HASE LIMA User manual

1
BEDIENUNGSANLEITUNG
LIMA · SILA · SILA PLUS
Manuel d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso
Operating instructions
Bedieningshandleiding
Návod na používá
Instrukcja obsługi
Návod na používanie


Deutsch S. 4 - 15
Français P. 16 - 25
Italiano P. 26 - 35
English P. 36 - 45
Nederlands P. 46 - 55
Český jazyk S. 56 - 65
Język polski S. 66 - 75
Slovenský jazyk S. 76 - 85
R11_09/2021
SK
CZ
PL
D
F
GB
I
NL

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von HASE

5
D
Inhalt Seite
1. Allgemein 5
1.1 DenitionderWarnhinweise 5
2. Bedienungselemente 6
3. Sicherheitsabstände 7
4. Mehrfachbelegungbeiraumluftunab-
hängigerBetriebsweise 8
5. BrennstoffmengeundWärmeleistung 8
5.1 Holzbriketts 8
6. BedienungDrehkonsole 8
7. ErsteInbetriebnahme 9
8. Anfeuern 10
9. Nachlegen/HeizenmitNennleistung 10
10. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(währendderÜbergangszeit) 11
11. EntleerendesAschetresors 11
12. EntsorgungdesProdukts 11
13. TechnischeDaten 12
14. ZusätzlicheAngabenfürÖsterreich 14
Anhang
ErforderlicheAngabenfür
Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte 86
Produktdatenblatt 94
Typenschild 96
DIBtÜbereinstimmungszeichen 96
EG-Konformitätserklärung 97
Energieefzienzlabel 99
1. Allgemein
DieserAbschnittenthältwichtigeHinweisezumGe-
brauchdiesertechnischenDokumentation.Beider
ErstellungderTextewurdemitgroßerSorgfaltvor-
gegangen.DennochsindwirfürVerbesserungsvor-
schlägeundHinweiseaufFehlerjederzeitdankbar.
©HASEKaminofenbauGmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögli-
cherweise gefährliche Situation hin.
Nichtbeachtung kann Sachschäden oder
Verletzungen von Personen zur Folge ha-
ben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.

6
Feuerraumtürgriff
2. Bedienungselemente
Feuerrostbedienung
Luftschieber
Aschebehälter
Entriegelung Drehkonsole

7
D
3. Sicherheitsabstände
Die angegebenen Sicherheitsabstände gelten für
brennbare Baustoffe oder Bauteile mit brennbaren
Bestandteilen und einem Wärmedurchlasswider-
standR≤6m²K/W.Beibesonderstemperaturemp-
ndlichenMaterialienwiez.B.Glaskönnengrößere
Abständeerforderlichsein.
Zubrennbarenbzw.wärmeempndlichenMateriali-
en(z.B.Möbel,Holz-oderKunststoffverkleidungen,
Vorhänge usw.)sind folgendeSicherheitsabstände
einzuhalten: Im Strahlungsbereich der Feuerraum-
scheibe(Abb.1):100cmvorund45cmnebendem
Kaminofen.
Außerhalb des Strahlungsbereiches der Feuer-
raumscheibeistseitlichundhinterdemKaminofen
einAbstandvon15cm(Abb.1)sowieoberhalbdes
Kaminofensvon50cm(Abb.2)zubrennbarenbzw.
wärmeempndlichenMaterialieneinzuhalten.
ImBereichdesRauchrohranschlusses(Anschluss-
öffnung in der Wand oder Decke ) darf sich kein
brennbares bzw. wärmeempndliches Material
benden. Beachten Sie die jeweiligen nationalen
Vorschriften.
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien
(z. B. Holz, Laminat, Teppich) ist eine
Boden- platte aus nicht brennbarem
Material vorgeschrieben (z. B. Fliesen,
Sicherheitsglas, Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm
Abb. 2
23
23
50
Boden-
platte*
und seitlich um mindestens 23 cm überra-
gen (Abb. 3).
Darstellung der Sicherheitsabstände ohne
Drehfunktion. Sollte eine Bodenplatte er-
forderlich sein, muss deren Größe dem
drehbaren Bereich des Kaminofens ange-
passt sein (Abb. 3).
Abb. 1
100
45
15
100
44
15
15
50
50
AlleAngabenincm
Abb. 3
*DieMaßangabenfürdieBodenplatteberuhenaufdenAnforderun-
genaus§4(8)derMuster-Feuerungsverordnung

