Ikra BHSN 602 User manual

73710640-02
BHSN 602
Benzin-Heckenschere
Petrol-driven hedge trimmer
Taille-haie à moteur essence
Tosasiepi a benzina
Benzine Heggenschaar
Bencinske škarje za živo mejo
Бензиновый кусторез
Spalinowe nożyce do żywopłotu
Benzínové nůžky na keře
Benzínové nožnice na živý plot
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
SI Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
Przeczytać przed użyciem!
Instrukcja obsługi - Oryginalna instrukcja obsługi
PL
Návod k použití – překlad originálního návodu k obsluze
Před uvedením do provozu si přečtěte návod!
CZ
Návod na obsluhu – preklad originálu návodu na obsluhu
Pred uvedením do prevádzky si prečítajte návod na obsluhu!
SK


DE | Gebrauchsanweisung
1Originalbetriebsanleitung
Inhalt Seite
Lieferumfang.............................................................................................. 2
Betriebszeiten............................................................................................. 2
Symbole am Gerät....................................................................................... 2
Symbole der Betriebsanleitung...................................................................... 2
Bestimmungsgemäße/nicht bestimmungsgemäße Verwendung........................... 3
Restrisiken................................................................................................. 3
Sicheres Arbeiten........................................................................................ 3
• Erste Schritte...................................................................................... 3
• Umgang mit Kraftstoff........................................................................... 5
Bezeichnung der Teile.................................................................................. 6
Vor der ersten Inbetriebnahme....................................................................... 7
Tanken...................................................................................................... 7
• Benzin............................................................................................... 7
• Zweitakt-Motoröl.................................................................................. 7
• Das Mischen....................................................................................... 7
• Tanken der Heckenschere..................................................................... 7
Inbetriebnahme........................................................................................... 7
• Starten der Heckenschere..................................................................... 8
• Starten bei kaltem Motor....................................................................... 8
• Motor stoppen..................................................................................... 8
• Starten bei warmem Motor..................................................................... 8
• Gashebel............................................................................................ 8
Einstellungen der Heckenschere.................................................................... 8
• Einstellen des hinteren Handgriffs........................................................... 8
Arbeitshinweise........................................................................................... 9
• Verhalten beim Arbeiten mit der Heckenschere......................................... 9
Arbeiten mit der Heckenschere...................................................................... 10
Wartung und Pege..................................................................................... 10
• Wartung............................................................................................. 10
• Schneideinrichtung justieren.................................................................. 10
• Getriebe schmieren.............................................................................. 10
• Einstellen der Leerlaufdrehzahl.............................................................. 11
• Luftlter reinigen bzw. auswechseln........................................................ 11
• Benzinlter reinigen bzw. auswechseln.................................................... 11
• Zündkerze wechseln bzw. überprüfen...................................................... 11
• Zündfunke prüfen................................................................................. 11
• Schalldämpfer/Austrittsöffnung............................................................... 11
• Pege................................................................................................ 12
Wartungsplan............................................................................................. 12
Transport................................................................................................... 12
Lagerung................................................................................................... 12
Mögliche Störungen..................................................................................... 13
Technische Daten........................................................................................ 13
Entsorgung und Umweltschutz...................................................................... 14
Ersatzteilbestellung...................................................................................... 14
Reparaturdienst.......................................................................................... 14
Garantiebedingungen................................................................................... 14
EG-Konformitätserklärung............................................................................. 14

DE | Gebrauchsanweisung
2
Warnung! Die Heckenschere kann ernst-
hafte Verletzungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und Reinigungs-
arbeiten Gebrauchsanweisung gründlich
lesen.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und
können explodieren.
Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten.
Nicht dem Regen aussetzen. Bei Regen-
wetter darf das Werkzeug nicht benutzt
werden.
Augenschutz tragen! Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen!
Leicht entammbar Vorsicht heiße Oberächen
Giftige Abgase (Maschine nur im Freien
benutzen)
Starthebel (Choke) „Kaltstart“
Starthebel (Choke) „Warmstart und
Betrieb“
Symbole am Gerät
WARNUNG INFORMATION
Symbole in der Gebrauchsanweisung
Lieferumfang
• Benzin-Heckenschere BHSN 60
• Messerschutz
• Werkzeug
• Bedienungsanleitung
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit und Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen können nicht an-
erkannt werden.
Betriebszeiten
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

DE | Gebrauchsanweisung
3
Bestimmungsgemäße/ nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Die benzinbetrieben Heckenschere ist ausschließlich zum Schneiden von Hecken bzw. Gebüsch bestimmt. Der
maximale Astdurchmesser der Hecke darf 27 mm nicht übersteigen.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Lesen und Einhalten der Bedienungsanleitung vor jedem
Gebrauch. Vor und während des Gebrauches ist die Heckenschere auf mechanische Beschädigungen zu Überprü-
fen. Bei erforderlichen Reparaturmaßnahmen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Es dürfen nur die vom Hersteller freigegebenen bzw. originalen Ersatzteile verwendet werden. Die Heckenschere
darf nur im offenen Gartenbereich in Beitrieb genommen werden.
• Bei Verwendung von nicht freigegebenen bzw. nicht originalen Ersatzteilen haftet der Bediener und nicht der Her-
steller für entstandene Sach-/Personenschäden.
• Jegliche andere Verwendung als o.g. ist eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und das befolgen der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
• Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsme-
dizinischen und sicherheitstechnischen Regeln sind zu berücksichtigen.
• Der darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder
Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
• Eigene Veränderungen an der Heckenschere schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende
Schäden jeder Art aus.
• Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
informiert sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch den Hersteller bzw. durch nur vom Hersteller empfohlene
Kundendienststellen durchgeführt werden.
• Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet oder Regen ausgesetzt werden.
• Metallteile (z.B. Drähte) sind aus dem zu schneidenden Material unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und die „Sicherheitshinweise“,
sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
• Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
• Bruch von Messerstücken.
• Verletzung durch weggeschleuderte Teile oder Messerstücke.
• Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
• Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile.
• Bei länger andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz Beeinträchtigung des Gehörs.
• Desweiteren können trotz aller Information und Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die in Ihrem Land gültigen
Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Bedienungsanleitung) immer bei der Heckenschere auf.
Die Heckenschere darf nur durch Personen mit ausreichender Erfahrung bedient werden.
Geben oder verleihen Sie die Heckenschere nur an Personen weiter, die mit der Heckenschere und ihrer Hand-
habung vertraut sind.Geben Sie dabei immer die Bedienungsanleitung mit.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller bzw. von ihm empfohlene Firmen zu erfolgen.
Erste Schritte
• Wer zum ersten Mal mit der Heckenschere arbeitet muss eine praktische Einweisung in den Gebrauch der Hecken-
schere sowie Personenschutzausrüstung von einem erfahrenen Bediener erhalten.

