Gude GBS 315 UG User manual

---------------------- DOriginalbetriebsanleitung | 4 2
--------------------- BANDSÄGE
--------------------GB Translation of the original instructions 14
--------------------- BAND SAW
-----------------------FTraduction du mode d’emploi d’origine 27
--------------------- SCIE À RUBAN
-------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu 41
--------------------- PÁSOVÁPILA
-------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku 54
--------------------- PÁSOVÁPÍLA
-------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 67
--------------------- LINTZAAG
----------------------- ITraduzione del Manuale d’Uso originale 80
--------------------- SEGAA NASTRO
---------------------- HAz eredeti használati utasítás fordítása 93
--------------------- SZALAGFŰRÉSZ
------------------ SLO Prevod originalnih navodil za uporabo 106
--------------------- TRAČNA ŽAGA
--------------------HR Prijevod originalnog naputka za uporabu | 3 119
--------------------- TRAKASTA PILA
--------------------BG Превод на оригиналната инструкция | 34
--------------------- Мини струг
--------------------RO Traducerea modului original de utilizare | 37
--------------------- Mini strung
-------------------BIH Prijevod originalnih uptstava za upotrebu. | 40
--------------------- Mini tokarilica
GBS 315 UG
#55064
------------------------- EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG| 3 133
--------------------- EC-DECLARATION OF CONFORMITY •DECLARATION
--------------------------- CE DE CONFORMITÉ •PROHLÁŠENÍ O SHODĚ EU •
VYHLÁSENIE OZHODE EÚ • EG-CONFORMITEITVERKLARING•
DICHARAZIONE DI CONFORMITÁ CE • AZONOSSÁGI
NYILATKOZAT EU • IZJAVA OISTOVETNOSTI EU • IZJAVAO SUKLADNOSTIEU
•IZJAVAO SUKLADNOSTI EU •DECLARAŢIE DE CONFORMITATE UE •
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СХОДСТВО С ЕС

DE
Wir bedanken uns für den Kauf einer Güde Bandsäge GBS 315 UG und das von Ihnen
entgegengebrachte Vertrauen in unser Sortiment.
!!! Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen !!!
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:_____________________________Artikelnummer:___________________________Baujahr:_______________________
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Toute
Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm) Am Kabel ziehen verboten
Nicht in rotierende Teile fassen Gerät nicht bei Nässe verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor Handverletzungen/
Quetschungen Warnung vor Schnittverletzungen
Warnung vor umherfliegenden
Objekten Sicherheitsabstand einhalten
Gebote:
Augenschutz benutzen Schutzschuhe benutzen
Schutzhandschuhe benutzen Schutzkleidung benutzen
Vor Öffnen Netzstecker ziehen Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus Pappe
kann an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich
Gerät
Profi-Bandsäge zum Sägen von Holz oder Kunststoff. 2
Geschwindigkeiten mittels Keilriemenumstellung.
Ausstattung:
Massiver Gußeisentisch mit Gradskala (schwenkbar 45°),
professioneller Längs- und Gehrungsanschlag,
Absaugstutzen, Untergestell, Nullspannungsschalter mit
Notaus, 3-Rollen-Führung oben und Stift-Führung unten.
2

Lieferumfang
Abb. 1
1. Sockelstreben kurz
2. Sockelsteben lang
3. Tisch
4. Anschlag
5. Winkelanschlag für Sägegut
6. Sägetischjustierungsschrauben
7. Entriegelung für Parallelanschlag
8. Lange Streben
9. Kurze Sterben
10. Zubehör
11. Versch. Schrauben, Muttern,
Unterlegscheiben
12. Griff für Kurbel
13. Innensechskantschlüssel
14. Gabelschlüssel
15. Schraubendreher
16. Muttern für Griff und ...
17. Für die Tischbefestigung
18. Unterlegscheiben für die
Tischbefestigung
19. Tischsockel
20. Schrauben für die
Tischbefestigung
21. Säge
22. Füße
23. Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern für das Untergestell
24. Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern für die Sägebefestigung
25. Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern für das Untergestell
3

