HASE Kano User manual

Kano
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni operative
Instructions for use
Bedieningshandleiding

2

R8_07/14
Deutsch S. 4 - 13
Français P. 14 - 21
Italiano P. 22 - 29
English P. 30 - 37
Nederlands P. 38 - 45

4
Das wünschen wir Ihnen
mit Ihrem Kaminofen:
Freude am Feuer, Zeit zum
Genießen, gemütliche Stunden.
Wir von Hase

5
1. Allgemein
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise zum Ge-
brauch dieser technischen Dokumentation. Bei der
Erstellung der Texte wurde mit großer Sorgfalt vorgegan-
gen. Dennoch sind wir für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler jederzeit dankbar.
© Hase Kaminofenbau GmbH
1.1 Definition der Warnhinweise
WARNUNG!
Dieses Symbol warnt vor einer möglicher-
weise gefährlichen Situation. Das Nicht-
beachten dieser Warnung kann schwere
Verletzungen zur Folge haben oder sogar
zum Tode führen.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist auf eine möglicher-
weise gefährliche Situation hin. Nicht-
beachtung kann Sachschäden oder
Verletzungen von Personen zur Folge ha-
ben.
HINWEIS!
Hier nden Sie zusätzliche Anwendungs-
tipps und nützliche Informationen.
UMWELT!
So gekennzeichnete Stellen geben
Informationen zum sicheren und umwelt-
schonenden Betrieb sowie zu Umweltvor-
schriften.
Inhalt Seite
1. Allgemein.................................................... 5
1.1 DenitionderWarnhinweise................. 5
2. Bedienungselemente ................................... 6
3. Sicherheitsabstände.................................... 7
4. BrennstoffmengeundWärmeleistung .......... 7
5. BedienungderDrehkonsole......................... 8
6. ErsteInbetriebnahme................................... 8
7. Anfeuern..................................................... 9
8. Nachlegen/HeizenmitNennleistung ........... 9
9. HeizenmitBraunkohlebriketts.................... 10
10. GluthaltungunderneutesHochheizen ........ 10
11. HeizenmitkleinerWärmeleistung
(währendderÜbergangszeit)..................... 10
12. EntleerendesAschetresors ....................... 10
13. TechnischeDaten...................................... 11
14. ZusätzlicheAngabenfürÖsterreich:........... 12
15. Typenschild............................................... 13

6
2. Bedienungselemente
Sekundärluftschieber
Primärluftschieber
Feuerrostschieber
Aschetresor
Feuerraumtürgriff
EntriegelungDrehkonsole

7
3. Sicherheitsabstände
90cmvorund50cmnebendemKaminofendarf
sich im Strahlungsbereich der Feuerraumscheibe
keinbrennbaresbzw.wärmeempndlichesMateri-
al(z.B.Möbel,Holz-oderKunststoffverkleidungen,
Vorhängeusw.)benden(Abb.1).
Außerhalb des Strahlungsbereiches sind an den
SeitendesKaminofensunddahinter20cmAbstand
zubrennbarenMaterialieneinzuhalten(Abb.1).
WARNUNG!
Bei brennbaren Fußbodenmaterialien (z.B.
Holz, Laminat, Teppich) ist eine Bodenplat-
te aus nicht brennbarem Material vorge-
schrieben (z.B. Fliesen, Sicherheitsglas,
Schiefer, Stahlblech).
Die Bodenplatte muss den Grundriss des
Kaminofens vorne um mindestens 50 cm
und seitlich um mindestens 37 cm über-
ragen.
Darstellung der Sicherheitsabstände ohne
Drehfunktion. Sollte eine Bodenplatte er-
forderlich sein, muss deren Größe dem
drehbaren Bereich des Kaminofens ange-
passt sein. (Abb. 2)
4. Brennstoffmenge und Wärmeleistung
Welche Wärmeleistung Sie erzielen, hängt davon
ab,wievielBrennstoffSieindenOfenhineinlegen.
Achten Sie darauf, beim Nachlegen nie mehr als
maximal1,5kgBrennstoffindenOfeneinzufüllen.
LegenSiemehrein,bestehtdieGefahrderÜberhit-
zung.SchädenamKaminofenodereinKaminbrand
könnendieFolgesein.
HINWEIS!
Wenn Sie 1,4 kg Holzscheite mit einer
Scheitlänge von max. 25 cm einlegen, er-
reichen Sie bei einer Brenndauer von ca.
45 Minuten eine Wärmeleistung von ca.
5 kW (bei Braunkohlebriketts 2 Stück mit
insg. ca. 1 kg bei ca. 60 min.).
DerKanoisteineZeitbrand-Feuerstätte,bittegeben
SieimmernureineLageBrennstoffauf.
Angabenincm.
Angabenincm.
Abb. 1
90
20
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
90
90
90
20 90
90
20
S
t
r
a
h
l
u
n
g
s
b
e
r
e
i
c
h
50
Boden-
platte
50
50 50
23,5
Boden-
platte
37 37
50 50
Abb. 2
50

