Gemu 9650100Z 26T1-C User manual

650_us
650
DN 100 "T"
Actuator version "T" Actuator version "D"
Antriebsausführung "T" Antriebsausführung "D"
Diaphragm Valve
Metal, DN 4 - 50
US INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Membranventil
Metall, DN 4 - 50
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

650_us 2 / 48
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie Funk-
tion des GEMÜ-Ventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung.
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal.
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung.
Ordnungsgemäße Instandhaltung.
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen stö-
rungsfreien Betrieb des Membranventils.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen Sicherheitsbestim-
mungen, für deren Einhaltung - auch
seitens des hinzugezogenen Montage-
personals - der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 3
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Technische Daten 4
6 Bestelldaten (2/2-Wege-Ventile) 8
7 Herstellerangaben 10
7.1 Transport 10
7.2 Lieferung und Leistung 10
7.3 Lagerung 10
7.4 Benötigtes Werkzeug 10
8 Funktionsbeschreibung 10
9 Geräteaufbau 10
10 Montage und Bedienung 11
10.1 Montage des Membranventils 11
10.2 Steuerfunktionen 12
10.3 Steuermedium anschließen 12
10.4 Optische Stellungsanzeige 13
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen 13
11.1 Demontage Ventil
(Antrieb vom Körper lösen) 13
11.2 Demontage Membrane 13
11.3 Montage Membrane 14
11.4 Montage Antrieb
auf Ventilkörper 17
12 Inbetriebnahme 17
13 Inspektion und Wartung 17
14 Demontage 18
15 Entsorgung 18
16 Rücksendung 18
17 Hinweise 18
18 Fehlersuche /
Störungsbehebung 19
19 Schnittbild und Ersatzteile 20
20 Einbauerklärung 21
21 EG-Konformitätserklärung 22
Notizen 23
Rücksendeerklärung 46

3 / 48 650_us
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu be-
achten sind. Nichtbeachtung kann zur Folge
haben:
Gefährdung von Personen durch elek-
trische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und Zuständigkeits-
bereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und Montage-
anleitung beschrieben sind dürfen nicht
ohne vorherige Abstimmung mit dem
Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem
Signalwort und teilweise auch mit einem ge-
fahrenspezifischen Symbol gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungs-
stufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoe!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.

650_us 4 / 48
5 Technische Daten
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das Membranventil fließt.
Steuermedium
Medium mit dem durch Druckaufbau oder
Druckabbau das Membranventil angesteuert
und betätigt wird.
Steuerfunktion
Mögliche Betätigungsfunktionen des Mem-
branventils.
4 Vorgesehener Einsatzbereich
Das GEMÜ-Membranventil 650 ist für
den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert.
Es steuert ein durchfließendes Medium
indem es durch ein Steuermedium ge-
schlossen oder geönet werden kann.
Das Ventil darf nur gemäß den tech-
nischen Daten eingesetzt werden
(siehe Kapitel 5 "Technische Daten").
Schrauben und Kunststoteile am
Membranventil nicht lackieren!
WARNUNG
Membranventil nur
bestimmungsgemäß einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Membranventil ausschließlich
entsprechend den in der Vertrags-
dokumentation und in der Einbau-
und Montageanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
GDas Membranventil darf nur in
explosionsgefährdeten Zonen
verwendet werden, die auf der
Konformitätserklärung (ATEX)
bestätigt wurden.
Temperaturen
Medientemperatur -10 bis 100 °C
Sterilisationstemperatur (1)
EPDM (Code 13/3A) max. 150 °C (2), max. 60 min pro Zyklus
EPDM (Code 17) max. 150 °C (2), max. 180 min pro Zyklus
EPDM (Code 19) max. 150 °C (2), max. 180 min pro Zyklus
EPDM (Code 36) max. 150 °C (2), max. 60 min pro Zyklus
PTFE/EPDM (Code 54) max. 150 °C (2), keine Zeitbeschränkung pro Zyklus
PTFE/EPDM (Code 5M, 5Q) max. 150 °C (2), keine Zeitbeschränkung pro Zyklus
PTFE/PVDF/EPDM (Code 71) nicht einsetzbar
¹ Die Sterilisationstemperatur gilt für Wasserdampf (Sattdampf) oder überhitztes Wasser.
² Wenn EPDM-Membranen länger mit den oben aufgeführten Sterilisationstemperaturen beaufschlagt werden,
verringert sich die Lebensdauer der Membrane. In diesen Fällen sind die Wartungszyklen entsprechend anzupassen.
Dies gilt auch für PTFE-Membranen, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
PTFE-Membranen können auch als Dampfsperre eingesetzt werden, allerdings verringert sich hierdurch die Lebens-
dauer. Die Wartungszyklen sind entsprechend anzugleichen.
Für den Einsatz im Bereich Dampferzeugung und -verteilung eignen sich besonders die Sitzventile GEMÜ 555 und 505.
Bei Schnittstellen zwischen Dampf und Prozessleitungen hat sich die folgende Ventilanordnung bewährt: Sitzventil zum
Absperren von Dampfleitungen und Membranventil als Schnittstelle zu den Prozessleitungen.
Umgebungstemperatur 0 bis 60 °C
Dampfeingang
Prozessleitung
Dampfverteilung steriler Prozess
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die die physikalischen und chemischen Eigenschaften des jeweiligen
Gehäuse- und Membranwerkstoffes nicht negativ beeinflussen.
Das Ventil ist in beiden Durchflussrichtungen bis zum vollen Betriebsdruck dicht (Überdruck).