8
5. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon
ab,wievielBrennstoffSieindenOfenhineinlegen.
Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als
maximal 2 kg Brennstoff in den Ofen einzufüllen.
Die maximale Füllhöhe des Brennstoffs im Feuer-
raum beträgt 20 cm. Legen Sie mehr ein, besteht
dieGefahrderÜberhitzung.Schäden am Kamino-
fenodereinKaminbrandkönnendieFolgesein.
HINWEIS!
Wenn Sie insgesamt 1,5 kg Holz-
scheite mit einer Scheitlänge von
max. 25 cm einlegen, erreichen Sie
bei einer Brenndauer von ca. 45 Mi-
nuten eine Wärmeleistung von ca.
6 kW.
SILA,SILAPLUSund LIMA sindZeitbrand-Feuer-
stätten,bittegebenSieimmernureineLageBrenn-
stoffauf.
5.1 Holzbriketts
Sie können in Ihrem LIMA, SILA oder SILA PLUS
auch Holzbriketts nach DIN EN ISO 17225 oder
gleichwertiger Qualität verfeuern. Beachten Sie,
dass Holzbriketts beim Abbrand aufquellen. Die
Brennstoffmenge reduzieren Sie je nach Heizwert
derHolzbrikettsumca.10-20%gegenüberderAuf-
gabemengevonScheitholz.DieEinstellungderBe-
dienelementeunddieVorgehensweisesindanalog
zuderScheitholz-Verbrennung.
4. Mehrfachbelegung bei raumluftunab-
hängiger Betriebsweise
BeiraumluftunabhängigerBetriebsweisedesLIMA,
SILA oder SILA PLUS ist unter folgenden Voraus-
setzungen der Anschluss an mehrfach belegte
Schornsteinemöglich:
VORSICHT!
Die Mehrfachbelegung ist nach den gel-
tenden nationalen und regionalen Vor-
schriften zulässig.
Alle angeschlossenen Feuerstätten müs-
sen sich in der gleichen Nutzungseinheit
bzw. im selben Wirkungsbereich der Lüf-
tungsanlage benden.
Die Eintrittsöffnungen für die Verbren-
nungsluftleitungen benden sich in glei-
chen Druckverhältnissen, windbedingte
Druckschwankungen sind zu vermeiden.
Bei Anschluss an einen LAS/LAF-Schorn-
stein muss dieser über eine Zulassung
zur Mehrfachbelegung für Feuerstätten für
feste Brennstoffe verfügen.
HINWEIS!
Die bauaufsichtliche Zulassung für den
raumluftunabhängigen Betrieb der Ka-
minöfen LIMA, SILA oder SILA PLUS
können Sie als PDF auf www.hase.de ein-
sehen und ausdrucken.
6. Bedienung der Drehkonsole
DerLIMA,SILAoderSILAPLUSistserienmäßigmit
einerDrehkonsoleausgestattet.
Entriegeln Sie die Drehkonsole durch kurzes Drü-
ckenderTaste A und drehenSiedenLIMA,SILA
oderSILAPLUS in diegewünschtePosition. Kurz
vorErreichenderEndpositiondieTasteAnochmals
drücken und durch leichte Ofendrehung einrasten
lassen.
DerLIMA,SILAoderSILAPLUShateinenmaxima-
lenDrehwinkelvon120Grad,denSiein15Grad-
schrittenarretierenkönnen.
Abb. 4
A
WARNUNG!
Sicherheitsabstände zu brennbaren Mate-
rialien beachten! Aus Sicherheitsgründen
den Kaminofen niemals während der Be-
feuerung drehen!

9
D
7 . Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberäche Ihres Kaminofens wird vor der
Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz
sorgfältiger Kontrolle können Reste im Ofenkörper
verbleibenundsichbeiderAufstellungIhresKamino-
fenslösenundherausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommt es durch die Hitzeentwicklung zur Freiset-
zung üchtiger Bestandteile aus der Beschichtung
desOfens,denDichtbändernunddenSchmierstof-
fensowiezuRauch-undGeruchsentwicklungen.
BeierhöhterBrenntemperaturdauertdiesereinma-
ligeVorgangca.4bis5Stunden.DamitSiediese
erhöhteBrenntemperaturerreichen,erhöhenSiedie
inKapitel9„Nachlegen/HeizenmitNennleistung“
empfohleneBrennstoffmengeumca.25%.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fens-
ter und Außentüren. Wenn notwendig,
benutzen Sie einen Ventilator zum schnel-
leren Luftaustausch.
SolltebeimerstenHeizvorgangdiemaximaleTem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
nochkurzzeitigGeruchsentwicklungauftreten.
Abb.5
Abb.6

