Geo FKL-80 User manual

20. Service
Die Garantie für unsere Geräte beträgt 12 Monate. Bei selbstständiger Öffnung des
Gerätes erlischt der Garantieanspruch. Bitte den Laser zur Überprüfung oder
Instandsetzung nur im Originalkoffer unterAngabe der Mängel einsenden.
Stand 04/2006 Änderungen vorbehalten
18. Technische Daten
FKL-80 Laserklasse:. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .2, < 1 mW
FKL-81 Laserklasse: . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3R, < 5 mW
Laser: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diode, sichtbar rot, 635 nm
Strahldurchmesser: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . am Laser 13 mm
Reichweite je nach Umgebungsbedingungen: . FKL-80 bis 200/ FKL-81 bis 500m
Neigungsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 10 % bis zu + 40 %
Selbstnivellierungsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 5 % bis zu + 40 %
Ablesegenauigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,001 %
zulässige Abweichung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 0,005 %
Richtungseinstellbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5,000 %
Querneigungs-Kompensierung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 4°
Betriebszeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . interner 4,8-V-DC-NiCd-Akku bis 28 Stunden
Externe Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . 10,5 bis 15 V DC über Kabel 0117.00
Unterspannungsabschaltung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . ja
Wasserdicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . bis 0,35 bar
Temperaturbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 10° C bis + 50 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ø 130 mm, Länge 265 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,2 kg
Reichweite IR-Fernbedienung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis 150 m von vorn
bis 18 m von hinten
Garantie: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Monate
19. Zubehör
Grundausstattung Komfort-Paket
Zieltafel-Rahmen IR-Fernbedienung
Zieltafel DN 150 - 300 je 1 Satz Füße DN 400/500
1 Satz Füße DN 150 (am Gerät)
Je 1 Satz Füße DN 200/250/300
Ladegerät
Adapter für Aufbau mit 3 Füßen
Zieltafel DN 400/500
17. Fehlersuche/-beseitigung
1. Kein Laserstrahl -Akku-Ladung überprüfen.
2. Geringe Reichweite - Laseraustrittsfenster reinigen.
3. Laserstrahl blinkt langsam - Gerät durch Vorkippen in den Nivellierbereich bringen.
4. Laserstrahl- und Richtungsbegrenzungs-Symbol blinken langsam - Laser von der
Begrenzung zurückstellen.
5. Laserstrahl + Querneigungspfeile blinken langsam - Laser in Pfeilrichtung ver-
drehen, bis Pfeile nicht mehr zu sehen sind.
Wird die Fehlerbeseitigung der Punkte 3, 4 und 5 nicht innerhalb von 2,5 Minuten
ausgeführt, schaltet das Gerät aus.
6. Laser automatisch ausgeschaltet (Trittsicherung) - Gerät wieder einschalten.
Bedienungsanleitung
Automatik-Kanalbau-Laser
FKL-80/-81
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
2.1 LCD-Anzeige
3. Kanalrohrverlegung
4. Aufbau
5. Stromversorgung
6. Akku laden
7. Tasten-Beschreibung
8. Automatische Laserabschaltung
9. Selbst-Nivellierungs-Überwachung
10. Querneigungs-Kompensierung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen GEO-Lasers
Diese Bedienungsanleitung enthält neben den Hinweisen zur Verwendung
auch wichtige Sicherheitshinweise.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Lasers
sorgfältig durch.
11. Flacker-Modus
12. Infrarot-Fernbedienung
13. Prozentermittlung
14. Übertragungsmöglichkeiten
15. Justierung prüfen
16. Wartung
17. Fehlersuche/-beseitigung
18. Technische Daten
19. Zubehör
20. Service
Inhaltsverzeichnis
14. Übertragungsmöglichkeiten
16. Wartung
Der Laser bedarf keiner besonderen Wartung. Die elektrischen Anschlüsse
sauber halten. Die Reinigung nicht mit einem Wasserstrahl ausführen, Glasteile
mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Die Lagerung im trockenen Zustand
vornehmen. Laser immer nur im Original-Koffer transportieren.
15. Justierung prüfen
Messlatte
Fehlerfrei: A - a = B - b
21. Entsorgung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden (Elektroschrott).
Precision by tradition

5. Stromversorgung
4,8-V-DC interner Akku oder 12-V-DC externer Akku in Verbindung mit Wandler-
Kabel 0117.00.
