Ikra GM-ES 1000 User manual

73711332
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
GM-ES 1000 Gartenmeister
Elektro-Freischneider
Electric Brushcutter
Decespugliatore elettricoa
Débroussailleuse électrique
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine

1
DE - Beschreibung der Teile
68. Linke Gehäuseseite 43. Getriebekopfabdeckung
72. Kabelhaken 44. Getriebekopf
1. Netzkabel mit Stecker 46. Mutter
3. Rechte Gehäuseseite 25. Kupplung
13. Sicherheitsschalter 56. Klemmhebel
16. Auslöser 58. Vorderer Griff
17. Oberer Schaft 63. Schulterriemen
18. Sperrgriff 67. Zierabdeckung
24. Flügelmutter 69. Zierstück
28. Unterer Schaft 78. Messer
31. Mähfaden Schutzabdeckung 30. Befestigungsschellen (Abb.6+7)
32. Trimmer Schutzabdeckung 35. Abdeckplatte (Abb. 6)
33. Schneidklinge 37. Mähfaden (Abb. 6)
38. Trommel (Abb. 6)
41. Mutter (Abb. 6)
42. Trimmerkopf (Abb. 7)
46. Halterung (Abb. 6+7)
76. Obere Flanschscheibe
1

2
GB - Brush cutter components
68. Left housing Body 43. Guard
72. Cable Hook 44. Gear head
1. Stander Cable With Plug 46. Nut
3. Right housing Body 25. Coupler
13. Safety Switch 56. Quick Open Button
16. Trigger 58. Front handle
17. Upper shaft 63. Shoulder strap
18. Barrier handle 67. Decorate Cover
24. Wing nut 69. Decorate Piece
28. Underneath shaft 78. Blade
31. Blade guard 30. Mounting plates (Fig.6+7)
32. Trimmer guard 35. Cover plate (Fig. 6)
33. Cutting Pin 37. Line (Fig. 6)
38. Spool (Fig. 6)
41. Nut (Fig. 6)
42. Trimmer head (Fig. 7)
46. Mounting bracket (Fig. 6+7)
76. Upper ange washer
FR - Composants de la debroussailleuse
68. Corps du boîtier gauche 43. Protection
72. Crochet de câble 44. Tête d’engrenage
1. Câble avec prise 46. Écrou
3. Corps du boîtier droit 25. Coupleur
13. Interrupteur de sécurité 56. Bouton à ouverture rapide
16. Déclencheur 58. Poignée avant
17. Axe supérieur 63. Bandoulière
18. Poignée de protection 67. Capot de décoration
24. Écrou à oreilles 69. Pièce de décoration
28. Axe inférieur 78. Lame
31. Couvre-lame 30. Plaques de montage (Fig. 6+7)
32. Protection coupe-bordures 35. Plaque de protection (Fig. 6)
33. Goupille de coupe 37. Fil (Fig. 6)
38. Bobine (Fig. 6)
41. Écrou (Fig. 6)
42. Tête de coupe-bordures (Fig. 7)
46. Support de montage (Fig. 6+7)
76. Rondelle bombée supérieure
IT - Descrizione dei pezzi
68. Corpo di alloggiamento sinistro 43. Protezione
72. Gancio del cavo 44. Testa del riduttore
1. Cavo di supporto con spina 46. Dado
3. Corpo di alloggiamento destro 25. Accoppiatore
13. Interruttore di sicurezza 56. Pulsante di apertura rapida
16. Innesto 58. Maniglia anteriore
17. Albero superiore 63. Tracolla
18. Impugnatura a barriera 67. Copertura decorativa
24. Dado ad alette 69. Parte decorativa
28. Albero inferiore 78. Lama
31. Protezione della lama 30. Piastre di montaggio (Fig.6+7)
32. Protezione del tagliaerba 35. Piastra di copertura (Fig. 6)
33. Punta di taglio 37. Linea (Fig. 6)
38. Rocchetto (Fig. 6)
41. Dado (Fig. 6)
42. Testa del tagliaerba (Fig. 7)
46. Staffa di montaggio (Fig. 6+7)
76. Rondella della angia superiore

3
2
6 7
3
4 5

DE | Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 3
1. Sicherheitssymbole und internationale Symbole DE-2-3
2. Technische Daten DE-4
3. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-4
4. Verwendungszweck DE-4
5. Sicherheitshinweise DE-6
1) Korrekter und sicherer Gebrauch
2) Wartung
3) Allgemeine Hinweise
4) Anwendungshinweise
6. Montage DE-9
7. Umrüsten von Rasentrimmer auf Motorsense DE-9
8. Bedienung DE-10
9. Messer DE-11
10. Wartung DE-11
11. Fehlerbeschreibung DE-12
12. Aufbewahrung DE-12
13. Entsorgung und Umweltschutz DE-12
14. Reparaturdienst DE-12
15. Ersatzteile DE-12
16. Garantiebedingungen DE-13
17. Konformitätserklärung DE-13
Service
DE-1
Originalbetriebsanleitung