10
8. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissi-
onswerteauftreten,deshalbsolldiesePhasemög-
lichstkurzsein.
DieinderTabelle1(sieheAbb.rechts)beschriebe-
nen Schieberstellungen sind eine Empfehlung, die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie, je nach Witterungsbedingungen und Zugver-
haltendesSchornsteins,dieSchieberstellungIhres
LIMA,SILAoder SILAPLUS andie vorherrschen-
denGegebenheitenan.
HINWEIS!
LIMA, SILA oder SILA PLUS darf nur ge-
schlossen betrieben werden. Die Feuer-
raumtür dürfen Sie nur zum Nachlegen
des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.
VORSICHT!
Der Türgriff kann während des Betriebs
heiß werden. Schützen Sie Ihre Hände
beim Nachlegen mit den beiliegenden
Ofenhandschuhen.
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
LuftschieberinAnheizstel-
lungbringen.
Luftschieberüberdie
roteMarkierungkomplett
herausziehen.
Restascheundevtl.unver-
brannteHolzkohleinder
MittedesBrennraumes
anhäufen
Feuerrostöffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
LegenSie4-6kleine
Scheitemitca.Ø3-6
cmundinsg.max.2kg
mittigindenFeuerraum
undschichtendiese
kreuzweiseübereinander.
AufdieselegenSieca.
0,5kgHolzspäneunddie
Anzündhilfe.
Anzündhilfeanzünden.
Delhi
BeendenderAnheizphase
sobaldderBrennstoff
vollständigentzündetist.
Luftschiebersoweit
eindrückenbisdierote
Markierungnichtmehr
sichtbarist.
Feuerrostschließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
Tab. 1
9. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Das Nachlegen sollte dann erfolgen, wenn die
Flammen des vorherigen Abbrandes gerade
erloschensind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Verbrennungsluft
einstellen.
Luftschieberzwischen
Markierung2und3.
Feuerrostschließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
ZweiHolzscheitevon
insgesamtca.1,5kg
mitderStirnseitenach
vornezeigendeinlegen.
NureineLageBrennstoff
nachlegen.
Tab. 2
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die Holz-
scheite mit ausreichend Abstand (mind.
5 cm) zu der Feuerraumscheibe einlegen.
Nach Beendigung der Anheizphase darf
der Luftschieber nicht mehr in die Anheiz-
stellung gebracht werden.

11
D
Der Luftschieber darf beim Nachlegen von
neuem Brennstoff zum besseren Überzün-
den des Brennstoffes nur so weit geöffnet
werden, dass die rote Markierung noch
nicht sichtbar ist.
10. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
Die Wärmeleistung Ihres LIMA, SILA oder SILA
PLUSkönnenSiedurchdieMengedesBrennstoffs
beeinussen.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
In der Übergangszeit (Frühling/Herbst)
kann es bei Außentemperaturen über
16° C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Lässt sich bei dieser Tempera-
tur durch schnelles Abbrennen von Papier
oder kleiner Holzscheite (Lockfeuer) kein
Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feue-
rung verzichten.
11. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in
erkaltetem Zustand. Während der Ascheaufnah-
mebendetsich derDeckel (Abb.7/1) unter dem
Aschetresor(Abb.7/2).
Als Verbrennungsrückstände bleiben die minerali-
schenAnteiledesHolzes(ca.1%)imAschetresor.
NehmenSiedenAschetresormitdemdarunterbe-
ndlichen Deckel heraus.Achten Sie darauf, dass
der Aschekegel nicht bis zum Feuerraumboden
anwächst.SchiebenSiedenDeckelaufdenAsche-
tresor, sodass dieser verschlossen ist (Abb. 8/1).
Die leichteAsche kann nun nicht mehr veriegen
undIhreWohnungbleibtsauber.DasEinsetzendes
AschetresorserfolgtinumgekehrterReihenfolge.
AchtenSiedarauf,dassderAschefachdeckelbeim
EinlegeninsAschefachmitdenseitlichenLaschen
nach unten auf dem Aschefachboden auiegt
(Abb.8/1).
1
Abb. 7
2
2
1
Abb. 8
12. Entsorgung des Produkts
Um Ihren Kaminofen zu entsorgen, können Sie
folgendenWegwählen:
Der Kaminofen kann in verschiedene Einzelteile
zerlegt werden, um eine fachgerechte Entsorgung
zuermöglichen.
Wenden Sie sich hierfür an Ihren HASE
Fachhändler.