5 / 48 650_us
Steuermedium
Neutrale Gase
Max. zul. Temp. des Steuermediums 60 °C
Füllvolumen
Membran-
größe DN Antriebs-
größe Antriebs-
ausführung Federsatz Steuer-
funktion 1 Steuer-
funktion 2
8 4 bis 15 0 T/R 1 0,01 dm³ 0,01 dm³
T/R A 0,02 dm³ 0,01 dm³
10 10 bis 20 1 T/R/D/B 1 0,03 dm³ 0,07 dm³
25 15 bis 25 2 T/R/D/B 1 0,13 dm³ 0,22 dm³
40 32 bis 40 3 T/R/D/B 1 0,23 dm³ 0,50 dm³
T/R A 0,50 dm³ -
50 50 bis 65 4 T/R/D/B 1 0,50 dm³ 1,20 dm³
80 65 bis 80 5 T/R 1 2,68 dm³ 3,20 dm³
T/R A/B 2,13 dm³ -
100 100 6 T/R 1 2,78 dm³ 3,40 dm³
T/R A 2,15 dm³ -
150 150 8 T A 5,30 dm³ -
Stf. 3 = Füllvolumen in geöffnetem Zustand siehe Stf. 1; Füllvolumen in geschlossenem Zustand siehe Stf. 2
Betriebsdruck [bar]
MG DN Steuer-
funktion Antriebs-
ausführung
EPDM PTFE
Membran-
werkstoff
alle Ventil-
körper-
werkstoffe
Membran-
werkstoff
Schmiede-
und
Vollmaterial-
körper
Feinguss-
körper
8 4 bis 15
10T1, 0R1
3A, 17, 19,
36
0 bis 8
54
0 bis 6 0 bis 6
0TA, 0RA 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
2 + 3 0T1, 0R1,
0TA, 0RA 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
0 bis 10 0 bis 6
10 10 bis 20
11T1, 1R1
13, 17, 19,
36
0 bis 10
54
0 bis 10 0 bis 6
1D1, 1B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
2 + 3 1T1, 1R1 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
1D1, 1B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
25 15 bis 25
12T1, 2R1
13, 17, 19,
36
0 bis 10
54, 5M
0 bis 10 0 bis 6
2D1, 2B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
2 + 3 2T1, 2R1 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
2D1, 2B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
40 32 bis 40
1
3T1, 3R1,
3D1, 3B1 13, 17, 19,
36
0 bis 10
54, 5M
0 bis 6 0 bis 6
3TA, 3RA - 0 bis 10 0 bis 6
2 + 3 3T1, 3R1 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
3D1, 3B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
50 50 bis 65
14T1, 4R1
13, 17, 19,
36
0 bis 10
54, 5M
0 bis 10 0 bis 6
4D1, 4B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
2 + 3 4T1, 4R1 0 bis 10 0 bis 10 0 bis 6
4D1, 4B1 0 bis 10 0 bis 6 0 bis 6
80 65 bis 80 1
5T1, 5R1
13, 17, 19,
36
0 bis 8
54, 5M
0 bis 5 -
5TA, 5RA - 0 bis 10 -
5TB, 5RB 0 bis 10 - -
2 + 3 5T1, 5R1 0 bis 10 0 bis 10 -
100 100 16T1, 6R1 13, 17, 19,
36
0 bis 6
54, 5M
0 bis 4 -
6TA, 6RA 0 bis 10 0 bis 10 -
2 + 3 6T1, 6R1 0 bis 10 0 bis 10 -
150 150 1 8TA, 8RA - - 5Q 0 bis 10 -
Sämtliche Druckwerte sind in bar - Überdruck, Betriebsdruckangaben wurden mit statisch einseitig anstehenden Betriebsdruck bei geschlos-
senem Ventil ermittelt. Für die angegebenen Werte ist die Dichtheit am Ventilsitz und nach außen gewährleistet.
Angaben zu beidseitig anstehenden Betriebsdrücken und für Reinstmedien auf Anfrage.
MG = Membrangröße