DE | Gebrauchsanweisung
1. SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen
Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen
mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Ge-
brauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie
vor Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
Auf Messeranstoß achten.
Gefährlicher Rückschlag!
TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augen-
verletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie
beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können
schwere Kopfverletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz
tragen.
SYMBOL BEDEUTUNG
FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
Dritte aus dem Gefahrenbereich halten
Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung sofort Stecker ziehen!
Keine Kreissägeblätter verwenden. Gefahr: Die Verwendung von Kreissägeblättern
an Maschinen mit diesem Symbol setzt den Bediener der Gefahr schwerer bis hin zu
tödlichen Verletzungen aus.
DE-2
Achtung Umweltschutz !
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät
nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.Anwesende fernhalten. Halten Sie
andere Personen auf Abstand.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
MAXIMALE DREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer Drehzahl
betrieben werden.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
SYMBOL BEDEUTUNG
Garantierter Schallleistungspegel LWA 99 dB(A)
Schutzklasse II

2. Technische Daten
Modell GM-ES 1000 Gartenmeister
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 1000
Leerlaufdrehzahl min-1 7000
Schnittbreite (Gestrüppmesser) cm 23
Schnittbreite (Nylonfaden) cm 37
Fadenstärke mm 2,0
Fadenvorrat m 2 x 3,5
Fadenverlängerung Tipp-Automatik
Gewicht kg 4,73
Schalldruckpegel LpA * dB (A) 92 [K 3,0 dB(A)]
Vibration * m/s² 5,12 [K 1,5 m/s²]
* nach EN ISO 11806
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Schutzklasse II
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60335-1 und EN ISO 11806 gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Elektro-Freischneider
3. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr
bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00
Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Achtung Lärmschutz! Achten Sie bei Inbetrieb-
nahme auf die regionalen Vorschriften
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Die Geräte sind nach dem neuesten Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Be-
einträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte
entstehen.
Elektro-Freischneider nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits und
gefahrenbewußt unter Beachtung der Gebrauchsanwei-
sung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen, umgehend beseitigen (lassen)!
Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Gefahren- und
Sicherheitshinweise unbedingt beachten. Nichtbeachten
dieser Hinweise kann lebensgefährlich sein. Unfallver-
hütungsvorschriften unbedingt befolgen. Bitte machen
Sie sich vor Gebrauch mit der Handhabung des Gerätes
vertraut.
4. Verwendungszweck
Diese Geräte sind ausschließlich zum Schneiden von
Gras und Unkraut bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung, wie z.B. das Schneiden von
Hecken oder großächigem Rasen gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller / Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein
der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Anwendung
gehört auch das Beachten der Gebrauchsanweisung
und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbe-
dingungen.
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der
Maschine aufbewahren.
DE-4
DE | Gebrauchsanweisung

DE-5
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel).
1)Arbeitsplatz
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Geräten. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdo-
se zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3)Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c)Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position
„AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tra-
gen des Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d)Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
DE | Gebrauchsanweisung

DE-6
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Das Verwenden dieser Ein-
richtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a)Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c)Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e)Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen und
so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für an-
dere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5)Service
a)Lassen Sie das Gerät nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
5. Sicherheitshinweise für Elektro-Frei-
schneider
A. Allgemeine Hinweise
1. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeu-
ges und der Stromanschluss bringen
besondere Gefahren mit sich. Deshalb
sind beim Arbeiten mit dem Elektro-
Freischneider besondere Sicherheits-
maßnahmen nötig.
2. Ziehen Sie vor sämtlichen Arbeiten, die
Sie am Gerät vornehmen, vor dem Säu-
bern und zum Transport den Stecker
aus der Steckdose. Das Gerät immer
vom Netz trennen, wenn es unbeauf-
sichtigt gelassen wird. Vor dem Einstel-
len oder Säubern das Gerät ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
3. Sicheren Umgang mit dem Elektro-Frei-
schneider vom Verkäufer oder einem
Fachmann zeigen lassen.
4. Minderjährige dürfen den Elektro-Frei-
DE | Gebrauchsanweisung

