HASE Jena B.11 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni operative
Instructions for use
Bedieningshandleiding
Jena
1
Jena B.11


R10_04/2014
Deutsch S. 4 - 13
Français P. 14 - 20
Italiano P. 22 - 28
English P. 30 - 36
Nederlands P. 38 - 44

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von Hase

5
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum Ge-
brauch dieser technischen Dokumentation. Bei der
Erstellung der Texte wurde mit großer Sorgfalt vor-
gegangen. Dennoch sind wir für Verbesserungsvor-
schläge und Hinweise auf Fehler jederzeit dankbar.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine mögliche
gefährliche Situation hin. Nichtbeachtung
kann Sachschäden oder Verletzungen von
Personen zur Folge haben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.
Inhalt Seite
1. Allgemein.....................................................5
1.1 DenitionderWarnhinweise.............5
2. Bedienungselemente ....................................6
3. Sicherheitsabstände.....................................7
4. BrennstoffmengeundWärmeleistung ...........7
5 . Erste Inbetriebnahme....................................8
6. Anfeuern......................................................8
7. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung ............9
8 Heizen mit Braunkohlebriketts.......................9
9. Gluthaltung und erneutes Hochheizen ...........9
10. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(während der Übergangszeit)........................9
11. Entleeren des Aschetresors ........................ 10
12. Technische Daten....................................... 11
13. Zusätzliche Angaben für Österreich:............ 12
14. Typenschild................................................ 13

6
2. Bedienungselemente
Sekundärluftschieber
Primärluftschieber
Aschetresor Feuerrostbedienung
Feuerraumtürgriff
Feuerraumtür

7
3. Sicherheitsabstände
120 cm vor und 35 cm neben dem Kaminofen darf
sich im Strahlungsbereich der Feuerraumscheibe
keinbrennbaresbzw.wärmeempndlichesMaterial
(z.B. Möbel, Holz- oder Kunststoffverkleidungen,
Vorhängeusw.)benden(Abb.1).
Außerhalb des Strahlungsbereiches sind an den
Seiten des Kaminofens 20 cm und dahinter 20 cm
AbstandzubrennbarenMaterialieneinzuhalten(Abb.
1).
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien (z.B.
Holz, Laminat, Teppich) ist eine Bodenplat-
te aus nicht brennbarem Material vorge-
schrieben (z.B. Fliesen, Sicherheitsglas,
Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm
und seitlich um mindestens 19 cm überra-
gen (Abb. 2).
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
WelcheWärmeleistungSieerzielen,hängtdavonab,
wie viel Brennstoff Sie in den Ofen hineinlegen. Ach-
tenSiedarauf,beimNachlegenniemehralsmaximal
1,7kgBrennstoffindenOfeneinzufüllen.LegenSie
mehrein,bestehtdieGefahrderÜberhitzung.Schä-
denamKaminofenodereinKaminbrandkönnendie
Folge sein.
HINWEIS!
Wenn Sie 1,5 kg Holzscheite mit einer
Scheitlänge von max. 25 cm einlegen, er-
reichen Sie bei einer Brenndauer von ca.
45 Minuten eine Wärmeleistung von ca. 6
kW (bei Braunkohlebriketts 3 Stk. mit insg.
ca. 1,6 kg bei ca. 60 min.).
Der Jena ist eine Zeitbrand-Feuerstätte, bitte geben Sie
immer nur eine Lage Brennstoff auf.
Abb. 2
Abb. 1
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
20
35
120
120
20
20
19 19
50
Boden-
platte
Angaben in cm
Angaben in cm