Abb. 2
1. Einstellknopf für die Blattspannung
2. Verriegelung Sägeblatttüre oben
3. Schnitthöhenverstellung
4. Schraube für obere Blattführung
5. Verriegelung Sägeblatttüre oben
6. Obere Sägebandführung
7. Sägebandt
8. Winkelanschlag für Sägegut
9. Tischeinlagescheibe
10. Verriegelung für Sägeblatttür unten
11. Kurbel/Riemenspannung
12. Untergestell
13. Entriegelung für Parallelanschlag
14. Notausschalter
15. Parallelanschlag
16. Spureinstellknopf für Sägeband
17. Anschlusskabel
18. Skala
19. Flügelmutter mit Gewindebolzen
20. Motor
21. Staubabsaugstutzen
22. Halterung für Winkelanschlag/
Sägetisch
23. Sägetischjustierungsschraube
24. Flügelmutter am Spurknopf
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung
des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den
Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-
Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur an Stromnetz mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen
Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
•Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Benutzen Sie
•Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
•Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z. b. mit Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken.
•Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere
Personen, insbesondere Kinder nicht das
•Werkzeug oder Kabel berühren. Halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
•Bewahren Sie das Werkzeug sicher auf.
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen,
verschlossenem Raum und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
•Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Verwenden Sie
keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Benutzen Sie
Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür
Sie nicht bestimmt sind.
•Tragen Sie geeignete Arbeitsbekleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Diese
können von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei
Arbeiten im Freien sind Handschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen
Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
•Benutzen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie
eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
•Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie
das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie es
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
•Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um
das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die
Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
•Überdrehen Sie nicht Ihren Standbereich.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
•Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt. Halten Sie
Ihr Werkzeug scharf und sauber, um immer sicher
arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese
4

bei Beschädigung von einem anerkannten
Fachmann erneuen. Kontrollieren Sie regelmäßig
das Verlängerungskabel und ersetzten Sie
beschädigte Kabel. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
•Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtgebrauch,
vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel
Netzstecker ziehen.
•Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel am Gerät
stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
•Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen
Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen
Werkzeuge mit dem Finger am Schalter.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
•Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
•Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre
Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie
das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Kontrollieren Sie das Gerät auf Beschädigungen. Vor
weiterem Gebrauch des Werkzeuges die Schutzeinrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf Ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen
Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie
klemmen oder ob diese Teile beschädigt sind. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb der Maschine zu
gewährleisten.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge darf nur für das Schneiden von Holz bzw.
weichen Kunststoffen verwendet werden. Es dürfen nur vom
Hersteller empfohlene Sägebänder verwendet werden. Das
Sägen von Brennholz ist untersagt.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein
gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Elektrische Restgefahren:
•Direkter Elektrischer Kontakt:
Ein defektes Kabel oder ein Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur an
einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI).
•Indirekter elektrischer Kontakt:
Verletzung durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen. Nur
an FI-Schalter betreiben.
2. Mechanische Restgefahren:
•Schneiden, Abschneiden:
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Das
Berühren des rotierenden Sägebands kann zu
schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals das Sägeband solange es sich in
Bewegung befindet. Ein abgenutztes oder beschädigtes
Hilfsmittel muss unverzüglich ersetzt werden.
•Erfassen, Aufwickeln:
Weite Kleidung oder Schmuck oder langes Haar
kann von den beweglichen Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und keinen
Schmuck, schützen Sie ihre Haare mit einem
Haarnetz.
3. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
•Kontakt, Einatumung:
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zur
Schädigungen der Lunge führen. Emission
gesundheitschädlichen Holzstaubes beim Betrieb
ohne Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer eine
Staubschutzmaske getragen werden. Absauganlage
anschließen und betreiben.
4. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
•Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Bedienung des Gerätes ohne die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene Schutzkleidung und
arbeiten Sie bedacht.
•Unangemessene örtliche Beleuchtung:
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
5. Sonstige Gerährdungen:
•Bruch beim Betrieb:
Das Sägeband kann beim Betrieb brechen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
•Herausgeworfene Gegenstände oder Flüssigkeiten:
Beim Sägen können Sägeband oder
Mechanischepartikel Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
5

Technische Daten
Anschluss 230 V~50 HZ
Motorleistung 740 W
Motordrehzahl 1400 min-1.
Ø-Sägeblattrollen 315 mm
Geschwindigkeiten 370+800 m/min.
Tischgröße 400 x 480 mm
Max. Durchlasshöhe 155 mm
Max. Schnittbreite 305 mm
Tischverstellung 0-45°
Sägebandmaße 2240 x 12,7 x 0,50 mm
Zähne Sägeband 4 Zähne pro Zoll
Absaugung Ø 100 mm
Höhe Untergestell 530 mm
Gesamthöhe 1715 mm
Lärmwertangabe ohne Last
Lärmwertangabe garantiert LWA 81 dB
LWA 101 dB
Gewicht ca. 73 kg
Transport und Lagerung
Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 3
Abb. 1 – Pos. 8/2x
Abb. 1 – Pos. 9/2x
Abb. 1 – Pos. 22/4x
Abb. 1 – Pos. 8/16 x
Baugruppe 2 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 4
Baugruppe 1
Abb. 1 – Pos. 1/2x
Abb. 1 – Pos. 2/2x
Abb. 1 – Pos. 25/8x
6