6. Akku laden
• Das Laden erfolgt mit dem Ladegerät Typ LG-50.
• Lader vor Feuchtigkeit schützen und nur in Räumen verwenden.
• Den Laser zum Laden aus dem Transportkoffer nehmen.
• Nicht bei Minustemperaturen laden.
• Nach ca. 4 Stunden ist die Ladezeit beendet, die Ladeanzeige blinkt.
• Erst nach mehreren Lade- und Entladevorgängen erreicht der Akku seine
volle Leistung.
• Defekte NiCd-Akkus sind entsorgungspflichtig.
Nach Betätigung der Pfeiltaste verwandelt sich das Laserstrahl-Symbol in einen
Pfeil. Er gibt die Bewegungsrichtung und die aktuelle Position an. Wird die End-
position erreicht, blinken der Laserstrahl und das Begrenzungssysmbol. Jetzt muss
innerhalb von 2,5 Minuten eine Rückstellung erfolgen. Geschieht dies nicht, schaltet
sich der Laser automatisch aus.
7. Tasten-Beschreibung
Der angezeigte Neigungswert verändert sich durch kurzes Betätigen der Pfeil-
taste jeweils um 0,001 %. Längeres Drücken ändert den Wert mit zunehmender
Geschwindigkeit.
= Neigungseinstellung
= Ein-/Ausschaltung
= Neigungs-Nullstellung
Durch gleichzeitiges Betätigen der Pfeiltasten wird der Neigungs-Wert auf
0,000 % gesetzt.
= Richtungseinstellung
Nach Betätigung der beiden Pfeiltasten erfolgt eine automatische Richtungs-
zentrierung.
= Richtungszentrierung
Zu der jeweiligen Pfeiltaste die Ein-/Austaste betätigen.
= Tastensperrung
Taste 2 x betätigen: Anwahl und Bestätigung. Die Tasten sind
gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt. Menütaste erneut 2 x betätigen, die
Sperrung ist wieder aufgehoben.
Schloss-Symbol,
= Werkseinstellungen ändern
Taste solange gedrückt halten, bis das Einstellmenü erscheint.
Schnelleinstellung
Durch Betätigung der Taste wird das Gerät eingeschaltet.
Nacheinander erscheinen die Geräte- und Firmendaten sowie die Betriebsanzeige
mit den letzten Einstellungen ohne Tastenverschluss. Es erfolgt eine automatische
Horizontierung und Nullpunkt-Referenzierung. Nach Abschluss der Horizon-
tierungsphase hören der Laserstrahl und das Laserstrahlsymbol auf zu
blinken. Geschieht dieses nicht, muss das Gerät durch Vorkippen in den Horizon-
tierungsbereich gebracht werden. Die Anzeigen-Beleuchtung schaltet sich nach
ca. 30 Sekunden automatisch ab. Durch kurze Betätigung der Ein-/Austaste wird
die Beleuchtung wieder eingeschaltet. Zum Ausschalten die Ein-/Austaste solange
gedrückt halten, bis “Auf Wiedersehen !” erscheint.
oder
+
oder
+
Menu
OK
Menu
OK
= Buchstabe auswählen
Der gewählte Buchstabe blinkt
8. Automatische Laserabschaltung
Sie ist aktiv, sobald ein T in der Statusanzeige erscheint. Das bedeutet, der Laser
wird nach einer ruckartigen Bewegung (Stoß) zur Sicherheit automatisch
abgeschaltet. Jetzt blinkt das T. Der Laser muss erneut eingeschaltet und die
Positionierung überprüft bzw. korrigiert werden.
9. Selbst-Nivellierungs-Überwachung
Die Selbstnivellierung regelt bereits kleinste Abweichungen nach. Bei einer
Abweichung von ca. 0,01 % blinken der Laserstrahl und das Laserstrahl-
Symbol. Je nach Einstellung kann das Blinken früher bei ca. 0,005 % oder
später bei ca. 0,015 % erfolgen.
12. Infrarot-Fernbedienung
für die Richtungseinstellung und Laser-Ein-/Ausschaltung. Mit der Ein-Taste kann
zusätzlich der Flacker-Modus ein- oder ausgeschaltet werden.