8
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fenster
und Außentüren. Wenn notwendig benut-
zen Sie einen Ventilator zum schnelleren
Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Tem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
noch kurzzeitig Geruchsentwicklung auftreten.
6. Anfeuern
InderAnfeuerungsphasekönnenhöhereEmissions-
werteauftreten,deshalbsolldiesePhasemöglichst
kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe Abb. rechts) beschrie-
benenSchieberstellungensindeineEmpfehlung,die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie,jenachWitterungsbedingungenundZugverhal-
tendesSchornsteins,dieSchieberstellungenIhres
Jena an die vorherrschenden Gegebenheiten an.
HINWEIS!
Der Jena darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.
5 . Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbe-
schichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger
Kontrolle können Reste im Ofenkörper verbleiben und
sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und he-
rausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt
es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger
Bestandteile aus der Beschichtung des Ofens, den Dicht-
bändern und den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und
Geruchsentwicklungen.
Bei erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige
Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Damit Sie diese erhöhte
Brenntemperatur erreichen, erhöhen Sie die in Kapitel 7
„Nachlegen / Heizen mit Nennwärmeleistung“ empfohle-
ne Brennstoffmenge um ca. 25%.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft und Sekundär-
luftvollständigöffnen.
Feuerrostöffnen.
Primär- und Sekundär-
luftschieber komplett
herausziehen.
Feuerrostschieber
herausziehen.
Restasche und evtl.
unverbrannte Holzkohle
inderMittedesBrenn-
raumes anhäufen.
LegenSieindieMittedes
Feuerraums 2-3 kleine
Scheite auf diese schich-
ten Sie die Anzündhilfe
undca.0,5kgHolzspäne.
Anzündhilfe anzünden.
Tab. 1

9
8 Heizen mit Braunkohlebriketts
Das Anfeuern und das erste Nachlegen sollte mit
Holz erfolgen, siehe „Anfeuern“. Auf eine kräftige
Grundglut legen Sie dann die ersten zwei bis drei
Braunkohlebriketts. Sie sollten mittig auf dem Rost
mitngerbreitemAbstandliegenundmitfolgenden
Einstellungen abgebrannt werden:
Heizen mit Braunkohlebriketts
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft vollständig
öffnen.
Sekundärluft einstellen.
Primärluftschieber ganz
herausziehen.
Sekundärluftschieber auf
Markierung1.
Feuerrostöffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
Tab. 3
7. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
DasNachlegensolltedannerfolgen,wenndieFlam-
men des vorherigen Abbrandes gerade erloschen
sind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft und Sekundär-
luft einstellen. Primärluftschieber schlie-
ßen,Sekundärluftschieber
aufMarkierung2.
Feuerrost schließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
Zwei Holzscheite von
insgesamtca.1,5kg
mit der Stirnseite nach
Vorne zeigend einlegen.
NureineLageBrennstoff
nachlegen.
Tab. 2
9. Gluthaltung und erneutes Hochheizen
WartenSie,bisdieBraunkohlebrikettsbeidenoben
beschriebenen Einstellungen gut durchgebrannt
sind. Schließen Sie dann die Primärluft und das Feu-
errost. Die Sekundärluft schließen Sie zu 2/3.
HINWEIS!
Solange der Kaminofen noch in Betrieb ist,
die Sekundärluft nicht ganz schließen.
Zum erneuten Hochheizen rütteln Sie die Restglut mit
dem Feuerrostschieber auf. Öffnen Sie die Primärluft
und legen Sie neue Holzscheite auf.
10. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
ReduzierenSiedieWärmeleistungIhresJenadurch
eine geringere Aufgabemenge von Brennstoff und
nichtdurcheineübermäßigeReduzierungderLuft-
zufuhr.
HINWEIS!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).

10
11. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in
erkaltetem Zustand. Während der Ascheaufnahme
bendetsichderDeckelunterdemAschetresor.
Nehmen Sie den Aschetresor mit dem darunter be-
ndlichenDeckelheraus.SchiebenSiedenDeckel
auf den Aschetresor, so dass dieser verschlossen
ist.DieleichteAschekannnunnichtmehrveriegen
undIhreWohnungbleibtsauber.DasEinsetzendes
Aschetresors erfolgt in umgekehrter Reihen-folge.
VORSICHT!
Ein wachsender Aschekegel kann die Zu-
fuhr von Primärluft beeinträchtigen oder
sogar versperren. Achten Sie darauf, dass
der Luftweg für die Primärluft zwischen
Aschetresor und Aschefachboden frei
bleibt.