DE | Gebrauchsanweisung
4
• Seien Sie aufmerksam. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen dürfen Sie das Gerät nicht verwenden. Unachtsamkeiten beim Ge-
brauch des Gerätes können zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Machen Sie sich vor Gebrauch mit dem Gerät vertraut. Unzureichend informierte Bediener können sich oder ande-
re Personen durch unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Eine Benutzung von z.B. einer Leiter
ist nicht erlaubt.
• Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
- keinen Schmuck oder weite Kleidung, sie könnten erfasst werden
- Handschuhe und rutschfestes Schuhwerk
- bei langen Haaren ein Haarnetz
• Tragen Sie Schutzkleidung:
- Gehörschutz
- Schutzbrille oder Gesichtsschutz
- Arbeitshandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- geprüfter Helm in Situationen, bei denen mit Kopfverletzungen gerechnet werden muss.
• Es wird das Tragen eines Beinschutzes und einer Sicherheitsjacke empfohlen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse:
- Setzen Sie die Heckenschere nicht dem Regen aus.
- Verwenden Sie die Heckenschere nicht in nasser oder feuchter Umgebung.
- Verschieben Sie Arbeiten bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis, Wind) wegen erhöhter Unfallgefahr!
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
- Verwenden Sie die Heckenschere nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Wegen des Motorengeräusches können Sie Gefahren eventuell nicht hören. Machen Sie sich daher mit Ihrer
Umgebung vertraut.
• Lassen Sie die Heckenschere nie unbeaufsichtigt.
• Bei Arbeitspausen ist die Heckenschere so abzulegen, dass niemand gefährdet wird. Heckenschere vor unbefug-
tem Zugriff sichern.
• Personen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen.
• Halten Sie andere Personen und Kinder fern.
• Der Bedienende ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigen-
tum auftreten.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug oder den Motor berühren.
• Verwenden Sie keine stumpfe, oder beschädigte Schneideinrichtung.
• Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Schneideinrichtung läuft.
• Achten Sie auf eine Überlastung des Geräts! Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen. Ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
• Verwenden Sie keine Schneideinrichtung die nicht den angegebenen Kenndaten entsprechen.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge oder anderen Zubehörs kann Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
• Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze bei:
- Berühren der Heckenschere mit Erdreich, Steinen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern kontrollieren Sie, ob
das Gerät beschädigt ist.
- Reparaturarbeiten, sowie Wartungs- und Reinigungsarbeiten
- Beseitigung von Störungen (z.B. Blockieren der Schneideinrichtung)
- Transport und Lagerung
- Verlassen des Arbeitsbereichs, auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen.
• Pfegen Sie Ihre Heckenschere mit Sorgfalt:
- Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
- Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Schmierstoffen.
- Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
• Überprüfen Sie die Maschine auf Beschädigungen:
- Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf ihre störungsfrei und bestim-
mungsgemäße Funktion geprüft werden.
- Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht blockieren, oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb der
Heckenschere sicherzustellen.

DE | Gebrauchsanweisung
5
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch uns oder eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Beschädigte oder nicht lesbare Sicherheitsaufkleber sind zu ersetzen.
• Lassen Sie nie Werkzeugschlüssel stecken!
• Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Werkzeuge entfernt sind.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Nehmen Sie selbst keine Reparatur an der Maschine vor.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel „Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, oder einen autorisierten Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch den Hersteller oder einer von ihm genannten Fach-
werkstatt zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden! Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile oder Zubehörs können Gefahren
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und können beim einatmen oder an der Haut
schwere Schäden verursachen. Daher ist beim Umgang mit Kraftstoff Vorsicht geboten und für eine
gute Belüftung zu sorgen.
• Schalten Sie vor dem Betanken den Motor aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Beim Tanken offenes Feuer vermeiden.
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Nicht in geschlossenen Räumen tanken (Explosionsgefahr).
• Verschütten Sie keinen Kraftstoff oder Öl. Säubern Sie die Heckenschere sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl ver-
schüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung, wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
• Lassen Sie keinen Kraftstoff ins Erdreich gelangen.
• Schließen Sie den Tankverschluss nach dem Tanken wieder sorgfältig und kontrollieren Sie, dass er sich während
des Betriebes nicht löst.
• Darauf achten, dass Tankdeckel und Benzinleitungen dicht sind. Bei Undichtigkeiten darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür gekennzeichneten und zugelassenen Behältern.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken bzw. offenem Feuer. Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
• Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes ausreichend vom Tankplatz.