DE-7
schneider nicht bedienen. Gerät nur
an Personen weitergeben (ausleihen),
die mit seiner Handhabung grundsätz-
lich vertraut sind. Auf jeden Fall Bedie-
nungsanweisung mitgeben! Jugendli-
che unter 16 Jahren dürfen die Geräte
nicht bedienen.
5. Der Benutzer ist verantwortlich gegen-
über Dritten im Arbeitsbereich des Ge-
rätes.
6. Erlauben Sie niemals Kindern oder an-
deren Personen den Umgang mit der
Maschine die mit der Gebrauchsanwei-
sung nicht vertraut sind.
7. Benutzen Sie die Maschine nur in Ta-
geslicht oder gutem künstlichem Licht
8. Vor Verwendung der Maschine und
nach Gebrauch, überprüfen sie diese
auf Schäden und lassen Sie diese repa-
rieren wenn notwendig.
9. Benutzen Sie die Maschine niemals mit
beschädigten oder fehlenden Teilen.
10.Wer mit dem Elektro-Freischneider ar-
beitet, muss gesund, ausgeruht und
in guter Verfassung sein. Rechtzeitig
Arbeitspausen einlegen! - Nicht unter
Einuss von Alkohol oder Drogen ar-
beiten.
11. Keine Änderungen am Gerät vorneh-
men. Ihre Sicherheit kann dadurch ge-
fährdet werden. Für Schäden, die als
Folge bestimmungswidrigen Gebrauchs
oder unzulässiger Änderungen auftre-
ten, schließt der Hersteller jede Haftung
aus.
12.Den Elektro-Freischneidere nicht ver-
wenden, wenn Personen, vor allem Kin-
der, oder Haustiere in der Nähe sind.
13.Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder
weitere Personen / Kinder noch Tiere
aufhalten, da Steine u.ä. vom rotieren-
den Schneidwerkzeug weggeschleu-
dert werden können.
B. Anwendungshinweise
14.Elektro-Freischneider nur zum Schnei-
den von Gras und Unkraut an Mauern,
unter Zäunen, an Bäumen und Stangen,
an Treppen, Plattenwegen und Terras-
sen, unter Büschen und Hecken, an
Steilhängen, in Plattenfugen u.ä. ein-
setzen.
C. Hinweise zum sicheren Gebrauch
15. Wir empfehlen, die Steckdose durch ei-
nen Fehlerstromschutzschalter mit ei-
nem Fehlerstrom von nicht mehr als 30
mA abzusichern oder bei Anschluss des
Elektro-Freischneiders einen solchen
zwischenzuschalten. Nähere Auskünfte
gibt der Elektroinstallateur.
16.Vor jedem Arbeitsbeginn Elektro-Frei-
schneider auf einwandfreie Funktion
und vorschriftsmäßigen, betriebssiche-
ren Zustand prüfen. Besonders wichtig
sind Anschluss- und Verlängerungslei-
tung, Netzstecker, Schalter und Schnei-
delement.
17.Vor Gebrauch muss die Anschluss- und
Verlängerungsleitung auf Anzeichen ei-
ner Beschädigung oder Alterung unter-
sucht werden. Den Elektro-Freischnei-
der nicht verwenden, wenn die Leitun-
gen beschädigt oder abgenutzt sind.
18.Wenn die Leitung während des Ge-
brauchs beschädigt wird, muss die Lei-
tung sofort vom Netz getrennt werden.
LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR
SIE VOM NETZ GETRENNT IST.
19.Achtung! Gefahr! Schneidelement läuft
nach, nachdem der Motor abgeschaltet
wurde. Gefahr von Finger- und Fußver-
letzungen!
20.Die Netzspannung muss der in den
technischen Daten angegebenen Netz-
spannung entsprechen; verwenden Sie
niemals eine andere Versorgungsspan-
nung
21. Verwenden Sie ausschließlich Verlänge-
rungskabel, die für den Außengebrauch
bestimmt sind. Der Kabelquerschnitt
muss mindestens 1,5 mm2 betragen.
Wickeln Sie die Kabeltrommel immer
vollständig auf.
22. Sichern Sie das Verlängerungskabel
mit der Kabelzugentlastung.
23.Beschädigte Leitungen, Kupplungen,
Netzstecker und Schneidelemente
nicht verwenden.
24.Motor nur anschalten, wenn Hände und
Füße von den Schneidwerkzeugen ent-
fernt sind.
25. Jedes Gerät, dass zum Abschneiden
der Mähfäden verwendet wird, stellt ein
Verletzungsrisiko dar.
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
26. Trotz der technischen und zusätzlichen
Schutzmaßnahmen bleibt bei der Arbeit
mit der Maschine immer ein Restrisiko
bestehen.
27. Halten Sie die Griffe trocken und sau-
ber.
28. Entfernen Sie Fremdkörper aus dem
Arbeitsbereich.
29. Lassen Sie die Maschine niemals unbe-
aufsichtigt.
30. Befolgen Sie die Unfallverhütungsvor-
schriften.
31.Schutzbrille oder Augenschutz, ge-
schlossene Schuhe mit grifger Sohle,
eng anliegende Arbeitskleidung, Hand-
schuhe und Gehörschutz tragen.
32.Unachtsame Benutzung kann durch die
rotierenden Schneidelemente Verlet-
zungen an Füßen und Händen verursa-
chen.
33.Halten Sie das Gerät stets mit beiden
Händen an den Griffen fest. Sorgen Sie
stets für ein gutes Gleichgewicht und
einen sicheren Stand.
34.Ruhig, überlegt und nur bei guten Licht
- und Sichtverhältnissen arbeiten - an-
dere nicht gefährden! Umsichtig arbei-
ten!
35.Verlängerungsleitung so verlegen, dass
sie nicht beschädigt wird und keine
Stolperfallen schafft.
36.Verlängerungsleitung nicht an Kanten,
spitzen oder scharfen Gegenständen
scheuern lassen und nicht quetschen,
z.B. in Türritzen oder Fensterspalten.
37.Die Schutzabdeckung muss beim Ein-
schalten des Trimmers dem Körper zu-
gewandt sein.
38.Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Leitung aus der Steckdose ziehen, son-
dern am Netzstecker anfassen.
39.In unübersichtlichem, dicht bewachse-
nem Gelände besonders vorsichtig ar-
beiten!
40. Elektro-Freischneider nicht bei Regen im
Freien stehen lassen.
41.Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei
Regen benutzen!
42. Verlängerungsleitung so halten, dass sie
nicht von dem rotierenden Schneidwerk-
zeug berührt werden kann.
43.Zum kurzzeitigen Transport des Gerätes
DE-8
(z.B. zu einer anderen Arbeitsstelle)
Schalter loslassen, Netzstecker ziehen.
44.Vorsicht an Abhängen oder in unebe-
nem Gelände, Rutschgefahr!
45.Auf Abhängen nur quer zur Neigung
trimmen - Vorsicht beim Wenden!
46. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten,
Stolpergefahr!
47.Schneidwerkzeug regelmäßig von Gras
reinigen.
48.Schneidwerkzeug regelmäßig in kurzen
Abständen überprüfen. Bei wahrnehm-
baren Veränderungen (Vibration, Geräu-
sche) sofort Gerät abschalten und si-
cher festhalten. Schneidelement auf den
Boden drücken, um es abzubremsen,
dann Netzstecker ziehen. Schneidwerk-
zeug überprüfen - auf Anrisse achten.
49.Den Elektro-Freischneider immer erst
in die normale Arbeitsposition halten,
bevor Sie einschalten.
50.Schadhaftes Schneidwerkzeug sofort
auswech-seln lassen - auch bei schein-
bar geringfügigen Haarrissen. Beschä-
digte Schneidelemente nicht reparie-
ren.
51.Nach Unterbrechung und Beendigung
der Arbeit: Netzstecker ziehen! Elek-
tro-Freischneider warten (Netzstecker
gezogen!): Nur Wartungsarbeiten aus-
führen, die in der Gebrauchsanweisung
beschrieben sind. Mit allen anderen
Arbeiten zum Kundendienst gehen.
52.Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
53.Nur Original-Ersatzteile verwenden.
54.Kunststoffteile mit feuchtem Tuch reini-
gen. Scharfe Reinigungsmittel können
den Kunststoff beschädigen.
55.Elektro-Freischneider nicht mit Wasser
abspritzen!
56. Die Reinigung und Wartung darf nicht
von Kindern durchgeführt werden.
57.Elektro-Freischneider sicher in einem
trockenen Raum aufbewahren.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst der
Motor nicht gekühlt wird.
• Drücken Sie das Schneidelement nicht auf die Erde,
dadurch bremsen Sie den eingeschalteten Motor.
• Schlagen Sie das Schneidelement nicht auf harten
Untergrund, da sonst die Motorwelle Unwucht bekom-