13. Prozentermittlung
Falls die einzustellende Prozenteingabe nicht vorhanden ist, kann diese wie folgt
ermittelt werden:
Beispiel: Höhenunterschied zwischen 2 Punkten = 0,2 m
Länge zwischen 2 Punkten = 50 m
Höhenunterschied x 100 0,2 x 100
---------------------------------- = -------------- = 0,4 %
Länge 50
% in ‰ umwandeln - Komma eine Stelle nach rechts verschieben.
‰ in % umwandeln - Komma eine Stelle nach links verschieben.
= Einstellungen ändern
= Zurück zur Betriebsanzeige
10. Querneigungs-Kompensierung
Die aus einer Querneigung (Verrollung) resultierende Höhenabweichung wird
automatisch ausgeglichen. Pfeile zeigen die Querneigung an. Mit zunehmender
Querneigung werden die Pfeile größer. Blinken die Pfeile, ist die Endposition
erreicht. Der Laser muss in Pfeilrichtung soweit gedreht werden, bis die Pfeile
nicht mehr zu sehen sind.
11. Flacker-Modus
Über das Flackern kann der Laserstrahl bei ungünstigen Lichtverhältnissen
deutlich besser gesehen werden.
1. Sicherheitshinweise
• Unfallverhütungsvorschriften beachten.
• Laser nicht in Augenhöhe aufbauen.
• Nicht in den Strahl blicken.
• Auf dem Laser befindliche Warnschilder nicht entfernen.
• Laser vor jedem Einsatz überprüfen (Kontrollmessung). Der Hersteller und
seine Händler haften nicht für Mängel- und Mängelfolgeschäden.
• Ladegerät nur in trockenen Räumen einsetzen.
• Laser nicht eigenständig öffnen. Achtung: Laserleistungswerte im Gerät
deutlich höher als für Laserklasse 2 oder 3 R vorgeschrieben.
• Instandsetzungen, bei denen das Gerät geöffnet werden muss, dürfen nur
von dafür autorisierten Personen durchgeführt werden.
Der GEO-Kanalbau-Laser sendet
einen automatisch horizontierten
oder definiert geneigten Laserstrahl
als Bezugsachse aus. Er wurde
speziell für die Kanalrohrverlegung
entwickelt und ist darüber hinaus für
vielfältigeAufgaben einsetzbar.
Der Aufbau kann wahlweise zentrisch
oder mit einem konstanten Abstand
über der Fließsohle erfolgen. Hierfür
stehen entsprechende Füße, Stative
und Verspannsysteme zur Verfügung.
2. Gerätebeschreibung
2.1 LCD-Anzeige
3. Kanalrohrverlegung leicht gemacht
Gerät über dem Ausgangspunkt so aufbauen, dass die Querneigungspfeile nicht
mehr zu sehen sind. Neigung einstellen und Laserstrahl auf den Zielpunkt
ausrichten. Danach Rohr für Rohr aneinanderlegen und das jeweilige Ende nach
der Zieltafel ausrichten.
4. Aufbau
Der Aufbau kann wahlweise zentrisch oder mit konstantem Maß über der Fließ-
sohle erfolgen. Hierfür stehen entsprechende Füße, Stative und Verspann-
systeme zur Verfügung.
Achtung: Wird eine Aufbauvariante gewählt, bei der die Durchmesser-Angabe
auf den Füßen nicht mit dem Rohrdurchmesser übereinstimmt, muss
die Zieltafel unmittelbar vor dem Laser, abweichend von der Durch-
messer-Markierung auf die richtige Höhe eingestellt werden.
!

20. Service
Our devices are covered by a 12-month guarantee. Unauthorized opening of the
devices invalidates the guarantee. Please always send the laser in for inspection or
repair in its original case.Always specify the faults.
Edition 04/2006 Subject to change
18. Technical Data
FKL-80 laser class:. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .2, < 1 mW
FKL-81 laser class: . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3R, < 5 mW
Laser: . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diode, visible red, 635 nm
Beam diameter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . at laser 13 mm
Range depending on ambient conditions: FKL-80 up to 200/ FKL-81 up to 500 m
Inclination range: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 10 % to + 40 %
Self-levelling range: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 5 % to + 40 %
Reading accuracy: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.001 %
Permissible deviation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 0.005 %
Direction setting range: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5.000 %
Banking compensation: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 4°
Operating time: . . . . . internal 4.8 V DC NiCd rechargeable battery up to 28 hours
External power supply: . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 to 15 V DC with cable 0117.00
Undervoltage cut-out: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . yes
Watertight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . to 0.35 bar
Temperature range: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 10° C to + 50 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ø 130 mm, length 265 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 kg
Range IR remote control: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . to 150 m from front
to 18 m from behind
Guarantee: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 months
19. Accessories
Standard Delivery Package Comfort Version
Target frame IR remote control
Target DN 150 - 300 1 leg set DN 400/500 each
1 leg set DN 150 (at device)