8
5. Bedienung der Drehkonsole
DerKanohateinenmaximalenDrehwinkelvon90
Grad,denSiein15Gradschrittenarretierenkönnen.
Entriegeln Sie die Drehkonsole durch kurzes Drü-
ckenderTasteAunddrehenSiedenKanoindie
gewünschtePosition.KurzvorErreichenderEnd-
positiondieTasteAnochmalsdrückenundgleich-
zeitigdurchleichteOfendrehungeinrastenlassen.
A
Abb. 3
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen den Kaminofen
niemals während der Befeuerung drehen!
Im gesamten Drehbereich gelten die Si-
cherheitsabstände (Strahlungsbereich) zu
brennbaren Materialien.
6. Erste Inbetriebnahme
HINWEIS!
Beim Transport zu Ihnen kann sich im
Inneren des Ofens Kondensatfeuchte
ansammeln, die unter Umständen zum
Wasseraustritt am Ofen oder an den
Rauchrohren führen kann. Trocknen Sie
die feuchten Stellen umgehend ab.
Die Oberäche Ihres Kaminofens wird vor der
Farbbeschichtung mit Strahlgut vorbereitet. Trotz
sorgfältigerKontrollekönnenResteimOfenkörper
verbleibenundsichbeiderAufstellungIhresKami-
nofenslösenundherausfallen.
HINWEIS!
Um mögliche Schäden zu vermeiden, sau-
gen Sie die Stahlkügelchen sofort mit dem
Staubsauger auf.
Bei der ersten Inbetriebnahme jedes Kaminofens
kommtesdurch dieHitzeentwicklungzurFreiset-
zungüchtigerBestandteileausderBeschichtung
des Ofens, den Dichtbändern und den Schmier-
stoffen sowie zu Rauch- und Geruchsentwick-
lungen.
BeierhöhterBrenntemperaturdauertdiesereinma-
ligeVorgangca.4bis5Stunden.DamitSiediese
erhöhteBrenntemperaturerreichen,erhöhenSiedie
inKapitel8„Nachlegen/HeizenmitNennwärmelei-
stung“empfohleneBrennstoffmengeumca.25%.
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
Abb. 4
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
Abb. 5

9
VORSICHT!
Um Gesundheitsbeeinträchtigungen zu
vermeiden, sollte sich während dieses
Vorganges niemand unnötig in den betrof-
fenen Räumen aufhalten. Sorgen Sie für
eine gute Belüftung und öffnen Sie Fenster
und Außentüren. Wenn notwendig benut-
zen Sie einen Ventilator zum schnelleren
Luftaustausch.
SolltebeimerstenHeizvorgangdiemaximaleTem-
peraturnichterreichtwordensein,kannauchspäter
nochkurzzeitigGeruchsentwicklungauftreten.
7. Anfeuern
In der Anfeuerungsphase können höhere Emissi-
onswerteauftreten,deshalbsolldiesePhasemög-
lichstkurzsein.
Diein derTabelle1 (sieherechts) beschriebenen
Schieber-stellungensindeineEmpfehlung, die bei
denNormprüfungenermitteltwurden.PassenSie,
je nach Witterungsbedingungen und Zugverhalten
des Schornsteins, die Schieberstellungen Ihres
KanoandievorherrschendenGegebenheitenan.
VORSICHT!
Der Kano darf nur geschlossen betrieben
werden. Die Feuerraumtür dürfen Sie nur
zum Nachlegen des Brennstoffes öffnen.
WARNUNG!
Verwenden Sie zum Anzünden niemals
Benzin, Spiritus oder andere brennbare
Flüssigkeiten.
Anfeuern
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
PrimärluftundSekundär-
luftvollständigöffnen.
Primär-undSekundär-
luftschieberkomplett
herausziehen.(s.Abb.6)
Feuerrostöffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
Restascheundevtl.
unverbrannteHolzkohle
inderMittedesBrenn-
raumesanhäufen.
LegenSieindieMittedes
Feuerraums2-3kleine
Scheite,aufdieseschich-
tenSiedieAnzündhilfe
undca.0,5kgHolzspäne.
Anzündhilfeanzünden.
Tab. 1
Abb. 6
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
DasNachlegensolltedannerfolgen,wenndieFlam-
men des vorherigen Abbrandes gerade erloschen
sind.
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
PrimärluftundSekun-
därluft
einstellen.
Primärluftschieberschlie-
ßen,Sekundärluftschieber
aufMarkierung2.
(s.Abb.7)
Feuerrostschließen. Feuerrostschieber
hineinschieben.
ZweiHolzscheitevon
insgesamtca.1,4kg
mitderStirnseitenach
Vornezeigendeinlegen.
NureineLageBrennstoff
nachlegen.
Tab. 2

