Jet JPT-310HH User manual

JPT-310HH
JPT-410HH
PLANER & THICKNESSER
Original:
GB
Operating Instructions
Translations:
D
Gebrauchsanleitung
F
Mode d´emploi
JPW (Tool) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden
Switzerland
Phone +41 44 806 47 48
Fax +41 44 806 47 58
www.jettools.com
M-10000292M/T, 100000296T 2014-04

CE-Conformity Declaration
Product: Planer & Thicknesser
JPT-310HH
Stock Number: 10000292M / 10000292T
JPT-410HH
Stock Number: 10000296T
Brand: JET
Manufacturer:
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden, Switzerland
On our own responsibility we hereby declare that this product complies with the regulations
* 2006/42/EC Machinery Directive
* 2004/108/EC EMC Directive (Electro Magnetic Compatibility)
* 2006/95/EC Low Voltage Directive
* 2011/65/EC RoHS Directive (Reduction of Hazardous Substances)
designed in consideration of the standards
** EN 861
CE type examination performed by
***Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test, Fachbereich Holz und Metall
Vollmoellerstraße 11, D-70563 Stuttgart
certified body No: 0392
certificate number: HO 121109
Technical file compiled by: Hansjörg Brunner, Product Management
2014-04-22 Eduard Schärer, General Manager
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden, Switzerland
2

GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JET-machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a JET JPT-310HH/ JPT-410HH planer thicknesser to promote safety during installation,
operation and maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions
and the accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use it safely, read this
manual thoroughly and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Technical data
Noise emission
Dust emission
Contents of delivery
Description of machine
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Mains connection
Dust connection
Starting operation
6. Machine operation
Jointing and planing
Thicknessing
7. Setup and Adjustments
Changing knive inserts
Thickness table adjustment
8. Maintenance and adjustment
9. Troubleshooting
10. Environmental protection
11. Available accessories
12. „Safe operation” (appendix A)
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby
declare that this product complies with
the regulations* listed on page 2.
Designed in consideration with the
standards**. CE type examination***
performed by****.
2. Warranty
The Seller guarantees that the
supplied product is free from material
defects and manufacturing faults. This
warranty does not cover any defects
which are caused, either directly or
indirectly, by incorrect use,
carelessness, accidental damage,
repair, inadequate maintenance or
cleaning and normal wear and tear.
Guarantee and/or warranty claims
must be made within twelve months
from the date of purchase (date of
invoice). Any further claims shall be
excluded.
This warranty includes all guarantee
obligations of the Seller and replaces
all previous declarations and
agreements concerning warranties.
The warranty period is valid for eight
hours of daily use. If this is exceeded,
the warranty period shall be reduced
in proportion to the excess use, but to
no less than three months.
Returning rejected goods requires the
prior express consent of the Seller and
is at the Buyer’s risk and expense.
Further warranty details can be found
in the General Terms and Conditions
(GTC). The GTC can be viewed at
www.jetwilton.com or can be sent by
post upon request.
The Seller reserves the right to make
changes to the product and
accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This machine is designed for planing
wood, and wood derived materials.
Machining of other materials is not
permitted and may be carried out in
specific cases only after consulting
with the manufacturer.
No metal workpieces may be
machined.
The workpiece must allow to safely be
loaded, supported and guided.
The proper use also includes
compliance with the operating and
maintenance instructions given in this
manual.
The machine must be operated only
by persons familiar with its operation,
maintenance and repair and who are
familiar with its hazards.
The required minimum age must be
observed
The machine must only be used in a
technically perfect condition
When working on the machine, all
safety mechanisms and covers must
be mounted.
In addition to the safety requirements
contained in this operating instructions
and your country’s applicable
regulations, you should observe the
generally recognized technical rules
concerning the operation of
woodworking machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the
machine, the manufacturer renounces
all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.
3.2 General safety notes
Woodworking machines can be
dangerous if not used properly.
Therefore the appropriate general
technical rules as well as the following
notes must be observed.
Read and understand the entire
instruction manual before attempting
assembly or operation.
Keep this operating instruction close
by the machine, protected from dirt
and humidity, and pass it over to the
new owner if you part with the tool.

No changes to the machine may be
made.
Daily inspect the function and
existence of the safety appliances
before you start the machine.
Do not attempt operation in this case,
protect the machine by unplugging the
mains cord.
Remove all loose clothing and confine
long hair.
Before operating the machine, remove
tie, rings, watches, other jewellery, and
roll up sleeves above the elbows.
Wear safety shoes, never wear leisure
shoes or sandals.
Always wear the approved working
outfit
- safety goggles
- ear protection
- dust protection
Do not wear gloves while operating
this machine.
Observe the chapter “ save machine
use” in this manual.
Control the stopping time of the
machine, it may not be longer than 10
seconds.
Remove cut and jammed work pieces
only when motor is turned off and the
machine is at a complete standstill.
Install the machine so that there is
sufficient space for safe operation and
work piece handling.
Keep work area well lighted.
The machine must be placed stable on
firm and levelled ground.
Make sure that the power cord does
not impede work and cause people to
trip.
Keep the floor around the machine
clean and free of scrap material, oil
and grease.
Stay alert!
Give your work undivided attention.
Use common sense. Do not operate
the machine when you are tired.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all
times.
Do not operate the machine under the
influence of drugs, alcohol or any
medication. Be aware that medication
can change your behaviour.
Keep children and visitors a safe
distance from the work area.
Never reach into the machine while it
is operating or running down.
Never leave a running machine
unattended.
Before you leave the workplace switch
off the machine.
Do not operate the electric tool near
inflammable liquids or gases.
Observe the fire fighting and fire alert
options, for example the fire
extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump
environment and do not expose it to
rain.
Wood dust is explosive and can also
represent a risk to health.
Dust form some tropical woods in
particular, and from hardwoods like
beach and oak, is classified as a
carcinogenic substance.
Always use a suitable dust extraction
device
Before machining, remove any nails
and other foreign bodies from the work
piece.
Never operate with the guards not in
place – serious risk of injury!
The jointer fence always has to be
mounted.
Always keep your hands well clear of
the cutter block.
When jointing, use the jointer fence to
provide firm support for the work
piece.
Use an auxiliary fence when planing
thin or narrow stock, to keep your
hands at a safe distance from the
cutter block.
Always cover the part of the cutter
block that is not covered by the work
piece with the cutter block guard.
Adjust the cutter block guard exactly to
the dimension of the work piece.
Never reach with your hands under the
cutter block guard when guiding the
work piece!
Plane only stock which rests securely
on the table.
Work pieces shorter than 200mm
require special feeding aids for planing
(e.g. feeding template).
Never plane a work piece if it cannot
be guided with a sufficient distance to
the cutter block.
Do not pull the work piece back over
the unguarded cutter block.
Specifications regarding the maximum
or minimum size of the work piece
must be observed.
Do not remove chips and work piece
parts until the machine is at a
complete standstill.
Always plane the work piece over its
entire length.
Always use sharp cutter knives.
Use roller supports on both sides of
the planer when working long stock.
Keep all table surfaces clean, in
particular remove resin residue.
All anti-kickback fingers must
automatically return to their rest
position (downwards)
Never reach with your hands into the
machine when guiding or sorting the
work piece.
Use a feeding aid (push wood) if you
want to feed short stock into the
machine.
Thicknessing stock must have a
minimum length of 150mm.
Do not thickness more than two work
pieces at the same time.
For stock which surfaces are not
parallel, use suitable feeding aids
(make fitting templates).
Do not stand on the machine.
Connection and repair work on the
electrical installation may be carried
out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn cord
replaced immediately.
Make all machine adjustments or
maintenance with the machine
unplugged from the power source.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according to
regulations some remaining hazards
may still exist
Touching the cutter block in the
machining area can cause injury. For
effective protection the cutter block
guard must always be adapted to the
work piece.
Risk of kickback. Work piece is caught
by the rotating cutter block and thrown
back to the operator.
Thrown work piece parts can lead to
injury.
Drawing-in/trapping hazard by power
feed mechanism.
Squeezing hazard by work piece
power-outfeed.
Sawdust and noise can be health
hazards.