1 DN 200/250/300
Battery charger
Adapter for mounting with 3 legs
leg set each Target DN 400/500
17. Troubleshooting
1. No laser beam - check power supply. Low battery?
2. Low range - clean laser beam exit window.
3. Laser beam blinks slowly - move device into the levelling range by tilting forwards.
4. Laser beam and direction limitation symbol blink slowly - reset laser from the
limitation.
5. Laser beam + banking arrows blink slowly - twist laser in direction of arrow until
the arrows are no longer seen.
If the errors of point 3, 4 and 5 are not corrected within 2.5 minutes, the device is
switched off automatically.
6. Laser switched off automatically (kick guard) - switch on the device again.
Operating Instructions
Automatic Pipe Laser
FKL-80/-81
1. Safety Instructions
2. Description
2.1 LCD Display
3. Pipe Laying made easy
4. Set-up
5. Power Supply
6. Battery Charging
7. Buttons
8. Automatic Laser Cut-Out
9. Monitoring of Self-Levelling
10. Banking Compensation
Congratulations on your new GEO Laser
In addition to information on how to use the laser, these operating
instructions also contain important safety instructions.
Read the operating instructions carefully before using the laser.
11. Flicker Mode
12. Infrared Remote Control
13. Calculating the Percentage
14. Transfer Possibilities
15. Checking of Adjustment
16. Maintenance
17. Troubleshooting
18. Technical Data
19. Accessories
20. Service
21. Disposal
Contents
14. Transfer Possibilities
15. Checking of Adjustment
Messlatte
Fehlerfrei: A - a = B - b
21. Disposal
The device must not be disposed together with the houshold rubbish
(electric scrap).
16. Maintenance
The laser requires no special maintenance. Keep the electrical connections clean.
Do not clean with water spray. Clean glass parts with a soft, clean cloth. Store dry.
Always transport the laser in its original case.
Axis transfer with the alignment line
Datum Aim point
Alignment line
1st plump 2nd plump
Axis transfer by bearing over the plump line
Aim point
plump line
1. Set up laser over the axis. 2. Look over the plump line and align it to
the alignment rod. 3. Look over the plump line to the laser beam and
align the laser in the direction.
Height transfer Measuring rod
Height point
Level device
Rod reading A
- Rod reading B
+ 65 mm
+ 1/2
-----------------------
= pipe invert
Ø
Error-free: A - a = B - b
1st build
2nd build
Precision by tradition

5. Power Supply
4.8 V DC internal rechargeable battery or 12 V DC external rechargeable battery
using transformer cable 0117.00.
6. Battery Charging
• Carry out charging by using the charger LG-50.
• Keep charger dry and only use in rooms.
• For charging take the laser out of the transport case.
• Do not charge at minus temperature.
• After approx. 4 hours the charging time is finished, the charging light blinks.
• Only after several charging and discharging processes the battery obtains its
total power.
• Faulty NiCd batteries have to be disposed.
After setting one of the two arrow buttons the laser beam symbol changes to an arrow.
It indicates the direction of movement and the current position. When end position is
reached, the laser beam and limitation symbol begin to blink. The setting must then
be moved back within 2.5 minutes. If this is not done, the laser is switched off
automatically.
7. Buttons
= Inclination Setting
= On/Off Button
= Setting Inclination on Zero
= Direction Setting
After pressing the two arrow buttons the device is automatically centred in
middle position.
= Direction Centering
In addition to the respective arrow buttons also press the On/Off button.
= Button Lock
Press the button ,2 x: Lock symbol select and confirm. The buttons are protected
against accidential adjustment. Press the Menu button 2 x again, the lock is lifted.
= Changing the Factory Defaults
Keep the button pressed until the adjustment menu is shown.
Quick Setting
The device is switched on by pressing this button.
The device and company data are then shown, followed by the operating display
with the last settings without button lock. The device is then levelled and referenced
on the zero point automatically. After the levelling phase the laser beam and laser
beam symbol stop blinking. If this does not happen, the device must be moved into
the levelling range by tilting it forwards. The display illumination switches off after
approx. 30 seconds automatically. The illumination is switched on again by pressing
the On/Off button shortly.To switch off the device, press the On/Off button until “Auf
Wiedersehen !” appears.
or
+
or
+
Menu
OK
Menu
OK
= Select Letter
The selected letter begins to blink.
