
DE-4
Bei Blockieren des Schneidwerkzeuges nehmen
Sie bitte sofort den Akku aus dem Gerät.
13. Kein Zwang auf Werkzeug ausüben. Das Werk-
zeug arbeitet besser und sicherer bei der Dreh-
zahl, für die es ausgelegt ist.
14. Tragen Sie das Ladegerät niemals an der Lei-
tung. Ziehen Sie nicht ruckartig an der Leitung,
um das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Leitung von Hitze, Öl und scharfen
Kanten fern.
15. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Tragen Sie die Heckenschere niemals mit den
Fingern am Schalter.
16. Überprüfen Sie das Gerät auf beschädigte Teile.
Vor einer weiteren Verwendung des Werkzeuges
sollten Schutzvorrichtungen oder andere Teile,
die beschädigt sind, sorgfältig überprüft wer-
den, um festzustellen, dass sie richtig arbeiten
und ihre vorgeschriebene Funktion ausüben.
Überprüfen Sie auch die Ausrichtung sich be-
wegender Teile und ihren freien Lauf, Bruch
von Teilen, die Befestigung und alle anderen
Bedingungen, die den Betrieb beeinträchtigen
könnten. Eine Schutzvorrichtung oder andere
Teile, die beschädigt sind, sollten von einer
dazu ermächtigten Dienstleistungseinrichtung
vorschriftsmäßig repariert und ausgetauscht
werden, es sei denn, es ist in dieser Gebrauchs-
anweisung anders angegeben. Auch defekte
Schalter sind von einer ermächtigten Werkstatt
auszuwechseln. Das Werkzeug nicht verwenden,
wenn der Schalter es nicht ein- und ausschaltet.
5. Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. BeiAuslieferungderHeckenschereistderauswech-
selbare Akku geladen. Das Gerät kann sofort in
Betriebgenommenwerden
2. DerAkkudarfniemalsgeöffnetwerden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins
Feuer-EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem
TypschildangegebeneNetzspannungan.
5. VerwendenSienurdenOriginalAkku.
6. AkkuniemalsmitLadegeräteinesanderenHerstel-
lers laden. Dies kann zum Defekt desAkkus oder
auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden
führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen.
LassenSieihnvorerneutemLadenabkühlen.
8. LadegerätundAkkuaußerhalbderReichweitevon
Kindernlagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von
DämpfenundbrennbarenFlüssigkeiten.
10.AkkunurbeiTemperaturenvon10°Cbis40°Claden.
11. AkkunurbeiTemperaturenbis30°Clagern.Höhere
Lagertemperaturen können den Akku schädigen.
DieidealeLagertemperaturliegtbei10-15°C.
12. Akkukontakteniemalskurzschließenodermitmetal-
lischenGegenständenüberbrücken.
13. BeimTransportdesAkkusbeachten,dassdieKon-
takte nicht überbrückt werden, keine metallischen
Transportbehälterverwenden.
14. KurzschlussdesAkkuskannzuExplosionenführen.
AufjedenFallwirdderAkkudurchKurzschlussbe-
schädigt.
15. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf
Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel
ersetzen.
16. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät
wird bei entladenemAkku selbsttätig abgeschaltet.
LadenSieindiesemFalleunverzüglichdenAkku.
17. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals
vollauf.
6. Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte
Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Am Ende der
LebensdauerIhresGerätes müssen die Batterienbzw.
Akkusentnommenundgesondertentsorgtwerden.Sie
könnenIhrealtenBatterienundAkkusandenörtlichen
SammelstellenIhrerGemeindeoderbei IhremHändler
bzw.Verkaufsstelleabgeben.
7. Laden des Akkus (Abb.4-7)
• ZumEntnehmendesAkkusausderHeckenschere
drücken Sie die rote Drucktaste am Akkugehäuse
undziehendenAkkuheraus(Abb.4).
• Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.
VergewissernSiesich,dassdieaufdemLadegerät
angegebeneNetzspannungmitderIhrerSteckdose
übereinstimmt.
• Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in die
Ladestation.(Abb.5)
• Die nun beginnende Ladung wird durch die grün
blinkende Kontrollleuchte angezeigt. Wenn der La-
devorgang abgeschlossen ist, leuchtet die grüne
Kontrollleuchtedauerhaft.DerAkkuistgeladenund
kannentnommenwerden.
• DiezweiteLeuchtanzeige(Abb.7)hatfolgendeBe-
deutung:WenndieLadeelektronikerkennt,dassder
Akkubeschädigtist,blinktdieseKontrolleuchterot.
• Gelegentlich kann beim Ladevorgang eine Tempe-
raturüberschreitung entstehen. Um eine Beschä-
digung des Akkus zu verhindern, unterbricht die
Ladeelektronik in diesem Falle den Ladevorgang.
Die rote Kontrollleuchte brennt nun dauerhaft. Zie-
henSieindiesemFalldenAkkuausderLadestation
undlassenSieihnca.30Minutenabkühlen.Starten
SiedanacherneutdenLadevorgang,indemSieden
AkkuwiederindieLadestationschieben.
• Die Ladedauer beträgt je nach Entladungszustand
des Akkus 3-5 Stunden. Die Ladung wird elektro-
nisch überwacht und automatisch beendet. Erwär-
mungdesAkkuswährendderLadungistnormalund
nichtalsFehlerzubetrachten.
• Falls die Ladekontrollleuchte nicht brennt, über-
prüfen Sie bitte, ob an der Steckdose Spannung
vorhanden ist. Falls das Laden des Akkus nicht
möglichist,gebenSiebitteLadegerätundAkkuan
dieServicestelle.
Hinweis! DerAkkuhateinenTiefentladeschutz:DasGe-
rät wird bei entladenemAkku selbsttätig abgeschaltet.