Baugruppe 3 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 5
Baugruppe 2
Abb. 1 – Pos. 21
Abb. 1 – Pos. 24/4 x
Baugruppe 4 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 6
Baugruppe 3
Abb. 1 – Pos. 3
Abb. 1 – Pos. 16/ 4 x
Abb. 1 – Pos. 17/ 4 x
Abb. 1 – Pos. 20/4 x
Baugruppe 5 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 7
Baugruppe 4
Abb. 1 – Pos. 12
Abb. 1 – Pos. 18/2 x
7

Baugruppe 6 Benötigte Baugruppen Teile aus Lieferumfang
Abb. 8
Baugruppe 5
Abb. 1 – Pos. 6/4 x
Abb. 1 – Pos. 4
Abb. 1 – Pos. 7
Abb. 1 – Pos. 5
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Halten Sie das Kabel immer von den rotierenden
Teilen der Bandsäge fern.
•Schalten Sie die Bandsäge aus, sobald Sie sich
von Ihrem Arbeitsplatz entfernen. Sollte die
Bandsäge blockieren oder atypische Geräusche
auftreten, schalten Sie die Maschine sofort ab und
ziehen Sie den Netzstecker.
•Vermeiden Sie einen Unfall. Indem Sie
persönliche Schutzmaßnahmen, wie das Tragen
von Schutzbrille, Gehörschutz,
Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsschuhe,
ergreifen.
•Verwenden Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die
in der Bedienungsanleitung angegeben werden.
Der Gebrauch anderer als in der
Bedienungsanleitung empfohlener Zubehöre kann
eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
•Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden.
•Vor dem Sägen von Holz ist sicherzustellen, dass
sich keine Metallteile (Nägel, Schrauben, etc.) in
der Schnittlinie befinden. Diese sind unbedingt
vorher zu entfernen.
•Bearbeiten Sie keine Werkstücke deren Stärke die
maximale Schnitthöhe (150 mm) überschreiten.
•Finger und Hände vom Sägeband fernhalten.
•Einstellungen und Einrichtungen nur an stromloser
Maschine vornehmen. Netzstecker ziehen!!!
•Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen, betreiben
Sie die Maschine nicht bei offenen Maschinentüren.
•Alle Einstellelemente müssen gegen ein
unbeabsichtigtes Verstellen gesichert sein.
•Das Werkstück ist zu sichern und mit
gleichmäßigem Anpreßdruck arbeiten!
•Verwenden Sie nur original Sägebänder.
Verwenden Sie keine Sägebänder die beschädigt
oder verformt sind.
ACHTUNG!
Schalten Sie die Maschine sofort aus bei Störungen in
Kabel, Stecker oder in Sicherungsvorrichtungen, bei
Störungen am Schalter und bei Rauch oder Gestank
brennenden Isoliermaterials. Wenn Sie ungewöhnliche
Geräusche hören, schalten Sie die Maschine ebenfalls
aus.
Vorgehensweise
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle
muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
230 Volt-Geräte können auch an einem 220 Volt-Netz
betrieben werden. Der Anschluss darf nur an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose (Schutzleiteranschluss)
erfolgen. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter der
Maschine beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet
ist. Lassen Sie die Maschine nach dem ersten Einschalten
zunächst einige Sekunden im Leerlauf laufen. Das Ein-/Aus-
Schalten erfolgt durch den Druckschalter vorne links (Symbol
„I“ und „0“ siehe Abb. 18).
ACHTUNG!
Beachten Sie die genannten Sicherheitsbestimmungen,
insbesondere die Hinweise zur Arbeitsschutzbekleidung!
Bedienung
Anschlageinstellungen
AB
Abb. 9
ALösen Sie die Entriegelung am
Parallelanschlag, und verschieben diesen auf
die gewünschte Position die sie an der
Gradskala am Anschlag durch den
Fadenzähler ablesen können und sichern
diesen wieder.
BLösen Sie die Schraube am Winkelanschlag
um diesen in die gewünschte Position zu
verschieben, sichern Sie diesen wieder.
8