Be sure to wear personal protection
gear such as safety goggles and ear
protection. Use a suitable dust
exhaust system.
The use of incorrect mains supply or a
damaged power cord can lead to
injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data
JPT-310HH:
Planing
Jointing width max 307 mm
Table length 1400mm
Height above floor 850mm
Fence size 1100 x 150mm
Fence tilt 0 - 45°
Depth of cut max.3 mm
Thicknessing
Thicknessing width max 307 mm
Thicknessing height 4 - 225 mm
Thicknessing table length 540mm
Min. length of work piece 150mm
Feed speed 3.5 m/min(230V)
Feed speed 7 m/min(400V)
Depth of cut max. 4,5 mm
Number of knives 56 carbide inserts
Cutter block diameter 72 mm
No load speed no 5500 rpm
Dust port diameter 100mm
Overall (LxWxH) 1400x750x1000mm
Net Weight 230 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 2,2 kW (3 HP) S1
Reference current 12.5 A
Extension cord (H07RN-F) 3x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
Mains 400V ~3/PE 50Hz
Output power 2,2 kW (3 HP) S1
Reference current 5 A
Extension cord (H07RN-F) 4x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
JPT-410HH:
Planing
Jointing width max 407 mm
Table length 1660mm
Height above floor 850mm
Fence size 1100 x 150mm
Fence tilt 0 - 45°
Depth of cut max.3 mm
Thicknessing
Thicknessing width max 407 mm
Thicknessing height 4 - 225 mm
Thicknessing table length 600mm
Min. length of work piece 150mm
Feed speed 7 m/min(400V)
Depth of cut max. 4,5 mm
Number of knives 72 carbide inserts
Cutter block diameter 72 mm
No load speed no 5500 rpm
Dust port diameter 120mm
Overall (LxWxH) 1660x870x1000mm
Net Weight 315 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 2,2 kW (3 HP) S1
Reference current 13 A
Extension cord (H07RN-F) 3x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
Mains 400V ~3/PE 50Hz
Output power 3 kW (4 HP) S1
Reference current 6,5 A
Extension cord (H07RN-F) 4x1,5mm²
Installation fuse protection 16A
4.2 Noise emission
Determined according to EN 861
(Inspection tolerance 4 dB)
Work piece pine wood:
W=100mm, L=1000mm, moisture 8,5%
Planing:
Acoustic power level
(according to EN ISO 3746):
Idling LwA 81,7 dB(A)
Operating LwA 94,3 dB(A)
Acoustic pressure level
(according to EN ISO 11202):
Idling LpA 72,1 dB(A)
Operating LpA 85,9 dB(A)
Thicknessing:
Acoustic power level
(according to EN ISO 3746):
Idling LwA 80,7 dB(A)
Operating LwA 87,8 dB(A)
Acoustic pressure level
(according to EN 11202):
Operating position 1:
Idling LpA 69,2 dB(A)
Operating LpA 85,7 dB(A)
Operating position 2:
Idling LpA 70,0 dB(A)
Operating LpA 89,5 dB(A)
The specified values are emission
levels and are not necessarily to be
seen as safe operating levels.
Although there is a correlation
between emission and imission levels,
these do not constitute a basis for
determining the necessity of additional
safety measures.
Workplace conditions which could
influence the noise imission level
include the duration of resonance,
spatial particulars, other noise sources
etc. For example, the number of
machines and other work being
performed. The permissible workplace
levels can vary from country to
country.
This information is intended to allow
the user to make a better estimation of
the hazards and risks involved.
4.3 Dust emission
The planer thicknesser has been dust
emission inspected.
JPT-310HH:
At an air velocity of 20 m/s on the dust
port dia 100mm:
Vacuum pressure 900 Pa
Volume flow 565 m³/h
JPT-410HH:
At an air velocity of 20 m/s on the dust
port dia 120mm:
Vacuum pressure 950 Pa
Volume flow 810 m³/h
The machine meets a workplace dust
emission limit of 2 mg/m³.
4.4 Content of delivery
Planer thicknesser assembly
Jointer fence assembly.
Cutter block guard
5 spare carbide inserts
10 spare Torx-screws
2 Torx screw drivers
Operating manual
Spare parts list
4.5 Machine description
Fig 1
A….Outfeed table
B….Jointer fence
C….ON/OFF switch, E-stop button
D….Cutterblock guard
E.....Table tilt handle
F….Table adjustment lock
G….Table adjustment handle
H….Infeed table
I…..Table-cabinet lock
J…..Mains plug

Fig 2
K….Thickness table
L….Power feed ON/OFF handle
M….Thickness table lock
N….Thickness table adjust handwheel
O.....Dust hood
P…..Dust hood disengagement knob
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
For transport use a forklift or hand
trolley. Make sure the machine does
not tip or fall off during transport.
Remove the carriage blots and slide
the machine carefully off the pallet.
ATTENTION:
The planer tables are precisely aligned
ex. works. They may only be loaded
when they are closed and the table-
cabinet locks (I, Fig 1) are engaged,
otherwise they may be damaged.
The machine is designed to operate in
closed rooms and must be placed
stable on firm and levelled ground.
The machine can be bolted down if
required.
5.2 Assembly
If you notice any transport damage
while unpacking, notify your supplier
immediately. Do not operate the
machine!
Dispose of the packing in an
environmentally friendly manner.
Clean all rust protected surfaces with
a mild solvent.
5.3 Mains connection
Mains connection and any extension
cords used must comply with
applicable regulations.
The mains voltage must comply with
the information on the machine licence
plate.
The mains connection must have a
16A surge-proof fuse.
Only use connection cables marked
H07RN-F
Connections and repairs to the
electrical equipment may only be
carried out by qualified electricians.
ATTENTION:
-Check first if the cutter block runs
freely and if all safety devices are
fitted before starting the machine.
- If the direction of rotation is not
correct, the phase converter inside the
CCE Euro plug must be pushed in and
turned 180°.
(See rotation arrow on machine for
correct rotation)
5.4 Dust connection
Before initial operation, the machine
must be connected to a dust extractor.
The suction should switch on
automatically when the jointer is
switched on.
The flow rate on the suction port must
be 20m/sec.
Flexible hoses must be of non-
flammable quality, and must be
connected to the machine ground
system.
5.5 Starting operation
You can start the machine with the
green on button. The red button on the
main switch stops the machine.
In case of emergency push the E-stop
button to stop the machine.
The power feed can be engaged and
disengaged with handle (L, Fig 2).
In case of machine overload the motor
overload cut-off will react.
After appr.10 min of cooling the
machine can be started again.
6. Machine operation
Change of operating mode (planing
to thicknessing and back) may only
be performed when the machine is
at a complete standstill.
6.1 Jointing and planing
Correct operating position:
Position yourselves offset to the infeed
table (Fig 4).
Fig 4
Work piece handling:
Feed the work piece straight across
the infeed table, holding your fingers
close together, guiding the work piece
with the palm of your hands.
Never put your hands under the cutter
block cover.
Always keep your hands well clear of
the cutter block
Do not pull the work piece back over
the unguarded cutter block
Always plane the work piece over its
entire length.
Adjust depth of cut with lever (G).
Loosen clamping knob (F) for
adjustment.
Fig 5
Support long work pieces (longer than
jointer tables) with helping roller
stands or table extensions.
Planing the face of a work piece up
to 75mm thick:
Place the work piece against the
jointer fence. Adjust the cutter block
guard to the height of the work piece.
When guiding the work piece, the
hands slide over the cutter block guard
(Fig 6)