10
Abb. 8
10. Gluthaltung und erneutes Hochheizen
WartenSie,bisdieBraunkohlebrikettsbeidenlinks
beschriebenen Einstellungen gut durchgebrannt
sind. Schließen Sie dann die Primärluft und das
Feuerrost.DieSekundärluftschließenSiezu2/3.
HINWEIS!
Solange der Kaminofen noch in Betrieb ist,
die Sekundärluft nicht ganz schließen.
Zumerneuten HochheizenrüttelnSie dieRestglut
mitdemFeuerrostschieberauf.ÖffnenSiediePri-
märluftundlegenSieneueHolzscheiteauf.
11. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
ReduzierenSiedieWärmeleistungIhresKanodurch
eine geringere Aufgabemenge von Brennstoff und
nichtdurcheineübermäßigeReduzierungderLuft-
zufuhr.
VORSICHT!
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
12. Entleeren des Aschetresors
Entsorgen Sie die Asche sicherheitshalber nur in
erkaltetem Zustand. Während der Ascheaufnahme
bendetsichderDeckelunterdemAschetresor.
NehmenSiedenAschetresormitdemdarunterbe-
ndlichenDeckelheraus.SchiebenSiedenDeckel
aufdenAschetresor,sodassdieserverschlossen
ist.DieleichteAschekannnunnichtmehrveriegen
undIhreWohnungbleibtsauber.DasEinsetzendes
AschetresorserfolgtinumgekehrterReihen-folge.
VORSICHT!
Ein wachsender Aschekegel kann die Zu-
fuhr von Primärluft beeinträchtigen oder
sogar versperren. Achten Sie darauf, dass
der Luftweg für die Primärluft zwischen
Aschetresor und Aschefachboden frei
bleibt.
Abb. 7
9. Heizen mit Braunkohlebriketts
DasAnfeuern und daserste Nachlegen solltemit
Holzerfolgen, siehe „Anfeuern“.Auf einekräftige
GrundglutlegenSiedanndieerstenzweibis drei
Braunkohlebriketts.SiesolltenmittigaufdemRost
mitngerbreitemAbstandliegenundmitfolgenden
Einstellungenabgebranntwerden:
Heizen mit Braunkohlebriketts
Vorgehensweise Stellung der
Bedienungselemente
Primärluftvollständig
öffnen.
Sekundärlufteinstellen.
Primärluftschieberganz
herausziehen.
Sekundärluftschieber
aufMarkierung1.
(s.Abb.8)
2StückBrikettauf
Feuerrostauegen
Feuerrostöffnen. Feuerrostschieber
herausziehen.
Tab. 3

