HASE Sendai User manual

Sendai
Bedienungsanleitung
Manuel d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso
Operating instructions
Bedieningshandleiding
1


R4_04/2016
Deutsch S. 4 - 17
Français P. 18 - 27
Italiano P. 28 - 37
English P. 38 - 47
Nederlands P. 48 - 57

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von Hase

5
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum
Gebrauch dieser technischen Dokumentation. Bei
der Erstellung der Texte wurde mit großer Sorgfalt
vorgegangen. Dennoch sind wir für Verbesserungs-
vorschläge und Hinweise auf Fehler jederzeit dank-
bar.
© Hase-Kaminofenbau GmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögli-
cherweise gefährliche Situation hin.
Nichtbeachtung kann Sachschäden oder
Verletzungen von Personen zur Folge ha-
ben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.
Inhalt Seite
1. Allgemein.................................................... 5
1.1 DenitionderWarnhinweise............ 5
2. Bedienungselemente ................................... 6
3. Sicherheitsabstände .................................... 7
4. Mehrfachbelegung bei raumluftunab-
hängiger Betriebsweise................................ 8
5. BrennstoffmengeundWärmeleistung........... 8
5.1 Holzbriketts .................................... 8
6 . Erste Inbetriebnahme................................... 8
7. Anfeuern ..................................................... 9
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung ........... 9
9. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(während der Übergangszeit)..................... 10
10. Entleeren des Aschetresors ....................... 10
11. Technische Daten...................................... 12
12. Zusätzliche Angaben für Österreich............ 14
13. Typenschild Sendai 135............................. 15
13.1 Typenschild Sendai 175................ 16
14. DIBt Übereinstimmungszeichen ................ 16

6
Feuerraumtürgriff
2. Bedienungselemente
Feuerrostbedienung
Luftschieber
Aschebehälter

7
3. Sicherheitsabstände
Die angegebenen Sicherheitsabstände gelten für
brennbare Baustoffe oder Bauteile mit brenn-
baren Bestandteilen und einem Wärmedurch-
lasswiderstand R ≤ 6 m²k/W. Bei besonders
temperaturempndlichen Materialien wie z.B. Glas
können größere Abstände erforderlich sein.
Zu brennbaren bzw. wärmeempndlichen Ma-
terialien (z. B. Möbel, Holz- oder Kunststoff-
verkleidungen, Vorhänge usw.) sind folgende
Sicherheitsabstände einzuhalten: Im Strahlungsbe-
reich der Feuerraumscheibe (Abb. 1): 60 cm vor
und 40 cm neben dem Kaminofen.
Außerhalb des Strahlungsbereiches ist hinter dem
Kaminofen folgender Abstand zu brennbaren Mate-
rialien einzuhalten (Abb. 1):
ASendai 135 = 16 cm
BSendai 175 = 10 cm
ImBereichdesRauchrohranschlusses(Wandoder
Zimmerdecke) darf sich im Radius von 20 cm kein
brennbaresbzw. temperaturempndlichesMaterial
benden.
Oberhalb des Kaminofens sind folgende Sicher-
heitsabstände zu brennbaren Materialien einzuhal-
ten: (Abb. 2).
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien
(z. B. Holz, Laminat, Teppich) ist eine
Bodenplatte aus nicht brennbarem Ma-
terial vorgeschrieben (z. B. Fliesen, Si-
cherheitsglas, Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm
Abb. 2
Abb. 3
Alle Angaben in cm
27
27
50
Boden-
platte
und seitlich um mindestens 27 cm über-
ragen (Abb. 3).
Abb. 1
60
40 40
43º
16 10
AB
43º
43º
60
40 40
43º
43º
43º
30
30
30
50
70