Fig 6
Planing the edge of a work piece
(jointing) or planning work pieces
more than 75mm thick:
Place the work piece against the
jointer fence.
Adapt the cutter block guard to the
width of the work piece (Fig 7).
Fig 7
Chamfering a work piece:
Place the work piece against the
jointer fence.
Adapt the cutter block guard to the
width of the work piece (Fig 8).
Fig 8
Planing of narrow work pieces:
Add an auxiliary fence to safely guide
narrow workpieces (see Fig 9).
Fig 9
Operating notes:
The planer tables are precisely aligned
ex. works. They may only be loaded
when the table-cabinet locks are
engaged, otherwise they may be
damaged or precision of machine be
lost.
Always use sharp cutter knives!
Check work piece for foreign objects
(nails, screws) and for loose knots.
Feed with thicker work piece end at
the front, hollow side downward.
Plane the stock with the grain, if
possible.
You get a better surface when planing
several passes with less chip removal.
Switch machine off if no further
planing is to be done immediately
afterwards. Cover the cutter block with
the cutter block guard.
Jointing and planing of short
workpieces may only be performed
with the help of tailor made push
woods and templates.
For the authorized use of the
machine observe the appendix A
“safe operation“
(on the last pages of this operating
manual)
A1: Planing, stock thickness below
75mm
A2: Edge jointing
A3: Planing of narrow gibs
A4: Planing of short stock with push
wood.
6.2 Thicknessing
Correct operating position:
To feed the work piece into the
machine, position yourselves offset to
one side of the feed opening.
Work piece handling
Adjust the planer table to the work
piece thickness.
Feed work piece slowly and straight
into the thicknesser. It will then be
automatically fed through the
thicknesser.
Guide work piece straight through the
thicknesser.
To remove the work piece from the
machine, position yourselves offset to
one side of the outfeed opening.
Support long work pieces with helping
roller stands.
Operating notes:
Always use sharp cutter knives!
Feed with thicker work piece end at
the front, hollow side downward.
Max. 4,5 mm depth of cut. If a work
piece gets stuck lower the planer table
by app. 1mm (1/4 crank turn).
Plane the stock with the grain, if
possible.
You get a better surface when planing
several passes with less chip removal.
Switch machine off if no further
planning is to be done immediately
afterwards.
Work pieces shorter than 150mm may
not be processed.
Machine max. 2 work pieces at one
time. Feed on both outer sides.
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may only
be carried out after the machine is
protected against accidental starting.
Push the E-stop button
Pull the mains plug!
7.1 Changing or rotating knive
inserts
Warning:
Knife inserts are extremely sharp. Use
caution when working with or around
the cutterhead.
Insert Rotation:
The knife inserts are four-sided.
When dull, simply remove each insert,
rotate it 90° for a fresh edge, and re-
install it.
Use the provided Torx screwdrivers to
remove the knife insert screw (Fig 10).

Fig 10
One screwdriver can be used to help
hold the cutterhead in position while
the other one is used to remove the
screw.
It is advisable to rotate all inserts at
the same time to maintain consistent
cutting.
However, if one knife inserts develops
a nick, rotate only the affected insert.
Each knife insert has an etched
reference mark so you can keep track
of the rotations.
Note:
When removing or rotating inserts,
clean saw dust from the screw, the
insert, and the cutterhead platform.
Before installing each screw, lightly
coat the screw thread with machine
oil.
Securely tighten each screw which
holds the knife inserts before
operating the planer!
Loose inserts can be propelled at high
speed from a rotating cutterhead,
causing injury.
Unsuitable, incorrectly mounted, dull
or cracked carbide inserts can work
loose or increase the risk of kickback
considerably.
Use genuine Jet replacement parts
only.
Carbide inserts can not be
resharpened.
Do not extend tool when tightening the
knive insert screw. Do not hit the tool.
Close and lock the cutter block cover
after insert changing or rotation has
been completed.
Reset fence and cutter block guard.
7.2 Thickness Table Adjustment
The thickness table is factory adjusted
parallel to the cutterhead.
Disconnect machine from power
source to inspect.
Use a gauge block (B) and gently rise
the table (C) to inspect (Fig 11).
Fig 11
To adjust, loosen the 2 hex head
screws (H) on one side and rotate the
grub screws (K).
Tighten the hex head screws.
8. Maintenance and inspection
General note:
Maintenance, cleaning and repair work
may only be carried out after the
machine is protected against
accidental starting.
Pull the mains plug!
Clean the machine regularly
Inspect the proper function of the dust
extraction daily.
Defective cutting knives must be
replaced immediately.
Before starting any work, check the
mobility of the anti-kickback fingers
(must fall down by their own weight).
Defective safety devices must be
replaced immediately.
All protective and safety devices must
be re-attached immediately after
completed cleaning, maintenance and
inspection work.
Repair and maintenance work on the
electrical system may only be carried
out by a qualified electrician.
Drive Belt:
The belt tension must be inspected
regularly.
Motor Break (JPT-410HH):
The motor break works electro-
mechanically (break motor).
If breaking time should exceed 10
seconds, the motor break assembly
needs to be replaced. Contact your Jet
service station immediately.
9. Trouble shooting
General note:
Maintenance, cleaning and repair work
may only be carried out after the
machine is protected against
accidental starting.
Pull the mains plug!
All protective and safety devices must
be re-attached immediately after
completed cleaning, repair and
maintenance work.
Repair and maintenance work on the
electrical system may only be carried
out by a qualified electrician.
Motor doesn’t start
*No electricity-
check mains and fuse.
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
*Overload has reacted-
Wait and restart.
Machine vibrates excessively
*Stand on uneven floor-
adjust stand for even support.
*carbide insert broken or missing-
replace insert immediately.
Cutting surfaces is bad
*dull carbide inserts-
rotate or replace inserts
*Cutter knives blocked by chips-
remove chips.
*Too heavy a cut-
make several passes.
*Knives cutting against grain-
plane work piece in opposite direction.
*Work piece inhomogeneous
*Moisture content too high
Snipe
*Inadequate support of long boards-
use helping roller stand.
*dull carbide inserts-
rotate or replace inserts
*Knives too high above table-
set the outfeed table higher
*Work piece twisted-
plane work piece before thicknessing.

