geo-FENNEL FIRT 1600 Data User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FIRT 1600 Data

2
DE
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
LIEFERUMFANG
A
· Infrarot-Thermometer FIRT 1600 Data
· Batterie
· USB-Kabel
· Ministativ
· Typ-K-Sonde
· Tasche
· Bedienungsanleitung
EIGENSCHAFTEN
· Für den Einsatz bei besondes hohen Temperaturen
ANWENDUNG
· Gießereibetriebe, zur Überprüfung von Bremstrommeln und -scheiben, Elektromotoren, Abluftsyste-
men u.v.m.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Stromversorgung B
3. Bedienfeld und Display C
4. Bedienung D
5. Sicherheitshinweise E

3
DE
B
STROMVERSORGUNG
Technische Daten
Optische Auflösung (Distance : Spot) 50 : 1
Temperaturmessbereich -50°C bis +1600°C
Messfeld Ø bei 100 cm 20 mm
Emissionsgrad einstellbar; 0,1 - 1,0
Laserzielpunkt ja, dual
Auto-Data-HOLD-Funktion ja
Hintergrundbeleuchtung ja
Max-, Min-, Dif-, AVG-Aufnahmen ja
Stromversorgung 9V Batterie
Messgeschwindigkeit < 150 ms
Auflösung Display 0,1 °C - 1000°C, 1°C über 1000°C
Messbereich Typ-K-Sonde -50°C bis +1370°C
Genauigkeit:
· +20°C bis +400°C (IR) ± 1,0 % ± 1,0°C
· -50°C bis + 1370°C (TK) ± 1,5 % des abgelesenen
Wertes +3°C
Laserklasse 2
Gewicht 0,3 kg
Abmessungen 204 x 155 x 52 mm
BATTERIE WECHSELN
Wenn die Batteriezustandsanzeige einen niedrigen Ladezustand anzeigt, Gerät ausschalten und den
Knopf zum Öffnen des Batteriefachs am Griff drücken. Deckel öffnen, Batterie herausnehmen und mit
neuer Batterie ersetzen. Auf korrekte Polarität achten. Batteriefachdeckel schließen.

4
DE
CBEDIENFELD UND DISPLAYANZEIGE
3
4
2
1
TASTATUR
1. AN/AUS Displaybeleuchtung und Laser
2. AUF (für EMS, HAL, LAL)
3. AB (für EMS, HAL, LAL)
4. MODE (Programmwahl)
BEDIENELEMENTE
1. IR-Sensor
2. LC-Display
3. Anschluss K-Typ-Sonde
4. USB-Anschluss
5. Beleuchtung / Laser
6. Taste AUF
7. Taste AB
8. Programmwahltaste
9. Auslöser
10.Batteriefachdeckel / Griff
1
2
6
5
7
8
9
3
4

5
DE
DISPLAYANZEIGE
1. Anzeige SCAN = Messung aktiv
2. Anzeige HOLD = kurzzeitige Speicherung
des Messwertes
3. Anzeige „Laser an“
4. Anzeige des Messwertes
5. Anzeige „Dauermessung aktiv“
6. Anzeige HIGH ALARM und LOW ALARM
7. Anzeige MAX/MIN/AVG/DIF-Funktion
8. Anzeige der MAX/MIN/AVG/DIF Tempera-
turwerte
9. Emissionsgrad und Typ-K-Wert
10.Symbol für Emissionsgrad und Typ-K-Wert
11. USB-Anzeige
12.Batteriezustandsanzeige
13.Anzeige Temperatureinheit °C oder °F
14.Anzeige Datalogger
23
8
4
15
6
7
9
D
BEDIENUNG
VOR DER MESSUNG
(Distance : Spot-Ratio)
Verhältnis Messabstand (D) : Messfleckgröße (S)
Das Verhältnis von Messabstand zur Messfleckgröße ist relevant für die Bewertung, welchen Messbe-
reich Sie abdecken. Je größer der Abstand zwischen Gerät und Objekt, desto größer der Messbereich.
Schalten Sie den Laserpointer ein; dieser zeigt Ihnen den genauen Messfleck an.
Beachte:
Das Ziel muss immer größer sein als der Messfleck.
Je kleiner das Ziel ist, desto kürzer muss der Mess-
abstand sein.