11
12. Technische Daten
Kaminofen Jena B.11,geprüftnachDIN-EN 13240 : 2005 und Art. 15 a B-VG (Ös-
terreich),darfnur mit geschlossenem Feuerraumbetriebenwerden,mehrereAn-
schlüsseaneinenKaminmöglich.
VKF-Nr.: 18663
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 / 2 gelten folgende Daten:
Brennwerte: Scheitholz Brikett
Nennwärmeleistung 6 6 kW
Wirkungsgrad 81 81 %
Feinstaub 16 39 mg/m³
CO-Gehalt bei 13% O2 946 1188 mg/m³
Abgasmassenstrom 5,5 5,5 g/s
Abgasstutzentemperatur 290 290 ˚C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 12 Pa
Die auf dem Geräteschild angegebene Nennwärmeleistung von 6 kW ist je nach der
Isolierung des Gebäudes ausreichend für 20 bis 80 m² (ohne Gewähr).
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 115,5cm 54cm 49,5cm
Feuerraum 38cm 28cm 31,5cm
Stahl Keramik Speckstein
Gewicht 166 kg mit Keramik 175 kg 219 kg
177 kg mit Speckstein
Rauchrohrdurchmesser: 15 cm
RohrdurchmesserHase-Luftsystem*: 10 cm
Abmessungen in cm
Ofenhöhe:115,5
Anschlusshöhehinten:99
Anschlusshöheoben:110
AnschlusshöheHase-Luftsystem:13,5
14
54
49,5
Vorderansicht Seitenansicht
Aufsicht
*FürseparateLuftzufuhrinNiedrigenergiehäusernundbeiunzureichenderVerbrennungsluftversorgungim
Aufstellungsraum.
Ø 217 Anschlussbereich
Hase-Luftsystem
unten

12
13. Zusätzliche Angaben für Österreich:
Prüfberichtsnummer (A):FSPS-Wa2073-A
Zur Bemessung des Schornsteins nach EN 13384-1 / 2 gelten folgende Daten:
Nennwärmeleistung 6 kW
Leistungsbereichmin./max. 3,1-6,6 kW
Brennstoffwärmeleistung 8,1 kW
Abgasmassenstrom 5,5 g/s
Abgasstutzentemperatur 290 °C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte (bei Nennlast) Holz Brikett
CO 593 694 mg/MJ
NOx 74 75 mg/MJ
HC 34 64 mg/MJ
Staub 13 23 mg/MJ
Wirkungsgrad 81 81 %
Primär-/ Sekundärlufteinstellung, Brennstoffmengen und Abbrandzeiten
Teillast Scheitholz
(max. 250mm lang)
Braunkohlenbriketts
7“
Brennstoffmenge 1Scheit,ca0,7kg 1Stk,ca.0,55kg
Primärluftschieber zu auf
Sekundärluftschieber aufMarkierung1 zwischenMarkierung
0 u. 1
Datum der Typenprüfung: 26.04.2011

13
14. Typenschild
11/2014
1427 Bedienungsanleitung beachten
Note the Instructions for use
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14 - 54294 Trier/Germany
Prüfzeichen VKF-Nr.: 18663
CO-Emission (bei 13% 02): <1250 mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13% 02): <40 mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPS-Wa 2073 -A
Wärmeleistung: 3,1 KW- 6,6 kW
Brennstoffwärmeleistung: 8,1 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 20 cm / zur Seite 35 cm /
vorne 120 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
20 cm to the back / 35 cm to the sides /
120 cm to the front
Heizleistung 6 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13% 02) CO emission (at 13% 02)
Scheitholz 0,08 Vol.-% Firewood
Braunkohlebrikett 0,10 Vol.-% Brown coal briquettes
Mittlere Abgasstutzentemperatur 290 °C Mean temperature at waste gas outlet
EnergieefzienzScheitholz 81 % Energyefciency,rewood
EnergieefzienzBraunkohlebriketts 81 % Energyefciency,browncoalbriquettes
Raumheizer / Space heater EN13240:2001; 2001/A2:2004;2001/AC:2006;AC:2007
Typ / Type: JENA B.11
DoP: JENA B.11-2013/07/01
Schweiz / Swiss Österreich / Austria