DE | Gebrauchsanweisung
men kann.
6. Montage
WARNUNG: Berühren Sie den Getriebekopf nicht
unmittelbar nach einer langen Betriebszeit. Sie kön-
nen sich am heißen Getriebekopf Verbrennungen
zuziehen.
Schultergurt (Abb. 2)
Um einen größeren Arbeitskomfort zu gewährleisten,
wird ein Schultergurt (63) mitgeliefert. Befestigen Sie
einfach den Clip des Schultergurts an dem sich am
Bügel an der Vorderseite des linken Gehäuseteils (68)
bendlichen Riemen.
Anbringen des Anbauteils am oberen Schaft (Abb. 2)
1. Mit der Kupplung (14) wird das Anbauteil am oberen
Schaft angebracht. Befolgen Sie diese Schritte, um
das Anbauteil am oberen Schaft anzubringen.
2. Lösen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
3. Entfernen Sie die Abschlusskappe vom oberen Schaft
(17).
4. Richten Sie den Knopf auf die Führungsnut am oberen
Schaft aus.
5. Schieben Sie den unteren Schaft (28) in das obere
Rohr (17), bis der untere Schaft einrastet.
Hinweis: Schieben Sie den unteren Schaft (28) in das
obere Rohr (17), bis der untere Schaft einrastet. Drehen
Sie den unteren Schaft, bis der Knopf einrastet.
6. Ziehen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Prüfen Sie während des Betriebs die Flügelmut-
ter (24) regelmäßig und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
Entfernen des Anbauteils vom oberen Schaft (Abb. 3)
Trennen Sie den oberen und unteren Schaft vonein-
ander, wenn Sie das Gerät lagern möchten oder wenn
ein anderes Anbauteil erforderlich ist. Befolgen Sie
diese Schritte, um das Anbauteil vom oberen Schaft zu
entfernen.
1. Lassen Sie den Auslöser (13) los und lassen Sie den
Trimmer zum Stillstand kommen.
2. Ziehen Sie den Stecker der Motorsense aus der
Steckdose.
3. Lösen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
4. Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie das
Anbauteil heraus.
Befestigung des vorderen Griffs (Abb. 4)
Befolgen Sie diese Schritte, um den vorderen Griff zu
befestigen:
1. Drücken Sie den vorderen Griff (58) auf den oberen
Schaft.
2. Schieben Sie den vorderen Griff am oberen Schaft
in eine Position, die eine komfortable Bedienung
ermöglicht.
3. Schieben Sie den Bolzen (19) durch die Öffnung im
Sperrgriff (18) und im vorderen Griff.
4. Schieben Sie den Bolzen (57) durch die Öffnung im
Bolzen (19) und ziehen Sie ihn fest.
Einstellen des vorderen Griffs (Abb. 5)
1. Lösen Sie den Klemmhebel (56), indem Sie ihn wie in
Abb. 5 dargestellt umlegen.
2. Stellen Sie den zweiten Griff ein.
3. Verriegeln Sie den Klemmhebel (56), indem Sie ihn
wie in Abb. 5 dargestellt umlegen.
Hinweis: Prüfen Sie während des Betriebs den Klemm-
hebel (56) regelmäßig und ziehen Sie ihn bei Bedarf fest.
Befestigung der Getriebekopfabdeckung (Abb. 6 + 7)
Befolgen Sie diese Schritte, um die Getriebekopfabde-
ckung zu befestigen:
1. Befestigen Sie die Getriebekopfabdeckung (43) am
Getriebekopf (44).
2. Befestigen Sie die drei Schrauben (29) von der
Oberseite der Getriebekopfabdeckung (43) am Ge-
triebekopf (44).
Befestigung der Schutzabdeckung (Abb. 6 + 7)
Befolgen Sie diese Schritte, um die Schutzabdeckung der
Motorsense zu befestigen:
1. Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Messers
(31) an der Halterung (46).
2. Setzen Sie die beiden Schrauben (47) von der Ober-
seite der Halterung durch die Schutzabdeckung des
Messers in die mit Gewinden versehenen Befesti-
gungsschellen (30) ein.
3. Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Trimmers
(32) an der Schutzabdeckung des Messers (31).
7. Umrüsten von Rasentrimmer zur
Motorsense (Abb. 4 + 5)
Entfernen des Mähfadenkopfes
• Richten Sie den Schlitz in der oberen Flanschscheibe
auf die Öffnung im Getriebekopf (43) aus. Setzen
Sie einen Haltebolzen in den Schlitz in der oberen
Flanschscheibe und die Öffnung im Getriebekopf
ein. Entfernen Sie die Abdeckplatte. Entfernen Sie
die Trommel (38) und den Trimmerkopf (42) vom
Getriebekopf.
• Setzen Sie den Haltebolzen in die obere Flansch-
scheibe und den Getriebekopf ein. Drehen Sie das
Verbindungsstück des Antriebs mithilfe eines 17 mm
Schraubenschlüssels im Uhrzeigersinn, um das Ver-
bindungsstück zu entfernen.
• Entfernen Sie die obere Flanschscheibe von der
Antriebswelle und legen Sie sie für die Montage des
Messers ab.
• Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Rasentrim-
mers.
Hinweis: Bewahren Sie die Teile des Mähfadenkopfs
zusammen für die spätere Benutzung auf.
Einbau des Messers
• Setzen Sie die obere Flanschscheibe mit der Vertie-
fung in Richtung der Messerschutzabdeckung zei-
gend auf die Antriebswelle.
• Zentrieren Sie das Messer auf dem oberen Flansch
und vergewissern Sie sich, dass das Messer ach
DE-9