6 / 48
650_us
Steuerdruck [bar]
MG DN Steuerfunktion Antriebsausführung Steuerdruck
8 4 bis 15
10T1, 0R1 5,0 bis 7,0
0TA, 0RA 3,5 bis 7,0
2 + 3 0T1, 0R1 max. 5,5
0TA, 0RA max. 4,5
10 10 bis 20 1 1T1, 1R1, 1D1, 1B1 4,5 bis 7,0
2 + 3 1T1, 1R1, 1D1, 1B1 max. 4,5
25 15 bis 25 1 2T1, 2R1, 2D1, 2B1 5,0 bis 7,0
2 + 3 2T1, 2R1, 2D1, 2B1 max. 4,5
40 32 bis 40 13T1, 3R1, 3D1, 3B1 4,5 bis 7,0
3TA, 3RA 3,5 bis 7,0
2 + 3 3T1, 3R1, 3D1, 3B1 max. 4,5
50 50 bis 65 1 4T1, 4R1, 4D1, 4B1 4,5 bis 7,0
2 + 3 4T1, 4R1, 4D1, 4B1 max. 4,5
80 65 bis 80 1
5T1, 5R1 3,5 bis 7,0
5TA, 5RA 4,5 bis 7,0
5TB, 5RB 4,0 bis 7,0
2 + 3 5T1, 5R1 max. 4,0
100 100 16T1, 6R1 3,5 bis 7,0
6TA, 6RA 5,0 bis 7,0
2 + 3 6T1, 6R1 max. 4,0
150 150 1 8TA, 8RA 7,0 bis 8,0
MG = Membrangröße
Kv-Werte [m³/h]
Rohrnorm DIN EN 10357
Serie B
(ehemals
DIN 11850
Reihe 1)
EN 10357
Serie A
(ehemals
DIN 11850
Reihe 2) /
DIN 11866
Reihe A
DIN 11850
Reihe 3 SMS 3008 ASME BPE /
DIN 11866
Reihe C
ISO 1127 /
EN 10357
Serie C /
DIN 11866
Reihe B
DIN ISO
228
Anschluss-
Code 0 161718375960 1
MG DN
8
40,5-------
6 - - 1,1 - - - 1,2 -
8 - - 1,3 - - 0,6 2,2 1,4
10 - 2,1 2,1 2,1 - 1,3 - -
15 - - - - - 2,0 - -
10
10 - 2,4 2,4 2,4 - 2,2 3,3 -
12-------3,2
15 3,3 3,8 3,8 3,8 - 2,2 4,0 3,4
20 - - - - - 3,8 - -
25
15 4,1 4,7 4,7 4,7 - - 7,4 6,5
20 6,3 7,0 7,0 7,0 - 4,4 13,2 10,0
25 13,9 15,0 15,0 15,0 12,6 12,2 16,2 14,0
40 32 25,3 27,0 27,0 27,0 26,2 - 30,0 26,0
40 29,3 30,9 30,9 30,9 30,2 29,5 32,8 33,0
50 50 46,5 48,4 48,4 48,4 51,7 50,6 55,2 60,0
65 - - - - 62,2 61,8 - -
80 65 - - 77,0 - 68,5 68,5 96,0 -
80 - - 111,0 - 80,0 87,0 111,0 -
100 100 - - 194,0 - 173,0 188,0 214,0 -
150 150 - - - - - 570,0 - -
MG = Membrangröße
Kv-Werte ermittelt gemäß DIN EN 60534, Eingangsdruck 5 bar, p 1 bar, Ventilkörperwerkstoff Edelstahl (Schmiedekörper) und Weichelastomermembrane.
Die Kv-Werte für andere Produktkonfigurationen (z. B. andere Membran- oder Körperwerkstoffe) können abweichen. Im allgemeinen unterliegen alle Membranen
den Einflüssen von Druck, Temperatur, des Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden. Dadurch können die Kv-Werte über die
Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen.
Die Kv-Wert-Kurve (Kv-Wert in Abhängigkeit vom Ventilhub) kann je nach Membranwerkstoff und Einsatzdauer variieren.

7 / 48 650_us
0
1
246810
2
3
4
5
6
MG 40
MG 100
MG 80
MG 50
0
1
246810
2
3
4
5
6
MG 8 (0T1)
MG 8 (0TA)
MG 25
MG 10
0
1
246810
2
3
4
5
6
MG 8 (0T1) + MG 25
MG 8 (0TA)
MG 10
Steuerfunktion 2 + 3
mit Elastomer-Membrane
Membrangröße 8 bis 25
Steuerfunktion 2 + 3
mit PTFE-Membrane
Membrangröße 8 bis 25
Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]
Steuerfunktion 2 + 3
mit Elastomer-Membrane
Membrangröße 40 bis 100
Steuerfunktion 2 + 3
mit PTFE-Membrane
Membrangröße 40 bis 100
Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]
Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]
Der im Diagramm abgebildete Steuerdruck in Abhängigkeit des vorherrschenden
Betriebsdrucks dient hier zur Orientierung für einen membranschonenden Betrieb.
Autoklavierbarkeit
Antriebsgröße 0 Standardausführung autoklavierbar
Antriebsgröße 1 Standardausführung autoklavierbar
Antriebsgröße 2 Standardausführung autoklavierbar
Antriebsgröße 3 mit Sonderausführung
Antriebsgröße 4 mit Sonderausführung
Antriebsgröße 5 nicht möglich
Antriebsgröße 6 nicht möglich
Antriebsgröße 8 nicht möglich
0
1
246810
2
3
4
5
6
MG 40
MG 80
MG 100
MG 50
Betriebsdruck [bar]
Steuerdruck [bar]