14
Nous vous souhaitons
d’agréables moments de
détente au coin du feu.
Hase

15
Table des matières Page
1. Généralités.................................................15
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement.............................15
2. Eléments de commande ............................. 16
3. Distances de sécurité ................................. 17
4. Quantité de combustible et
puissancecalorique.................................. 17
5 . Première mise en service ........................... 18
6. Allumage....................................................18
7. Alimentation / Chauffer avec
unepuissancecaloriquenominale ............19
8. Chaufferavecdesbriquettesdeignite.........19
9. Maintiendelabraiseet
réalimentation en bois ................................ 19
10. Vider le cendrier .........................................19
11. Caractéristiquestechniques........................20
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantes sur l‘utilisation de cette documentation tech-
nique.Lestextesontétérédigésavecbeaucoupde
soin.Malgrétout,noussommesouvertsàtoutepro-
position d‘amélioration et vous remercions de nous
signaler les erreurs éventuelles.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation potenti-
ellement dangereuse. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner de graves
blessures,voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation potenti-
ellement dangereuse. Le non-respect peut
entraîner des dommages matériels ou cor-
porels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisation
complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole don-
nent des informations sur un fonction-
nement en toute sécurité et respectueux
de l‘environnement, ainsi que sur les
prescriptions relatives à l‘environnement.

16
Cendrier
2. Eléments de commande
Manettederéglaged‘airprimaire
Manettederéglaged‘airsecondaire
Réglagedelagrilleàcendres
Poignée de la porte du foyer
Porte du foyer

17
3. Distances de sécurité
Aucun matériau inammable ou thermosensible
(p.ex. meuble, garnitures en bois ou en matériau
synthétique,rideaux,etc.)nedoitsetrouveràmoins
de120cmdevantetàmoinsde35cmàcôtédu
poêle-cheminée,dans lazone derayonnement du
foyer(g.1).
En-dehorsdelazonederayonnement,lesmatériaux
inammablesdoiventsetrouveràunedistancede
20cmparrapportauxcôtésdupoêle-cheminéeet
de20cmparrapportàl‘arrière(g.1).
ATTENTION!
Si le matériau du revêtement de sol est
inammable (p.ex. bois, stratié, moquet-
te), la réglementation de sécurité incendie
prescrit l‘installation d‘une plaque en ma-
tériau ininammable (p.ex. carrelage, ver-
re sécurité, ardoise, tôle d‘acier).
La taille de cette plaque de sol doit dépas-
ser le tracé du poêle-cheminée d‘au moins
50 cm devant et d‘au moins 19 cm sur les
côtés (g. 2).
4. Quantité de combustible et
puissance calorifique
Laquantitédecombustibledéposéedanslefoyer
de votre poêle-cheminée déterminera sa puissance
calorique.Lorsquevousrechargez,veillezàneja-
maisdépasserunechargede1,7kgdecombusti-
ble.Encasdedépassementdecettequantité,ily
aunrisquedesurchauffepouvantendommagerle
poêle-cheminéeouprovoquerunfeudecheminée.
REMARQUE!
On obtient une puissance calorique
d‘environ 6 kW avec un chargement de
1,5 kg de bûches d‘une longueur de max.
25 cm, pour une durée de combustion
d‘environ 45 minutes (aux briquettes de
lignite: 1,6 kg / 60 min.)
LepoêleJenaestunfoyeràaccumulation,nemet-
tez jamais plus d‘une couche de combustible.
g. 2
g. 1
20
35
120
120
20
20
19 19
50
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t
plaque
de sol
Dimensions en cm
Dimensions en cm