11
13. Technische Daten
KaminofenKano,geprüftnachDIN-EN 13240 : 2005 - 10 und Art. 15 a B-VG
(Österreich),darfnurmitgeschlossenemFeuerraumbetriebenwerden,mehrere
AnschlüsseaneinenKaminmöglich.
VKF-Nr.: 22403
ZurBemessungdesSchornsteinsnachEN13384-1/2geltenfolgendeDaten:
DieaufdemGeräteschildangegebeneNennwärmeleistungvon 5 kWistjenachder
IsolierungdesGebäudesausreichendfür15 bis 60 m²(ohneGewähr)
Abmessungen: Höhe Breite Tiefe
Ofen 114,5cm 48,5cm 53,5cm
Feuerraum 39cm 31cm 41cm
Gewicht: 143kg
Rauchrohrdurchmesser: 15cm
RohrdurchmesserHase-Luftsystem*: 10cm
*fürseparateLuftzufuhrinNiedrigenergiehäusernundRaumlüftungssystemen
Abmessungenincm
Brennwerte Scheitholz Brikett
Nennwärmeleistung 5 5 kW
Abgasmassenstrom 5,0 5,0 g/s
Abgasstutzentemperatur 300 300 ˚C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 12 Pa
CO-Gehaltbei13%O2 1217 844 mg/m³
Wirkungsgrad 81 82 %
Feinstaub < 10 < 20 mg/m³
Aufsicht
48,5
42,5
21
53,5
Vorderansicht Seitenansicht
Ofenhöhe:114,5
Anschlusshöheoben:112
min. 33
AnschlusshöheHase-Luftsystemhinten:8,5
48,5 Ø 31
5,5Anschlussbereich
Hase-Luftsystem
unten

12
14. Zusätzliche Angaben für Österreich:
Prüfberichtsnummer (A):FSPS-WA2115-A
ZurBemessungdesSchornsteinsnachEN13384-1/2geltenfolgendeDaten:
Nennwärmeleistung 5 kW
Heizleistungmin./max. 3,1-6,5 kW
Brennstoff Holz.Braunkohlebrikett
Brennstoffwärmeleistung 8,1 kW
Abgasmassenstrom 5,0 g/s
Abgasstutzentemperatur 300 °C
MindestförderdruckbeiNennwärmeleistung 12 Pa
Emissionswerte(beiNennlast) Holz Brikett
CO 570 707 mg/MJ
NOx 73 75 mg/MJ
HC 48 23 mg/MJ
Staub < 12 15 mg/MJ
Wirkungsgrad 81 81 %
Primär-/ Sekundärlufteinstellung, Brennstoffmengen und Abbrandzeiten
Teillast Scheitholz
(max.250mmlang)
Braunkohlenbriketts 7“
Brennstoffmenge 1Scheit,ca.0,7kg 2-3HalbeBrikett,ca.0,7kg
Primärluftschieber(Pos.0-3) Pos.0 Pos.2
Sekundärluftschieber(Pos.0-3) Pos.1 Pos.0,5
Abbrandzeit ca.45Minuten ca.60Minuten
DatumderTypenprüfung: 02.03.2011

13
15. Typenschild
11/2014
1427
*Bedienungsanleitung beachten · Note the Instructions for use
Hase Kaminofenbau GmbH - Niederkircher Str. 14
54294 Trier/Germany
Prüfzeichen VKF-Nr.: 22403
CO-Emission (bei 13% 02): <1250mg/Nm3
Staub-Emission (bei 13% 02): <40mg/Nm3
Geprüft nach: ART 15a-B-VG
Prüfberichtsnummer: FSPS-WA 2115-A
Wärmeleistung: 3,1 - 6,5 kW
Brennstoffwärmeleistung: 8,1 kW
Zeitbrandfeuerstelle für geschlossenen
Betrieb
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung
des Schornsteins geeignet.
Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien: hinten 20 cm / zur Seite 50 cm
vorne 90 cm
Intermittent burning heating appliance for
closed operation
Appliance suitable for multiple connection
to the chimney.
Safety distances to combustible materials:
20 cm to the back / 50 cm to the sides
90 cm to the front
Heizleistung 5 kW Thermal output
Zulässige Brennstoffe Permitted fuel
CO-Emmision (bei 13% 02) CO emission (at 13% 02)
Scheitholz 0,10 Vol% Firewood
Braunkohlebrikett 0,07 Vol% Brown coal briquettes
Mittlere Abgasstutzentemperatur 300°C Mean temperature at waste gas outlet
EnergieefzienzScheitholz 81% Energyefciency,rewood
EnergieefzienzBraunkohlebriketts 82% Energyefciency,browncoalbriquettes
Raumheizer / Space heater EN13240:2001; 2001/A2:2004;2001/AC:2006;AC:2007
Typ / Type: KANO
Schweiz / Swiss Österreich / Austria
Made in Germany