DE | Gebrauchsanweisung
DE-10
auiegt. Setzen Sie die kappenförmige Unterleg-
scheibe (76) mit der erhöhten Mitte vom Messer weg
zeigend ein. Befestigen Sie die Messermutter (77).
Das Messer (78) rotiert von der Position des Bedie-
ners aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie den Haltebolzen in den Schlitz in der
oberen Flanschscheibe und die Öffnung im Getrie-
bekopf ein.
• Schrauben Sie die Messermutter mit einem 17 mm
Schraubenschlüssel gegen den Uhrzeigersinn fest.
• Ziehen Sie die Mutter fest, sodass sie sicher sitzt.
• Befestigen Sie die Schutzabdeckung der Motorsen-
se.
Umrüsten von der Motorsense auf den Rasentrimmer
• Setzen Sie den Haltebolzen in den Schlitz der obe-
ren Flanschscheibe und den Getriebekopf ein. Zum
Lösen der Messermutter die Mutter im Uhrzeigersinn
drehen.
• Entfernen Sie die kappenförmige Unterlegscheibe
und nehmen Sie das Messer heraus.
• Entfernen Sie die obere Flanschscheibe von der
Antriebswelle und legen Sie sie für die Montage des
Mähfadenkopfs ab.
• Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Motorsense.
Hinweis: Bewahren Sie die Teile der Motorsense zusam-
men für die spätere Benutzung auf.
Montage des Mähkopfs
• Setzen Sie die obere Flanschscheibe mit der Vertie-
fung in Richtung des Getriebekopfs zeigend auf die
Antriebswelle.
• Setzen Sie den Haltebolzen in den Schlitz der oberen
• Flanschscheibe und die Öffnung des Getriebekopfs
ein. Drehen Sie das Verbindungsstück des Antriebs
mithilfe eines 17 mm Schraubenschlüssels gegen
den Uhrzeigersinn, um das Verbindungsstück zu
befestigen. Ziehen Sie das Verbindungsstück fest,
sodass es sicher sitzt.
• Setzen Sie den Trimmerkopf auf das Verbindungs-
stück des Antriebs.
• Setzen Sie den Haltebolzen in den Schlitz in der obe-
ren Flanschscheibe und die Öffnung im Getriebekopf
ein. Montieren Sie die Halterung der Trommel und
ziehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn fest.
• Montieren Sie die Schutzabdeckung des Rasen-
trimmers.
8. Bedienung
WARNUNG: Während des Betriebs können Ge-
genstände aus dem Gerät geschleudert werden,
die zu Verletzungen des Bedieners oder von um-
stehenden Personen führen können. Tragen Sie bei
der Bedienung des Geräts stets einen geeigneten
Augenschutz, festes Schuhwerk, Handschuhe und
lange feste Hosen.
Starten und Anhalten des Trimmers (Abb. 1)
• Starten des Trimmers: Drücken Sie den Sicherheits-
schalter (16) und anschließend den Auslöser (13).
Nachdem der Motor gestartet ist, den Sicherheits-
schalter loslassen.
• Anhalten des Trimmers: Den Auslöser loslassen.
Bedienung des Trimmers
Befolgen Sie diese Schritte, um den Trimmer zu bedie-
nen. Schließen Sie das Netzkabel des Trimmers an ein
für die Verwendung im Freien geeignetes Verlängerungs-
kabel an. Siehe „Sicherheitsvorschriften für elektrische
Anlagen“ weiter oben in dieser Anleitung.
• Legen Sie den Schultergurt (3) über Ihre dem Gerät
gegenüberliegende Schulter. Stellen Sie den Schul-
tergurt auf eine Länge ein, die eine komfortable
Bedienung ermöglicht.
• Halten Sie den Trimmer mit der rechten Hand am
Auslösergriff und der linken Hand am vorderen Griff
fest.
Hinweis: Halten Sie das Gerät während des Betriebs mit
festem Griff beider Hände fest.
• Positionieren Sie den Trimmer an der Seite Ihres
Körpers, wobei der Motor nach hinten und von Ihnen
weg zeigt.
• Drücken Sie den Sicherheitsschalter und anschlie-
ßend den Auslöser, um den Trimmer zu starten.
• Die Drehzahl des Trimmers wird konstant erhöht.
• Trimmen Sie den Rasen und Gras mit einer von
rechts nach links verlaufenden Bewegung und einem
parallel zum Boden ausgerichteten Mähfaden.
Hinweis: Um den Trimmer auszuschalten, einfach den
Auslöser loslassen.
WARNUNG: Nach dem Ausschalten dreht sich die
Schneidvorrichtung noch für ein paar Sekunden
weiter. Bleiben Sie aufmerksam, bis der Mähfaden
vollständig stillsteht.
Schneidtipps
• Inspizieren Sie den zu mähenden Bereich und entfer-
nen Sie alle herumliegenden Steine, Glasscherben
oder Drähte, die vom Gerät weggeschleudert werden
oder sich im Mähfaden verfangen können. Mähen
Sie nur trockenen Rasen oder Gras. Führen Sie den
Mähfaden parallel zum Boden.
• Mähen Sie den Rasen oder das Gras in kleinen
Mengen in einer Höhe von 20 cm beginnend mit einer
Abwärtsbewegung. Dadurch wird verhindert, dass
sich das Gras um den Trimmerkopf wickelt, was zu
einer Beschädigung durch Überhitzung führen kann.
Wenn sich Gras um den Trimmerkopf gewickelt hat,
den Trimmer anhalten, den Netzstecker ziehen und
das Gras entfernen.
• Bewegen Sie den Trimmer langsam in den zu mä-
henden Bereich und wieder heraus und halten Sie
den Trimmer in der gewünschten Schnitthöhe. Füh-
ren Sie das Mähen mit den Enden der Mähfäden
durch. Drücken Sie den Trimmerkopf nicht mit Kraft
in ungemähtes Gras.
• Stellen Sie nach jedem Einsatz etwas Mähfaden
nach, um zu verhindern, dass der Mähfaden in den
Schneidkopf hineingezogen wird.
• Die Enden des Mähfadens verschleißen während
der Benutzung, wodurch der Mähschwaden redu-