6
DE
EMISSIONSGRAD
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der die Energieabstrahlungscharakteristik eines Materials beschreibt.
Je höher dieser Wert, desto höher die Fähigkeit eines Materials, seine eigene Wärmestrahlung ohne
Einfluss von Reflexionen auszustrahlen (z. B. Oberflächen aus Metall haben nur einen sehr niedrigen
Emissionsgrad – dies muss bei der Interpretation der Messwerte berücksichtigt werden).
Die Einstellung des korrekten Emissionsgrades für das zu messende Objekt erhöht die Messge-
nauigkeit.
MESSVORGANG
Gerät auf das Zielobjekt richten und den Auslöser gedrückt halten. Mit Drücken des Auslösers schaltet
sich das Gerät sich automatisch ein. Die doppelten Laserpunkte zeigen das Messfeld an (wenn der
Laser eingeschaltet ist).
Im Display wird die gemesseneTemperatur angezeigt; während der Messung wird SCAN angezeigt.
Nach Loslassen des Auslöser bleibt die gemessene Temperatur noch für ca. 7 Sek. im Display sichtbar,
und HOLD wird angezeigt. Wenn der Auslöser 7 Sek. nicht betätigt wird, schaltet sich das Gerät auto-
matisch aus.
Wird der Temperaturbereich überschritten -> Anzeige: „---“.
Beachte:
Bei einem Umgebungswechsel Gerät immer erst an die neue Umgebungstemperatur anpassen lassen,
um die Messgenauigkeit zu erhöhen. Bei der Messung hoher Temperaturen immer einen größeren
Messabstand halten, da sich das Gerät erwärmt und dies die Messwerte verfälschen kann.
MATERIAL
Asphalt
Beton
Chromoxid
Eis
Eisenoxid
Erde
Gips
Glas
Gummi schwarz
Haut
Holz
Keramik
Kohle
Kupferoxid
EMISSIONSGRAD
0,90 – 0,98
0,94
0,81
0,96 – 0,98
0,78 – 0,82
0,92 – 0,96
0,80 – 0,90
0,90 – 0,94
0,94
0,98
0,90
0,90 – 0,94
0,96
0,78
MATERIAL
Lack
Lack matt
Marmor
Mörtel
Papier
Plastik
Sand
Schaum
Schnee
Stoff (schwarz)
Textilien
Wasser
Zement
Ziegel
EMISSIONSGRAD
0,80 – 0,95
0,97
0,94
0,89 – 0,91
0,70 – 0,94
0,85 – 0,95
0,90
0,75 – 0,80
0,83
0,98
0,90
0,92 – 0,96
0,96
0,93 – 0,96

7
DE
FUNKTIONEN (MIN / MAX / DIF / AVG / LOG)
Gerät durch Drücken des Auslösers einschalten und MODE drücken bis eines der Symbole MAX, MIN,
DIF, AVG im Display blinkt.
Mit den Tasten AUF und AB die gewünschte Funktion wählen und durch Drücken des Auslösers bestäti-
gen. Alternativ mit MODE zur nächsten Funktion gehen.
Funktionsbeschreibung
MIN
Anzeige des niedrigsten Messwertes der Messung in der oberen kleinen Anzeige.
MAX
Anzeige des höchsten Messwertes der Messung in der oberen kleinen Anzeige.
DIF
Anzeige der Differenz aus niedrigstem und höchstem Messwert der Messung in der oberen kleinen
Anzeige.
AVG
Anzeige des Durchschnittswertes der letzten IR-Messung.
LOG
Speicherfunktion
MAX / MIN / DIFF
EMISSIONSWERT
EMISSIVITY
DAUERMESSUNG AN / AUS
LOCK ON / OFF
ALARM HOCH AN / AUS
HIGH ALARM ON / OFF
EINSTELLUNG ALARM HOCH
HIGH ALARM ADJUSTMENT
ALARM NIEDRIG AN / AUS
LOW ALARM ON / OFF
EINSTELLUNG ALARM NIEDRIG
LOW ALARM ADJUSTMENT
°C / °F
> > > > > > >
>
MENÜ
Im Menü können die Gerätefunktionen ausgewählt wer-
den. Gerät durch Drücken des Auslösers einschalten und
Taste MODE drücken.
Nun können mit denTasten AUF und AB die Einstellungen
nach dem Schema rechts vorgenommen werden:

8
DE
LASERZIELPUNKT
Der Laserzielpunkt kann je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Dazu bei eingeschaltetem
Gerät Taste 1 drücken. Im Display erscheint das Symbol für „Laser aktiviert“.
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Mit der Taste 1 kann bei eingeschaltetem Gerät ebenfalls die Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausge-
schaltet werden.
Die Schaltungen „Laserzielpunkt ein / aus“ und „Hintergrundbeleuchtung ein / aus“ erfolgen im Wech-
sel.
TEMPERATUREINHEIT EINSTELLEN (°C / °F)
Mit den Tasten AUF und AB können die Messeinheiten bei eingeschaltetem Gerät von °C auf °F umge-
schaltet werden.
EMISSIONSGRAD EINSTELLEN
· Gerät durch Drücken des Auslösers einschalten.
· MODE drücken bis im Display das Symbol für den Emissionsgrad blinkt.
· Mit den Tasten AUF und AB den Emissionsgrad für das Zielobjekt einstellen (siehe hierzu Liste S. 6).
· Eingegebenen Wert durch Drücken des Auslösers bestätigen oder mit MODE zur nächsten Funktion
gehen.
· Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert erhalten.
DAUERMESSUNG
Für Langzeitmessungen kann die Dauermessfunktion eingesetzt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
· Gerät durch Drücken der Messtaste einschalten.
· MODE drücken, bis im Display das Symbol für die Dauermessfunktion (5) blinkt.
· Mit AUF und AB die Dauermessfunktion aktivieren (ON).
· Auslöser drücken, um die Dauermessung einzuschalten. DieTemperaturmessung erfolgt nun dauer-
haft, bis wieder der Auslöser gedrückt wird.
ALARMFUNKTION
Zur Durchführung vonTemperaturkontrollen können beim FIRT 1600 Data der obere und der untere
Alarmwert unabhängig voneinander eingestellt werden. Bei Überschreiten des oberen oder Unterschrei-
ten des unteren Alarmwertes ertönt ein Signalton.

9
DE
EINSTELLUNG UND AKTIVIERUNG DES OBEREN ALARMWERTES
· Auslöser drücken, um das Gerät einzuschalten.
· MODE drücken, bis im Display das Symbol für den oberen Alarmwert „H“ blinkt und ON und OFF
angezeigt werden.
· Mit AUF und AB Alarmwert aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).
· MODE drücken, bis im Display beide Symbole für den oberen Alarmwert blinken und eine Tempera-
tur angezeigt wird.
· Mit den Tasten AUF und AB den oberen Alarmwert einstellen. Nun ertönt bei Überschreiten des
eingestellten Wertes ein Piepton.
· Der eingestellte Alarmwert bleibt nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
EINSTELLUNG UND AKTIVIERUNG DES UNTEREN ALARMWERTES
· Auslöser drücken, um das Gerät einzuschalten.
· MODE drücken, bis im Display das Symbol für den unteren Alarmwert „L“ blinkt und ON und OFF
angezeigt werden.
· Mit AUF und AB Alarmwert aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).
· MODE drücken, bis im Display beide Symbole für den unteren Alarmwert blinken und eine Tempera-
tur angezeigt wird.
· Mit den Tasten AUF und AB den unteren Alarmwert einstellen. Nun ertönt bei Unterschreiten des
eingestellten Wertes ein Piepton.
· Der eingestellte Alarmwert bleibt nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
SPEICHERFUNKTION
Der FIRT 1600 Data kann bis zu 100 Messwerte speichern. Dazu wie folgt vorgehen:
· Auslöser drücken, um das Gerät einzuschalten.
· MODE drücken, bis im Display eines der Symbole MAX/MIN//DIF/AVG/LOG blinkt.
· Tasten AUF und AB betätigen, bis im Display LOG blinkt.
· Auslöser drücken, um die Eingabe zu bestätigen.
· Speicherplatz zwischen 1 und 100 mit den Tasten AUF und AB auswählen (kleine Anzeige über der
Temperaturanzeige).
· Auslöser drücken, um eine Temperaturmessung durchzuführen und Taste für Hintergrundbeleuchtung
drücken, um den Wert auf dem gewählten Speicherplatz zu speichern.
· Mit den Tasten AUF und AB den nächsten Speicherplatz wählen.
· Zum Aufrufen der gespeicherten Werte mit den Tasten AUF und AB den gewünschten Speicherplatz
anwählen. Ansicht in der unteren kleinen Anzeige.
· Wenn alle Speicherplätze belegt sind, können nicht mehr benötigte Speicherplätz überschrieben
werden.
L
H