12
13. Technische Daten
KaminofenLIMA C.16 / SILA,geprüftnach DIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG (Ös-
terreich),darfnurmitgeschlossenemFeuerraumbetriebenwerden.Entspricht den
Zulassungskriterien für raumluftunabhängige Feuerstätten des DIBt.
Mehrere Anschlüsse an einen Kamin möglich, siehe Punkt 4. Mehrfachbelegung
bei raumluftunabhängiger Betriebsweise.
DIBt-Zulassungs-Nr.: Z-43.12-396(FC61x)
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-Teil 1 / 2 gelten folgende
Daten:
Feuerungswerte* Scheitholz
Nennwärmeleistung 6kW
Raumwärmeleistung 6,4 kW
Abgastemperatur 256 ˚C
Abgasstutzentemperatur 308 ˚C
Abgasmassenstrom 5,6 g/s
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung** 12 Pa
Wirkungsgrad 81 %
CO-Gehalt ≤1250 mg/Nm³
Feinstaub ≤40 mg/Nm³
OGC ≤120 mg/Nm³
NOX≤200 mg/Nm³
Mindestverbrennungsluftbedarf 25 m³/h
DieaufdemGeräteschildangegebeneNennwärmeleistungvon6 kWistjenachder
IsolierungdesGebäudesausreichendfür 20 bis 80 m²(ohneGewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 126cm 47cm 47cm
Feuerraum 40cm 31cm 28cm
GewichtLIMAC.16(Keramik/Speckstein) 195/220kg
Abmessungenincm
126 Ofenhöhe
47
118Rauchrohr-Anschlusshöhe 1mind. 30
10AnschlusshöheHASE-Luftsystem
13,5
HASE-Luftsystemunten
23,5
GewichtSILA(Stahl/Keramik/Speckstein) 140/180/200kg
Gewicht1xSpeicherblock(SILAStahl) 82kg
¹VertikalesRauchrohrverbindungsstück mind.30cm
Rauchrohrdurchmesser 15cm
RohrdurchmesserHASE-Luftsystem*** 10cm
Aufsicht LIMA C.16 / SILA:
* Prüfstandswertebei13%O2
** ZusätzlicherFörderdruckbedarffürVerbrennungsluftanschlussmitHASE-Luftsystem:hinten=3Pa
*** fürseparateLuftzufuhrinNiedrigenergiehäusernundRaumlüftungssystemen
Seitenansicht LIMA C.16 / SILA:Vorderansicht LIMA C.16 / SILA:

13
D
Abmessungenincm
Vorderansicht SILA PLUS: Seitenansicht SILA PLUS:
Technische Daten
141Ofenhöhe
118Rauchrohr-Anschlusshöhe
47
1mind.30
10AnschlusshöheHASE-Luftsystem
13,5
HASE-Luftsystemunten
23,5
¹VertikalesRauchrohrverbindungsstück mind.30cm
Rauchrohrdurchmesser 15cm
RohrdurchmesserHASE-Luftsystem*** 10cm
Aufsicht SILA PLUS:
KaminofenSILA PLUS, geprüft nach DIN-EN 13240 und Art. 15 a B-VG (Öster-
reich), darf nur mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden. Entspricht
den Zulassungskriterien für raumluftunabhängige Feuerstätten des DIBt.
Mehrere Anschlüsse an einen Kamin möglich, siehe Punkt 4. Mehrfachbelegung
bei raumluftunabhängiger Betriebsweise.
DIBt-Zulassungs-Nr.: Z-43.12-396(FC61x)
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-Teil 1 / 2 gelten folgende
Daten:
Feuerungswerte*Scheitholz
Nennwärmeleistung 6kW
Raumwärmeleistung 6,4 kW
Abgastemperatur 256 ˚C
Abgasstutzentemperatur 308 ˚C
Abgasmassenstrom 5,6 g/s
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung** 12 Pa
Wirkungsgrad 81 %
CO-Gehalt ≤1250 mg/Nm³
Feinstaub ≤40 mg/Nm³
OGC ≤120 mg/Nm³
NOX≤200 mg/Nm³
Mindestverbrennungsluftbedarf 25 m³/h
DieaufdemGeräteschildangegebeneNennwärmeleistungvon6 kWistjenach
derIsolierungdesGebäudesausreichendfür20 bis 80 m²(ohneGewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 141cm 47cm 47cm
Feuerraum 40cm 31cm 28cm
Gewichtinkl.Speicherblock(141kg) 291kg
* Prüfstandswertebei13%O2
** ZusätzlicherFörderdruckbedarffürVerbrennungsluftanschlussmitHASE-Luftsystem:hinten=3Pa
*** fürseparateLuftzufuhrinNiedrigenergiehäusernundRaumlüftungssystemen