DE | Gebrauchsanweisung
6
Bezeichnung der Teile
1 Gashebelsperre 10 Kraftstofftankdeckel 19 Flügelschraube
2 Sicherheitsaufkleber 11 Startergriff 20 Luftlterdeckel
3 EIN/AUS-Schalter 12 Seilzugstarter 21 Starthebel (Choke)
4 Hinterer Handgriff 13 Vorderer Handgriff 22 Luftlter
5 Handgriffentriegelung 14 Handschutz 23 Primer-Pumpe
6 Gashebel 15 Messerschutz 24 Schmiernippel
7 Schalldämpfer 16 Schneideinrichtung 25 Zündkerzenschlüssel (o. Abb.)
8 Motorverkleidung 17 Zündkerzenstecker
9 Benzinlter 18 Zündkerze

DE | Gebrauchsanweisung
7
Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig da sie altern.
Überlagerte Kraftstoffe und Kraftstoffgemische können
zu Problemen beim Starten führen. Mischen Sie deshalb
nur soviel Kraftstoff, wie Sie in einem Monat verbrau-
chen.
Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern tro cken und sicher.
Darauf achten, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder un-
zugänglich aufbewahrt wer den.
Tanken der Heckenschere
• Motor ausschalten, Gerät abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden (Schutz-
brille tragen)!
• Unbedingt „Umgang mit Kraftstoff“ beachten.
10
23
1. Betanken Sie die Heckenschere nur im Freien oder
ausreichend belüfteten Räu men.
2. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Schmutz im Tank verursacht Be triebsstörungen.
3. Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge-
misch vor dem Tanken erneut.
4. Öffnen Sie den Verschluss (10) vorsichtig, damit evtl.
vorhandener Überdruck abge baut werden kann.
5. Füllen Sie das Gemisch vorsichtig bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens ein.
6. Verschließen Sie den Tankverschluss wie der.
7. Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht ist.
8. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
9. Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks und der
Kraftstofeitungen.
10. Betätigen Sie gegebenenfalls die Primer-Pumpe (23).
11. Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors ange-
messen vom Tankplatz.
Inbetriebnahme
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen wer-
den, bevor Sie diese Be triebsanleitung gelesen,
alle angegebenen Hinweise beachtet haben so-
wie das Gerät vollständig und vorschriftsmäßig
montiert ist!
• Nur starten, wenn die Heckenschere komplett zusam-
mengebaut ist.
• Stützen Sie die Heckenschere zum Starten ab und hal-
ten sie gut fest. Achten Sie darauf, dass die Schneid-
einrichtung frei steht.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Die Heckenschere wird ohne Kraftstoffgemisch
ausgeliefert.
Befüllen Sie wie unter „Tanken“ beschrieben das
Gerät.
Tanken
Das Gerät wird mit einer Mischung 1:40 aus Normal
Benzin (bleifrei) und Zwei takt-Motoröl betrieben.
Beim Umgang mit Benzin ist erhöhte Auf-
merksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer wegen Explosionsgefahr vermeiden.
Benzin:
Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
• Füllen Sie weder verbleites Benzin, Diesel oder ande-
re nicht zugelassene Kraftstoffe ein.
• Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl klei-
ner als 91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortem-
peraturen zu einem Motorschaden führen.
• Wenn Sie dauerhaft im höheren Drehzahlbereich ar-
beiten, Benzin mit einer höhe ren Oktanzahl verwen-
den.
• Aus Gründen des Umweltschutzes wird die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin empfohlen. Die Verwen-
dung von E10-Kraftstoffen ist nicht zulässig.
Zweitakt-Motoröl
• nach Spezikation JASO FC oder ISO-L-EGC
Verwenden Sie keine Viertaktöle oder Zweitaktöle
für wassergekühlte Außen bordmotoren, sowie Fer-
tiggemisch von Tankstellen.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1
Benzin Zweitaktmotoröl
(40:1)
Benzin Zweitaktmotoröl
(40:1)
1 l 25 ml 5 l 125 ml
2 l 50 ml 10 l 250 ml
• Achten Sie auf eine exakte Abmessung der Ölmenge,
da sich bei kleinen Mengen eine geringe Abweichung
der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis
auswir ken.
• Verändern Sie nicht das Mischungsverhältnis, da-
durch entstehen vermehrt Ver brennungsrückstände,
der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung ver-
ringert sich, oder der Motor kann beschädigt werden.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in einem sauberen,
für Benzin zugelassenen und gekennzeichneten Behäl-
ter mit Überfüllungsschutz.
1. Füllen Sie zuerst die Hälfte des Benzins ein, das ge-
mischt werden soll.
2. Füllen Sie danach die gesamte Menge Öl ein.
3. Schütteln Sie die Mischung.
4. Füllen Sie den Rest des Kraftstoffs ein.

DE | Gebrauchsanweisung
8
Starten bei warmem Motor
1. EIN / AUS-Schalter (3) auf die Position 1 schieben.
2. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (21) auf ,
Ziehen Sie das Startseil am Startergriff (11), bis der
Motor anspringt.
Gashebel
4
1
6
1. Fassen Sie die Heckenschere am hinteren Handgriff
(4) und drücken Sie die Gas hebelsperre (1); der Gas-
hebel (6) wird freigegeben.
2. Greifen Sie mit der anderen Hand um den vorderen
Handgriff (13).
3. Gashebel (6) drücken.
4. Die Schneideinrichtung läuft an.
Wird der Gashebel (6) losgelassen, stoppt die
Schneideinrichtung und der Motor läuft im Leerlauf.
Die Leerlaufdrehzahl muss gesenkt werden wenn
die Schneideinrichtung trotz nicht eingedrücktem
Gashebel läuft (siehe „Wartung“).
Einstellungen der Heckenschere
Einstellen des hinteren Handgriffs (4)
4
5
6
0°
90°
90°
Zum leichten Führen der Heckenschere kann der hintere
Handgriff in 3 Arbeitspositi onen eingestellt werden.
Eine Verstellung des hinteren Handgriffes darf nur bei
Stillstand des Schneidwerkzeu ges erfolgen.
Während des Verstellens kann der Gashebel (6)
nicht betätigt werden.
Starten der Heckenschere
1. Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.
2. Sicheren Stand einnehmen.
3. Legen Sie die Heckenschere vor sich auf den Boden,
die Schneideinrichtung zeigt vom Körper weg.
4. Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren
Handgriff.
5. Greifen Sie den vorderen Handgriff mit der linken
Hand.
Starten bei kaltem Motor
3
23
21 11
6
1. Schieben Sie den EIN/AUS-Schalter (3) auf die Po-
sition 1
2. Drücken Sie mehrmals vorsichtig auf die Primer-
Pumpe (23), bis Kraftstoff in die Pumpe gelangt.
3. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (21) auf
4. Ziehen Sie das Startseil am Startergriff (11) langsam
bis zum Widerstand heraus.
5. Ziehen Sie schnell am Startergriff und lassen Sie ihn
dann langsam los.
Ziehen Sie das Starterseil nicht ganz her aus, und
lassen Sie den Startergriff nicht zurück auf den Mo-
tor schlagen.
6. Schieben Sie den Starthebel (Choke) (21) auf ,
sobald der Motor angesprungen ist, oder auch spä-
testens nach dem 5–6 Zug.
7. Der Motor dreht im Leerlauf.
8. Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeit ca. eine
Minute im Leerlauf laufen.
21
Motor stoppen
1. Gashebel (6) loslassen.
2. Stellen Sie den EIN / AUS-Schalter (3) auf die Po-
sition 0.