650_us 8 / 48
6 Bestelldaten (2/2-Wege-Ventile)
VentilkörperwerkstoffCode
1.4435, Feinguss C3
1.4408, Feinguss 37
1.4408, PFA-Auskleidung 39
1.4435 (316L), Schmiedekörper 40
1.4435 (316L), Vollmaterial 41
1.4435 (BN2), Schmiedekörper Fe<0,5% 42
1.4435 (BN2), Vollmaterial, Fe<0,5 % 43
1.4539, Schmiedekörper F4
Steuerfunktion Code
Federkraft geschlossen (NC) 1
Federkraft geöffnet (NO) 2
Beidseitig angesteuert (DA) (mit Öffnungsfeder) 3
Antriebsgröße Code
Antriebsgröße 0 (Membrangröße 8) 0
Antriebsgröße 1 (Membrangröße 10) 1
Antriebsgröße 2 (Membrangröße 25) 2
Antriebsgröße 3 (Membrangröße 40) 3
Antriebsgröße 4 (Membrangröße 50) 4
Antriebsgröße 5 (Membrangröße 80) 5
Antriebsgröße 6 (Membrangröße 100) 6
Antriebsgröße 8 (Membrangröße 150) 8
MembranwerkstoffCode
EPDM 13 3A*
EPDM 17
EPDM 19
EPDM 36
PTFE/EPDM, einteilig 54
PTFE/EPDM, zweiteilig 5M**
PTFE/EPDM, zweiteilig 5Q
PTFE/PVDF/EPDM, dreiteilig 71***
* für Membrangröße 8
** Code 5M nicht in Membrangröße 10 verfügbar
*** Code 71 nur für Körper mit PFA Auskleidung verfügbar (Code 39)
Material entspricht FDA Vorgaben
Anschlussart Code
Schweißstutzen
Stutzen DIN 0
Stutzen EN 10357 Serie B
(ehemals DIN 11850 Reihe 1) 16
Stutzen EN 10357 Serie A
(ehemals DIN 11850 Reihe 2) / DIN 11866 Reihe A 17
Stutzen DIN 11850 Reihe 3 18
Stutzen JIS-G 3447 35
Stutzen JIS-G 3459 36
Stutzen SMS 3008 37
Stutzen BS 4825 Part 1 55
Stutzen ASME BPE / DIN 11866 Reihe C 59
Stutzen ISO 1127 / EN 10357 Serie C /
DIN 11866 Reihe B 60
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 10s 63
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 5s 64
Stutzen ANSI/ASME B36.19M Schedule 40s 65
Gewindeanschluss
Gewindemuffe DIN ISO 228 1
Gewindestutzen DIN 11851 6
Kegelstutzen und Überwurfmutter DIN 11851 6K
Sterilverschraubung auf Anfrage
Flansch
Flansch EN 1092 / PN16 / Form B,
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1 8*
Flansch ANSI Class 150 RF,
Baulänge MSS SP-88 38*
Flansch ANSI Class 125/150 RF,
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1 39*
Clamp-Stutzen
Clamp ASME BPE für Rohr ASME BPE,
Baulänge ASME BPE 80
Clamp DIN 32676 Reihe B für Rohr EN ISO 1127,
Baulänge EN 558, Reihe 7 82
Clamp ASME BPE für Rohr ASME BPE,
Baulänge EN 558, Reihe 7 88
Clamp DIN 32676 Reihe A für Rohr DIN 11850,
Baulänge EN 558, Reihe 7 8A
Clamp SMS 3017 für Rohr SMS 3008,
Baulänge EN 558, Reihe 7 8E
Clamp DIN 32676 Reihe C,
Baulänge FTF ASME BPE 8P
Clamp DIN 32676 Reihe C,
Baulänge FTF EN 558 Reihe 7 8T
Sterilclamp auf Anfrage
* Anschluss-Code 8, 38, 39 nur möglich in Verbindung mit
Antriebsausführung Code B / R
Übersicht der verfügbaren Ventilkörper siehe Seite 15/16
Antriebsausführung Code
für Gehäuseform D
(Membrangröße 10 bis 50)
D
für Gehäuseform D
(Membrangröße 10 bis 50)
B
Steuerluftanschluss 90° zur Durchflussrichtung
für Gehäuseform B, D, M und T
(Membrangröße 8 bis 100)
T
für Gehäuseform B, D, M und T
(Membrangröße 8 bis 100)
R
Steuerluftanschluss 90° zur Durchflussrichtung
Gehäuseform Code
Bodenablasskörper (Ausführung Antrieb T) B**
Zweiwege-Durchgangskörper
(Ausführung Antrieb D und T) D
T-Körper (Ausführung Antrieb T) T*
* Abmessungen siehe Broschüre T-Ventile
** Abmessungen und Ausführungen auf Anfrage
Federsatz Code
Standard 1
höhere Betriebsdrücke A
höhere Betriebsdrücke B

9 / 48 650_us
Sonderfunktion Code
Ausführung 3-A-konform M
Bestellbeispiel 650 50 D 60 40 54 1 4 T 1 1503 M
Typ 650
Nennweite 50
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 60
Ventilkörperwerkstoff (Code) 40
Membranwerkstoff (Code) 54
Steuerfunktion (Code) 1
Antriebsgröße (Code) 4
Antriebsausführung (Code) T
Federsatz (Code) 1
Oberflächenqualität (Code) 1503
Sonderfunktion (Code) M
Innenoberflächengüten für Schmiede- und Vollmaterialkörper 1)
Medienberührte
Innenoberflächen
Mechanisch poliert 2) Elektropoliert
Hygieneklasse
DIN 11866 Code Hygieneklasse
DIN 11866 Code
Ra 0,80 m H3 1502 HE3 1503
Ra 0,60 m - 1507 - 1508
Ra 0,40 m H4 1536 HE4 1537
Ra 0,25 m 3) H5 1527 HE5 1516
Medienberührte
Innenoberflächen
nach ASME BPE 2016 4)
Mechanisch poliert 2) Elektropoliert
ASME BPE
Oberflächen-
bezeichnung
Code ASME BPE
Oberflächen-
bezeichnung
Code
Ra Max. = 0,76 m (30 inch) SF3 SF3 - -
Ra Max. = 0,64 m (25 inch) SF2 SF2 SF6 SF6
Ra Max. = 0,51 m (20 inch) SF1 SF1 SF5 SF5
Ra Max. = 0,38 m (15 inch) - - SF4 SF4
Innenoberflächengüten für Feingusskörper
Medienberührte
Innenoberflächen
Mechanisch poliert 2)
Hygieneklasse
DIN 11866 Code
Ra 6,30 m - 1500
Ra 0,80 m H3 1502
Ra 0,60 m 5) - 1507
1Oberflächengüten kundenspezifischer Ventilkörper können in Sonderfällen eingeschränkt sein.
2Oder jede andere Oberflächenveredelung, mit der der Ra-Wert erreicht wird (gemäß ASME BPE).
3Der kleinstmögliche Ra-Wert für Rohrinnendurchmesser < 6 mm beträgt 0,38 m.
4Bei Verwendung dieser Oberflächen werden die Körper nach den Vorgaben der ASME BPE gekennzeichnet.
Die Oberflächen sind nur für Ventilkörper erhältlich, die aus Werkstoffen (z.B. GEMÜ Werkstoff-Code 40, 41, F4, 44)
und mit Anschlüssen (z.B. GEMÜ Anschluss-Code 59, 80, 88) gemäß der ASME BPE hergestellt sind.
5Nicht möglich für GEMÜ Anschluss-Code 59, DN 8 und GEMÜ Anschluss-Code 0, DN 4.
Ra nach DIN EN ISO 4288 und ASME B46.1

