16
D
DEUTSCH
Technische Daten
Kapp- und Gehrungssäge GKS 190 GKS 210 A
Artikel-Nr. 54993 54997
Anschluss 230 V~50Hz 230 V~50Hz
Nennaufnahmeleistung 800 W S1 1200 W S1
Leerlaufdrehzahl 5500 min-1 5200 min-1
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø 190 x 30 mm 24 Z 120 x 30 mm 24 Z
Max Schnitttiefe bei
Gehrung 0°/ Neigung 0°
Gehrung 45°/ Neigung 0°
Gehrung 0°/ Neigung 45°
Gehrung 45°/ Neigung 45°
45 x 110 mm
45 x 80 mm
15 x 110mm
15 x 80mm
55 x 120 mm
38 x 120 mm
55 x 85 mm
38 x 85 mm
Innen Ø – Absaugstutzen 35 mm 35 mm
Gewicht 4 kg 4,8 kg
Geräuschangaben
Schalldruckpegel LpA 90,8 dB (A) 90,8 dB (A)
Schallleistungspegel LWA 104 dB (A) 104 dB (A)
Gemessen nach EN 61029; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugend-
licher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit
unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von
Massivhölzern, verleimten Hölzern, holzähnlichen
Werkstoen, Aluminiumprole, Nichteisenmetalle
und Kunststoen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Quer-
schnitt (z.B. Brennholz) dürfen nicht gesägt werden,
da diese beim Sägen nicht sicher gehalten werden.
Beim Hochkantsägen von achen Werkstücken muss
ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
derBestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriftensowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern, Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Auch bei richtiger Verwendung und Einhaltung aller
Sicherheitsbestimmungen, können noch Restrisiken
bestehen.
• Geräuschemission
• Staubemission
• Hand-Arm-Schwingungen
• Verbrennungsgefahr
Werkzeug und Werkstück erhitzen sich beim Betrieb
• Verletzungsgefahr
scharfe Werkzeuge und Werkstückkanten