DE | Gebrauchsanweisung
9
• Verscheuchen Sie vor dem Schneiden Tiere aus der
Hecke, um diese nicht zu ge fährden.
• Heckenschere nur mit sicherem Stand betreiben.
• Bei einem Standortwechsel die Heckenschere aus-
schalten.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(Drähte), da diese die Schneid einrichtung der He-
ckenschere beschädigen könnten.
• Halten Sie Hände und Füße von der Schneideinrich-
tung fern, wenn diese sich be wegen.
• Halten Sie die Heckenschere so, dass Sie keine
Abgase einatmen können. Arbeiten Sie nicht in ge-
schlossenen Räumen.
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den fest, linke Hand am vorde ren Handgriff und rechte
Hand am hinteren Handgriff. Niemals einhändig arbei-
ten.
• Wenn Sie den Gashebel loslassen, läuft die Schneid-
einrichtung noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt).
• Beginnen Sie den Schnitt mit laufender Schneidein-
richtung.
• Nie die Schneidvorrichtung während des Betriebes
mit den Händen anfassen.
• Arbeiten Sie niemals
- mit gestreckten Armen
- an schwer erreichbaren Stellen
- zu weit vorgebeugt
• Arbeiten Sie nie mit der Heckenschere über Schulter-
höhe.
• Berühren Sie niemals mit laufender Schneideinrich-
tung Drahtzäune oder den Bo den.
• Motor ausschalten und Zündstecker ziehen
- bei spürbaren Veränderungen im Geräteverhalten
- beim Beseitigen von einge klemmtem Schnittgut
- zur Überprüfung der Schneideinrichtung, wenn sie
mit Steinen, Nägeln oder sonstigen harten Gegen-
ständen in Berührung gekommen ist.
- beim beseitigen von Störungen
- bei Arbeitspausen
- zum Verlassen der Heckenschere
• Stellen Sie die heißgelaufene Heckenschere nicht ins
trockene Gras oder auf brenn bare Gegenstände.
• Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
- sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen
oder Tiere aufhalten.
- hindernisfreies zurückweichen für Sie sichergestellt
ist.
- der Fußbereich von allen Fremdkörpern, Ästen und
Gestrüpp ist.
- sicherer Stand gegeben ist.
Wenn Personen mit Kreislaufstörungen zu häug
Vibrationen ausgesetzt sind, können Schädigun-
gen am Nervensystem oder an Blutgefäßen auf-
treten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe.
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrmals lange Pausen
einlegen).
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwel-
len, Sie sich unwohl fühlen oder die Finger gefühl-
los werden.
1. Halten Sie mit der linken Hand die Heckenschere am
vorderen Handgriff (13) fest.
2. Entriegelung (5) nach unten schieben.
3. Drehen Sie den Handgriff in die gewünschte Position.
4. Handgriff-Entriegelung (5) loslassen. Darauf achten,
dass die Entriegelung wieder ein rastet und der Hand-
griff sicher xiert ist.
Arbeitshinweise
Regelmäßig vor Inbetriebnahme und während
des Arbeitens folgenden Über prüfungen durch-
führen:
• Halten Sie die Heckenschere immer mit beiden Hän-
den jeweils am vorderen und hinteren Handgriff fest.
• Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Darauf achten, dass alle Muttern und Schrauben fest
angezogen sind.
Siehe „Wartung“ bei Schrauben der Schneidein-
richtung
• Ist die Heckenschere in gutem und sicherem Zustand?
Sind alle Sicherheitsfunktionen in Ordnung?
• Ist der Benzintank gefüllt?
• Ist die Schneideinrichtung scharf und unbeschädigt?
• Sind Motor und Schalldämpfer frei von Ablagerungen,
Laub oder Schmiermittel?
• Ist der Handgriff sauber und trocken(kein Öl, Fett oder
Harz)?
• Ist der Arbeitsplatz frei von Hindernissen über die Sie
stolpern könnten?
• Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
• Überprüfen Sie die zu schneidende Hecke vor Arbeits-
beginn auf elektrische Leitun gen, Zaundrähten o.ä.
• Haben Sie die Hinweise gelesen und verstanden?
• Ist der Gashebel leichtgängig und der Feststellknopf
funktionsfähig?
• Ist der EIN/AUS-Schalter funktionsfähig?
• Bleibt die Schneideinrichtung im Leerlauf immer ste-
hen?
Wenn sich die Schneideinrichtung im Leerlauf be-
wegt, muss die Leerlaufdrehzahl gesenkt werden
(siehe „Einstellen der Leerlaufdrehzahl“).
• Vergewissern Sie sich, dass das Getriebe ausrei-
chend Schmierung hat (siehe unter „Wartung“).
Verhalten beim Arbeiten mit der Heckenschere
• Nicht alleine arbeiten. In Notfällen sollte sich jemand
in Rufnähe aufhalten.
• Kinder, Personen und Tiere von Ihrem Arbeitsbereich
fernhalten (mind. 15 m Ab stand).
• Wegen der Rutschgefahr nicht auf Schnee, Eis oder
anderem glatten Untergrund arbeiten.
• Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Ar-
beitsplatz. Gegenstände, die weggeschleudert wer-
den können, aus dem Arbeitsbereich entfernen.
• Vermeiden Sie unnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper arbeiten.
• Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnis-
sen (Nebel, Regen, Schnee treiben oder Dämmerung).