Zentrieren des Maschinentisches zum Sägeblatt
Abb. 10
•Um den Tisch zum Sägeblatt zu
zentrieren, lösen Sie die Muttern unter
dem Tisch.
•Bewegen Sie den Tisch seitwärts, bis das
Sägeblatt zentriert zum Schlitz im
Maschinentisch ist.
•Ziehen Sie dann die Muttern wieder fest
an.
Neigen des Sägetisches
D E F
Abb. 11
DLösen Sie die Flügelmutter (Abb. 2/ Pos. 19)
unter dem Tisch. um den Tisch zu neigen
siehe F.
EAnhand der Gradskala (Abb. 2/
Pos. 18) können Sie den Neigungswinkel
festlegen. Ziehen Sie dann die Flügelmutter
(Abb. 2/Pos. 19) wieder fest.
Einstellen der Spur des Sägebandes
Abb. 12
•Schalten Sie die Maschine ab und ziehen
Sie den Netzstecker.
•Stellen Sie die Spur des Sägebandes
immer vor dem Einstellen der
Sägebandführung ein. Überprüfen Sie
den Lauf des Sägebandes mit der Hand.
Justieren Sie durch Drehen am
Spurknopf (Abb. 2/Pos. 16). Das Band
muss in der Mitte des Rades laufen, wie
im nebenstehenden Bild gezeigt.
Verriegeln Sie anschließend die
Einstellung mit Hilfe der Flügelmutter
(Abb. 2/Pos. 24) am Spurknopf.
Ver- und Entriegelung der Sägeblatttüren
Abb. 13
•Schalten Sie die Maschine ab und ziehen
Sie den Netzstecker.
•Um die Türen zu öffnen müssen die
Verriegelung (Abb. 2/Pos. 2/5/10) gelöst
werden. Bitte benutzen Sie hierfür einen
Schraubendreher. Achten Sie beim
Schließen der Türen darauf, dass die
Verriegelungen wieder geschlossen
werden.
9

Schnitthöhe einstellen
Abb. 14
•Schalten Sie die Maschine ab und ziehen
Sie den Netzstecker.
•Lösen Sie die Flügelmutter (Abb. 2/Pos.
4) und positionieren Sie die obere
Blattführung mittels des Stellrades (Abb.
2/Pos. 3) so, dass ca. 2-3 mm Abstand
zum Werkstück bleiben. Ziehen Sie dann
die Flügelmutter (Abb. 2/Pos. 3) wieder
an.
Einstellen der oberen Sägebandführung
Abb. 15
•Stellen Sie zuerst die Führungsrollen ein.
•Lösen dazu die beiden Schrauben und
bewegen Sie den Träger bis die Zähne
des Sägebandes + 2 mm über den Rand
der Rolle herausragen.
•Fixieren Sie die Schraube wieder.
•Die Führungsrollen müssen seitlich
innerhalb von 0,5 mm zum Blatt stehen.
Stellen Sie den Abstand nicht zugering
ein, da sich dies auf die Lebensdauer des
Bandes negativ auswirkt.
Einstellen des oberen Stützlagers
Abb. 16
•Lockern Sie die Klemmschraube.
•Verschieben Sie das Stützlager so das es
das Sägeband nicht berührt max.
Abstand 0,5 mm.
•Klemmschraube wieder festziehen.
•Die Position der Sägebandführung kann
durch Lösen der Schrauben verändert
werden. Nun können Sie die
Sägebandführung verschieben. (Evt. bei
breiteren Bändern notwendig).
•Ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
10

Einstellung der unteren Sägebandführung
Abb. 17
•Um die untere Sägebandführung seitlich
richtig einzustellen, positionieren Sie die
Führung zunächst so, dass die Zähne
des Blattes + 2 mm an der Führung
überstehen.
•Lösen Sie hierzu die Schraube, bewegen
Sie die Führung in die erwünschte
Position und ziehen Sie die Schraube
wieder an.
•Längs muss sich das Sägeband innerhalb
von 0,5 mm zur Führung befinden.
Einstellen des unteren Stützlagers
Abb. 17
•Lösen Sie die Schraube auf der
Rückseite der Führung und justieren Sie
die Andruckrolle so, dass sie gerade noch
frei läuft.
Sägebandgeschwindigkeit einstellen
Abb. 17
ACHTUNG!
Vor dem Einstellen der Säge-
bandgeschwindigkeit unbedingt den
Netzstecker ziehen!
Die Bandsäge hat 2 Geschwindigkeiten (360
m/min und 780 m/min.)
Der Antriebsriemen (26) wird über
2 Scheiben (27+28) geführt. Die Antriebsrolle
(27) hat 2 Scheiben mit unterschiedlichem
Durchmesser. Die zweite Scheibe (28) dient
zum Spannen des Antriebsriemens. Lösen Sie
den Antriebsriemen durch Drehen der Kurbel
(11).
Legen Sie den Antriebsriemen für hohe
Geschwindigkeiten (780 m/ min.) auf die
hintere Antriebsrolle (großer Durchmesser)
und auf den hinteren Teil der Spannrolle wie in
der Abb. gezeigt.
Für niedrige Geschwindigkeiten (360
m/min.) legen Sie den Antriebsriemen auf die
vorderen Rollen (kleiner Durchmesser).
Spannen Sie den Antriebsrahmen
anschließend wieder. Spannen Sie so, dass
sich der Riemen in der Mitte nicht mehr als 5
mm durchdrücken lässt.
11