10
DE
LÖSCHEN ALLER GESPEICHERTEN WERTE
· In der LOG-Funktion den Auslöser gedrückt halten und mit AUF und AB Speicherplatz „000“ anwäh-
len.
· Bei gedrücktem Auslöser die Taste für die Hintergrundbeleuchtung gedrückt halten, bis ein Signalton
ertönt. In der unteren Anzeige erscheint „----“. Nun sind alle Werte gelöscht.
MESSUNG MIT TYP-K-SONDE
Zusätzlich zur Infrarotmessung kann das Gerät auch Kontaktmessungen mit allen herkömmlichenTyp-K-
Sonden durchführen. Dazu Temperaturfühler aus dem Lieferumfang mit Mini-Stecker in den Gerätean-
schluss (3) einstecken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, erscheint unten links im Display „TK“. Wird der
Auslöser gedrückt, zeigt das Gerät in der Mitte des Displays die mit IR-Sensor gemesseneTemperatur
an, darunter die mit derTyp-K-Sonde gemessene Temperatur.
Beachte
Mit der Typ-K-Sonde keine Messungen an unter Spannung stehenden Objekten durchführen. Mit der
Sonde nur Messungen bis zur erlaubten Maximaltemperatur für die Sonde durchführen.
USB-DATENÜBERTRAGUNG
· Gerät an den Computer anschließen.
· Gerät durch Drücken des Auslösers einschalten.
· MAX/MIN/DIF/AVG-Modus aktivieren und dann die Taste für die Hintergrundbeleuchtung drücken, bis
unten rechts im Display USB erscheint.
· Computer starten (Mindestvoraussetzung Windows® 98 oder höher). Gerät und Computer mit dem
USB-Kabel aus dem Lieferumfang verbinden (USB-Buchse befindet sich seitlich am Gerät).
· Das Gerät wird vom Computer automatisch erkannt. CD mit Software in CD-Laufwerk einlegen und
Installationsanweisungen befolgen. Automatische Suche nach dem passenden Treiber durchführen
lassen.
· Software nach der Installation starten. Nun können die Messwerte auf den PC übertragen werden.
· Deaktivierung der USB-Schnittstelle: Im MAX/MIN/DIF/AVG-Modus die Taste für die Hintergrundbe-
leuchtung so lange drücken, bis das USB-Symbol erlischt.
STATIV
Stativ in das Gewinde an der Unterseite des Griffs einschrauben und festziehen.