Unparallel side to side
*table not parallel to cutterblock-
adjust table parallel.
Work piece jams
*Too much material removed in one
pass-
make several passes.
*Resin build-up on tables-
clean and wax table surfaces.
*Surface of feed rollers too smooth-
clean infeed roller with brush
roughen out feed roller with
sandpaper.
Planer table difficult to adjust
*Lack of lubrication-
lubricate excenters and guides.
Thickness table difficult to adjust
*Lack of lubrication-
lubricate central post and screw.
*Thickness table lock is on-
loosen lock handle
Poor machining power
*Main drive belt slipping-
tighten or replace belt.
*Resin build-up on tables-
clean and wax table surfaces.
*dull carbide inserts-
rotate or replace inserts
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable
materials which can be recovered or
recycled. Please leave it at a
specialized institution.
11. Available accessories
Stock number 1791212
Set of 10 carbide inserts
Stock number 10000291
Digital thickness readout (Fig 12)
Fig 12
Stock number 708118
Mobile base 250kg
(Fig 13, for JPT-310HH only)
Fig 13
Stock numer 10000296
Mobility kit with tommy bar (Fig 14, Fig
15)
Fig 14
Fig 15
Stock number 6285917
Push block
Stock number 709207
Foldable roller stand.
12. Safe operation
See appendix A (on the last pages of
this operating manual)
A1: Planing, stock thickness below
75mm
A2: Edge jointing
A3: Planing of narrow gibs
A4: Planing of short stock with push
wood.

10
DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JET-Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung
ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Abricht-
Dickenhobelmaschine JPT-310HH/ JPT-410HH erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung
und der beiliegenden Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die
Maschine zusammenbauen, in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer
Maschinen zu erreichen befolgen Sie bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Schallemission
Staubemission
Lieferumfang
Maschinenbeschreibung
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Elektrischer Anschluss
Absaug Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
Abrichten und Fügen
Dickenhobeln
7. Rüst und Einstellarbeiten
Wechsel der Wendeplatten
Dickentisch Parallelität
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
12. Sicheres Arbeiten (Anhang A)
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger
Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2
angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt.
Bei der Konstruktion wurden folgende
Normen** berücksichtigt und eine EG-
Baumusterprüfung *** von ****
durchgeführt.
2. Garantieleistungen
Der Verkäufer garantiert, dass das
gelieferte Produkt frei von Material-
und Fertigungsfehlern ist. Diese
Garantie trifft nicht auf jene Defekte
zu, welche auf direkten oder
indirekten, nicht fachgerechten
Gebrauch, Unachtsamkeit,
Unfallschaden, Reparatur,
mangelhafte Wartung bzw. Reinigung
sowie normalen Verschleiß
zurückzuführen sind.
Garantie- bzw. Gewährleistungs-
ansprüche müssen innerhalb von 12
Monaten ab dem Verkaufsdatum
(Rechnungsdatum) geltend gemacht
werden. Weitergehende Ansprüche
sind ausgeschlossen.
Die vorliegende Garantie umfasst
sämtliche Garantieverpflichtungen
seitens des Verkäufers und ersetzt
alle früheren Erklärungen und
Vereinbarungen betreffend Garantien.
Die Garantiefrist gilt für eine tägliche
Betriebszeit von 8 Stunden. Wird
diese überschritten, so verkürzt sich
die Garantiefrist proportional zur
Überschreitung, jedoch höchstens auf
3 Monate.
Die Rücksendung beanstandeter
Ware bedarf der ausdrücklichen
vorherigen Zustimmung vom
Verkäufer und geht auf Kosten und
Gefahr des Käufers.
Die ausführlichen Garantieleistungen
sind den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) zu
entnehmen. Die AGB sind unter
www.jetwilton.com einzusehen oder
werden auf Anfrage per Post
zugestellt.
Der Verkäufer behält sich das Recht
vor, jederzeit Änderungen am Produkt
und Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist geeignet zum Hobeln
von Holz und Holzersatzstoffen.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe
ist nicht zulässig bzw. darf in
Sonderfällen nur nach Rücksprache
mit dem Maschinenhersteller erfolgen.
Es dürfen keine metallischen
Werkstoffe bearbeitet werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet
werden welche sicher aufgelegt und
geführt werden können.
Die bestimmungsgemäße
Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller
angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von
Personen bedient werden, die mit
Betrieb und Wartung vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Das
gesetzliche Mindestalter ist
einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch
einwandfreiem Zustand benutzen.
Beim Arbeiten an der Maschine
müssen sämtliche
Schutzeinrichtungen und
Abdeckungen montiert sein.
Neben den in der Gebrauchsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und
den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein
anerkannten fachtechnischen Regeln
zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende
Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus
resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein
der Benutzer.

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der
zutreffenden Unfallverhütungs-
Vorschriften und der nachfolgenden
Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die
komplette Gebrauchsanleitung bevor
Sie mit Montage oder Betrieb der
Maschine beginnen.
Es ist darauf zu achten, dass die
Bedienungsanleitung sich immer in
Reichweite der Maschine befindet,
geben Sie sie an einen neuen
Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine
Veränderungen, An- und Umbauten
vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem
Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das
Vorhandensein der erforderlichen
Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine
oder den Sicherheitseinrichtungen
sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen
Fällen nicht in Betrieb, sichern Sie die
Maschine gegen Einschalten durch
Ziehen des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar
Mütze oder Haarnetz aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen.
Schmuck, Ringe und Armbanduhren
ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls
Freizeitschuhe oder Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften
geforderte persönliche
Schutzausrüstung.
-Augenschutz
-Gehörschutz
-Staubschutz
Beim Arbeiten an der Maschine keine
Handschuhe tragen.
Beachten Sie das in dieser
Betriebsanleitung enthaltene Kapitel
zu den Sicheren Arbeitsweisen.
Achten Sie auf die gebremste
Auslaufzeit der Maschine, sie darf in
keinem Fall 10 s übersteigen.
Eingeklemmte Werkstücke nur bei
ausgeschaltetem Motor und Stillstand
der Maschine entfernen.
Die Maschine so aufstellen, dass
genügend Platz zum Bedienen und
zum Führen der Werkstücke gegeben
ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine
standsicher auf festem und ebenem
Grund steht.
Beachten Sie dass die elektrische
Zuleitung nicht den Arbeitsablauf
behindert und nicht zur Stolperstelle
wird
Den Arbeitsplatz frei von
behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Seien Sie aufmerksam und
konzentriert. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische
Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie
Alkohol und Drogen an der Maschine.
Beachten Sie, dass auch
Medikamente Einfluss auf Ihr
Verhalten nehmen können.
Halten Sie Kinder und unbeteiligte
Personen vom Arbeitsplatz fern.
Entfernen Sie nie Späne, Werkstücke
und Werkstückabschnitte bevor die
Maschine stillsteht.
Die laufende Maschine nie
unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes
die Maschine ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in
der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B.
Standort und Bedienung von
Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in
feuchter Umgebung und setzen Sie
sie nicht dem Regen aus.
Achten Sie stets darauf, dass keine zu
große Staubkonzentration entsteht –
verwenden Sie stets eine geeignete
Absauganlage
Holzstaub ist explosiv und kann
gesundheitsschädigend sein.
Insbesondere tropische Hölzer und
harte Hölzer wie Buche und Eiche sind
als krebserregend eingestuft.
Vor der Bearbeitung Nägel und andere
Fremdkörper aus dem Werkstück
entfernen.
Die Maschine niemals mit abgebauten
Schutzeinrichtungen betreiben, hohe
Verletzungsgefahr!
Der Werkstückanschlag muss immer
sicher befestigt sein.
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zur Hobelwelle.
Nutzen Sei beim Abrichten von
Schmalseiten den
Werkstückanschlag, damit das
Werkstück eine sichere Führung hat.
Verwenden Sie einen Hilfsanschlag,
wenn Sie ein dünnes oder schmales
Werkstück abrichten wollen, damit
Ihre Hände immer ausreichend
Abstand zur Hobelwelle haben.
Decken Sie den Teil der Messerwelle
mit dem Messerschutz ab, der nicht
durch das Werkstück abgedeckt ist.
Passen Sie den Messerschutz genau
an die Abmessungen des Werkstücks
an.
Fassen Sei beim Führen des
Werkstücks niemals mit den Händen
unter den Messerschutz!
Keine Werkstücke abrichten, die nicht
sicher auf dem Tisch aufliegen.
Beim Abrichten von Werkstücklängen
unter 200mm sind besondere
Hilfsmittel (z.B. Schiebelade)
erforderlich.
Keine Werkstücke abrichten wenn
nicht mit einem ausreichenden
Sicherheitsabstand zur Messerwelle
geführt werden kann.
Führen Sie ein Werkstück nicht über
die offen laufende Messerwelle
zurück.
Die min. und max.
Werkstückabmessungen müssen
eingehalten werden.
Späne und Werkstücke nur bei
stehender Maschine entfernen.
Hobeln Sie ein Werkstück stets über
die volle Werkstücklänge.
Benutzen Sie stets scharfe
Hobelmesser.
Bei langen Werkstücken, vor und
hinter der Maschine Rollenständer
benutzen.
Die Oberfläche der Maschinentische
sauber halten, insbesondere
Harzrückstände entfernen
Alle Greifer der Rückschlagsicherung
müssen von selbst in die
Ausgangsstellung (nach unten)
zurückkehren.
Fassen Sie beim Zuführen und
Abnehmen eines Werkstückes
niemals mit den Händen in die
laufende Maschine.