DE | Gebrauchsanweisung
10
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere beidhändig mit sicherem Ab-
stand vom Körper halten.
• Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von
der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und
der Härte des Holzes.
Deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schneiden der
Hecke mit einer Astschere auf die entsprechende
Länge kürzen.
• Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen
Messer vorwärts und rückwärts sowie durch Pen-
delbewegungen von einer zur anderen Seite geführt
werden.
• Schneiden Sie zuerst die Hecke seitlich und dann erst
die Oberkante.
• Die Hecke von unten nach oben schneiden.
• Schneiden Sie die Hecke trapezförmig, das verhindert
das die Hecke im bodennah en Bereich wegen Licht-
mangel kahl wird.
• Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der He-
cke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmäßig
kürzen wollen.
• Wenn starkes Zurückschneiden nötig ist, in mehreren
Durchgängen schneiden.
• Geeigneter Zeitpunkt zum schneiden:
- Laubhecke: Juni und Oktober
- Nadelhecke: April und August
- schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
• Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Ver-
schieben Sie dann das Schneiden der Hecke oder
nehmen Sie diesen Bereich aus.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshin-
weise.
Wartung und Pege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
-Motor ausschalten
-Stillstand der Schneideinrichtung abwarten
-Zündkerzenstecker abziehen (außer bei Ein-
stellung des Leerlaufs)
Führen Sie Wartungsarbeiten wegen Brandgefahr nicht
in der Nähe von offenem Feu er durch.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten die in diesem Kapitel
nicht beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durch-
geführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrich-
tungen müssen vor Benutzung unbedingt wieder ord-
nungsgemäß überprüft und angebracht werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden füh ren, oder eine Gefahr für
den Benutzer darstellen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Hecken-
schere gewährleistet ist, füh ren Sie folgende Wartungs-
arbeiten regelmäßig aus.
Überprüfen Sie die Heckenschere auf offensichtliche
Mängel wie
- lose Befestigungen
- verschlissene oder beschädigte Bauteile
- beschädigte, gebrochene oder verbogene Schneidein-
richtung
- Tankverschluss und Kraftstofeitungen auf ihre Dich-
tigkeit
Überprüfen Sie die Heckenschere nach jedem Gebrauch
auf Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der Schneidein-
richtung.
- richtig montierte und intakte Schutzeinrichtungen oder
Abdeckungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten vor
dem Einsatz der Heckenschere durchführen.
Schneideinrichtung justieren
Stellen Sie das Gleitspiel nach, wenn sich das Schnittgut
zwischen den Schneiden ein klemmt oder sich das Spiel
durch normale Abnutzung der Schneideinrichtung nach
längerem Gebrauch vergrößert hat.
Um gute Schneidergebnisse zu erzielen, muss das Gleit-
spiel zwischen den Klingen und dem Schwert richtig ein-
gestellt sein.
B
A
(Unterseite)
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie die Muttern (A) an der Oberseite der
Schneideinrichtung.
2. Ziehen Sie die Schrauben (B) an der Unter seite leicht
an (evtl. zuvor etwas lösen).
3. Drehen Sie die Schraube eine viertel bis halbe Um-
drehung gegen den Uhrzeiger sinn zurück.
4. Halten Sie die Schraube mit dem Schraubendreher
fest und ziehen Sie die Muttern fest an.
Das Gleitspiel ist dann richtig eingestellt, wenn
sich die Scheibe unter dem Schraubenkopf gerade
noch leicht von Hand hin- und her bewegen lässt.
5. Schmieren Sie die Schneideinrichtung mit umwelt-
verträglichem Schmieröl.
Ein zu geringes Gleitspiel führt zu starker Hitzeent-
wicklung und somit zu Be schädigungen am Gerät.
Getriebe schmieren
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebsstun-
den.
1. Setzen Sie die Fettpresse an den Schmier nippel (24)
an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Verwenden Sie handelsübliches Getriebefett.