Ein-/Ausschalten
Abb. 18
•Durch Drücken der grünen Taste „1“ kann
die Säge eingeschaltet werden. Um die
Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden. Die
Bandsäge ist mit einem Unter-
spannungsschalter ausgestattet. Bei
einem Stromausfall muss die Bandsäge
neue eingeschaltet werden.
Absaugstutzen
Abb. 19
•Die Bandsäge ist mit einem
Absaugstutzen ausgestattet. Hier können
Sie eine Absauganlage anschließen.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
•Vermeiden Sie einen Unfall. Indem Sie persönliche
Schutzmaßnahmen, wie das Tragen von
Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitshandschuhe
und Sicherheitsschuhe, ergreifen.
•Beim Schneiden von Rundholz ist eine geeignete
Vorrichtung zu verwenden, um ein Verdrehen des
Werkstückes zu vermeiden.
•Beim Schneiden mit geneigtem Tisch ist die Führung am
unteren Teil des Tischrands anzuordnen. Schalten Sie
die Maschine ab, bevor Sie Sägeabschnitte vom Tisch
entfernen.
ACHTUNG!
Arbeiten Sie immer frontal gegen das Sägeblatt. Stellen
Sie sich niemals seitlich neben die Maschine. Halten Sie
das Werkstück mit beiden Händen fest. So haben Sie die
beste Kontrolle und können das Werkstück sicher
führen.
Verwenden Sie die niedrige Geschwindigkeit zum Schneiden
von Hartholz und Plastik, die hohe
Geschwindigkeit für andere Hölzer. Bemerken Sie während
des Sägens, dass die Maschine droht
stehenzubleiben, haben Sie eine zu geringe Drehzahl
gewählt. Brechen Sie den Schnitt ab (Werkstück nach vorne
herausziehen) und stellen Sie die höhere Geschwindigkeit
ein. Wiederholen Sie dann den Schnitt.
Brechen Holzkanten auf, schmilzt z. B. zu verarbeitender
Kunststoff an den Sägekanten oder verfärbt sich das Material,
so ist die Drehzahl zu hoch eingestellt oder das Sägeband
stumpf.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Reissen Sie mit einem Bleistift die gewünschte
Schnittführung auf dem Holz oder Kunststoff an.
2. Stellen Sie ggf. den Parallelanschlag bzw. die obere
Sägebandführung ihrem Werkstück entsprechend ein.
3. Schalten Sie die Säge ein und führen Sie langsam und
gleichmässig den gewünschten Schnitt durch.
4. Schalten Sie die Säge ab und warten Sie bis das Band
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
5. Entnehmen Sie nun das Werkstück und säubern Sie den
Sägetisch.
Störungen – Ursachen - Behebung
(Problem): Sägeband gebrochen.
(Ursache): 1. Sägeband zu dünn für das zu
bearbeitende Material.
2. Zu starker Druck gegen das
Sägeband.
3. Das Sägeband ist zu straff
gespannt.
4. Zur langer Kurvenschnitt.
(Maßnahme): 1. Dickeres Band einsetzen.
2. Das Werkstück zügig, mit
gleichmäßigem nicht zu starkem
Druck, gegen das Sägeband
schieben. Die Säge selbst arbeiten
lassen.
3. Sägespannung verringern.
4. Größerer Radius oder schmaleres
Band.
(Problem): Sägeband sägt nicht gerade, ist
verdreht.
(Ursache): 1. Sägeband ist zu locker.
2. Sägebandführungsrollen sind
verstellt.
3. Sägeband wurde seitlich zu stark
belastet.
(Maßnahme): 1. Sägebandspannung erhöhen.
2. Bandführung neu einstellen.
3. Sägeband auswechseln.
12