650_us 10 / 48
7 Herstellerangaben
7.1 Transport
GMembranventil nur auf geeignetem
Lademittel transportieren, nicht stürzen,
vorsichtig handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
7.2 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
GLieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
GAuslieferungszustand des Ventils:
Steuerfunktion: Zustand:
1 Federkraft geschlossen (NC) geschlossen
2 Federkraft geönet (NO) geönet
3 Beidseitig angesteuert (DA) geönet
GDas Membranventil wird im Werk auf
Funktion geprüft.
7.3 Lagerung
GMembranventil staubgeschützt und
trocken in Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur: 40° C.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen
und deren Ersatzteilen in einem Raum
gelagert werden.
7.4 Benötigtes Werkzeug
GBenötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
8 Funktionsbeschreibung
GEMÜ 650 ist ein Metall-Membranventil
mit Durchgangs-, T- oder Behälterboden-
Ablasskörper bzw. Ausführung in Mehr-
wegeausführung. Das Ventil verfügt über
einen Kolbenantrieb sowie serienmäßig
über eine optische Stellungsanzeige. Alle
Antriebsteile inkl. Schließfedern (ausgenom-
men Dichtelemente) sind aus Edelstahl. Als
Steuerfunktion stehen "Federkraft geschlos-
sen (NC)", "Federkraft geönet (NO)" und
"beidseitig angesteuert (DA)" zur Verfügung.
Ventilkörper und Membrane sind gemäß
Datenblatt in verschiedenen Ausführungen
erhältlich. Das Ventil ist CIP- / SIP-reini-
gungsfähig und sterilisierbar (autoklavierbar
je nach Ausführung). Vielfältiges Zubehör ist
lieferbar, z.B. Hubbegrenzungen, elektrische
Stellungsanzeigen, Regler.
9 Geräteaufbau
3
5
4
Geräteaufbau
1 Ventilkörper
2 Antrieb
3 Membrane
4 Steuermediumanschluss
8 Optische Stellungsanzeige

11 / 48 650_us
10 Montage und Bedienung
Vor Einbau:
GVentilkörper- und Membranwerksto
entsprechend Betriebsmedium auslegen.
GEignung vor Einbau prüfen!
Siehe Kapitel 5 "Technische Daten".
10.1 Montage des
Membranventils
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Ventil nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
®Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Ventils.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
®Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Installationsort:
VORSICHT
GVentil äußerlich nicht stark beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass Ventil
nicht als Steighilfe genutzt werden kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen und
Spannungen vom Ventilkörper fernge-
halten werden.
GVentil nur zwischen zueinander pas-
senden, fluchtenden Rohrleitungen
montieren.
Richtung des Betriebsmediums:
Beliebig.
Einbaulage des Membranventils:
Beliebig.
Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
Montage bei Schweißstutzen:
1. Schweißtechnische Normen einhalten!
2. Antrieb mit Membrane vor Einschweißen
des Ventilkörpers demontieren (siehe
Kapitel 11.1).
3. Schweißstutzen abkühlen lassen.
4. Ventilkörper und Antrieb mit Membrane
wieder zusammen bauen (siehe Kapitel
11.4).

650_us 12 / 48
Montage bei Clampanschluss:
GBei Montage der Clampanschlüsse
entsprechende Dichtung zwischen
Ventilkörper und Rohranschluss einlegen
und mit Klammer verbinden. Die Dichtung
sowie die Klammer der Clampanschlüsse
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Wichtig:
Schweißstutzen /
Clampanschlüsse:
Drehwinkel für das entleerungs-
optimierte Einschweißen
entnehmen
Sie bitte der Broschüre "Drehwinkel
für 2/2-Wege-Ventilkörper" (auf An-
frage oder unter www.gemue.de).
Montage bei Gewindeanschluss:
GGewindeanschluss entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
GMembranventilkörper an Rohrleitung
anschrauben, geeignetes Gewindedicht-
mittel verwenden. Das Gewindedicht-
mittel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
GAlle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
10.2 Steuerfunktionen
Folgende Steuerfunktionen sind verfügbar:
Steuerfunktion 1
Federkraft geschlossen (NC):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geschlossen. Ansteuern des Antriebs (An-
schluss 2) önet das Ventil. Entlüften des
Antriebs bewirkt das Schließen des Ventils
durch Federkraft.
Steuerfunktion 2
Federkraft geöffnet (NO):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geönet. Ansteuern des Antriebs (Anschluss
4) schließt das Ventil. Entlüften des Antriebs
bewirkt das Önen des Ventils durch Feder-
kraft.
Steuerfunktion 3
Beidseitig angesteuert (DA):
Ruhezustand des Ventils: durch Federkraft
geönet. Önen und Schließen des Ventils
durch ansteuern der entsprechenden Steu-
ermediumanschlüsse (Anschluss 2: Önen /
Anschluss 4: Schließen).
Steuer-
funktion
Anschlüsse
24
1 (NC) + -
2 (NO) - +
3 (DA) + +
+ = vorhanden / - = nicht vorhanden
(Anschlüsse 2 / 4 siehe Bilder oben)
10.3 Steuermedium anschließen
Wichtig:
Steuermediumleitungen span-
nungs- und knickfrei montieren!
Je nach Anwendung geeignete
Anschlussstücke verwenden.
Gewinde der Steuermediumanschlüsse:
Membrangröße 8: G1/8
Membrangröße 10-50: G1/4
Anschluss 2
Anschluss 4
Anschluss 2
Steuerfunktion 1
Steuerfunktion 2 + 3