12
Verwenden Sie eine Zuführhilfe
(Schiebeholz), wenn Sei kleinere
Werkstücke dickenhobeln wollen. Die
Werkstücke müssen jedoch
mindestens 150mm lang sein.
Dickenhobeln Sie maximal zwei
Werkstücke zugleich.
Um nicht parallele Flächen zu
dickenhobeln, geeignete Zuführhilfen
verwenden
( passende Zuführladen herstellen).
Nicht auf der Maschine stehen.
Arbeiten an der elektrischen
Ausrüstung der Maschine dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Tauschen Sie ein beschädigtes
Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger
Benutzung der Maschine bestehen die
nachfolgend aufgeführten Restrisiken:
Berührung der Hobelwelle im
Schnittbereich. Für einen
wirkungsvollen Schutz muss der
Messerschutz immer an das
Werkstück angepasst werden.
Rückschlaggefahr. Das Werkstück
wird von der rotierenden Messerwelle
erfasst und gegen den Bediener
geschleudert.
Gefährdung durch wegfliegende
Werkstückteile.
Einzugsgefahr durch automatischen
Vorschub.
Quetschgefahr durch automatischen
Werkstück Ausschub.
Gefährdung durch Lärm und Staub.
Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Augen- und
Gehörschutz tragen. Absauganlage
einsetzen.
Gefährdung durch Strom, bei nicht
ordnungsgemäßer Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
JPT-310HH:
Abrichten
Hobelbreite max 307 mm
Abrichttischlänge 1400mm
Abrichttische über Boden 850mm
Werkstückanschlag 1100 x 150mm
Schwenkbereich 0 - 45°
Abricht-Spanabnahme max.3 mm
Dickenhobeln
Hobelbreite max 307 mm
Dickendurchlass 4 - 225 mm
Dickentischlänge 540mm
Min. Werkstücklänge 150mm
Vorschubgeschwindigkeit
3.5 m/min(230V )
Vorschubgeschwindigkeit
7 m/min(400V )
Dicken-Spanabnahme max. 4,5 mm
Messeranzahl
56 HM 4-fach Wendeplättchen
Hobelwellendurchmesser 72 mm
Leerlaufdrehzahl 5500 U/min
Absauganschluss 100mm
Maschinenabmessung (LxBxH)
1400x750x1000mm
Maschinengewicht 230 kg
Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 2,2 kW (3 PS) S1
Betriebsstrom 12,5 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
Netzanschluss 400V ~3/PE 50Hz
Abgabeleistung 2,2 kW (3 PS) S1
Betriebsstrom 5 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 4x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
JPT-410HH:
Abrichten
Hobelbreite max 407 mm
Abrichttischlänge 1660mm
Abrichttische über Boden 850mm
Werkstückanschlag 1100 x 150mm
Schwenkbereich 0 - 45°
Abricht-Spanabnahme max.3 mm
Dickenhobeln
Hobelbreite max 407 mm
Dickendurchlass 4 - 225 mm
Dickentischlänge 600mm
Min. Werkstücklänge 150mm
Vorschubgeschwindigkeit
7 m/min(400V )
Dicken-Spanabnahme max. 4,5 mm
Messeranzahl
72 HM 4-fach Wendeplättchen
Hobelwellendurchmesser 72 mm
Leerlaufdrehzahl 5500 U/min
Absauganschluss 120mm
Maschinenabmessung (LxBxH)
1660x870x1000mm
Maschinengewicht 315 kg
Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 2,2 kW (3 PS) S1
Betriebsstrom 13 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
Netzanschluss 400V ~3/PE 50Hz
Abgabeleistung 3 kW (4 PS) S1
Betriebsstrom 6 A
Anschlussleitung (H07RN-F) 4x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 16A
4.2 Schallemission
Werte ermittelt nach EN 861
(Messunsicherheitsfaktor 4 dB)
Werkstück Fichte:
B=100mm, L=1000mm, Feuchte 8,5%
Abrichten:
Schalleisungspegel
(nach EN ISO 3746):
Leerlauf LwA 81,7 dB(A)
Bearbeitung LwA 94,3 dB(A)
Schalldruckpegel
(nach EN ISO 11202):
Leerlauf LpA 72,1 dB(A)
Bearbeitung LpA 85,9 dB(A)
Dickenhobeln:
Schalleistungspegel
(nach EN ISO 3746):
Leerlauf LwA 80,7 dB(A)
Bearbeitung LwA 87,8 dB(A)
Schalldruckpegel
(nach EN ISO 11202):
Arbeitsplatz 1:
Leerlauf LpA 69,2 dB(A)
Bearbeitung LpA 85,7 dB(A)
Arbeitsplatz 2:
Leerlauf LpA 70,0 dB(A)
Bearbeitung LpA 89,5 dB(A)
Die angegebenen Werte sind
Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres
Arbeiten.
Obwohl es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Maßnahmen erforderlich
sind.
Die den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel
beeinflussenden Faktoren umfassen
die Dauer der Exposition, die
Raumcharakteristik, andere
Lärmquellen usw. wie z.B. die Anzahl
der Maschinen und andere
benachbarte Bearbeitungsvorgänge.
Außerdem kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land
unterschiedlich sein.