DE | Gebrauchsanweisung
ziert wird. Wenn der Mähfaden nicht von Zeit zu
Zeit nachgestellt wird, verschleißt er bis hinunter
zur Austrittsöffnung. Wenn der Trimmer angehalten
wird, entspannt sich der Mähfaden und kann in den
Trimmerkopf hineingezogen werden. Wenn dieser
Fall eintritt, den Netzstecker des Trimmers ziehen,
die Trommel ausbauen, den Mähfaden durch die
Austrittsöffnung herausziehen und die Trommel wie-
der einbauen.
• Vermeiden Sie, dass der Mähfaden gegen Gegen-
stände wie Maschendrahtzäune oder Beton stößt, da
dies einen schnellen Verschleiß zur Folge hat.
• Ziehen Sie den Trimmerkopf während des Mähens
niemals über den Boden.
Nachstellen des Mähfadens
Befolgen Sie diese Schritte, um den Mähfaden automa-
tisch nachzustellen:
• Tippen Sie bei laufendem Motor mit dem Anschlag-
knopf leicht auf den Boden. Drücken Sie den An-
schlagknopf nicht für längere Zeit auf den Boden.
Hinweis: Das Mähfadenmesser an der Schutzabde-
ckung schneidet den Mähfaden auf die richtige Länge.
Hinweis: Um ein Verheddern des Mähfadens zu ver-
hindern, nur ein Mal auf den Boden tippen, um den
Mähfaden zu verlängern. Wenn mehr Mähfaden benötigt
wird, ein paar Sekunden warten, bevor erneut mit dem
Anschlagknopf auf den Boden getippt wird. Achten Sie
darauf, dass die Länge des Mähfadens immer dem
vollen oder annähernd dem Mähdurchmesser entspricht.
Bedienung der Motorsense
Halten Sie die Motorsense mit der rechten Hand am
Auslösergriff und der linken Hand am linken Griff fest.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs mit festem
Griff beider Hände fest. Die Motorsense sollte in einer
komfortablen Position mit dem Auslöser etwa in Hüfthöhe
gehalten werden. Halten Sie das Geräts stets gut fest
und sorgen Sie für einen festen Stand. Positionieren
Sie sich sof, dass Sie durch ein Zurückschlagen des
Messers nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Stellen Sie den Schultergurt so ein, dass sich die Mo-
torsense in einer komfortablen Betriebsposition bendet
und sichergestellt ist, dass das Risiko eines Kontakts des
Bedieners mit dem Messer durch den Schultergurt redu-
ziert wird. Seien Sie bei Verwendung des Messers mit
diesem Gerät äußerst vorsichtig. Das rotierende Messer
kann zurückschlagen, wenn es auf Gegenstände trifft,
die nicht vom Messer durchtrennt werden können. Bei
solch einem Kontakt kann das Messer kurz stehen blei-
ben und das Gerät plötzlich von dem getroffenen Gegen-
stand zurückgeschleudert werden. Diese Reaktion kann
so heftig sein, dass der Bediener die Kontrolle über das
Gerät verliert. Das Zurückschlagen des Messers kann
ohne Vorwarnung erfolgen, wenn das Messer gegen ein
Hindernis stößt, stecken bleibt oder festklemmt. Dies
kommt eher in Bereichen vor, in denen das zu schnei-
dende Material nicht eingesehen werden kann. Um das
Schneiden zu erleichtern und sicherer zu machen, das
zu schneidende Gras mit einer von rechts nach links
verlaufenden Bewegung schneiden. Falls unerwartet
ein Gegenstand oder Baumstumpf getroffen wird, kann
dadurch die Rückschlagreaktion minimiert werden.
9. Messer
Das Messer ist nur für weiches Gras und Sträucher
geeignet. Wenn das Messer stumpf wird, kann es um-
gedreht werden, um die Lebensdauer des Messers zu
verlängern. Das Messer darf nicht geschliffen werden.
WARNUNG: Um einen sicheren Betrieb zu ge-
währleisten, müssen Sie bei der Verwendung des
Messers äußerst vorsichtig sein. Lesen Sie die
Sicherheitshinweise für einen sicheren Betrieb des
Messers. Siehe „Besondere Sicherheitsvorschriften
für die Verwendung von Motorsense und Messer“
weiter oben in dieser Anleitung.
• Die Motorsense während des Betriebs stets mit bei-
den Händen festhalten. Halten Sie beide Griffe fest.
• Halten Sie das Geräts stets gut fest und sorgen Sie
für einen festen Stand. Positionieren Sie sich sof,
dass Sie durch ein Zurückschlagen des Messers
nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
• Inspizieren Sie den zu bearbeitenden Bereich und
entfernen Sie alle verborgenen Gegenstände wie
Glas, Steine, Beton, Zäune, Drähte, Holz, Metall usw.
• Verwenden Sie Messer niemals in der Nähe von Fuß-
wegen, Zäunen, Pfählen, Gebäuden oder anderen
unbeweglichen Gegenständen.
• Wenn das Messer auf einen harten Gegenstand ge-
stoßen ist, muss es zuerst auf Beschädigungen un-
tersucht werden, bevor es erneut verwendet werden
kann. Ein beschädigtes Messer darf nicht verwendet
werden.
• Das Gerät wird wie eine Sense mit einer ausgedehn-
ten, von rechts nach links schwingenden Schnittbe-
wegung verwendet.
10. Wartung
Die Wartung erfordert äußerste Vorsicht und Spezial-
kenntnisse, weshalb sie nur von einem qualizierten
Wartungstechniker durchgeführt werden sollte. Wir emp-
fehlen, das Gerät im Rahmen der Wartung zu einer AU-
TORISIERTEN SERVICEZENTRALE zur Reparatur zu
bringen. Bei der Wartung dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
DE-11