11
DE
SICHERHEITSHINWEISE E
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Infrarot-Thermometer FIRT 1600 Data misst schnell und berührungslos die Oberflächentemperatur
von Wänden, Böden, oder anderen Objekten, die schwer zugänglich sind (sich bewegen, unter elektri-
scher Spannung stehen, heiß sind). Die von der gemessenen Oberfläche abgestrahlte Wärme wird von
einem Sensor in eine Temperaturanzeige umgewandelt.
Das Gerät ist nicht geeignet zur Temperaturmessung von glänzenden oder spiegelnden Oberflächen
(siehe hierzu „Emissionsgrad“). Das Gerät kann nicht durch Glas hindurch messen; bei einer Messung
würde die Oberflächentemperatur des Glases gemessen. Dampf, Staub Rauch u. a. können sich auf das
Messergebnis auswirken, da sie die Abstrahlung auf den IR-Sensor behindern.
UMGANG UND PFLEGE
Messinstrumente generell sorgsam behandeln. Nach Benutzung mit weichem Tuch reinigen (ggfs.Tuch
in etwas Wasser tränken). Wenn das Gerät feucht war, sorgsam trocknen. Erst in den Koffer oder die
Tasche packen, wenn es absolut trocken ist. Transport nur in Originalbehälter oder -tasche.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Es kann nicht generell ausgeschlossen werden, dass das Gerät andere Geräte stört (z.B. Navigationsein-
richtungen); durch andere Geräte gestört wird (z.B. elektromagnetische Strahlung bei erhöhter Feldstär-
ke z.B. in der unmittelbaren Nähe von Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß den Normen EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006.
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt zwei (2) Jahre, beginnend mit dem Verkaufsdatum. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel wie Material-oder Herstellungsfehler, sowie die Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaf-
ten. Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Mechanischer Verschleiß
und äußerliche Zerstörung durch Gewaltanwendung und Sturz unterliegen nicht der Garantie. Der Garan-
tieanspruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde. Der Hersteller behält sich vor, im Garantiefall
die schadhaftenTeile instand zusetzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches oder ähnliches (mit gleichen
technischen Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Auslaufen der Batterie nicht als Garantiefall.

12
DE
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten, sich exakt an die Anweisungen der Bedienungsan-
leitung zu halten. Alle Geräte sind vor der Auslieferung genauestens überprüft worden. Der Anwen-
der sollte sich trotzdem vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
2. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche Verwendung
sowie daraus eventuell resultierende Folgeschäden und entgangenen Gewinn.
3. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Folgeschäden und entgangenen Gewinn durch
Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe durch Dritte
oder einer Verwendung außerhalb der üblichen Einsatzbereiche.
4. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch geän-
derte oder verlorene Daten, Unterbrechung des Geschäftsbetriebes usw., die durch das Produkt
oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
5. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn resultierend
aus einer nicht anleitungsgemäßen Bedienung.
6. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie sich nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
· Anleitung vor Benutzung des Gerätes lesen.
· Blicken Sie niemals in den Laserstrahl, auch nicht mit optischen Instrumenten. Es besteht die Gefahr
· von Augenschäden.
· Laserstrahl nicht auf Personen richten.
· Die Laserebene soll sich über der Augenhöhe von Personen befinden.
· Niemals das Gehäuse öffnen. Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
· Keine Warn- oder Sicherheitshinweise entfernen.
· Lasergerät nicht in Kinderhände gelangen lassen.
· Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheitsklasse 2 gemäss der Norm DIN EN 60825-1:2014. Das Gerät
darf ohne weitere Sicherheitsmassnahmen eingesetzt werden. Das Auge ist bei zufälligem, kurzzei-
tigem Hineinsehen in den Laserstrahl durch den Lidschlussreflex geschützt.
Laserwarnschilder der Klasse 2 sind gut sichtbar am Gerät
angebracht.
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN
LASERSTRAHL BLICKEN
LASERKLASSE 2
Max. Ausgangsleistung
<1mW @ 635 - 670 nm
Laserklasse 2
DIN EN 60825-1:2014

13
DE

14
EN
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having purchased a geo-FENNEL instrument.
This manual will help you to operate the instrument appropriately.
Please read the manual carefully - particularly the safety instructions. A proper use only guarantees a
longtime and reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
SUPPLIED WITH
A
Contents
1. Supplied with A
2. Power supply B
3. Keypad and display C
4. Operation D
5. Saftey instructions E
· Infrared thermometer FIRT 1600 Data
· Battery
· USB cable
· Mini tripod
· Type-K temperature probe
· Case
· User manual
CHARACTERISTICS
· For very high temperature measurements
TASKS AND TRADE
· Foundry, monitoring of brake drums, discs, electric motors, exhaust systems