(Problem): Motor wird langsamer und bleibt
schließlich stehen.
(Ursache): 1. Säge wurde durch Werkstück
überlastet.
2. Sägeband ist verschlissen.
3. Sägespäne verstopfen den
Absaugkanal.
(Maßnahme): 1. Höhere Drehzahl wählen, nicht
zuviel Druck auf das Sägeband
ausüben.
2. Sägeband auswechseln.
3. Sägespäne aus dem Gehäuse
entfernen. Absauganlage
anschließen bzw. deren Leistung
erhöhen.
(Problem): Sägeband kann nicht richtig auf den
Umlenkrollen positioniert werden.
(Ursache): 1. Die Rollen sind nicht mehr richtig
ausgerichtet, defekte Kugellager.
2. Rollen nicht ausgerichtet.
3. Sägeband ist verschlissen.
(Maßnahme): 1. Kugellager auswechseln lassen.
2. Neujustierung der Spur.
3. Sägeband auswechseln.
(Problem): Staub sammelt sich in der Maschine.
(Ursache): 1. Entsteht durch normales Arbeiten.
(Maßnahme):
1. Maschine regelmäßig Reinigen.
(Problem): Sägeband bewegt sich nicht, obwohl
Motor läuft.
(Ursache): 1. Spannkopf wurde nicht angezogen.
2. Sägeband ist von der Umlaufrolle
gesprungen.
3. Sägeband ist abgebrochen.
(Maßnahme): 1. Ausschalten, Netzstecker ziehen
und Spannkopf anziehen.
2. Seitentüren öffnen und überprüfen,
ggf. Sägeband wieder auf
Umlenkrolle setzen.
3. Sägeband auswechseln.
Inspektion und Wartung
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, abwarten bis das Sägeband zum
Stillstand gekommen ist und die obere Bandführung
ganz nach unten stellen. Führen Sie keine Arbeiten an
der laufenden Maschine durch!
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach jedem Gebrauch •Maschine reinigen. Tisch und Maschine von Sägespänen befreien
Alle 6 Monate •Blanke Teile sorgfältig reinigen und mit säurefreiem Öl behandeln.
Vor jedem Gebrauch •Prüfen Sie die Spannung des Sägebandes und des Antriebsriemen.
13

GB
GB
Thank you for purchasing the Güde band saw and the confidence enjoyed in our products.
!!! Please read carefully these Operating Instructions before putting the appliance into
operation !!!
GB
Do you have any technical questions? A claim? Do you need spare parts or the Operating Instructions?
You will be helped quickly and without needless bureaucracy at our webpage www.guede.com in the Services part.
Please help us be able to assist you. To be able to identify your appliance when claimed, we need to know its serial No.,
order No. and year of production. All these details can be found on the type label. Enter the details below for future
reference.
Serial No. Order No. Year of production:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999 E-Mail: [email protected]m
A.V. 2 Any reprints, even partial, are subject to approval. Technical changes reserved. Pictures just for illustration purposes!
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual
and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance with
respective EU standards
Bans:
General ban combined with
another pictograph Do not pull the cable
Do not reach in rotating parts Do not use the unit in rain
Waning:
Warning/Caution Beware of hazardous electrical
voltage
Beware of hand wounds/nipping Beware of incisions
Beware of thrown off articles Keep safe distance
Commands:
Wear protection goggles Wear protection shoes
Use protection gloves Wear protective clothing
Unplug before opening Read instruction manual carefully
before use
Environment protection:
Wastes to be disposed of in a
professional manner not to harm
the environment.
Cardboard packaging to be
collected for recycling.
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic appliances to
be collected by authorised
salvage places.
Packaging:
Protect from moisture Keep Up
Fragile
Unit
Professional band saw to cut wood and plastic. 2 speeds may
be set up by adjusting the V-belt.
Equipment:
A solid cast iron table with a scale (turns by 45°),
professional ripping and mitre stop, exhaust branch, base,
undervoltage trigger with emergency switching off, three-
pulley upper guide and pin lower guide.
14

GB
Scope of Delivery
Fig. 1
1. Short base strut
2. Long base strut
3. Table
4. SDtop
5. Worked material angular stop
6. Saw table set-up screws
7. Parallel stop lock
8. Long strut
9. Short strut
10. Accessories
11. Screw coupling, screws, nuts,
washers
12. Crank handle
13. Socket spanner
14. Forke spanner
15. Screw driver
16. Handle nut and ...
17. table fixing
18. Table fixing washers
19. Table base
20. Table fixing screws
21. Saw
22. Feet
23. Base screws, washers and nuts
24. Saw fixing screws, washers and
nuts
25. Base screws, washers and nuts
15