8
5. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon
ab, wie viel Brennstoff Sie in den Ofen hineinlegen.
Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als
maximal 2 kg Brennstoff in den Ofen einzufüllen.
Legen Sie mehr ein, besteht die Gefahr der Überhit-
zung. Schäden am Kaminofen oder ein Kaminbrand
können die Folge sein.
HINWEIS!
Wenn Sie 1,5 kg Holzscheite mit einer
Scheitlänge von max. 25 cm einlegen, er-
reichen Sie bei einer Brenndauer von ca.
45 Minuten eine Wärmeleistung von ca.
6 kW.
Der Sendai ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte ge-
ben Sie immer nur eine Lage Brennstoff auf.
5.1 Holzbriketts
Sie können in Ihrem Sendai auch Holzbriketts nach
DIN 51731 Hb2 oder gleichwertiger Qualität verfeu-
ern. Beachten Sie, dass Holzbriketts beim Abbrand
aufquellen. Die Brennstoffmenge reduzieren Sie je
nach Heizwert der Holzbriketts um ca. 10-20 %
gegenüber der Aufgabemenge von Scheitholz. Die
Einstellung der Bedienelemente und die Vorgehens-
weise sind analog zu der Scheitholz-Verbrennung.
4. Mehrfachbelegung bei raumluftunab-
hängiger Betriebsweise
Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise des
Sendai ist unter folgenden Voraussetzungen der
Anschluss an mehrfach belegte Schornsteine mög-
lich:
VORSICHT!
Alle angeschlossenen Feuerstätten müs-
sen sich in der gleichen Nutzungseinheit
bzw. im selben Wirkungsbereich der Lüf-
tungsanlage benden.
Die Eintrittsöffnungen für die Verbren-
nungsluftleitungen benden sich in glei-
chen Druckverhältnissen, windbedingte
Druckschwankungen sind zu vermeiden.
Bei Anschluss an einen LAS/LAF-Schorn-
stein muss dieser über eine Zulassung zur
Mehrfachbelegung für Feuerstätten für
feste Brennstoffe verfügen.
HINWEIS!
Die bauaufsichtliche Zulassung für den
raumluftunabhängigen Betrieb des Ka-
minofens Sendai können Sie als PDF auf
www.hase.de einsehen und ausdrucken.
6 . Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberäche Ihres Kaminofens wird vor der
Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz
sorgfältiger Kontrolle können Reste im Ofenkörper
verbleiben und sich bei der Aufstellung Ihres Kamin-
ofens lösen und herausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden,
saugen Sie die Stahlkügelchen sofort mit
dem Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freiset-
zungüchtigerBestandteileausder Beschichtung
des Ofens, den Dichtbändern und den Schmierstof-
fen sowie zu Rauch- und Geruchsentwicklungen.
Bei erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einma-
lige Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Damit Sie diese
erhöhte Brenntemperatur erreichen, erhöhen Sie
die in Kapitel 8 „Nachlegen / Heizen mit Nennleis-
tung“ empfohlene Brennstoffmenge um ca. 25 %.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses

9
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Luftschieber in Anheiz-
stellung bringen.
Luftschieber über die
rote Markierung komplett
herausziehen.
Restasche und evtl.
unverbrannte Holzkohle
in der Mitte des Brenn-
raumes anhäufen
Feuerrost öffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
Legen Sie 4-6 kleine
Scheite mit ca. Ø 3-6
cm und insg. max. 2 kg
mittig in den Feuerraum
und schichten diese
kreuzweise übereinander.
Auf diese legen Sie ca.
0,5 kg Holzspäne und die
Anzündhilfe.
Anzündhilfe anzünden.
Delhi
Beenden der Anheizphase
sobald der Brennstoff
vollständig entzündet ist.
Luftschieber soweit
eindrücken bis die rote
Markierung nicht mehr
sichtbar ist.
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
Tab. 1
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Das Nachlegen sollte dann erfolgen, wenn die
Flammen des vorherigen Abbrandes gerade erlo-
schen sind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Verbrennungsluft
einstellen.
Luftschieber auf Markie-
rung 2.
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
Zwei Holzscheite von
insgesamt ca. 1,5 kg
gekreuzt mit der Stirn-
seite nach vorne zeigend
einlegen. Nur eine Lage
Brennstoff nachlegen.
Tab. 2
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die Holz-
scheite mit ausreichend Abstand
(mind. 5 cm) zu den Feuerraumscheiben
einlegen.
Vorganges niemand unnötig in den be-
troffenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie
für eine gute Belüftung und öffnen Sie
Fenster und Außentüren. Wenn notwendig
benutzen Sie einen Ventilator zum schnel-
leren Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Tem-
peratur nicht erreicht worden sein, kann auch spä-
ter noch kurzzeitig Geruchsentwicklung auftreten.
7. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissi-
onswerte auftreten, deshalb soll diese Phase mög-
lichst kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe Abb. rechts) beschriebe-
nen Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie, je nach Witterungsbedingungen und Zugver-
halten des Schornsteins, die Schieberstellung Ihres
Sendai an die vorherrschenden Gegebenheiten an.
HINWEIS!
Der Sendai darf nur geschlossen betrie-
ben werden. Die Feuerraumtür dürfen
Sie nur zum Nachlegen des Brennstoffes
öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.

