DIN EN ISO 9001 and the
European Pressure Equipment Directive
97/23/EC.
The prerequisite for this is a normal load,
e.g.:
- Media with no special corrosive, chemical
or abrasive influence
- Normal flow velocities dependent on the
type of medium
- Temperature gradients and pressure ratings
- No extra explosion protection
- No additional external influencing factors
such as piping forces, vibration, wind load
stress, earthquakes, corrosive environ-
ments, fire, traffic loads, decay influences
from unstable fluids etc.
The purchaser must clearly and entirely
specify loads differing from standard
operation so that the valve manufacturer
can elaborate appropriate measures and
make proposals. These measures can
influence e.g:
- Material selection
- Additional wall thickness
- Seal selection
- Protection of areas likely to wear out quickly
- Adaptation for use in potentially explosive
areas
- Avoidance of non-permissible overpressure
and non-permissible temperatures
Failure to regard this warning may lead to
personal injury and damage to property, e.g:
- Injuries due to escaping media
(cold / hot, poisonous, under pressure,...),
- Impairment of the function or destruction
of the valve.
!
CAUTION
Only operate the valve within the limit
values stipulated on the product label or
other operating instructions included in
the data sheet/contractual documen-
tation. Its use outside the above
conditions leads to overloads which the
valve cannot cope with.

514 18/28
4 Manufacturer´s information
4.1 Transport
The valve may only be transported using
appropriate loading means: do not drop it
and handle it carefully. Unpack it and then
read the operating instructions first.
The valve is packed in a cardboard box
which can be recycled as paper.
4.2 Delivery and performance
Check the goods for completeness and
damages immediately upon receipt. The
scope of delivery is apparent from the dis-
patch documents and the design from the
order number.
The valve's delivery condition:
The performance of the valve is checked at
the factory.
4.3 Storage
Store the valve dry in its original packaging.
Avoid UV rays and direct sun irradiation.
The maximum storage temperature is
+60°C.
4.4 Tools needed
The tools required for installation and
assembly are not included in the scope of
delivery!
Use appropriate, functioning, safe tools!
Control function: Status:
1 (Normally closed) closed
5 Installation
Ensure the suitability of the valve for each
respective use. The valve must be appro-
priate for the piping system operating
conditions (medium, medium concentra-
tion, temperature and pressure) and the
prevailing ambient conditions. Check the
technical data of the valve and the materials.
5.1 General installation
information
Please note the flow direction!
Flow direction
The flow direction is indicated by an arrow on
the valve body:
5.2 Installation of the GEMÜ
valves dependent on the body
Threaded connections:
- Screw the threaded connections into the
piping in accordance with valid norms.
- Dependent on the intended use and the
threaded connection type, use appropriate
seal material (seal material is not
included in the scope of delivery).
Butt weld spigots:
- Disassemble the actuator for welding the
body into the pipeline.
- Adhere to technical welding norms!
- Description in chapter 10 Assembly /
disassembly of spare parts.