DE | Gebrauchsanweisung
12. Aufbewahrung
• Gerät gründlich säubern, besonders die Kühlluftschlitze.
• Verwenden Sie zum säubern kein Wasser.
• Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbe-
wahren. Vor unbefugter Benutzung (z.B. durch Kinder)
schützen.
13. Entsorgung und Umweltschutz
Sollte dieser Rasentrimmer eines Tages so intensiv ge-
nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder
Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und
Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll,
sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
DE-12
11. FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE URSACHE LÖSUNG
Der Mähfaden wird nicht
nachgestellt, wenn mit dem
Anschlagknopf auf den Boden
getippt wird
• Die Mähfäden sind miteinander
verschweißt
• Es nicht genug Mähfaden auf der
Trommel
• Die Mähfäden sind verschlissen
• Die Mähfäden haben sich auf der
Trommel verheddert.
• Mit Silikonspray schmieren
• Einen neuen Mähfaden einsetzen
(siehe „Auswechseln des Mähfadens“
weiter oben in dieser Anleitung)
• Die Mähfaden herausziehen, indem
abwechselnd der Anschlagknopf nach
unten gedrückt und losgelassen wird
• Den Mähfaden von der Trommel
ab- und wieder aufwickeln (siehe
„Auswechseln des Mähfadens“ weiter
oben in dieser Anleitung)
Der Anschlagkopf lässt sich nur
schwer drehen
• Es hat sich Gras um den Kopf
gewickelt oder angesammelt
• Die betroffenen Teile der Maschine
reinigen
Es wird Gras um den Schaft
des Anbauteils und den
Trimmerkopf gewickelt
• Es wurde langes Gras dicht am
Boden abgeschnitten
• Langes Gras mit einer Abwärtsbewe-
gung schneiden
Das Gerät hält an und lässt
sich nicht wieder einschalten.
• Der Überlastschutz wurde
ausgelöst
• Die Netzsicherung ist durchge-
brannt
• Das Gerät ist defekt
• Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten
• Prüfen Sie die Sicherung
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, um
auf Beschädigungen prüfen zu lassen
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
14. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschrei-
ben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen
festgestellten Fehler.
15. Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.