DE | Gebrauchsanweisung
11
24
Einstellen der Leerlaufdrehzahl
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdreh zahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3–5 Minuten warmlaufen
(niedrige Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (C):
im Uhrzeigersinn gLeerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn g Leerlaufdrehzahl verringert
sich (–)
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die
Schneideinrichtung trotz Leerlauf weiterläuft.
In diesem Fall nicht mit der Heckenschere weiterar-
beiten!
Luftlter reinigen bzw. auswechseln
Reinigen Sie den Luftlter regelmäßig von Staub und
Schmutz, um
- Leistungseinbußen,
- Startschwierigkeiten,
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
22
21
Reinigen Sie den Luftlter ca. alle 8 Betriebs stunden, bei
besonders staubigen Verhält nissen noch öfter.
1. Starthebel (Choke) (21) auf stellen, damit kein
Schmutz in den Vergaser ge langt.
2. Luftlterdeckel (19) entfernen.
3. Nehmen Sie den Luftlter (22) aus Schaumstoff he-
raus.
4. Waschen Sie den Luftlter in lauwarmer Seifenlauge
aus.
Pusten Sie den Schmutz nicht aus, es besteht die
Gefahr von Augenverlet zungen!
5. Reinigen Sie den Luftlterinnenraum mit einem Pin-
sel.
6. Lassen Sie den Luftlter gut trocknen und setzen Sie
ihn wieder ein.
7. Bringen Sie den Luftlterdeckel wieder an.
Wechseln Sie den Luftlter regelmäßig aus.
Beschädigte Luftlter müssen vor Arbeitsbeginn
ausgewechselt werden.
Benzinlter reinigen bzw. auswechseln
Kontrollieren Sie den Benzinlter (9) bei Bedarf. Ein ver-
schmutzter Benzinlter behin dert die Kraftstoffzufuhr.
Öffnen Sie den Tankverschluss (10) und ziehen Sie den
Benzinlter mit einem Draht haken durch die Öffnung.
- leichte Verschmutzung: ziehen Sie den Benzinlter von
der Kraftstofeitung ab und reinigen Sie den Filter in
Reinigungsbenzin
- starke Verschmutzung: ersetzen Sie den Benzinlter
Zündkerze wechseln bzw. überprüfen
Berühren Sie die Zündkerze (18) oder den Zündkerzen-
stecker (17) nicht bei lau fendem Motor. Hochspannung!
Verbrennungsgefahr bei heißem Motor. Schutzhand-
schuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Ab-
stand der Elektroden.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündker-
ze ab.
2. Die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzen-
schlüssel herausschrauben.
Der Elektrodenabstand sollte zwischen 0,6 bis 0,7 mm
betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie ver schmutzt ist.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- bei beschädigtem Isolationskörper
- bei starkem Abbrand der Elektroden
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
- jeden Monat bei regelmäßigem Betrieb
Zündfunke prüfen
1. Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen.
2. Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel aus.
3. Stecken Sie den Zündkerzenstecker fest auf.

DE | Gebrauchsanweisung
12
4. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zan-
ge gegen das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des
Zündkerzenloches).
5. Schieben Sie den EIN / AUS-Schalter auf die Posi-
tion „START“.
6. Ziehen Sie kräftig das Startseil am Startergriff.
Bei einwandfreier Funktion muss ein Funke zwischen
den Elektroden sichtbar sein.
Schalldämpfer/Austrittsöffnung
Ziehen Sie die Schalldämpferschrauben nicht
nach, wenn der Motor heiß ist.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Schrauben
(D) des Schalldämpfers (7) nicht gelöst haben.
gWenn sie locker sind, ziehen Sie diese handfest
an.
2. Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung (E).
Pege
Reinigen Sie die Heckenschere sorgfältig nach jedem
Gebrauch, damit die einwand freie Funktion erhalten
bleibt.
Tragen Sie beim Reinigen der Schneideinrichtung
Schutzhandschuhe!
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die
Kühlung des Motors frei bleiben (Gefahr der Überhit-
zung).
• Reinigen Sie die Schneideinrichtung regelmäßig mit
Lappen oder Bürste.
Reinigen Sie die Schneideinrichtung wegen Korro-
sionsgefahr nicht mit Wasser.
• Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen
Teile.
Verwenden Sie dabei kein Fett! Verwenden Sie
umweltverträgliches Öl.
Wartungsplan
Wartung Wartungsintervall
Schneideinrichtung
justieren
bei Bedarf
Einstellen der Leerlauf-
drehzahl
bei Bedarf
Schalldämpferschrauben
fest ziehen
bei Bedarf
Benzinlter reinigen /
wechseln
bei Bedarf
Luftlter reinigen /
wechseln
alle 8 Betriebsstunden
(öfter bei staubi gen Ver-
hältnissen)
Getriebe schmieren alle 20 Betriebsstunden,
mindestens 1 mal jährlich
Transport
Schalten Sie zum Transportieren des Gerätes den Motor
aus, nachdem die Schneideinrichtung stillsteht bringen
Sie den Messerschutz an.
Tragen Sie das Gerät am vorderen Handgriff. Halten Sie
dabei die Schneideinrichtung nach hinten und den hei-
ßen Schalldämpfer vom Körper weg.
Transportieren Sie das Gerät im Fahrzeug nur im Koffer-
raum oder einer separaten Transportäche. Sichern Sie
dabei die Heckenschere gegen Umkippen, Beschädigun-
gen und dem Auslaufen von Kraftstoff.
Lagerung
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte mit aufgeschobe-
nem Messerschutz an einem tro ckenen, abgeschlos-
senen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Vor einer längeren Lagerung bitte folgendes beach-
ten, um die Lebensdauer der Heckenschere zu ver-
längern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewähr-
leisten:
- Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
- Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl.
Dabei kein Fett verwenden.
- Nehmen sie den Zündkerzenstecker ab.
- Schieben Sie den Messerschutz auf die Schneidein-
richtung.
- Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
Entsorgen Sie Restkraftstoff umweltfreundlich.
- Vergaser leerlaufen lassen.

DE | Gebrauchsanweisung
13
Mögliche Störungen
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Heckenschere läuft nicht • Kein Kraftstoff
• Störung in der Kraft stofeitung
• Benzinlter verstopft
• Zündkerze defekt
• Vergaser defekt
• Interner Fehler
• Kraftstoffmenge prüfen
• Kraftstofeitung auf Knicke oder
Beschädigungen überprüfen
• Benzinlter reinigen bzw. tauschen.
• Zündkerze ersetzen
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
Heckenschere schneidet mit
Unterbrechungen
• Interner Fehler
• Ein-/Ausschalter defekt
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
Motor läuft, Schneideinrichtung
bleibt stehen
• Schneideinrichtung blockiert
• Interner Fehler
• Kupplung defekt
• Gegenstand entfernen
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
• Hersteller, bzw. empfohlene Kunden-
dienststelle aufsuchen
Schneideinrichtung wird heiß • Fehlende Schmierung -->
Reibung
• Zu geringes Gleitspiel
• Schneideinrichtung ist stumpf
• Ölen der Schneideinrichtung
• Gleitspiel einstellen
• Schneideinrichtung schärfen lassen
Technische Daten
Benzin-Heckenschere BHSN 602
Motorleistung max. bei Drehzahl................................................0,9 kW bei 8.500 min-1
Hubraum.....................................................................................25,4 cm3
Leerlaufdrehzahl.........................................................................3400 min-1
Zündanlage.................................................................................elektronische Zündung
Zündkerze...................................................................................NHSP L8RTF
Kraftstofftank-Inhalt.....................................................................0,6 l
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl).............................. 40:1
Schnittlänge................................................................................600 mm
Schnittstärke...............................................................................bis zu 27 mm
Gewicht (Tank leer, ohne Messerschutz)....................................6,1 kg
Schalldruck LPA (nach EN ISO 10517)............................................. 94 dB(A) K = 2,5 dB
Schallleistungspegel LWA (nach Richtlinie 2004/108/EG)............114 dB(A) K = 3 dB
Vibrationen (nach EN ISO 10517) 6,0 m/s2
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

