8
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fenster
und Außentüren. Wenn notwendig benut-
zen Sie einen Ventilator zum schnelleren
Luftaustausch.
Sollte beim ersten Heizvorgang die maximale Tem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
noch kurzzeitig Geruchsentwicklung auftreten.
6. Anfeuern
InderAnfeuerungsphasekönnenhöhereEmissions-
werteauftreten,deshalbsolldiesePhasemöglichst
kurz sein.
Die in der Tabelle 1 (siehe Abb. rechts) beschrie-
benenSchieberstellungensindeineEmpfehlung,die
bei den Normprüfungen ermittelt wurden. Passen
Sie,jenachWitterungsbedingungenundZugverhal-
tendesSchornsteins,dieSchieberstellungenIhres
Jena an die vorherrschenden Gegebenheiten an.
HINWEIS!
Der Jena darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.
5 . Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberfläche Ihres Kaminofens wird vor der Farbbe-
schichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz sorgfältiger
Kontrolle können Reste im Ofenkörper verbleiben und
sich bei der Aufstellung Ihres Kaminofens lösen und he-
rausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens kommt
es durch die Hitzeentwicklung zur Freisetzung flüchtiger
Bestandteile aus der Beschichtung des Ofens, den Dicht-
bändern und den Schmierstoffen sowie zu Rauch- und
Geruchsentwicklungen.
Bei erhöhter Brenntemperatur dauert dieser einmalige
Vorgang ca. 4 bis 5 Stunden. Damit Sie diese erhöhte
Brenntemperatur erreichen, erhöhen Sie die in Kapitel 7
„Nachlegen / Heizen mit Nennwärmeleistung“ empfohle-
ne Brennstoffmenge um ca. 25%.
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluft und Sekundär-
luftvollständigöffnen.
Feuerrostöffnen.
Primär- und Sekundär-
luftschieber komplett
herausziehen.
Feuerrostschieber
herausziehen.
Restasche und evtl.
unverbrannte Holzkohle
inderMittedesBrenn-
raumes anhäufen.
LegenSieindieMittedes
Feuerraums 2-3 kleine
Scheite auf diese schich-
ten Sie die Anzündhilfe
undca.0,5kgHolzspäne.
Anzündhilfe anzünden.
Tab. 1