14
Nous vous souhaitons
d’agréables moments de
détente au coin du feu.
Hase

15
1. Généralités
Ce paragraphe contient des informations impor-
tantessurl‘utilisationdecettedocumentationtech-
nique.Lestextesontétérédigésavecbeaucoupde
soin. Malgré tout, nous sommes ouverts à toute
proposition d‘amélioration et vous remercions de
noussignalerleserreurséventuelles.
©HaseKaminofenbauGmbH
Table des matières Page
1. Généralités................................................ 15
1.1 Dénitiondessymboles
d‘avertissement................................. 15
2. Elémentsdecommande............................ 16
3. Distancesdesécurité................................ 17
4. Quantitédecombustibleet ....................... 17
puissancecalorique................................. 17
5. Manipulationdelaconsoletournante......... 18
6. Premièremiseenservice .......................... 18
7. Allumage................................................... 19
8. Alimentation/Chaufferavecune
puissancecaloriquenominale.................. 20
9. Chaufferavecdesbriquettesdelignite....... 20
10. Maintiendelabraiseet
réalimentationenbois ............................... 20
11. Viderlecendrier........................................ 20
12. Caractéristiquestechniques....................... 22
1.1 Définition des symboles
d‘avertissement
ATTENTION!
Ce symbole signale une situation potenti-
ellement dangereuse. Le non-respect de
cet avertissement peut entraîner de graves
blessures, voire même provoquer la mort.
PRECAUTION!
Ce symbole signale une situation potenti-
ellement dangereuse. Le non-respect peut
ent-raîner des dommages matériels ou
corporels.
REMARQUE!
Vous trouverez ici des conseils d‘utilisation
complémentaires et des informations
utiles.
ENVIRONNEMENT!
Les endroits munis de ce symbole don-
nent des informations sur un fonction-
nement en toute sécurité et respectueux
de l‘environnement, ainsi que sur les
prescriptions relatives à l‘environnement.

16
cendrieraveccouvercle
curseurdeventilation
secondaire
curseurdeventilation
primaire
réglagedelagrilledufoyer
2. Eléments de commande
poignéedelaporte
dufoyer
déverrouillagedela
consoletournante

17
g. 1
50
90
20
90
90
90
20 90
90
20
50
50
50 50
23,5
37 37
50 50
g. 2
3. Distances de sécurité
Aucun matériau inammable ou thermosensible
(p.ex. meuble, garnitures en bois ou en matériau
synthétique,rideaux,etc.)nedoitsetrouveràmoi-
nsde90cmdevantetàmoinsde50cmàcôtédu
poêle-cheminée,danslazonederayonnementdu
foyer(g.1).
En-dehorsdelazonederayonnement,lesmatéri-
auxinammablesdoiventsetrouveràunedistance
de20cmparrapportauxcôtésdupoêle-cheminée
etde20cmparrapportàl‘arrière(g.1).
ATTENTION!
Si le matériau du revêtement de sol est
inammable (p.ex. bois, stratié, moquet-
te), la réglementation de sécurité incendie
prescrit l‘installation d‘une plaque en ma-
tériau ininammable (p.ex. carrelage, ver-
re sécurité, ardoise, tôle d‘acier).
La taille de cette plaque de sol doit dépas-
ser le tracé du poêle-cheminée d‘au moins
50 cm devant et d‘au moins 37 cm sur les
côtés.
Représentation des distances de sécurité
sans fonction rotative. En cas de néces-
sité d’une plaque de sol, les dimensions
correspondantes devront être adaptées à
l’espace rotatif du poêle-cheminée. (g. 2)
4. Quantité de combustible et
puissance calorifique
La quantité de coLa quantité de combustible dé-
poséedans le foyerdevotrepoêle-cheminée dé-
terminera sa puissance calorique. Lorsque vous
rechargez,veillezànejamaisdépasserunecharge
de1,5kgdecombustible.Encasdedépassement
decettequantité,ilyaunrisquedesurchauffepou-
vantendommagerlepoêle-cheminéeouprovoquer
unfeudecheminée.
REMARQUE!
On obtient une puissance calorique
d‘environ 5 kW avec un chargement de
1,4 kg de bûches d‘une longueur de max.
25 cm, pour une durée de combustion
d‘environ 45 minutes (aux briquettes de
lignite: 2 unités présentant un poids total
d‘environ 1 kg, environ 60 min.).
LepoêleKanoestunfoyeràaccumulation,nemet-
tezjamaisplusd‘unecouchedecombustible.
Dimensionsencm
Dimensionsencm
plaque
desol
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t
plaque
desol
S
e
c
t
e
u
r
d
e
r
a
y
o
n
n
e
m
e
n
t