13 / 48 650_us
Steuerfunktion Anschluss
1Federkraft ge-
schlossen (NC) 2: Steuermedium (Önen)
2Federkraft
geönet (NO) 4: Steuermedium (Schließen)
3Beidseitig
angesteuert (DA)
2: Steuermedium (Önen)
4: Steuermedium (Schließen)
Anschlüsse 2 / 4 siehe Bilder auf Seite 10
10.4 Optische Stellungsanzeige
Ventil oen Ventil geschlossen
11 Montage / Demontage
von Ersatzteilen
11.1 Demontage Ventil
(Antrieb vom Körper lösen)
1. Antrieb Ain Oen-Position bringen.
2. Antrieb Avom Ventilkörper 1
demontieren.
3. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von Ver-
schmutzungen reinigen (Teile dabei
nicht beschädigen). Teile auf Be-
schädigung prüfen, ggf. auswech-
seln (nur Originalteile von GEMÜ
verwenden).
11.2 Demontage Membrane
Wichtig:
Vor Demontage der Membrane
bitte Antrieb demontieren, siehe
"Demontage Ventil (Antrieb vom
Körper lösen)".
1. Membrane herausschrauben bzw.
herausziehen (Membrangröße 8).
2. Alle Teile von Produktresten und
Verschmutzungen reinigen.Teile dabei
nicht zerkratzen oder beschädigen!
3. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen.
4. Beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).

650_us 14 / 48
11.3 Montage Membrane
11.3.1 Allgemeines
Wichtig:
Für Ventil passende Membrane
einbauen (geeignet für Medium,
Mediumkonzentration, Tempera-
tur und Druck). Die Absperrmem-
brane ist ein Verschleißteil. Vor In-
betriebnahme und über gesamte
Einsatzdauer des Membranventils
technischen Zustand und Funktion
überprüfen. Zeitliche Abstände der
Prüfung entsprechend den Einsatz-
belastungen und / oder der für den
Einsatzfall geltenden Regelwerken
und Bestimmungen festlegen und
regelmäßig durchführen.
Wichtig:
Ist die Membrane nicht weit genug
in das Verbindungsstück einge-
schraubt, wirkt die Schließkraft
direkt auf den Schraubpin und nicht
über das Druckstück. Das führt zu
Beschädigungen und frühzeitigem
Ausfall der Membrane und Undicht-
heit des Ventils.Wird die Membrane
zu weit eingeschraubt, erfolgt keine
einwandfreie Dichtung mehr am
Ventilsitz. Die Funktion des Ventils
ist nicht mehr gewährleistet.
Wichtig:
Falsch montierte Membrane führt
ggf. zu Undichtheit des Ventils /
Mediumsaustritt. Ist dies der Fall
dann Membrane demontieren,
komplettes Ventil und Membrane
überprüfen und erneut nach obiger
Anleitung montieren.
Membrangröße 8:
Das Druckstück ist fest montiert.
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
Membrangröße 10:
Das Druckstück ist lose.
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
Verdrehsicherung der Spindel
am Druckstück
Als Verdrehsicherung der Antriebsspindel ist
ein Zweiflach (A) am Spindelende. Bei der
Montage des Druckstückes muss der Zwei-
flach mit der Aussparung am Druckstück-
rücken (B) übereinstimmen.
Ist die Antriebsspindel nicht in der richtigen
Position, muss sie in die richtige Position
gedreht werden. Die Position der Verdreh-
sicherung ist gegenüber der Position der
Druckstückführung um 45° versetzt.
Druckstück lose auf Antriebsspindel aufset-
zen, Aussparungen in Führungen einpas-
sen (Pfeile). Das Druckstück muss sich frei
zwischen den Führungen bewegen lassen!
45°
BA

15 / 48 650_us
Membrangröße 25:
Das Druckstück ist lose.
Druckstück und Antriebsflansch von unten
gesehen:
Neues Druckstück ab 2009:
Verdrehsicherung der Spindel
am Druckstück
Als Verdrehsicherung der Antriebsspindel ist
ein Arretierungsstift (A) am Spindelende ein-
gepasst.Darauf achten, dass die Position der
Verdrehsicherung gegenüber der Position
der Druckstückführung (C) um 45° versetzt ist.
Bei der Montage des Druckstücks muss der
Stift passgenau in die Aussparung am Druck-
stückrücken (B) eingerastet werden.
Ist die Antriebsspindel nicht in der richtigen
Position, muss sie in die richtige Position
gedreht werden. Die Position der Verdreh-
sicherung (A) ist gegenüber der Position der
Druckstückführung (C) um 45° versetzt.
Druckstück lose auf Antriebsspindel auf-
setzen, Aussparungen (D) in Führungen (C)
einpassen. Das Druckstück muss sich frei
zwischen den Führungen bewegen lassen!
11.3.2 Montage der
Konkav-Membrane
Membrangröße 8
Membrane zum Einknüpfen:
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Membrane 2mit angeformtem
Befestigungszapfen schräg an
Druckstückaussparung ansetzen.
3. Von Hand hineindrehen / hineindrücken.
4. Lasche mit Hersteller- und
Werkstokennzeichung parallel zum
Druckstücksteg ausrichten.
Lasche Befestigungs-
zapfen
Druckstückaussparung
45°
BAA
C
D
D
D
C
C
D
B
B