DE | Gebrauchsanweisung
17. EG-Konformitätserklärung
Wir, Ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Müns-
ter, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Pro-
dukt Elektro-Freischneider GM-ES 1000 Gartenmeis-
ter, auf das sich diese Erklärung bezieht, den ein-
schlägigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie),
2014/30/EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richt-
linie) und 2000/14/EG + 2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
EN 60335-1:2012/A11:2014
EN ISO 11806-1:2011
EN 50636-2-91:2014
EN 62233:2008
EN 60745-1:2009/A11:2010
EN 55014-1:2006/A2:2011; EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
AfPS GS 2014:01 PAK, EN 50581:2012
gemessener Schallleistungspegel LWA 93,3 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel LWA 99,0 dB(A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 01.12.2016
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
16. Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den
Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-13

CONTENTS Page
Pictures 1 - 3
1. Safety signs and international symbols GB-2-3
2. Technical Details GB-4
3. General safety instructions GB-4
4. Application GB-4
5. Safety instructions GB-5
1) Instructions regarding to safe handling
2) Maintenance
3) General Instructions
4) Operational Precautions
6. Assembly GB-8
7. Converting from grass trimmer to brushcutter GB-9
8. Operation GB-9
9. Blade GB-10
10. Service GB-10
11. Troubleshooting GB-11
12. Storing GB-11
13. Waste disposal and environmental protection GB-11
14. Repair service GB-11
15. Spare parts GB-11
16. Warranty GB-11
17. EC Declaration of Conformity GB-12
Service
GB-1
Translation of the original Operating Instructions

Do not use near animals or other people !
Do not use the tool under wet weather conditions!
Unplug immediately if the power cord or plug becomes damaged !
Attention: Environmental Protection!
This device may not be disposed of with general/household waste. Disposeof only at
a designated collection point.
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS
These Operating Instructions describe safety symbols and international symbols and pictographs that may be applied
to the device. Read the Operating Instructions to familiarise with all information concerning safety, assembly, operation,
maintenance and repair.
WARNING SYMBOL
Points to danger, warnings or reasons for particular carefulness. May be used in
connection with other symbols or pictographs.
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
If you do not adhere to the instructions and safety measures described in the Operating
Instructions severe injuries may occur. Read the Operating Instructions before you start
and operate this device.
Beware of hurled-away objects. Keep bystanders away. Keep other persons in dis-
tance.
Beware of blade thrust. When using metal cutting tools (thicket blade) there is the
danger of kickbacks if the tool gets in touch with some solid object.
WEAR HEAD, EYE AND EAR PROTECTORS
WARNING:Hurled-away objects may lead to serious injuries of the eyes, excessive
noise may result in deafness. Wear eye and ear protection devices when operating this
device. Falling objects may cause serious injuries of the head; wear a head protection
when operating this device.
SYMBOLS MEANING
WEAR FOOT PROTECTION AND GLOVES
Always wear safety boots and gloves when operating the device.
Do not use the circular saw blade. Danger: Using the circular saw blade with ma-
chines marked with this symbol exposes the user to the danger of very serious or
even fatal injuries.
GB-2

MAXIMUM SPEED
The maximum speed of the cutting unit. The device must not be operated at a speed
higher than this.
Protection class II
Conrms the conformity of the power tool with the directives of the European Com-
munity.
SYMBOLS MEANING
Guaranted acoustic capacity level LWA 99 dB(A)
GB-3
Table of contents
Languages:
Other Ikra Trimmer manuals

Ikra
Ikra RT 600 DA User manual

Ikra
Ikra IAT 40-3025 LI User manual

Ikra
Ikra AHS 4518 LI User manual

Ikra
Ikra ULTRA Light FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra IHS 650 User manual

Ikra
Ikra IGT 350 User manual

Ikra
Ikra ATHS 4043 User manual

Ikra
Ikra ESN 1000Y User manual

Ikra
Ikra Ultralight FHS 1545 User manual

Ikra
Ikra ATHS 2440 User manual

Ikra
Ikra RT 2124 DA User manual

Ikra
Ikra IHS 650 User manual

Ikra
Ikra RT 21-2 CT User manual

Ikra
Ikra HHSI 5546 Hurricane User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra IAT 20-1M User manual

Ikra
Ikra ICGT 2024 User manual

Ikra
Ikra ETR 350 User manual

Ikra
Ikra THS 500 Pro User manual

Ikra
Ikra HERT-I-3025 User manual