18
5 . Première mise en service
REMARQUE!
Lors du transport à votre domicile, il se
peut que de la condensation se soit ac-
cumulée à l‘intérieur du poêle. Celle-ci
peut éventuellement entraîner l‘apparition
d‘eau de condensation au niveau du poêle
ou des conduits de fumée. Essuyez rapide-
ment ces traces d‘humidité.
Avantl‘applicationdelapeinture,lasurfacedevotre
poêle-cheminée a été décapée dans un atelier de
grenaillage. Malgré un contrôle minutieux de no-
trepart,laprésencedequelquespetitesgrenailles
dans le corps du poêle n‘est pas exclue. Celles-ci
se détachent et tombent hors du poêle lors de son
installation.
REMARQUE!
An d‘éviter toute détérioration éventuelle,
enlevez immédiatement ces grenailles
avec un aspirateur.
Alapremièremiseenserviced‘unpoêle-cheminée,
quelqu‘ilsoit,ledégagementdelachaleurlibèredes
particules volatiles présentes dans le revêtement du
poêle,lesbandesd‘étanchéitéetleslubriants,et
provoquelaformationdefuméesetd‘odeurs.
Avecunetempératuredecombustionélevée,cepro-
cessusuniquedurede4à5heures.Pouratteindre
unetempératuredecombustionélevée,augmentez
la quantité de combustible recommandée au cha-
pitre7 „Alimentation/Chaufferavec unepuissance
caloriquenominale“d‘environ25%.
PRECAUTION!
Pour éviter tout effet néfaste sur la santé,
il faudrait éviter de séjourner inutilement
dans les pièces concernées durant ce
processus. Veillez à assurer une bon-
ne aération et ouvrez les fenêtres et les
portes extérieures. Si nécessaire, utilisez
un ventilateur pour un échange plus rapide
de l‘air.
Sila températuremaximale n‘estpas atteinteà la
premièremiseenservice,ilsepeutquedesodeurs
se développent également par la suite sur de courtes
périodes.
6. Allumage
Laphased‘allumagedevraitêtrelapluscourtepos-
sible,danslamesureoùellepeutentraînerdesni-
veaux de pollution de l‘air plus importants.
Lespositionsdesmanettesderéglaged‘airdécrites
autableau1(voirg.àdroite)constituentdesre-
commandations et ont été obtenues dans des con-
ditions de test, conformément aux normes. Selon
lesconditionsatmosphériquesetletiragedelache-
minée,adaptezlespositionsdesregistresdevotre
poêle Jena aux circonstances locales.
REMARQUE!
Ne faire fonctionner le poêle-cheminée
Jena que lorsqu‘il est fermé. Ouvrez la
porte du foyer uniquement pour l‘alimenter
en combustible.
ATTENTION!
Pour allumer le feu, n‘utilisez jamais
d‘alcool à brûler, d‘essence ou un autre
liquide inam-mable.
Allumage
Opération Position des eléments
de commande
Ouvrir complètement les
curseurs de ventilation
primaire et secondaire.
Ouvrir la grille du foyer.
Tirer complètement les
manettes de réglage d‘air
primaire et secondaire.
Tirer la réglette de la grille
du foyer.
Rassembler les cendres
résiduelles et éventu-
ellement le charbon de
bois non brûlé au centre
du foyer.
Placez 2-3 petites bûches
aucentredufoyer,puis
l‘aideàl‘allumageeten-
viron0,5kgdecopeaux
de bois.
Allumerl‘aideà
l‘allumage.
Tab. 1

19
7. Alimentation / Chauffer avec
une puissance calorifique nominale
L‘alimentation du feu devrait se faire lorsque les
ammesdelacombustionprécédenteviennenttout
juste de s‘éteindre
Alimentation / Chauffer avec une
puissance calorique nominale
Opération Position des eléments
de commande
Régler l‘air primaire et
l‘air secondaire. Fermer la manette
deréglaged‘airprimaire,
positionner la manette
de réglage d‘air secon-
daire sur le repère 2.
Fermer la grille du foyer. Pousser la réglette de la
grille du foyer.
Poser deux bûches d‘un
poidstotald‘environ1,5
kg,écorcetournéevers
lehautouversl‘extérieur,
àl‘arrièredufoyer.Ne
rajouterqu‘uneseule
couche de combustible
àlafois.
Tab. 2
8. Chauffer avec des briquettes de
lignite
L‘allumage et la première alimentation en com-
bustible devraient s‘effectuer avec du bois, voir
„Allumage“.Puisposezlesdeuxàtroispremières
briquettes de lignite sur une braise ardente. Les
placer au milieu de la grille, en les espaçant d‘un
doigt et en utilisant les réglages suivants :
Chauffer avec des briquettes de lignite
Opération Position des eléments
de commande
Ouvrir complètement l‘air
primaire.
Régler l‘air secondaire.
Tirer complètement la
manette de réglage d‘air
primaire.
Positionner la manette
de réglage d‘air secon-
daire sur le repère 1.
Ouvrir la grille du foyer. Sortir la tirette de la grille
du foyer.
Tab. 3
9. Maintien de la braise et
réalimentation en bois
Attendez que les briquettes de lignite soient bien
consumées avec les réglages ci-dessus. Puis fer-
mez l‘air primaire et la grille du foyer. Fermez l‘air
secondaire aux 2/3.
REMARQUE!
Ne pas fermer entièrement l‘air secondaire
tant que le poêle-cheminée fonctionne.
Pourchaufferdenouveauaubois,secouezlabraise
restante avec la tirette de la grille du foyer. Ouvrez
l‘air primaire et mettez des bûches.
10. Vider le cendrier
Pourdesraisonsdesécurité,neramassezlescen-
dresqu‘unefoisqu‘ellesontrefroidi.Durantlera-
massagedescendres,lecouverclesetrouvesous
le cendrier.
Enlevezlecendrieraveclecouverclequisetrouve
en dessous. Rabattez le couvercle sur le cendrier
pourquecederniersoitfermé.Lescendreslégères
ne peuvent plus se répandre et votre habitation reste
propre. La remise en place du cendrier se fait en
sens inverse.
PRECAUTION !
Un gros tas de cendres peut entraver
l‘alimentation en air primaire, voire même
la bloquer. Veillez à ce que la voie pour
l‘air primaire entre le cendrier et le fond
du compartiment à cendres reste dégagée.