8. Automatic Laser Cut-Out
Is is active, as soon as a T appears in the status display. This means the laser is
switched off automatically as a precautionary measure in the event of a jerky
movement (bump). The T then begins to blink. The laser must be switched on
again and the positioning checked and corrected if necessary.
9. Monitoring of Self-Levelling
The self-levelling function corrects even the smallest deviation. At a deviation of
approx. 0.01 % the laser beam and laser beam symbol begin to blink. Depending
on the setting, blinking can start earlier at approx. 0.005 % or later at approx.
0.015 %.
12. Infrared Remote Control
for direction setting and laser switch on/off. Additionally the flicker mode can be
switched on/off by the On/Off button.
13. Calculating the Percentage
If the percentage value that is to be set is not known, it can be calculated as
follows:
Example: Height difference between 2 points = 0.2 m
Length between 2 points = 50 m
Height difference x 100 0.2 x 100
---------------------------------- = -------------- = 0.4 %
Length 50
Convert % in ‰ - move the decimal point one place to the right.
Convert ‰ in % - move the decimal point one place to the left.
= Change Settings
= Back to Operating Display
10. Banking Compensation
The height deviation caused by a banking compensation is levelled automatically.
Arrows indicate the banking. When the banking increases, the arrows become
larger. When the arrows start blinking, the final position is reached. Turn the laser
in the direction of arrow as far as the arrows are no longer seen.
11. Flicker Mode
Flickering makes the laser beam significantly easier to see in unfavourable light
conditions.
1. Safety Instructions
• Pay attention to the accident prevention regulations.
• Do not set up the laser at eye level.
• Do not look into the beam.
• Do not remove the warning signs on the laser.
• Check the laser before every use (control measurement). The
manufacturer and its dealers accept no liability for damage caused by faults
and consequential damages.
• Only use the battery charger in dry rooms.
• Do not open the laser yourself. Note: The laser power values in the device
are far higher than prescribed for laser class 2 or 3 R.
• Repairs requiring the device to be opened may only be carried out by
authorized persons.
The GEO pipe laser emits an
automatically levelled or defined
inclined laser beam as reference axis.
It was specially designed for pipe
laying, but can also be used for a
variety of other purposes.
It can be set up centrically or at a
constant distance above the pipe
invert. Suitable legs, tripods and
fastening systems are available for
this.
2. Description
2.1 LCD Display
3. Pipe Laying made easy
Mount device over the point of reference in such a way that the banking arrows are
no longer seen. Adjust the inclination and align the laser beam to the point of aim.
After that join pipe after pipe and align each end to the target.
4. Set-up
The laser can be set up centrically or at a constant distance above the pipe
invert. Suitable legs, tripods and fastening systems are available for this.
Note: If the diameter indicated on the feet does not correspond with the
pipe diameter, the target has to be set up directly in front of the laser
and must be adjusted to the correct height ignoring the diameter
marking.
!
Lock symbol open / closed
Algebraic sign
Inclination value
Percent sign
Status symbols
Initialising
Adjusting inclination
Inclination adjustment finished
Power saving mode
Kick guard active
Blinks after jerky movement.
Laser beam off
Power supply indicator
Banking compensation arrow
Direction limitation
Centring indicator
Direction arrow
Centre indicator
Laser beam symbol
Laser beam off by IR remote control
E = Sensitivity
T = Kick guard
P = Percent/ Per mil
V = Lock
F = Flicker (see 11.)
L = Laser power (only KL-81)
W = Factory defaults
S=Service / Workshop information
Factory defaults
On
1 - 5:
Off
| Inclination or
+ Inclination and direction
% or ‰
On
1 - 3 approx. 5 - 15 mm/100 m
1 = Laser class 2
2 - 5 = Laser class 3R
Laser beam
Infrared receiver
LCD display
Keyboard
Charging
socket
5/8"
Handle
Fixing foot Sliding foot
Pressing the arrow buttons changes the inclination value by 0.001 %. The value is
changed with increasing speed if the button is kept pressed.
The inclination value is set on 0.000 % by pressing the two arrow buttons at the
same time.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Geo Measuring Instrument manuals