DE | Gebrauchsanweisung
14
Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den
Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstel-
le. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Ersatzteilbestellung
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät keinerlei
Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem Unterneh-
men empfohlen werden.Andernfalls können der Bediener
oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte ernsthafte Verlet-
zungen erleiden, oder das Gerät kann beschädigt werden.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/
die Produkt/e Benzin-Heckenschere BHSN 602, auf das/die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Si-
cherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-
Richtlinie), Abgasrichtlinie 97/68/EG, zuletzt geändert durch 2011/88/EG, 2011/65/EG (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/
EG (Geräuschrichtlinie) entspricht/entsprechen. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
DIN EN ISO 10517:2009, DIN EN ISO 14982:2009
gemessener Schallleistungspegel 111,8 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 114,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 12.09.2012
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB | Operating instructions
1Translation of the operating instructions
Contents Page
Scope of deliverables.................................................................................. 2
Operating times.......................................................................................... 2
Symbols on the tool...................................................................................... 2
Symbols in the operating instructions............................................................... 2
Intended/non-intended use.................................................................................... 3
Residual risks............................................................................................. 3
Safe working............................................................................................... 3
• Getting started..................................................................................... 3
• Handling fuel........................................................................................ 5
Description of the parts................................................................................ 6
Before rst use............................................................................................... 7
Filling with fuel............................................................................................ 7
• Petrol................................................................................................ 7
• Two-stroke engine oil........................................................................... 7
• Mixing................................................................................................. 7
• Filling up the hedge trimmer................................................................... 7
Operation................................................................................................... 7
• Starting the hedge trimmer..................................................................... 8
• Cold start............................................................................................... 8
• Stopping the motor............................................................................... 8
• Warm start............................................................................................. 8
• Throttle trigger..................................................................................... 8
Settings on the hedge trimmer........................................................................ 8
• Adjusting the rear hand grip..................................................................... 8
Method of operation..................................................................................... 9
• Rules of conduct for using the hedge trimmer............................................ 9
Working with the hedge trimmer..................................................................... 10
Maintenance and care.................................................................................. 10
• Maintenance....................................................................................... 10
• Adjusting the cutter................................................................................. 10
• Lubricating the gearbox......................................................................... 10
• Setting the idling speed........................................................................... 11
• Cleaning or replacing the air lter............................................................. 11
• Cleaning or replacing the petrol lter........................................................ 11
• Changing or inspecting the spark plug..................................................... 11
• Inspecting the spark plug...................................................................... 11
• Silencer/exhaust opening........................................................................ 11
• Care.................................................................................................. 12
Maintenance schedule................................................................................. 12
Transport................................................................................................... 12
Storage...................................................................................................... 12
Possible malfunctions.................................................................................. 13
Technical data............................................................................................. 13
Disposal and environmental protection............................................................ 14
Ordering spare parts..................................................................................... 14
Repair service.............................................................................................. 14
Guarantee conditions................................................................................... 14
EC Declaration of Conformity......................................................................... 14

GB | Operating instructions
2
Warning! The hedge trimmer can cause
serious injuries!
Thoroughly read through the operating
instructions before use, and before all
maintenance, assembly or cleaning
work.
Petrol and oil are ammable and may
explode.
Fires, naked ames and smoking are
prohibited.
Do not expose to the rain. The tool must
not be used while it is raining.
Wear eye protection! Wear hearing protection!
Wear protective gloves! Wear safety shoes!
Highly ammable Caution! Hot surfaces
Poisonous exhaust gases (only use the
machine outdoors)
Start lever (choke) „cold start“
Start lever (choke) „warm start and
operation“
Symbols on the tool
WARNING INFORMATION
Symbols in the operating instructions
Scope of deliverables
• BHSN 602 petrol-driven hedge trimmer
• Blade guard
• Tool
• Operating instructions
After unpacking, check the contents of the box for completeness and transport damage
Immediately inform the dealer or manufacturer of any complaints. Complaints cannot be recognised retroactively.
Operating times
Noise emission data is in accordance with the German Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machinery Directive;
the sound pressure level may exceed 80 dB (A) during use. If this is the case, sound protection measures are
required for the operator (e.g. the wearing of hearing protection equipment).
Pay attention to national regulations pertaining to noise protection!