18
5. Manipulation de la console tournante
Lepoêle-cheminéeKanoaunanglederotationma-
ximalde90degrés,quevouspouvezbloquerpar
cransde15degrés.
Déverrouillez la console rotative par une brève
pressiondelatoucheAettournezleKanodansla
positionsouhaitée.PressezdenouveaulatoucheA
avantd’atteindrelapositionnalelaissezledispo-
sitifs’encastrerenexerçantunelégèrerotationdu
poêle-cheminée.
A
g. 3
ATTENTION!
Pour des raisons de sécurité, ne jamais
tourner le poêle-cheminée pendant qu‘il
est allumé.
Les distances de sécurité (zone de rayon-
nement) des matériaux in ammables sont
applicables dans l’ensemble de l’espace
de rotation.
6 . Première mise en service
REMARQUE!
Lors du transport à votre domicile, il se
peut que de la condensation se soit ac-
cumulée à l‘intérieur du poêle. Celle-ci
peut éventuellement entraîner l‘apparition
d‘eau de condensation au niveau du poêle
ou des conduits de fumée. Essuyez rapide-
ment ces traces d‘humidité.
Avantl‘applicationdelapeinture,lasurfacedevotre
poêle-cheminéea étédécapéedansun atelierde
grenaillage.Malgréuncontrôleminutieuxdenotre
part, la présence de quelques petites grenailles
danslecorpsdupoêlen‘estpasexclue.Celles-ci
sedétachentettombenthorsdupoêlelorsdeson
installation.
REMARQUE!
A n d‘éviter toute détérioration éventuelle,
enlevez immédiatement ces grenailles
avec un aspirateur.
Alapremièremiseenserviced‘unpoêle-cheminée,
quelqu‘ilsoit,ledégagementdelachaleurlibèredes
particulesvolatilesprésentesdanslerevêtementdu
poêle,lesbandesd‘étanchéitéetleslubriants,et
provoquelaformationdefuméesetd‘odeurs.
Avec une température de combustion élevée, ce
processusuniquedurede4à5heures.Pouratt-
eindreunetempératuredecombustionélevée,aug-
mentez la quantité de combustible recommandée
auchapitre8„Alimentation/Chaufferavecunepuis-
sancecaloriquenominale“d‘environ25%.
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
g. 4
2. Vorbereitung zur Montage
2.5 Drehwinkel am Aufstellort einstellen
g. 5

19
PRECAUTION!
Pour éviter tout effet néfaste sur la santé,
il faudrait éviter de séjourner inutilement
dans les pièces concernées durant ce
processus. Veillez à assurer une bon-
ne aération et ouvrez les fenêtres et les
portes extérieures. Si nécessaire, utilisez
un ventilateur pour un échange plus rapide
de l‘air.
Si la température maximale n‘est pas atteinte à
la première mise en service, il se peut que des
odeurssedéveloppentégalementparlasuite sur
decourtespériodes.
7. Allumage
La phase d‘allumage devrait être la plus courte
possible,danslamesureoùellepeutentraînerdes
niveauxdepollutiondel‘airplusimportants.
Lespositionsdesmanettesderéglaged‘airdécrites
autableau1(voirg.àdroite)constituentdesre-
commandationsetontétéobtenuesdansdescon-
ditionsdetest,conformément aux normes.Selon
lesconditionsatmosphériquesetletiragedelache-
minée,adaptezlespositionsdesregistresdevotre
poêleKanoauxcirconstanceslocales.
PRECAUTION!
Ne faire fonctionner le poêle-cheminée
Kano que lorsqu‘il est fermé. Ouvrez la
porte du foyer uniquement pour l‘alimenter
en combustible.
ATTENTION!
Pour allumer le feu, n‘utilisez jamais
d‘alcool à brûler, d‘essence ou un autre
liquide inammable.
Allumage
Opération Position des
manettes de
réglage de l‘air
Ouvrircomplètementles
manettesderéglaged‘air
primaireetsecondaire
Tirercomplètementles
curseursdeventilation
primaireetsecondaire.
(g.6)
Ouvrirlagrilledufoyer. Tirerlaréglettedelagrille
dufoyer
Rassemblerlescendres
résiduellesetéventu-
ellementlecharbonde
boisnonbrûléaucentre
dufoyer.
Placez2-3petitesbûches
aucentredufoyer,puis
l‘aideàl‘allumageeten-
viron0,5kgdecopeaux
debois.
Allumerl‘aideà
l‘allumage.
Tab. 1
g. 6