14
14. Zusätzliche Angaben für Österreich
Prüfberichtsnummer (A):RRF-AU-40164295
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 /-2 gelten folgende Daten*:
Nennwärmeleistung 6kW
Raumwärmeleistung 6,4kW
Abgastemperatur 256°C
Brennstoff Scheitholz
Brennstoffwärmeleistung 7,9kW
Wirkungsgrad 81%
Abgasmassenstrom 5,6g/s
Abgasstutzentemperatur 308°C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12Pa
Emissionswerte (bei Nennlast)* Holz
CO ≤1100 mg/MJ
NOX≤150 mg/MJ
OGC ≤50 mg/MJ
Feinstaub ≤35 mg/MJ
Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle GmbH · Im Lipperfeld 34b · 46047 Oberhau-
sen:
DatumderTypenprüfung: 22.06.2016
* Prüfstandswerte

15
D

16
Nous vous souhaitons d’agréables
moments de
détente au coin du feu.
HASE

17
F
Table des matières Page
1. Généralités 17
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement 17
2. Elémentsdecommande 18
3. Distancesdesécurité 19
4. Raccordementmultipleavecfonctionnement
indépendantdel’airambiant 20
5. Quantitédecombustibleetpuissance
calorique 20
5.1 Briquettesdebois 20
6. Manipulationdelaconsoletournante 20
7. Premièremiseenservice 21
8. Allumage 22
9. Alimentation/Chaufferavecune
puissancecaloriquenominale 22
10. Chaufferavecunefaiblepuissance
calorique(demi-saison) 23
11. Viderlecendrier 23
12. Éliminationduproduit 23
13. Caractéristiquestechniques 24
Annexe
Exigencesd‘informationsapplicablesauxdispositifs
dechauffagedécentralisésàcombustiblesolide 87
Ficheproduit 94
Plaquesignalétique 96
MarquedeconformitéDIBt 96
DéclarationdeconformitéCE 97
L‘étiquette-énergie 99
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantessurl‘utilisationdecettedocumentationtech-
nique.Lestextesontétérédigésavecbeaucoupde
soin.Malgrétout,noussommesouvertsàtoutepro-
positiond‘améliorationetvousremercionsdenous
signalerleserreurséventuelles.
©HASEKaminofenbauGmbH
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tielle-ment dangereuse. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner de graves
blessures, voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation poten-
tiellement dangereuse. Le non-respect
peut ent-raîner des dommages matériels
ou corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisa-
tion complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole
donnent des informations sur un fonction-
nement en toute sécurité et respectueux
de l‘environnement, ainsi que sur les pres-
criptions relatives à l‘environnement.

18
2. Eléments de commande
Cendrier
Poignée de la porte du foyer
Déverrouillage de la console tournante
Manette de réglage d‘air
Réglage de la grille à cendres

19
F
3. Distances de sécurité
Les distances de sécurité indiquées sont valables
pourlesmatériauxcombustiblesainsiquelesélé-
ments comportant des composants inammables
avecunerésistancethermiqueR≤6m²K/W.
Danslecasdematériauxparticulièrementsensibles
à la température, comme p.ex. le verre, des dis-
tances de sécurités plus importantes peuvent être
requises.
Aucun matériau inammable ou thermosensible
(p.ex. meuble, garnitures en bois ou en matériau
synthétique, rideaux, etc.) ne doit se trouver à
moinsde100cmdevantetàmoinsde45cmàcôté
dupoêleàbois,danslazonederayonnementdu
foyer.
Unedistancedesécuritéde15cmdoitêtrerespec-
téeparrapportauxsurfacesderayonnementdela
vitreavantetdesvitreslatérales(g.1).Ilenestde
mêmeaudessusdupoêle,lesmatériauxcombus-
tiblesdoiventêtremaintenusàunedistancede50
cmdel’appareil(g.2).
Aucun matériau inammable ou sensible à la
température ne doit se trouver au niveau du
raccordement(muralousurplafond).
Notezlerespectifnationalrèglement.
ATTENTION!
Si le matériau du revêtement de sol est in-
ammable (p.ex. bois, stratié, moquette),
la réglementation de sécurité incendie
prescrit l‘installation d‘une plaque en
matériau ininammable (p.ex. carrelage,
verre sécurité, ardoise, tôle d‘acier).
La taille de cette plaque de sol doit dépas-
ser le tracé du poêle à bois d‘au moins 50
g. 2
g. 3
23
23
50
plaque
desol
cm devant et d‘au moins 23 cm sur les
côtés (g. 2).
Représentation des distances de sécurité
sans fonction rotative. En cas de néces-
sité d’une plaque de sol, les dimensions
correspondantes devront être adaptées à
l’espace rotatif du poêle à bois (g. 3).
g. 1
100
45
15
100
44
15
15
Dimensionsencm
50
50