GB
Fig. 2
1. Blade tension setting knob
2. Blade upper door lock
3. Cutting height set-up
4. Blade upper guide screw
5. Blade upper door lock
6. Blade upper guide
7. Saw band
8. Worked material angular stop
9. Table backup plate
10. Blade lower door lock
11. Crank/belt tension
12. Base
13. Parallel stop lock
14. Emergency switch
15. Parallel stop
16. Blade line setting knob
17. Connection cable
18. Scale
19. Threaded pins butterfly nut
20. Engine
21. Dust exhaust branch
22. Saw table/angular stop holder
23. Saw table setting screw
24. Line setting knob butterfly nut
Warranty
Warranty claims as per the warranty certificate attached.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions
should be read completely. If in doubt with regard to
connection and operation of the unit, consult the
manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN
ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF
SAFETY:CAUTION!
Operate on the mains equipped with a faulty current
switch.
•Keep your workplace tidy
•Disorder may result in accidents
•Take the ambient effects into account
•Never use electric tools in rainy weather. Never use
the electric tools in moist and wet surroundings.
Provide for good lighting. Do not use the electric
tools in the proximity of flammable liquids and
gases.
•Get protected from electric shock. Avoid any
contact of the body with grounded parts, such as
pipes,
•Heating radiators, stoves, and refrigerators.
•Keep away from children. Do not let other persons,
children in particular, touch the electric tools or
•cables. Keep them at a safe distance from the
working site.
•Store the electric tools at a safe place. The tools
out of use should be stored in a dry locked room
and access of children should be prevented.
•Do not overload your tools. Do not use tools of poor
power or accessories for heavy jobs. Do not use
the tools for purposes and works, which they have
not been designed for.
•Wear suitable working clothes.
•Do not wear lose clothing or jewellery, they could
be caught with moving parts. When working
outdoors, rubber gloves and antiskid boots are
recommended. If your hair is long, protective
hairnet should be worn.
•Wear protective goggles.
•Wear a dustproof respirator at works generating
dust.
•Do not use the cable for other purposes than it is
intended for.
•Never carry the tool by cable. Do not use the cable
to pull out the plug from the socket. Protect the
cable from excessive temperatures, oil and sharp
edges.
•Secure the material to be cut. Use a clamping
device or a vice to hold the material. The material
will be secured in a safer way and your hands will
be free to operate the machine.
•Provide for a stable position. Avoid any abnormal
posture. Stand safe and keep balance.
•Take a good care of your tools. Keep the tools
clean and sharp to be able to use them any time.
Observe the regulations of maintenance and the
tool replacement instructions. Check the plug and
the cable regularly. In case of damage, have the
16

GB
replaced at an authorised professional. Check the
extension cable regularly and if damaged, replace
it. Keep the handgrips dry and free of any oil and
grease.
•Unplug. Unplug before any maintenance and
replacement of tools.
•Do not leave any wrenches and spanners in the
machine. Make sure that any wrenches and
adjustment tools are removed before switching on.
•Prevent unintentional switching on. Do not carry the
plugged-in machines with a finger on the switch.
When plugging in, make sure that the switch is in
off position.
•Extension cables for outdoors use. When working
outdoors, use only the cable for the purpose
marked as appropriate.
•Be attentive at any time. Watch out what you are
doing. Proceed thoughtfully. Do not use the
machine when feeling unconcentrated.
•Check the machine for damages. Inspect the
machine before any following use and check the
function of protective devices. Check the function of
movable parts for jamming or damage. All the parts
must be mounted correctly and meet the conditions
that guarantee a perfect operation.
.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified
medical assistance as quickly as possible. Protect the injured
person from more accidents and calm him/her down.
Assigned Use
The band use is allowed for cutting wood or soft plastics. Only
manufacturer-recommended bands are allowed for use.
Firewood cutting is prohibited.
The manufacture shall not be held liable for any damage
should the provision of general regulations and this instruction
manual be not observed
Residual Hazards and Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Cutting, incision Risk of injury caused by rotating
parts
A contact with rotating band
may cause severe injuries.
Never touch the saw band while
it is moving
Worn or damaged aids should be
replaced immediately.
Catching, winding Loose-fitting clothes, jewels or
long hair may be caught by
moving parts.
Wear tight-fitting garments and
no jewels. Protect your hair with
a hairnet.
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective action Residual hazards
Direct electrical contact Defective cable or plug may
cause an electrical shock
Wounds cause by conductive
parts on open electrical or
defective structural parts.
Have the defective cable/plug
exchanged by a professional.
Use the unit only if connected
via a faulty current switch (FI).
Always unplug before any
maintenance.
Operate only with FI switch
installed.
Indirect electrical contact
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Contact, aspiration Lungs may be affected by great
amount of dust being formed.
Health-hazardous sawdust
emissions form operations
without extracting the dust.
Always wear breathing mask
when working with the unit.
Install and use an exhaust
equipment.
Human Factors Neglect
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Neglect use of personal
protection equipment Operating the unit without
adequate PPE may cause
severe external/internal injuries
Always wear prescribed
protective clothing and work
considerately.
Inadequate local lighting Insufficient light is a heavy
safety risk. Provide for sufficient lighting
17