10
9. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
DieWärmeleistungIhresSendaikönnenSiedurch
dieMengedesBrennstoffsbeeinussen.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
10. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in
erkaltetem Zustand. Während der Ascheaufnah-
mebendetsichderDeckel(Abb.4/1)unterdem
Aschetresor (Abb. 4/2).
Als Verbrennungsrückstände bleiben die minerali-
schen Anteile des Holzes (ca. 1 %) im Aschetresor.
Nehmen Sie den Aschetresor mit dem darunter be-
ndlichenDeckelheraus. AchtenSiedarauf,dass
der Aschekegel nicht bis zum Feuerraumboden
anwächst. Schieben Sie den Deckel auf den Asche-
tresor, sodass dieser verschlossen ist (Abb. 5/1).
Die leichte Asche kann nun nicht mehr veriegen
undIhreWohnungbleibtsauber.DasEinsetzendes
Aschetresors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achten Sie darauf, dass der Aschefachdeckel beim
Einlegen ins Aschefach mit den seitlichen Laschen
nach unten auf dem Aschefachboden auiegt
(Abb. 4/1).
1
Abb. 4
2
2
1
Abb. 5

11

12
11. Technische Daten
Kaminofen Sendai 135/175/, geprüft nach DIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG
(Österreich), darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden. Entspricht
den Zulassungskriterien für raumluftunabhängige Feuerstätten des DIBt. Meh-
rere Anschlüsse an einen Kamin möglich, siehe Punkt 4. Mehrfachbelegung bei
raumluftunabhängiger Betriebsweise.
DIBt-Zulassungs-Nr.: Z-43.12-396 / Typ FC41x und FC51x
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-Teil 1 / 2 gelten folgende Daten:
Brennwerte* Scheitholz
Nennwärmeleistung 6 kW
Wirkungsgrad 83,5 %
Feinstaub 9 mg/m³
CO-Gehalt bei 13 % O2817 mg/m³
Abgasmassenstrom 5,3 g/s
Abgasstutzentemperatur 299 ˚C
Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung 12 Pa
Mindestverbrennungsluftbedarf 25 m³/h
*Prüfstandswerte
Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 6 kW ist je nach der
Isolierung des Gebäudes ausreichend für 20 bis 80 m² (ohne Gewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 133/175 - 220 cm 37 cm 40,5 cm
Feuerraum 61 cm 21 cm 27 cm
Gewicht Sendai 135 140 kg
Gewicht Sendai 175 (ohne Speicherblock) / Zusatz-Modul 163 / 15 kg
Gewicht 1x Speicherblock Rauchrohranschluss oben / hinten 63 / 52,5 kg
¹ Vertikales Rauchrohrverbindungsstück Sendai 135/175 mind. 25 cm
Rauchrohrdurchmesser 15 cm
Rohrdurchmesser Hase-Luftsystem** 10 cm
Abmessungen in cm
Vorderansicht Sendai 135: Seitenansicht Sendai 135:
Aufsicht Sendai 135:
Rauchrohr-Anschlusshöhe
40,5
Hase-Luftsystem unten
1 mind. 25
37
Anschlusshöhe Hase-Luftsystem
15
17,5
20,5
Ofenhöhe
133
130,5
** für separate Luftzufuhr in Niedrigenergiehäusern und Raumlüftungssystemen

13
Abmessungen in cm
Vorderansicht Sendai 175: Seitenansicht Sendai 175:
Aufsicht Sendai 175:
Rauchrohr-Anschlusshöhe oben
175 Ofenhöhe
40,5
Hase-Luftsystem unten
125
37
Anschlusshöhe Hase-Luftsystem
15
17,5
20,5
Rauchrohr-Anschlusshöhe hinten
150
175
Ofenhöhe
220
197,5
175
150,5
162

14
12. Zusätzliche Angaben für Österreich
Prüfberichtsnummer (A): FSPS-Wa2298-A
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten:
Nennwärmeleistung 6 kW
Leistungsbereichmin./max. 3-6,6 kW
Brennstoff Holz
Brennstoffwärmeleistung 7,9 kW
Wirkungsgrad 83,5 %
Abgasmassenstrom 5,3 g/s
Abgasstutzentemperatur 299 °C
Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte (bei Nennlast) Holz
CO 541 mg/MJ
NOx 66 mg/MJ
HC 44 mg/MJ
Staub 6 mg/MJ
Wirkungsgrad(Teillast) 80,5 %
RWE Power AG Feuerstättenprüfstelle · Dürener Straße 92 · 50223 Frechen:
Datum der Typenprüfung: 16.06.2015