15
EN
B
POWER SUPPLY
Technical Data
Distance : Spot Size (D:S) 50 : 1
Temperature range -50°C - +1600°C
Ø measuring spot at 100 cm 20 mm
Emissivity adjustable; 0.1 - 1.0
Laser pointer yes, dual
Auto Data HOLD yes
Illuminated display yes
Max, Min, DIF, AVG record yes
Power supply 9V battery
Response time < 150 ms
Resolution of the display 0.1°C up to 1000°C
1°C over 1000°C
Temperature range type-K probe -50°C up to +1370°C
Accuracy:
· +20°C up to +400°C (IR) ± 1 % ± 1°C
· -50°C up to +1370°C (TK) ± 1.5 % of the reading + 3°C
Laser class 2
Weight 0.3 kg
Dimensions 204 x 155 x 52 mm
REPLACE THE BATTERY
When the battery status indicator shows a low battery power status power off the instrument and open
the battery cover by pressing the little knob on the handle. Remove the old battery and replace it with a
new one.Take care to correct polarity. Close the cover.

16
EN
CKEYPAD AND DISPLAY
3
4
2
1
1
2
6
5
7
8
9
3
4
OPERATION ELEMENTS
1. IR sensor
2. LC display
3. Type K plug
4. USB plug
5. Backlight / laser
6. Button UP
7. Button DOWN
8. Mode selection
9. Trigger
10.Battery cover / handle
KEYPAD
1. ON/OFF display illumination and laser
2. UP (for EMS, HAL, LAL)
3. DOWN (for EMS, HAL, LAL)
4. MODE (program selection)

17
EN
D
OPERATION
23
8
4
15
6
7
9
BEFORE STARTINGTHE MEASUREMENTS
Distance (D) : Spot Size (S)
The DISTANCE : SPOT RATIO is important for the evaluation of the area to be measured.The larger the
distance from the object the larger the area measured. Power on the laser pointer for increasing the
target accuracy.
Note:
The target must be larger than the instrument’s spot size.
The smaller the target the shorter the distance should be.
DISPLAY INDICATION
1. SCAN symbol = temperature measure-
2. ment is running
3. HOLD symbol = short data hold of the
value measured
4. Symbol „laser on“
5. Indication of the value measured
6. Permanent measurement symbol
7. HIGH ALARM and LOW ALARM symbol
8. MAX/MIN/AVG/DIF symbol
9. Indication of MAX/MIN/AVG/DIF tempera-
ture values
10.Emissivity and K-Type symbol
11. USB symbol
12.Battery status indication
13.Temperature unit symbol °C or °F
14.Data logger symbol

18
EN
EMISSIVITY
The emissivity is a term used to describe the energy-emitting characteristics of a material. Most
(90 % of the typical applications) organic materials and painted or oxidized surfaces have an emissivity
of 0,95 (pre-set in the unit). Inaccurate reading will result from measuring shiny or polished metal sur-
faces.To compensate, cover the surface to be measured with a masking tape.
The setting of the appropriate emissivity for the object to be measured will increase the accuracy of the
measuring result.
MEASUREMENTS
Aim at the target to be measured and pull and hold the trigger. By pulling the trigger the instrument au-
tomatically powers on. The dual laser spots will show the measuring target (if the laser is powered on).
The temperature measured will be displayed; during the measuring process SCAN will be displayed.
When the trigger is released the temperature measured will be displayed for another 7 sec.; HOLD will
be displayed. If the trigger is not used for 7 sec. the instrument will automatically power off.
If the measuring range is exceeded -> „---“ will be displayed.
Note:
Have the instrument adapted to the ambient temperature if it is taken to a new location. If extended
measurements of high temperatures are carried out the measuring distance should be longer as high
temperatures will heat up the instrument and lead to inaccurate results.
MATERIAL
Asphalt
Brick
Cement
Ceramic
Charcoal
Chromium ox.
Cloth (black)
Concrete
Copper ox.
Earth
Glass
Human skin
Iron ox.
Lacquer
EMISSIVITY
0,90 – 0,98
0,93 – 0,96
0,96
0,90 – 0,94
0,96
0,81
0,98
0,94
0,78
0,92 – 0,96
0,90 – 0,94
0,98
0,78 – 0,82
0,80 – 0,95
MATERIAL
Lacquer
Lather
Marble
Mortar
Paper
Plaster
Plastic
Rubber (black)
Sand
Textiles
Timber
Snow
Water
EMISSIVITY
0,97 (non-shiny)
0,75 – 0,80
0,94
0,89 – 0,91
0,70 – 0,94
0,80 – 0,90
0,85 – 0,95
0,94
0,90
0,90
0,90
0,83
0,92 – 0,96