GB
Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Breakage in operation The band may break in
operation. Always wear protection goggles
when working with the unit.
Thrown away articles and
splashes The band or mechanical
particles may wound your eyes
in the course of cutting job.
Always wear protection
goggles.
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on the unit or
packaging. For meaning of individual symbols refer to chapter
“Symbols on Unit”.
Operator Requirements
The operator should read the instruction manual carefully
before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except
for detailed direction by a professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with
the unit. .
Exempted from the provision is the use of the juvenile
trainees if they work in the course of their professional
training with an aim to obtain the skill under a trainer
supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or
the use of the manual only. Special training is not required.
Technical Data
Supply connection 230 V~50 HZ
Motor output 740 W
Motor speed 1400 min-1.
Ø Saw band pulley 315 mm
Speed 370+800 m/min.
Table size 400 x 480 mm
Max. headway 155 mm
Max. stroke width 305 mm
Table setting range 0-45°
Saw band dimensions 2240 x 12,7 x 0,50 mm
Band teeth system 4 Zähne pro Zoll
Ø exhaust 100 mm
Base height 530 mm
Total height 1715 mm
Acoustic output level
measured
guaranteed
LWA 81 dB
LWA 101 dB
Weight ca 73 kg
Transportation and Storage
Assembly and Initial Operation
Structural Group 1 Delivery-contained
parts and accessories
Fig. 3
Fig. 1 – Pos. 8/2x
Fig. 1 – Pos. 9/2x
Fig. 1 – Pos. 22/4x
Fig. 1 – Pos. 8/16 x
18

GB
Structural Group 2 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 4
Structural group 1
Fig. 1 – Pos. 1/2x
Fig. 1 – Pos. 2/2x
Fig. 1 – Pos. 25/8x
Structural Group 3 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 5
Structural group 2
Fig. 1 – Pos. 21
Fig. 1 – Pos. 24/4 x
19

GB
Structural Group 4 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 6
Structural group 3
Fig. 1 – Pos. 3
Fig. 1 – Pos. 16/ 4 x
Fig. 1 – Pos. 17/ 4 x
Fig. 1 – Pos. 20/4 x
Structural Group 5 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 7
Structural group 4
Fig. 1 – Pos. 12
Fig. 1 – Pos. 18/2 x
Structural Group 6 Required structural groups Delivered parts and
accessories
Fig. 8
Structural group 5
Fig. 1 – Pos. 6/4 x
Fig. 1 – Pos. 4
Fig. 1 – Pos. 7
Fig. 1 – Pos. 5
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Saw manuals

Gude
Gude GTK 721 User manual

Gude
Gude GTKS 1800 PRO User manual

Gude
Gude GRK 250 User manual

Gude
Gude TKGS 216 User manual

Gude
Gude KS 55-1300 User manual

Gude
Gude GWS 600 EC 230 Volt User manual

Gude
Gude TK 2100 User manual

Gude
Gude FP 600 PLUS User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual

Gude
Gude P 2501 S User manual

Gude
Gude GFO 1801 Wiring diagram

Gude
Gude TK 2500 User manual

Gude
Gude KS 400-38 Quick guide

Gude
Gude TKGS 1800 User manual

Gude
Gude GRK 250/500 User manual

Gude
Gude UASA 12-201-24 User manual

Gude
Gude USS 12 User manual

Gude
Gude GTK 2000 User manual

Gude
Gude GAK 1000 B User manual

Gude
Gude GTK 2500 AL User manual