514
19/28
6 Commissioning
Plant operators must:
- Check the technical condition and function
of the GEMÜ valve before commissioning
and during the whole term of use
- Check the tightness of the media
connections and of the GEMÜ valve
- Carry out checks regularly and determine
the check intervals in accordance with the
conditions of use and/or the regulatory
codes and provisions applicable for this
application
6.1 Connecting the control air
Threading for the control air connections G 1/4.
IMPORTANT
Assemble the control air lines tension-
free and without any bends or knots!
Use appropriate connectors according
to the application.
Control function Connections
1Spring force closed
(normally closed) V and R:
see Construction and function
(for connections V and R refer to sectional drawing
and spare parts)
IMPORTANT
Check the valve's tightness and function
before any cleaning process! When
cleaning the piping system the plant
operator is responsible for the selection
of the cleaning media and carrying out the
process.
!
WARNING
Before commissioning the valve, check
the tightness of the media connections!
Media leaks out of untight valves!
!
ATTENTION
If the plant is new and after repairs,
wash out the piping system with the
valves fully open in order to remove any
harmful foreign matter.
7 Inspection
The operator must carry out regular visual
examination of the valves dependent on the
operating conditions in order to prevent
leakage and damage.
8 Servicing
- If carrying out servicing work, check the
valve for corrosion and wear and tear and
replace it as necessary (ideally replace only
the complete valve).
- When repairing and replacing parts, only
use appropriate tools, even in emergencies.
- Do not mount or exchange parts that are
clearly damaged
- Mount the spare parts according to the
enclosed disassembly / assembly
instructions - refer to the sectional drawing
and chapter 11, spare parts for the
available spare parts
IMPORTANT
The manufacturer's warranty, guarantee
and liability are only valid if genuine
GEMÜ spare parts are used. When
ordering spare parts, always state the
complete order number of the valve.
IMPORTANT
Connection and adjustments may only
be carried out by authorised specialist
staff. The manufacturer shall assume
no liability whatsoever for damages
caused by improper handling or third-
party actions. In case of doubt, contact
us before commissioning.
Daily
Perform an external check of the valve for tightness
and damage.
Depending on the operating conditions
Disassemble the valve (see chapter 10 "Assembly /
Disassembly"). Check the complete valve for wear.
IMPORTANT
Inspection and servicing:
Seals degrade in the course of time.
After valve assembly / disassembly
check that the bolts and nuts on the
body are tight and re-tighten as
necessary.

514 20/28
Fault Possible cause Fault clearance
Control medium escapes from the
actuator vent hole
(see sectional drawing chapter 11)
Control piston or lip ring damaged Replace actuator and check control
medium for impurities
Control medium
escapes from the relief
bore hole in the pipe (see sectional
drawing chapter 11)
Spindle sealing leaky Replace actuator and check control
medium for impurities
Medium escapes from the relief bore
hole in the pipe (see sectional drawing
chapter 11)
Gland packing faulty Replace actuator
Valve doesn't open or doesn't open fully Control pressure too low Set control pressure in accordance with
data sheet. Check pilot valve and
replace if necessary
Control medium not connected
Connect control medium
Control piston or spindle sealing leaky
Replace actuator and check control
medium for impurities
Stroke limiter incorrectly adjusted Adjust stroke limiter correctly
Valve leaks downstream (doesn't close
or doesn't close fully) Operating pressure too high Operate valve at operating pressure in
accordance with data sheet
Foreign matter between shut-off seal
and seat Disassemble actuator (chapter 10.1), re-
move foreign matter, check shut-off seal
for damage and replace if necessary
Valve body leaky or damaged
Check valve body and replace if necessary
Shut-off seal faulty Check shut-off seal for damage and
replace if necessary
Actuator spring faulty Replace actuator
Valve leaks between the actuator and
the valve body Union nut loose Tighten union nut
Gasket faulty Check gasket and the respective sealing
surfaces for damage and replace parts if
necessary
Valve body connection to piping leaks Incorrect installation Check installation of valve body in piping
Valve body leaks Valve body leaks or is corroded Check valve body for damage and
replace valve body if necessary
9 Troubleshooting / Fault clearance
10 Assembly / disassembly
of spare parts
See chapter “preparation for all work“
10.1 Actuator disassembly
1. Move actuator (A) to the open position.
2. Loosen union nut (a).
3.
Disassemble actuator (A) from valve body (1).
4. Remove gasket (4).
5. Clean all parts of the remains of product
and contamination. Do not scratch or
damage parts during cleaning
6. Check all parts for potential damage.
Replace damaged parts
(only use genuine parts from GEMÜ).
7. Move actuator (A) to the closed position.
10.2 Replacement of
shut-off seal
1. Disassemble actuator (A) as described in
chapter 10.1, items 1-4.
2. Unscrew the disc from the spindle
(hold the valve plug (arrows) with suitable
pliers). Do not damage the spindle!
Remove shut-off seal (14).
3. Clean all parts of the remains of product
and contamination parts. Do not scratch
or damage the parts during cleaning.
4. Insert new shut-off seal (14).
5. Screw in the disc. Use suitable pliers to
prevent the spindle from turning when
screwing in the disc. Do not damage the
spindle!
6. Assemble actuator (A) as described in
chapter 10.3.
Table of contents
Languages:
Other Gemu Control Unit manuals