
14
Betriebsanleitung GYSFLASH 8.48 PL-E
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Funktion Wake-up
Manche Lithiumbatterien besitzen einen UVP-Schutz (Under Voltage Protection – Unterspannungsschutz), der
die Batterie bei Tiefentladung entkoppelt, woraufhin das Ladegerät die Batterie nicht mehr erkennen kann. Dieser
Schutz verhindert, dass das Ladegerät den Akku erkennt. Aus diesem Grund muss der Unterspannungsschutz
vorab abgeschaltet werden. Dafür muss die Funktion UVP Wake-up des Ladegeräts aktiviert werden. Nach der
Aktivierung startet diese Funktion einen Weckalgorithmus der Batterie alle 5 Minuten.
Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion UVP Wake-up:
1. Zuerst einen Lithiumbatterie-Lademodus wählen
2. Produkt vom Netz trennen und warten, bis die Anzeigen am Ladegerät erlöschen.
3. Knopf gedrückt halten und Gerät wieder anschließen,.
• So bald die Li-Ion-, LiFePO4- und -Kontrollleuchten aufleuchten, ist die Funktion UVP Wake-up aktiv.
• Wenn die Li-Ion-, LiFePO4- und -Kontrollleuchten nicht aufleuchten, ist die Funktion UVP Wake-up nicht aktiv.
4. Ziehen Sie den Netzstecker und warten bis sich das Ladegerät ausschaltet. Die Einstellungen werden gespeichert.
Tipp zum Überprüfen, ob die Funktion UVP Wake-up aktiv ist:
• Das Gerät erneut starten.
• Wenn alle Kontrollleuchten beim Anschalten innerhalb einer Sekunde gleichzeitig aufleuchten, ist die Funktion UVP
Wake-up aktiviert.
• Wenn die Kontrollleuchten beim Anschalten nacheinander aufleuchten, ist die Funktion UVP Wake-up deaktiviert.
Beim Unterspannungsschutz an Lithiumbatterien müssen alle Verbraucher von der Batterie entfernt
werden, bevor der UVP - Wake-up aktiviert wird.
• Ladekurve Bleibatterien:
Das Gysash 8.48 PL-E besitzt eine moderne 6 (oder 7) stuge Ladekurve, die auf eine optimale Leistungsfähigkeit der
Batterie abgestimmt ist. Diese automatische Ladekurve eignet sich für sämtliche Bleibatterien (Flüssig und AGM) und er-
reicht das optimale Niveau der Batterie. Angeschlossene Verbraucher an der Batterie beeinträchtigen den Vorgang nicht.
U
I
1 2
3
4 5 6 7
Analyse Récupération Désulfatation Charge Absorption Traction
Si option activée
Maintien de
charge
Max 12h<1s Max 8h 2h - 4h 1h - 4h No limit
défaut après défaut après
Schritt 1: Analyse
Der Zustand (Ladepegel, Polaritätsumkehr, korrekte Batte-
rie angeschlossen?) wird geprüft.
Schritt 5: Absorption
Spitzenladung bei konstanter Spannung bis zum 100% - Niveau.
Flüssig/Gel AGM Flüssig/Gel-Traktion AGM-Traktion
57,2 V 58,8 V 57,6 V 58,8 V
Schritt 2: Erholung (3 A)
Algorithmus, um Elemente, die aufgrund einer Tiefentla-
dung beschädigt wurden, wiederherzustellen. Schritt 6: Traktion (62 V)
Bei gewählter Traktionsoption führt das Ladegerät einen zusätzlichen
Stromstoß zu, der Gas erzeugt, das sich mit dem Elektrolyten mischt
und auf diese Weise die Batteriezellen regeneriert. Ein geringer Was-
serverlust der Batterie in dieser Phase hat keine Bedeutung. In dieser
Phase kann die Batterie etwas Wasser verlieren.
Schritt 3: Desulfatierung (62 V)
Algorithmus zur Desulfatierung der Batterie.
Schritt 4: Hauptladevorgang (8 A)
Diese schnelle Ladung läuft mit maximalem Strom ab, bis
80% des vorgesehenen Pegels erreicht sind.
Flüssig/Gel AGM Flüssig/Gel-Traktion AGM-Traktion
57,2 V 58,8 V 57,6 V 58,8 V
Schritt 7: Erhaltungsladung (54 V)
Der Ladepegel beim Maximum wird beibehalten.