19
EN
FUNCTIONS (MIN / MAX / DIF / AVG / LOG)
Power on the instrument by pulling the trigger and press MODE until one of the symbols MAX, MIN,
DIF, AVG appears in the display.
Select the function requested with the buttons UP and DOWN and confirm by pulling the trigger. Alter-
natively press MODE to go to the next function.
Description of functions
MIN
The lowest value measured during the measurement is displayed (small figure on top).
MAX
The highest value measured during the measurement is displayed (small figure on top).
DIF
The difference value between the highest and lowest value measured is displayed (small figure on top).
AVG
The average value of the last IR measurement is displayed (small figures on top).
LOG
Storage function.
MAX / MIN / DIFF
EMISSIONSWERT
EMISSIVITY
DAUERMESSUNG AN / AUS
LOCK ON / OFF
ALARM HOCH AN / AUS
HIGH ALARM ON / OFF
EINSTELLUNG ALARM HOCH
HIGH ALARM ADJUSTMENT
ALARM NIEDRIG AN / AUS
LOW ALARM ON / OFF
EINSTELLUNG ALARM NIEDRIG
LOW ALARM ADJUSTMENT
°C / °F
> > > > > > >
>
MENU
The functions of the instrument can be selected in the
menu. Pull the trigger to power on the instrument and
press the button MODE. Now all functions can be chosen
with the buttons UP and DOWN as per the diagram:

20
EN
LASER TARGETING
The laser dots for targeting can be activated or deactivated if required. Power on the instrument and
press button 1. The display shows the symbol „laser activated“.
BACKLIGHT ILLUMINATION
Power on the instrument and press button 1 for the display illumination.
The switching operations for activation of the laser dots for targeting and for the display illumination are
successive.
SET MEASURING UNITS (°C / °F)
When the instrument is powered on the measuring units can be switched from °C to °F with the
buttons UP and DOWN.
SET THE EMISSIVITY
· Pull the trigger to power on the instrument.
· Press the MODE button until the symbol for the emissivity flashes in the display.
· Press the buttons UP and DOWN to set the emissivity of the object to be measured (see the list on
page 18).
· Confirm the value set by pulling the trigger or select the next function by pressing the MODE button.
· When the instrument is powered off the emissivity value will remain.
PERMANENT MEASUREMENT
For long-term measurements the continuous measuring function can be powered on. Please proceed
as follows:
· Pull the trigger to power on the instrument.
· Press the MODE button until the symbol for continuous measurement flashes in the display.
· Press buttons the UP and DOWN to activate this function.
· Pull the trigger to start the long-term measurement. Now the temperature will be measurend conti-
nuously until the trigger is pulled again.
ALARM FUNCTION
For the execution of temperature checks high and low alarm values can be set independently from each
other. If the high or low value is exceeded a beep will sound.
Other manuals for FIRT 1600 Data
2
Table of contents
Languages:
Other geo-FENNEL Thermometer manuals

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT 500 User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FT 1300-1 User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FT 1000-Pocket User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT1000 User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT 1000 DataVision User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT 550-Pocket User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FT 1300-2 User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT 800-Pocket User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FT 1300-1 User manual

geo-FENNEL
geo-FENNEL FIRT 1600 Data User manual