650_us 16 / 48
Membrangrößen 10 - 50
Membrane zum Einschrauben:
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Druckstück lose auf Antriebsspindel
aufsetzen, Aussparungen in
Führungen einpassen (siehe Kapitel
11.3.1 "Allgemeines"). Prüfen ob
Verdrehsicherung eingerastet ist.
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den
Führungen liegt.
4. Neue Membrane von Hand fest in
Druckstück einschrauben.
5. Kontrollieren ob Membrandom in
Druckstückaussparung liegt.
6. Bei Schwergängigkeit Gewinde prüfen,
beschädigte Teile austauschen (nur
Originalteile von GEMÜ verwenden).
7. Beim Verspüren eines deutlichen
Widerstands Membrane soweit zurück-
schrauben, bis Membran-Lochbild mit
Antriebs-Lochbild übereinstimmt.
12.3.3 Montage der
Konvex-Membrane
1. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
2. Bei Membrangröße 25-50 (DN 15-50)
Druckstück lose auf Antriebsspindel
aufsetzen, Aussparungen in
Führungen einpassen (siehe Kapitel
11.3.1 "Allgemeines"). Prüfen ob
Verdrehsicherung eingerastet ist.
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den
Führungen liegt.
4. Neues Membranschild von Hand umklap-
pen; bei großen Nennweiten saubere,
gepolsterte Unterlage verwenden.
5. Neue Stützmembrane auf Druckstück
auflegen.
6. Membranschild auf Stützmembrane
auflegen.
7. Membranschild von Hand fest
in Druckstück einschrauben.
Der Membrandom muss in der
Druckstückaussparung liegen.
8. Bei Schwergängigkeit das Gewinde prü-
fen, beschädigte Teile austauschen.
9. Beim Verspüren eines deutlichen
Widerstands Membrane soweit zurück-
schrauben, bis Membran-Lochbild mit
Antriebs-Lochbild übereinstimmt.
10. Membranschild von Hand fest auf die
Stützmembrane drücken, so dass sie
zurückklappt und an der Stützmembrane
anliegt.
Membrandom
Druckstückaussparung
Schraubpin
Membrandom
Druckstückaussparung
Schraubpin
Druck-
stück
Verbindungs-
stück
Stütz-
membrane
Membranschild Schraubpin

17 / 48 650_us
11.4 Montage Antrieb
auf Ventilkörper
1. Antrieb Ain Oen-Position bringen.
2. Antrieb Amit montierter Membrane 2
auf Ventilkörper 1aufsetzen, auf
Übereinstimmung von Druckstücksteg
und Ventilkörpersteg achten (nur bei
Membrangröße 8).
3. Schrauben 18, Scheiben 19 und
Muttern 20 handfest montieren
(Befestigungselemente können in
Abhängigkeit von der Membrangröße
und / oder Ventilkörperausführung
variieren).
4. Antrieb Ain Geschlossen-Position
bringen.
5. Schrauben 18 mit Muttern 20 über Kreuz
festziehen.
6. Auf gleichmäßige Verpressung der Mem-
brane 2achten (ca. 10-15 %, erkennbar
an gleichmäßiger Außenwölbung).
7. Komplett montiertes Ventil auf Dichtheit
prüfen.
Wichtig:
Wartung und Service:
Membranen setzen sich im Laufe
der Zeit. Nach Montage / Demon-
tage des Ventils Schrauben und
Muttern körperseitig auf festen Sitz
überprüfen und ggf. nachziehen
(spätestens nach dem ersten Steri-
lisationsprozess).
12 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung nur mit ge-
eigneter Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen Überschrei-
tung des maximal zulässigen Drucks
durch eventuelle Druckstöße (Wasser-
schläge) vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
GMembranventil auf Dichtheit und Funktion
prüfen (Membranventil schließen und
wieder önen).
GBei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geönetem Membranventil spülen (zum
Entfernen schädlicher Fremdstoe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
Wichtig:
Wartung und Service:
Membranen setzen sich im Laufe
der Zeit. Nach Montage / Demon-
tage des Ventils Schrauben und
Muttern körperseitig auf festen Sitz
überprüfen und ggf. nachziehen
(spätestens nach dem ersten Steri-
lisationsprozess).
13 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.