20
4. Raccordement multiple avec
fonctionnement indépendant de l’air
ambiant
Encasdefonctionnementindépendantdel’airam-
biant,leLIMA,SILAouSILAPLUSpeutfonctionner
avec une cheminée sur laquelle plusieurs foyers
sontraccordéssouslesconditionssuivantes:
PRECAUTION!
Le raccord multiple à un même conduit de
cheminée est autorisé conformément aux
prescriptions nationales et régionales en
vigueur.
Tous les foyers raccordés doivent se
trouver dans la même unité d’utilisation
et dans un même champ d’action du sys-
tème d’aération.
Les orices d’entrée pour les conduits
d’air de combustion afchent les mêmes
conditions de pression ; les variations de
pression dues au vent sont à éviter.
En cas de raccordement à une cheminée
de type air-gaz de combustion/conduit
d’évacuation air-gaz de combustion, cette
dernière doit disposer d’un agrément pour
cheminée à raccordement multiple pour
combustibles solides.
5. Quantité de combustible et puissance
calorifique
Laquantitédecombustibledéposéedanslefoyer
de votre poêle à bois déterminera sa puissance
calorique.Lorsquevousrechargez,veillezàneja-
maisdépasserunechargede2kgdecombustible.
La hauteur de remplissage maximale en combus-
tibledanslachambredecombustionestde20cm.
Encasdedépassementdecettequantité,ilyaun
risquedesurchauffepouvantendommagerlepoêle
àboisouprovoquerunfeudecheminée.
REMARQUE!
On obtient une puissance calorique d‘en-
viron 6 kW avec un chargement total de
1,5 kg de bûches d‘une longueur de max.
25 cm, pour une durée de combustion
d‘environ 45 minutes.
LepoêleLIMA,SILAouSILAPLUSestunfoyerà
accumulation,nemettezjamaisplusd‘unecouche
decombustible.
5.1 Briquettes de bois
Vous pouvez également utiliser votre LIMA, SILA
ouSILAPLUSavecdesbriquettesdeboisselonla
normeDINENISO17225oud’unequalitééquiva-
lente.Veuilleznoterquecesbriquettesgonentlors
dela combustion etselon leur pouvoircalorique,
laquantitédecombustiblediminuede10-20%par
rapport à la quantité initiale. Le réglage des élé-
mentsdecommandesainsiquelamanièredepro-
cédersontanaloguesàlacombustiondelabûche.
6. Manipulation de la console
tournante
Déverrouillez la console rotative par une brève
pressiondelatoucheAettournezleLIMA,SILAou
SILAPLUSdanslapositionsouhaitée.Pressezde
nouveaulatoucheAavantd’atteindrelaposition
nalelaissezledispositifs’encastrerenexerçantune
légèrerotationdupoêleàbois.LepoêleLIMA,SILA
ouSILAPLUSaun angle derotationmaximalde
120degrés,quevouspouvezbloquerparcransde
15degrés.
g. 4
A
ATTENTION!
Tenir éloigné des matériaux inammables !
Pour des raisons de sécurité, ne jamais
tourner le poêle à bois pendant qu‘il est
allumé !
Siuneplaquedesolestnécessaire,satailledevra
être adaptée à la zone de pivotement du poêle à
bois.
Other manuals for LIMA
4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other HASE Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

EdilKamin
EdilKamin ITALIANA CAMINI NELLY Installation, use and maintenance

Dean Forge
Dean Forge Croft Clearburn Junior operating instructions

Tiger
Tiger 944 Installer and owner guide

Nordica
Nordica GIADA Instructions for installation, use and maintenance

Premier
Premier EF-0915E instruction manual

Newman
Newman Windermere 5 SE Installation & user's instructions