
START 200-300 DE
19
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
SULFATIERTE ODER BESCHÄDIGTE BATTERIEN
Die START erkennen nicht, ob Batterien sulfatiert oder beschädigt sind.
• Ihre Batterie ist beschädigt, wenn die Amperemeteranzeige bereits zu Beginn des Ladevorgangs eine hohe Stromstärke
anzeigt. Die Batterie kann nicht mehr verwendet werden.
• Bei sulfatierten Batterien: stellen Sie den höchstmöglichen Ladestrom «BOOST» ein und starten Sie den Ladevorgang.
Prüfen Sie regelmäßig, ob das Amperemeter einen Ladestrom anzeigt. Steigt dieser, schalten Sie umgehend auf einen
für Ihre Batterie angepassten Ladestrom zurück. Sollte der Ladestrom auch nach 5 Std. nicht angestiegen sein, ist Ihre
Batterie mit hoher Wahrscheinlichkeit irreparabel beschädigt.
Achtung! Führen Sie diesen Vorgang ausschließlich bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie durch!
BETRIEBSSTÖRUNG, URSACHEN, ABHILFEN
Fehler Ursache Lösung
Die ON/OFF Anzeige leuchtet nicht,
wenn der Schalter auf ON steht
(Start 300 nur).
Keine Netzspannung Überprüfen Sie, ob der Gerätestecker
korrekt in der 230V 50/60Hz
Steckdose sitzt. Prüfen Sie Ihr
Stromnetz.
Das Amperemeter schlägt nicht aus. Kein oder schlechter Netzkontakt. Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie, ob sich das Gerät im
Lademodus bendet.
Kurzschluss oder Verpolung der
Klemmen.
Überprüfen Sie die Sicherung und
überprüfen Sie die Netzabsicherung.
Die zu ladende Batterie ist stark
beschädigt.
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter
die Batteriespannung. Ist die
Spannung höher als 2,5V pro Zelle,
ist die Batterie sulfatiert oder
beschädigt.
Spannungsfehler (12V oder 24V) Achten Sie auf die richtige
Spannungswahl (12 oder 24V).
Intensiver Gebrauch des Gerätes
führt zu thermischer Überlastung. Warten Sie ca. 1/4 Std. bis sich das
Gerät abgekühlt hat.
Das Ladegerät ist korrekt
angeschlossen, trotzdem wird die
Batterie nicht aufgeladen.
Schutzsicherung geschmolzen Ersetzen Sie die Schutzsicherung.
Schlechter Kontakt an den Klemmen Reinigen Sie die Hülsen der Batterie
und der Klemmen. Prüfen Sie den
Zustan der Kabel und der Klemmen.
Falsche Ladestufe Prüfen Sie, ob die Ladestufe mit der
Batteriespannung übereinstimmt.
Intensiver Gebrauch des Gerätes
führt zu thermischer Überlastung. Warten Sie ca. 1/4 Std. bis sich das
Gerät abgekühlt hat.
Bei Minimum-Stellung des
Drehknopfes steigt die Stromanzeige
über das Maximum.
Die Batterie ist tiefentladen. Ladung mit Minimaleinstellung
weiterführen.
Sapnnungsfehler (12V oder 24V) Achten Sie auf die richtige
Spannungswahl (12 oder 24V).
Kurschluss durch Batterie Batterie beschädigt. Tauschen Sie die
Batterie aus.
Die Gerätesicherung brennt immer
wieder durch.
Verpolung der Polklemmen. Schließen Sie die + Klemme am +
Pol der Batterie und die - Klemme am
- Pol der Batterie an.
Falsche Ladestufe Prüfen Sie, ob die Ladestufe mit der
Batteriespannung übereinstimmt.
Die Batterie verbraucht zu viel Strom Laden Sie die Batterie nicht auf,
wenn sie noch im Fahrzeug
angeschlossen ist.
Das Ladegerät lädt eine 12V-Batterie
im 24V-Modus.
Die Ladespannung auf 12V einstellen