20
8. Alimentation / Chauffer avec une
puissance calorifique nominale
L‘alimentation du feu devrait se faire lorsque les
ammesdelacombustionprécédenteviennenttout
justedes‘éteindre
Alimentation / Chauffer avec une
puissance calorique nominale
Opération Position des manettes
de réglage de l‘air
Réglerl‘airprimaireet
l‘airsecondaire. Fermerlecurseurde
ventilationprimaire,
positionnerlecurseurde
ventilationsecondairesur
lerepère 2.(g.7)
Fermerlagrilledufoyer. Pousserlaréglettedela
grilledufoyer
Poserdeuxbûchesd‘un
poidstotald‘environ1,4
kg,écorcetournéevers
lehautouversl‘extérieur,
àl‘arrièredufoyer.Ne
rajouterqu‘uneseule
couchedecombustible
àlafois.
Tab. 2
g. 7
9. Chauffer avec des briquettes
de lignite
L‘allumageet lapremière alimentation encombu-
stibledevraients‘effectueravecdubois,voir„Al-
lumage“. Puis posez les deux à trois premières
briquettes de lignite sur une braise ardente. Les
placeraumilieudelagrille,enlesespaçantd‘un
doigtetenutilisantlesréglagessuivants:
Chauffer avec des briquettes de lignite
Opération Position des manettes
de réglage de l‘air
Ouvrirl‘airprimaire.
Réglerl‘airsecondaire.
Tirercomplètementle
curseurdeventilation
primaire.
Positionnerlecurseurde
ventilationsecondairesur
lerepère1.(g.8)
Posez2briquettessurla
grilledepoêle.
Ouvrirlagrilledufoyer. Tirerlaréglettedelagrille
dufoyer
Tab. 3
g. 8
10. Maintien de la braise et
réalimentation en bois
Attendez que les briquettes de lignite soient bien
consuméesaveclesréglagesci-dessus.Puisfer-
mezl‘airprimaire(I)etlagrilledufoyer.Fermezl‘air
secondaire(II)aux2/3.
PRECAUTION!
Ne pas fermer entièrement l‘air secondaire
tant que le poêle-cheminée fonctionne.
Pourchaufferdenouveauaubois,secouezlabraise
restanteaveclatirettedelagrilledufoyer.Ouvrez
l‘airprimaire(I)etmettezdesbûches.
11. Vider le cendrier
Pourdesraisonsdesécurité,neramassezlescen-
dresqu‘unefoisqu‘ellesontrefroidi.Durantlera-
massagedescendres,lecouverclesetrouvesous
lecendrier.
Enlevezlecendrieraveclecouverclequisetrouve
endessous.Rabattezlecouverclesurlecendrier
pourquecederniersoitfermé.Lescendreslégères
nepeuventplusserépandreetvotrehabitationreste
Table of contents
Languages:
Other HASE Stove manuals
Popular Stove manuals by other brands

Argo
Argo Mignon instructions

klover
klover STAR 14 Installation, use and maintenance

EdilKamin
EdilKamin CUBIRA 12 Installation, use and maintenance

CARRON
CARRON CAST IRON STOVE Installation and operating instructions

Tiny Wood Stove
Tiny Wood Stove Dwarf 3kw LITE manual

Sportsman
Sportsman SSBGS instruction manual

St. Croix
St. Croix Greenfield Operation & maintenance manual

Hitzer
Hitzer 55 instructions

Woodwarm Stoves
Woodwarm Stoves Firebright Inset Installation and operating instructions

Rofer & Rodi
Rofer & Rodi Estufas Rofer Manual of installation and use

Stanley
Stanley Ashling Installation and operating instructions

Drolet
Drolet YUKON instructions