Trotzdem ist diese Information
geeignet, dem Anwender der
Maschine eine bessere Abschätzung
der Gefährdung und des Risikos zu
ermöglichen.
4.3 Staubemission
Die Abricht-Dickenhobelmaschine
wurde staubemissionsbewertet.
JPT-310HH:
Bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen Durchmesser 100mm:
Unterdruck 900 Pa
Volumenstrom 565 m³/h
JPT-410HH:
Bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen Durchmesser 120mm:
Unterdruck 950 Pa
Volumenstrom 810 m³/h
Ein Staubgehalt von 2 mg/m³ am
Arbeitsplatz ist dauerhaft eingehalten.
4.4 Lieferumfang
Abricht-Dickenhobelmaschine
Fügeanschlag
Messerschutz
5 Stk. Ersatz Wendeplättchen
10 Stk. Ersatz Torx-Schrauben
2 Stk. Torx-Schraubendreher
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
4.5 Maschinenbeschreibung
Fig 1
A….Abgabetisch
B….Werkstückanschlag
C….Ein/Aus Schalter, Not-Aus Taster
D….Messerschutz
E.....Schwenk-Bügelgriff
F….Tischklemmung
G….Tisch Verstellgriff
H….Aufgabetisch
I…..Tisch-Gehäuse Verriegelung
J…..Netzstecker
Fig 2
K….Dickentisch
L….Vorschub Ein/Aus Hebel
M….Dickentisch Klemmung
N….Dickentisch-Verstellkurbel
O.....Späneauswurfhaube
P…..Entriegelung für Auswurfhaube
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Zum Transport an den Aufstellort
verwenden Sie einen handelsüblichen
Stapler oder Hubwagen. Sichern Sie
die Maschine beim Transport gegen
Umfallen.
Entfernen Sie die
Befestigungsschrauben und rutschen
Sie die Maschine vorsichtig von der
Palette.
ACHTUNG:
Die Abrichttische sind ab Werk genau
eingestellt. Abrichttische nur belasten
wenn diese geschlossenen und
verriegelt sind, sie könnten sonst
Schaden nehmen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen,
tischlerübliche Bedingungen in der
Werkstatt sind dabei ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein. Die
Maschine kann bei Bedarf auf der
Aufstellfläche befestigt werden.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit
einem milden Lösungsmittel.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Die bauliche Absicherung muss 16A
betragen.
Beachten Sie dass die Netzspannung
mit den Leistungsschilddaten der
Maschine übereinstimmt.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
ACHTUNG:
-Vor dem Start der Maschine, prüfen
Sie den freien Lauf der Hobelwelle und
das Vorhandensein aller
Sicherheitseinrichtungen.
- Bei falscher Drehrichtung ist der
Phasenwender des CCE-Steckers
gedrückt um 180° zu drehen.
(Siehe Drehrichtungspfeil an der
Maschine für richtigen Lauf).
5.4 Absaug Anschluss
Die Maschine muss vor der
Inbetriebnahme an eine Absaugung
angeschlossen werden und zwar
derart, dass sich beim Einschalten der
Bandsägemaschine die Absaugung
selbsttätig mit einschaltet.
Die Mindestluftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen muss 20 m/s betragen.
Absaugschläuche müssen der Qualität
„schwer entflammbar“ entsprechen
und in die Erdung der Maschine mit
einbezogen werden.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Ein-Taster am
Hauptschalter kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster kann die Maschine stillgesetzt
werden.
Der Not-Aus Taster stoppt ebenfalls
alle Maschinenfunktionen.
Der Dickenvorschub kann mit dem
Hebel (L, Fig 2) dazu- und
weggeschaltet werden.
Bei Überlastung schaltet die Maschine
selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10
Minuten lässt sich die Maschine
wieder einschalten.

14
6. Betrieb der Maschine
Der Wechsel von Abrichten auf
Dickenhobeln und zurück darf nur
bei absolutem Maschinenstillstand
vorgenommen werden.
6.1 Abrichten und Fügen
Richtige Arbeitsstellung:
Stellen Sie sich seitlich versetzt neben
den Aufgabetisch (Fig 4)
Fig 4
Werkstückhandhabung:
Werkstück gerade über den
Aufgabetisch schieben. Dabei die
Finger geschlossen halten und mit der
flachen Hand Führen.
Fassen Sie mit den Händen niemals
unter den Messerschutz.
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zur Hobelwelle.
Führen Sie ein Werkstück nicht über
die offen laufende Hobelwelle zurück.
Hobeln Sie Werkstücke stets über die
volle Werkstücklänge.
Die Spanabnahme mit dem
Zustellhebel (G) einstellen.
Klemmung (F) während der
Verstellung lösen.
Fig 5
Lange Werkstücke (länger als
Abrichttische) durch Rollenböcke oder
Tischverlängerungen abstützen.
Hobeln von Breitseiten mit einer
Werkstücke bis zu 75mm Höhe:
Werkstück an den Werkstückanschlag
anlegen.
Die Höhe des Messerschutzes an das
Werkstück anpassen. Beim Führen
des Werkstücks gleiten die Hände
über den Messerschutz hinweg (Fig5).
Fig 6
Hobeln von Schmalseiten
(Fügen) und Werkstücke über
75mm Höhe:
Werkstück an den Werkstückanschlag
anlegen.
Den Messerschutz seitlich an das
Werkstück anstellen (Fig 7).
Fig 7
Anschrägen und Fasen am
Anschlag:
Werkstück an den Werkstückanschlag
anlegen.
Den Messerschutz seitlich an das
Werkstück anstellen (Fig 8).
Fig 8
Hobeln von schmalen Leisten:
Zum sicheren Führen von schmalen
Leisten ist ein Hilfsanschlag
anzubringen (Fig 9).
Fig 9
Arbeitshinweise:
Die Abrichttische sind ab Werk genau
eingestellt. Abrichttische nur belasten
wenn diese geschlossen und zum
Gehäuse verriegelt sind, sie könnten
sonst Schaden nehmen.
Nur mit scharfen Hobelmessern
arbeiten!
Suchen Sei Werkstücke nach
Fremdkörpern( Nägel, Schrauben) und
losen Ästen ab.
Werkstück mit dem dickeren Ende
voraus führen, hohle Seite unten.
Werkstück nach Möglichkeit längs
zum Faserverlauf hobeln.
Die Oberflächenqualität ist besser
wenn in mehreren Durchgängen
jeweils weniger Material abgenommen
wird.
Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet werden
soll. Die Messerwelle mit dem
Messerschutz abdecken.
Zum Abrichten und Fügen kurzer
Werkstücke müssen Schiebehölzer
oder Werkstückhalter benutzt werden.
Diese müssen an die Werkstücke
angepasst sein.

Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung der Maschine
beachten Sie auch den Anhang A
“Sicheres Arbeiten“
(auf den letzten Seiten der
Bedienungsanleitung)
A.1.: Abrichten, Werkstücke dünner
als 75mm
A.2.: Fügen
A 3.: Abrichten schmaler Leisten
A 4.: Abrichten kurzer Werkstücke mit
Schiebeholz.
6.2 Dickenhobeln
Richtige Arbeitsstellung:
Um das Werkstück in die Maschine
einzuführen, stellen Sie sich seitlich
versetzt neben die Zuführöffnung.
Werkstückhandhabung:
Stellen Sie den Dickentisch auf
Werkstückdicke ein.
Werkstück langsam und gerade
einschieben. Das Werkstück wird
automatisch eingezogen.
Werkstück gerade durch die
Hobelmaschine führen.
Um das Werkstück aus der Maschine
zu entnehmen, stellen Sie sich seitlich
versetzt neben die Abnahmeöffnung.
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Arbeitshinweise:
Nur mit scharfen Hobelmessern
arbeiten!
Werkstück mit dem dickeren Ende
voraus einführen, hohle Seite unten.
Max. 4,5 mm Spanabnahme. Bleibt
das Werkstück stecken Dickentisch
um ca.1mm (1/4 Kurbeldrehung)
absenken.
Werkstück nach Möglichkeit längs
zum Faserverlauf hobeln.
Die Oberflächenqualität ist besser
wenn in mehreren Durchgängen
jeweils weniger Material abgenommen
wird.
Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet werden
soll.
Werkstücke die kürzer als 150mm
sind, dürfen nicht bearbeitet werden.
Max. 2 Werkstücke gleichzeitig
hobeln. An den beiden Außenseiten
zuführen.
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Not-Aus Taster drücken,
Netzstecker ziehen!
7.1 Wechseln oder Weiterdrehen
der HM-Wendeplatten
Achtung:
Die HM-Wendeplatten sind extrem
scharf. Beim Arbeiten an der
Messerwelle ist Vorsicht geboten.
Wendeplatten-Weiterdrehen:
Die Wendeplatten haben vier scharfe
Schneidkanten.
Bei stumpfer Schneidkante die
Wendeplatte lösen und 90° gedreht
wieder festschrauben.
Zum Lösen und Festschrauben
verwenden Sie den gelieferten Torx-
Schraubendreher (Fig 10).
Fig 10
Der zweite Torx-Schraubendreher
kann zum Festhalten der Messerwelle
verwendet werden.
Es ist ratsam alle Wendeplatten
gleichzeitig weiterzudrehen bzw. zu
wechseln um ein gleichmäßiges
Hobelbild zu erhalten.
Sollte jedoch nur eine der
Wendeplatten eine Scharte aufweisen
(z. B. durch einen Stein), so genügt es
die betroffene Wendeplatte
weiterzudrehen bzw. zu wechseln.
Jede Wendeplatte hat eine
Markierung, diese dient zur optischen
Kontrolle der Weiterdrehung.
Hinweis:
Vor der Montage sind die
Wendeplatte, der Plattensitz und die
Torx-Schraube von Staub zu befreien.
Vor der Montage die Torx-Schraube
leicht ölen (Gewinde in Maschinenöl
tauchen).
Stellen Sie sicher dass alle Torx-
Schrauben festgezogen sind bevor Sie
die Hobelmaschine benutzen.
Lose Wendeplatten können mit hoher
Geschwindigkeit von der laufenden
Messerwelle wegfliegen und zu
Verletzungen führen.
Falsche Wendeplatten, falsch
montierte Wendeplatten, stumpfe oder
gebrochene Wendeplatten können
sich lösen beziehungsweise erhöhen
das Risiko von Werkstück-
Rückschlägen.
Verwenden Sie nur original JET
Austauschteile.
Die HM-Wendeplatten können nicht
nachgeschärft werden.
Torx-Schraubendreher zum
Festschrauben nicht verlängern, keine
Schläge auf das Werkzeug.
Nach erfolgtem Wenden bzw.
Wechseln der Wendeplatten muss die
Maschinenhaube geschlossen und
wieder verschraubt werden.
Werkstückanschlag und Messerschutz
zurückstellen.
7.2 Dickentisch Parallelität
Der Dickentisch ist ab Werk parallel
zur Messerwelle eingestellt.
Bei Einstellbedarf:
Trennen Sie die Maschine vom Netz.
Prüfen Sie die Parallelität mit einem
Holzblock (B, Fig 11), kurbeln Sie den
Tisch (C) dabei vorsichtig nach oben.
Fig 11
Lösen Sie die Sechskantschrauben
(H) an einer Seite und verstellen sie
die Gewindestifte (K) nach Bedarf.
Die Sechskantschrauben wieder
festziezhen.
8. Wartung und Inspektion

16
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs-, Reinigungs- und
Inspektionsarbeiten muss die
Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
Reinigen Sie die Maschine in
regelmäßigen Zeitabständen.
Prüfen Sie täglich die ausreichende
Funktion der Absaugung.
Ersetzen Sie beschädigte
Hobelmesser sofort.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn
die Beweglichkeit der
Rückschlaggreifer (müssen von selbst
zurückfallen).
Beschädigte Sicherheitseinrichtungen
sofort ersetzen.
Sämtliche Schutzeinrichtung sofort
wieder anbringen.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Antrieb:
Die Antriebsriemenspannung muss
regelmäßig kontrolliert werden.
Motorbremse (JPT-410HH):
Die Motorbremse funktioniert elektro-
mechanisch (Bremsmotor).
Sollte die Bremszeit 10 sec.
überschreiten muss das Bremsmodul
im Motor ersetzt werden.
Setzen Sie sich unverzüglich mit ihrem
Jet Kundendienst in Verbindung.
9. Störungsabhilfe
Instandsetzungs-, Reinigungs- und
Reparaturarbeiten grundsätzlich nur
bei ausgeschaltetem Antrieb und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Sämtliche Schutzeinrichtung sofort
wieder anbringen.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Zuleitung und Sicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
*Überlastschutz hat reagiert-
Abkühlen lassen und neu starten.
Starke Maschinenvibrationen
*Maschine steht uneben-
Ausgleich schaffen.
*HM-Wendeplatte gebrochen oder
fehlend-
Wendeplatte sofort ersetzen.
Bearbeitete Oberfläche ist
schlecht
*HM-Wendeplatten stumpf-
Wendeplatten drehen oder ersetzen
*Hobelmesser durch Späne zugesetzt-
Späne entfernen.
*Spanabnahme zu hoch-
in mehreren Durchgängen hobeln.
*Gegen die Faser gearbeitet-
Werkstück von der Gegenrichtung
bearbeiten.
*Werkstück inhomogen.
*Werkstück Feuchte zu hoch.
Hobelstufe
*Unzureichende Werkstückführung-
Rollbock verwenden.
*HM-Wendeplatten stumpf-
Wendeplatten drehen oder ersetzen
*Hobelmesser stehen über-
Den Abgabetisch anheben.
*Dickentisch kippt-
Säulenführung klemmen.
*Werkstück liegt uneben auf-
Werkstück vorher abrichten.
Werkstück uneben
*Dickentisch nicht parallel zur
Hobelwelle-
Dickentisch parallel einstellen.
Werkstückvorschub gering
*Zu viel Spanabnahme zugestellt-
In mehreren Durchgängen hobeln.
*Dickentisch verharzt-
Reinigen und Gleitwachs auftragen.
*Vorschubrollen zu rutschig
Einzugswalze mit Bürste reinigen
Gummiwalze mit Schleifpapier leicht
aufrauen.
Abrichttischverstellung
schwergängig
*Unzureichende Schmierung-
Excenterspindel und Führungen ölen.
Dickentischverstellung
schwergängig
*Unzureichende Schmierung-
Spindel und Führung ölen.
*Klemmung nicht gelöst-
Klemmung lösen.
Hobelleistung gering
*Antriebsriemen rutscht-
Riemen nachspannen oder tauschen.
*Tischflächen verharzt-
Reinigen und Gleitwachs auftragen.
*HM-Wendeplatten stumpf-
Wendeplatten drehen oder ersetzen
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere
unterschiedliche , wiederverwertbare
Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer
spezialisierten Entsorgungsstelle.
11. Lieferbares Zubehör
Artikel Nummer 1791212
Set mit 10 Stück 4-fach HM-
Wendeplatten
Artikel Nummer 10000291
Digitale Dickenanzeige (Fig 12).
Fig 12
Artikel Nummer 708118
Fahreinrichtung bis 250kg
(Fig 13, für JPT-310HH)
Fig 13
Artikel Nummer 10000296
Fahreinrichtung mit Hubdeichsel
(Fig 14, Fig 15)

Fig 14
Fig 15
Artikel Nummer 6285917
Schiebegriff
Artikel Nummer 709207
Rollenbock klappbar
12. Sicheres Arbeiten
Siehe Anhang A ( auf den letzten
Seiten der Bedienungsanleitung)
A.1.: Abrichten, Werkstücke dünner
als 75mm
A.2.: Fügen
A 3.: Abrichten schmaler Leisten
A 4.: Abrichten kurzer Werkstücke mit
Schiebeholz.