18 / 48
650_us
VORSICHT
GWartungs- und Instandhaltungstätigkei-
ten nur durch geschultes Fachpersonal.
GFür Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder
Fremdeinwirkung entstehen,
übernimmt GEMÜ keinerlei Haftung.
GNehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige Sichtkon-
trollen der Ventile entsprechend den Einsatz-
bedingungen und des Gefährdungspoten-
zials zur Vorbeugung von Undichtheit und
Beschädigungen durchführen. Ebenso muss
das Ventil in entsprechenden Intervallen de-
montiert und auf Verschleiß geprüft werden
(siehe Kapitel 12 "Montage / Demontage von
Ersatzteilen").
14 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
GMembranventil demontieren (siehe
Kapitel 11.1 "Demontage Ventil (Antrieb
vom Körper lösen)").
15 Entsorgung
GAlle Ventilteile entsprechend
den Entsorgungs-
vorschriften / Umweltschutz-
bestimmungen entsorgen.
GAuf Restanhaftungen und
Ausgasung von eindiun-
dierten Medien achten.
16 Rücksendung
GMembranventil reinigen.
GRücksendung nur mit vollständig aus-
gefüllter Rücksendeerklärung (anbei).
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass Sie die
Erklärung (anbei) vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beilegen.
Nur wenn diese Erklärung voll-
ständig ausgefüllt ist, wird Ihre
Rücksendung bearbeitet!
17 Hinweise
Hinweis zur Richtlinie 94/9/EG
(ATEX Richtlinie):
Ein Beiblatt zur Richtlinie 94/9/EG
liegt dem Produkt bei, sofern es
gemäß ATEX bestellt wurde.
Hinweis zur Mitarbeiter-
schulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

19 / 48 650_us
18 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Steuermedium entweicht aus
Entlüftungsbohrung* / Entlüf-
tung* im Oberteil des Antriebs
bei Steuerfunktion 1 (NC) bzw.
Anschluss 2 (siehe Kapitel
10.2 " Steuerfunktionen") bei
Steuerfunktion 2 (NO)
Steuerkolben defekt Antrieb austauschen
Steuermedium entweicht aus
Leckagebohrung* Spindelabdichtung undicht Antrieb austauschen und Steuermedium
auf Verschmutzungen untersuchen
Betriebsmedium entweicht
aus Leckagebohrung* Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Ventil önet nicht bzw. nicht
vollständig
Steuerdruck zu niedrig (bei Steuerfunk-
tion 1, Federkraft geschlossen (NC))
Ventil mit Steuerdruck laut Datenblatt
betreiben
Vorsteuerventil defekt Vorsteuerventil prüfen und austauschen
Antrieb defekt Antrieb austauschen
Steuermedium nicht angeschlossen Steuermedium anschließen
Absperrmembrane nicht korrekt
montiert
Antrieb demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Antriebsfeder defekt (bei Steuer-
funktion 2, Federkraft geönet (NO)) Antrieb austauschen
Ventil im Durchgang undicht
(schließt nicht bzw. nicht
vollständig)
Betriebsdruck zu hoch Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt
betreiben
Steuerdruck zu niedrig (bei Steuer-
funktion 2, Federkraft geönet (NO)
und bei Steuerfunktion 3, Beidseitig
angesteuert (DA))
Ventil mit Steuerdruck laut Datenblatt
betreiben
Fremdkörper zwischen Absperr-
membrane und Ventilkörpersteg
Antrieb demontieren, Fremdkörper
entfernen, Absperrmembrane und
Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
untersuchen, ggf. austauschen
Ventilkörpersteg undicht bzw.
beschädigt
Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
prüfen, ggf.Ventilkörper tauschen
Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Antriebsfeder defekt (bei Steuerfunk-
tion 1, Federkraft geschlossen (NC)) Antrieb austauschen
Ventil zwischen Antrieb und
Ventilkörper undicht
Absperrmembrane falsch montiert Antrieb demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Verschraubung zwischen Ventilkörper
und Antrieb lose
Verschraubung zwischen Ventilkörper und
Antrieb nachziehen
Absperrmembrane defekt Absperrmembrane auf Beschädigungen
prüfen, ggf. Membrane tauschen
Antrieb / Ventilkörper beschädigt Antrieb / Ventilkörper tauschen
Verbindung Ventilkörper -
Rohrleitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung
prüfen
Gewindeanschlüsse lose Gewindeanschlüsse festziehen
Dichtmittel defekt Dichtmittel ersetzen
Ventilkörper undicht Ventilkörper defekt oder korrodiert Ventilkörper auf Beschädigungen
prüfen, ggf.Ventilkörper tauschen
* siehe Kapitel 19 "Schnittbild und Ersatzteile"

20 / 48
650_us
19 Schnittbild und Ersatzteile
Pos. Benennung Bestellbezeichnung
Antriebsausführung: T
1 Ventilkörper K600...
2 Membrane 600...M
18 Schraube }650...S30...
19 Scheibe
20 Mutter
A Antrieb 9650...
Entlüftung bei
Stf. 1 (NC) /
Membran-
größen 10 - 50
A
2
1
19
18
Leckagebohrung
19
20
Entlüftungsbohrung
bei Stf. 1 (NC) /
Membrangröße 8
Anschluss 2
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Gemu Control Unit manuals

Gemu
Gemu 514 User manual

Gemu
Gemu 8357 Assembly instructions

Gemu
Gemu eSyDrive R649 User manual

Gemu
Gemu 650 User manual

Gemu
Gemu 8258 Manual

Gemu
Gemu F40 User manual

Gemu
Gemu 707 Assembly instructions

Gemu
Gemu R629 eSyLite User manual

Gemu
Gemu 605 Assembly instructions

Gemu
Gemu 8303 Series Assembly instructions
Popular Control Unit manuals by other brands

Aumuller
Aumuller M-COM Click Assembly and commissioning instructions

Keysight
Keysight N3304A Component level information

Unitronics
Unitronics EX-D16A3-RO8 installation guide

Armstrong
Armstrong Emech F2 Installation, operation & maintenance manual

Siemens
Siemens SINAMICS G120 Compact operating instructions

Sony
Sony BKS-R3219 Operation manual