15
13. Typenschild Sendai 135
15/2015
1427
*Bedienungsanleitung beachten
Note the Instructions for use
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14
54294 Trier/Germany
CO-Emission (bei 13 % 02):
< 1250 mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13 % 02):
< 40 mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPA-WA 2298-A
Wärmeleistung: 3 - 6,6 kW
Brennstoffwärmeleistung: 7,9 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.*
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 16 cm /
zur Seite 40 cm / vorne 60 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
16 cm to the back / 40 cm to the sides /
60 cm to the front
Heizleistung 6 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13 % 02) CO emission (at 13 % 02)
Scheitholz 0,065 Vol.% Firewood
Mittlere Abgasstutzentemperatur 299 °C Mean temperature at waste gas outlet
Energieeffi zienz Scheitholz 83,5 % Energy effi ciency fi rewood
Raumheizer / Space heater EN13240:2001; 2001/A2:2004;2001/AC:2006;AC:2007
Typ / Type: Sendai 135 (Typ FC41x und FC51x)
DIBt Zulassung / approval no.: Z-43.12-396 / DoP: Sendai 135-2015/06/01
Schweiz / Switzerland Österreich / Austria
beantragt
Made in Germany

16
13.1 Typenschild Sendai 175
15/2015
1427
*Bedienungsanleitung beachten
Note the Instructions for use
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14
54294 Trier/Germany
CO-Emission (bei 13 % 02):
< 1250 mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13 % 02):
< 40 mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPA-WA 2298-A
Wärmeleistung: 3 - 6,6 kW
Brennstoffwärmeleistung: 7,9 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.*
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 10 cm /
zur Seite 40 cm / vorne 60 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
10 cm to the back / 40 cm to the sides /
60 cm to the front
Heizleistung 6 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13 % 02) CO emission (at 13 % 02)
Scheitholz 0,065 Vol.% Firewood
Mittlere Abgasstutzentemperatur 299 °C Mean temperature at waste gas outlet
Energieeffi zienz Scheitholz 83,5 % Energy effi ciency fi rewood
Raumheizer / Space heater EN13240:2001; 2001/A2:2004;2001/AC:2006;AC:2007
Typ / Type: Sendai 175 (Typ FC41x und FC51x)
DIBt Zulassung / approval no.: Z-43.12-396 / DoP: Sendai 175-2015/06/01
Schweiz / Switzerland Österreich / Austria
beantragt
Made in Germany
Z-43.12-396
14. DIBt Übereinstimmungszeichen

17

18
Nous vous souhaitons
d’agréables moments de
détente au coin du feu.
Hase

19
Table des matières Page
1. Généralités.................................................19
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement.............................19
2. Eléments de commande.............................20
3. Distances de sécurité .................................21
4. Raccordement multiple
avec fonctionnement
indépendant de l’air ambiant.......................22
5. Quantité de combustible
etpuissancecalorique..............................22
5.1 Briquettes de bois..........................22
6. Première mise en service ...........................22
7. Allumage....................................................23
8. Alimentation / Chauffer avec une
puissancecaloriquenominale...................24
9. Chauffer avec une faible puissance
calorique(demi-saison)........................... 24
10. Vider le cendrier .........................................24
11. Caractéristiques techniques........................26
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tielle-ment dangereuse. Le non-respect
de cet avertissement peut entraîner de
graves blessures, voire même provoquer
la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tiellement dangereuse. Le non-respect
peut ent-raîner des dommages matériels
ou corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisa-
tion complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole
donnent des informations sur un fonction-
nement en toute sécurité et respectueux
de l‘environnement, ainsi que sur les
prescriptions relatives à l‘environnement.
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantes sur l‘utilisation de cette documentation tech-
nique. Les textes ont été rédigés avec beaucoup de
soin. Malgré tout, nous sommes ouverts à toute
proposition d‘amélioration et vous remercions de
nous signaler les erreurs éventuelles.
© Hase-Kaminofenbau GmbH.

20
2. Eléments de commande
Réglage de la grille à cendres
Cendrier
Poignée de la porte du foyer
Manette de réglage d‘air
Table of contents
Languages:
Other HASE Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

Vogelzang International
Vogelzang International BK150E owner's manual

Lacanche
Lacanche Vougeot - Volnay Installer manual

Stanley
Stanley Ashling Installation and operating instructions

Jetboil
Jetboil Genesis instructions

Cadel
Cadel Venus Plus Instructions for installation, use and maintenance manual

Smeg
Smeg Stove Instructions for the user

Russell Hobbs
Russell Hobbs RHEFSTV2003B user guide

Morso
Morso 6870 Instructions for installation and use

Valor
Valor Portrait President FS Stove 531CSB installation manual

Chilli Penguin
Chilli Penguin Eco Series Installation and operating manual

Piazzetta
Piazzetta SAHARA Product Information, Installation and Maintenance

Cadel
Cadel IDRO PRINCE3 12 Installer manual