20
11. Caractéristiques techniques
Poêle-cheminée Jena B.11,certiéselonDIN-EN 13240 : 2005 et Art. 15a B-VG
(Autriche);peuts‘utiliserexclusivementlorsquelaportedufoyerestfermée;per-
metplusieursraccordementsàunecheminée.
n° VKF: 18663; n° du rapport d‘essai (A):FSPS-Wa2073-A
PourlesdimensionsdelacheminéeselonlanormeEN13384-1/2,sebasersurles
données suivantes:
Valeurs de combustion: Bois Briquette
Puissancecaloriquenominale 6 6 kW
Efcacitéénergétique 81 81 %
Particulesnes 16 39 mg/Nm³
Teneur en CO pour 13% de O2 946 1188 mg/m³
Fluxmassiquedesgazd‘échappement 5,5 5,5 g/s
Températureàlatubuluredesgazd‘échappement 290 290 ˚C
Pressionminimumderefoulementàlapuissance
caloriquenominale
12 12 Pa
Dimensions: Hauteur Largeur Profondeur
Poêle 115,5cm 54cm 49,5cm
Foyer 38cm 28cm 31,5cm
Acier Céramique Pierre ollaire
Poids 166kgavecceramique 175kg 219kg
177 kg avec pierre ollaire
Diamètre du tuyau de fumée: 15 cm
Diamètredutuyaudusystèmed‘airHase* 10 cm
Vue de face Vuedecôté
Vue d‘en haut
Hauteurdupoêle:115,5
Hauteur du raccord á l´árrière: 99
Raccordement en sortie supérieure: 110
Raccordement du système
dáirHase:13,5
14
54
49,5
*Pourunearrivéed‘airséparéedanslesmaisonsbasseénergieetencasd‘alimentationinsufsanteenairde
combustiondanslapièceoùlepoêleestinstallé Dimensions en cm
Espace de raccordement
du système d‘air Hase en bas
Ø 217
Other manuals for Jena B.11
1
Table of contents
Languages:
Other HASE Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

NESTOR MARTIN
NESTOR MARTIN Fiamma FH35 Installation and operating instructions

Drija
Drija TOSCANA 76 user manual

Coleman
Coleman 9911 Series Instructions for use

LA NORDICA
LA NORDICA ROSSELLA PLUS Instructions for installation, use and maintenance

Ravelli
Ravelli RV80 manual

NORTHWOODS
NORTHWOODS Base Camp manual

EAST OAK
EAST OAK Pan Stove Series owner's manual

Contura
Contura 51 Installation instruction

United States Stove Company
United States Stove Company 1269E owner's manual

US Stove Company
US Stove Company 5501S owner's manual

Coleman
Coleman Denali 9790-A25 Instructions for use

Premier
Premier EF-0579E Instructlon manual