GB | Operating instructions
3
Intended/non-intended use
• The petrol-driven hedge trimmer is intended exclusively for cutting hedges and bushes. The hedges must not have
a maximum branch diameter exceeding 27 mm.
• Intended use also encompasses reading and observing the operating instructions before each use. Before and
during use, the hedge trimmer must be inspected for mechanical damage. If repairs are necessary, please contact
your specialist dealer.
• Only original spare parts, or those approved by the manufacturer, may be used. The hedge trimmer may only be
used in an outdoor garden area.
• If non-approved or non-original spare parts are used, the operator shall be liable for any personal injury or property
damage which occurs, and not the manufacturer.
• Any use other than that stated above is a non-intended use.
• Intended use also encompasses observing the operating, maintenance and repair conditions laid out by the manu-
facturer and following the safety instructions contained in the manual.
• Take account of the valid, applicable accident prevention regulations as well as other generally acknowledged
health and safety and general safety rules.
• Any use which does not comply with these in also non-intended use. The manufacturer shall not be held liable for
damage resulting for such; the risk shall be borne solely by the user.
• Making your own modications to the hedge trimmer excludes the manufacturer from all liability for any resulting
damage.
• The tool may only be adjusted, used, and maintained by persons who are familiar with how to do so, and who are
informed of the associated risks. Repair work may only be carried out by the manufacturer or only by customer
service centres recommended by the manufacturer.
• The machine may not be used in an explosive environment or exposed to the rain.
• Metal parts (e.g. wires) must be removed from the material which is to be cut.
Residual risks
• Even when abiding by the intended use, and despite observing all applicable safety provisions, residual risks are
still present, due to the nature of the design (as determined by the purpose of the tool).
• Residual risks may be minimised by paying attention to the „Intended use“, and the „Safety instructions“, as well
as the operating instructions as a whole.
• Thoughtfulness and caution reduce the risk of personal injury and damage.
• Breakage of parts of the blade.
• Injury due to objects of parts of the blade being ung out.
• Risk of carbon monoxide poisoning if the tool is used in enclosed or poorly ventilated areas.
• Risk of burns on hot components.
• Hearing impairment, in case of extended periods working without hearing protection.
• Moreover, despite all available information and precautions, there may also be residual risks which are not apparent.
Safe working
Before using this product, read the following information and the safety regulations which apply to your own
country, in order to protect yourself and others from potential injury.
Always store these safety instructions (operating instructions) with the hedge trimmer.
The hedge trimmer may only be used by persons who have sufcient experience to do so.
Only hand the hedge trimmer on or lend it to persons who are familiar with the hedge trimmer and how to handle
it. Always supply the operating instruction with it.
Repairs to the tool must be made by the manufacturer or a rm recommended by them.
Getting started
• Persons using the hedge trimmer for the rst time must be given a practical brieng on how to use it as well as on
personal protective equipment, by an experienced operator.
• Remain vigilant. Go about your work in a rational frame of mind. If you are tired, or under the inuence of drugs,

GB | Operating instructions
4
alcohol or medication, you must not use the tool. Failure to pay proper attention during use of the tool can lead to
extremely serious injuries.
• Familiarise yourself with the tool before using it. Users who are not sufciently informed can endanger either them-
selves or others through their improper use of the tool.
• Make sure you have rm footing and keep your balance at all times. Using the tool (for example) on a ladder is
prohibited.
• Do not use the tool for purposes other than those for which it is intended (see „Intended use“)..
• Wear suitable work clothing:
- No jewellery or baggy clothing - these could be caught by the tool
- Gloves and non-slip shoes
- A hairnet, if you have long hair
• Wear protective clothing:
- Hearing protection
- Safety glasses or face protection
- Work gloves
- Safety shoes
- A tested helmet in situations where head injuries are a possibility
• We recommend wearing leg protectors and a safety jacket.
• Keep your working area in good order!
• Always consider environmental inuences:
- Do not expose the hedge trimmer to rain.
- Do not use the hedge trimmer is a wet or damp environment.
- Postpone work in unfavourable weather conditions (rain, snow, ice, wind), due to the increased risk of accident!
- Ensure there is good lighting.
- Do not use the hedge trimmer in the vicinity of combustible liquids or gasses.
• You may not be able to hear potential dangers due to the noise from the motor. You should therefore familiarise
yourself with your environment.
• Never leave the hedge trimmer unattended.
• During breaks, the hedge trimmer must be set down in such a way that no-one is put at risk. Secure the hedge
trimmer against unauthorised access.
• Persons under the age of 18 are not permitted to operate the tool.
• Keep away from children and other people.
• The operator is responsible for accidents or hazards which may occur in relation to other persons or their property.
• Do not allow other people, particularly children, to touch the tool or the motor.
• Do not use a cutter which is blunt or damaged.
• Only start cutting once the cutter is running.
• Pay attention to overloading the tool! It works better and more safely within the stipulated performance range.
• Only operate the tool when the safety devices are complete and properly attached. Do not make modications to
the machine, which could impact upon its safety.
• Do not use a cutter which does not comply with the stipulated specications.
The use of other tools and other accessories can result in a risk of injury for you.
• Switch the tool off and pull the connector out of the spark plug:
- if the hedge trimmer is touched by soil, stones, nails or other foreign objects, check if the tool has suffered
any damage.
- for repair work, as well as maintenance and cleaning
- when rectifying faults (e.g. cutter jammed)
- during transport and storage
- when leaving the working area, even in the case of brief interruptions.
• Treat your hedge trimmer with care:
- Keep the tools sharp and clean in order to be able to work better and more safely.
- Keep hand grips dry and free of lubricants.
- Observe the maintenance instructions.
• Check the machine for damage:
Table of contents
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra RT 21-2 CT User manual

Ikra
Ikra IBT 25-1 User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra Ultralight FHS 1555 User manual

Ikra
Ikra ITHS 600 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000 C User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra XL 30 SSB User manual

Ikra
Ikra GM-ES 1000 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM AHS 4054 User manual

Ikra
Ikra RT 600 DA User manual

Ikra
Ikra RT 1003 DA User manual

Ikra
Ikra Mogatec IHS 600 User manual

Ikra
Ikra BHT 60 User manual

Ikra
Ikra RT 2008 DV GT 5530 Gardol User manual

Ikra
Ikra HATI 18 LI User manual

Ikra
Ikra ULTRA Light FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra IBHS 62 User manual

Ikra
Ikra GM-LI 1825 User manual

Ikra
Ikra HTMN 520 User manual