18
FR - FRANCAIS
Mode d‘emploi
Cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous portez avec l’achat de votre nouvelle machine JET. Ce manuel a été
préparé pour l’opérateur de la raboteuse-dégauchisseuse JET JPT-310HH / JPT-410HH. Son but, mis à part le fonctionnement
de la machine, est de contribuer à la sécurité par l’application des procédés corrects d’utilisation et de maintenance. Avant de
mettre l’appareil en marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et
fiabilité maximale de votre scie, et pour contribuer à l’usage sûr de la machine, veuillez lire attentivement ce mode d’emplo i et
suivre les instructions. .
Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Prestations de garantie
3. Sécurité
Utilisation conforme
Consignes de sécurité
Risques
4. Spécifications
Indications techniques
Emission de bruit
Emission de poussières
Contenu de la livraison
Description de la machine
5. Transport et montage
Transport
Montage
Raccordement au réseau électr.
Racc. collecteur de poussières
Mise en exploitation
6. Fonctionnement de la machine
Dégauchir et jointer
Raboter en épaisseur
7. Réglages
Changement des plaques
pivotantes
Parallélisme de la table de
rabotage
8. Entretien et inspection
9. Détecteur de pannes
10. Protection de
l'environnement
11. Accessoires
12. «travailler sûrement» annexe A
1. Déclaration de conformité
Par le présent et sous notre
responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait aux
normes conformément aux lignes
directrices indiquées page 2.
Le constructeur a tenu compte des
normes** suivantes et d’un contrôle
UE *** de **** sur un modèle type.
2. Prestations de garantie
Le vendeur garantit que le produit livré
est exempt de défauts de matériel et
de fabrication. La présente garantie ne
s’applique pas aux défauts résultant
d’une utilisation incorrecte directe ou
indirecte, de l’inattention, d’un
accident, d’une réparation, d’une
maintenance ou d’un nettoyage
insuffisant, ou encore de l’usure
normale.
Il est possible de faire valoir des
prétentions en garantie dans les 12
mois suivant la date de la vente (date
de la facture). Toute autre prétention
est exclue.
La présente garantie comprend toutes
les obligations de garantie incombant
au vendeur et remplace toutes les
déclarations et conventions
antérieures en termes de garanties.
Le délai de garantie s’applique pour
une durée d’exploitation de huit
heures par jour. Au-delà, le délai de
garantie diminue proportionnellement
au dépassement, mais pas en deçà de
trois mois.
Le renvoi d’une marchandise faisant
l’objet d’une réclamation requiert
l’accord préalable exprès du vendeur
et s’effectue aux frais et aux risques
de l’acheteur.
Les prestations de garantie détaillées
figurent dans les Conditions générales
(CG). Ces dernières sont disponibles
sur www.jettools.com ou peuvent être
envoyées par la poste sur demande.
Le vendeur se réserve le droit de
modifier à tout moment le produit et
les accessoires.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
Cette machine convient au rabotage
du bois et des dérivés du bois. Le
travail d’autres matériaux est interdit et
ne peut être effectué que dans des
cas spéciaux et après accord du
fabricant de la machine.
La machine n’est pas conçue pour le
travail de matériaux métalliques.
La pièce doit se laisser poser et guider
sans problème.
L’utilisation conforme implique le strict
respect des instructions de service et
de maintenance indiquées dans ce
manuel.
La machine doit être exclusivement
utilisée par des personnes
familiarisées avec le fonctionnement,
la maintenance et la remise en état, et
qui sont informées des dangers
correspondants.
L’âge requis par la loi est à respecter.
La machine ne doit être utilisée que si
elle est techniquement en parfait état.
N’utiliser la machine que si tous les
dispositifs de sécurité et de protection
sont en place.
N’utiliser la machine que si tous les
dispositifs de sécurité et de protection
sont en place.
Toutes les directives relatives à la
prévention des accidents ainsi que les
consignes de sécurité doivent être
respectées scrupuleusement.
En cas d’utilisation non conforme de la
machine, le fabricant décline toute
responsabilité qui est en tel cas
rejetée exclusivement sur l’utilisateur.
3.2 Consignes de sécurité

19
L’utilisation non conforme d‘une
dégauchisseuse peut être très
dangereuse. C‘est pourquoi il est
important de suivre les conseils
d’utilisation et les consignes de
préventions des accidents de ce
manuel afin d’assurer l’usage correct
de cette machine.
Lire attentivement et comprendre ce
mode d’emploi avant de monter ou
d’utiliser votre appareil.
Conserver à proximité de la machine
tous les documents fournis avec
l’outillage (dans une pochette en
plastique, à l’abri de la poussière, de
l’huile et de l’humidité) et veiller à
joindre cette documentation si vous
cédez l‘appareil.
Ne pas effectuer de modification à la
machine. Utiliser les accessoires
recommandés, des accessoires
incorrects peuvent être dangereux.
Chaque jour avant d’utiliser la
machine, contrôler les dispositifs de
protection et le fonctionnement
impeccable.
En cas de défauts à la machine ou
aux dispositifs de protection avertir les
personnes compétentes et ne pas
utiliser la machine. Déconnecter la
machine du réseau.
Avant de mettre la machine en
marche, retirer cravate, bagues,
montre ou autres bijoux et retrousser
les manches jusqu’aux coudes.
Enlever tous vêtements flottants et
nouer les cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité,
surtout pas de tenue de loisirs ou de
sandales.
Porter équipement de sécurité
personnel pour travailler à la machine.
- des lunettes protectrices,
- une protection acoustique
- une masque anti poussier.
Ne pas porter de gants.
Lire attentivement dans ce mode
d’emploi le chapitre „travailler
sûrement“.
Le temps de freinage de la machine
ne doit pas dépasser 10 secondes.
Pour enlever les pièces coincées
attendre que le moteur ne marche plus
et que la machine soit complètement
en arrêt.
Placer la machine de sorte à laisser
un espace suffisant pour la
manoeuvre et le guidage des pièces à
usiner.
Veiller à un éclairage suffisant.
Placer la machine sur un sol stable et
plat.
S’assurer que le câble d’alimentation
ne gêne pas le travail ni ne risque de
faire trébucher l‘opérateur.
Conserver le sol autour de la machine
propre, sans déchets, huile ou graisse.
Prêter grande attention à votre travail
et rester concentré.
Eviter toute position corporelle
anormale.
Veiller à une position stable et garder
un bon équilibre à tout moment.
Ne pas travailler sous l’influence de
drogues, d’alcool ou de médicaments.
Eloigner de la machine toutes
personnes incompétentes, surtout les
enfants.
Ne jamais mettre les mains dans la
machine en marche.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la machine
ne soit à l‘arrêt.
Ne jamais laisser la machine en
marche sans surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter la
zone de travail.
Ne pas mettre la machine à proximité
de liquides ou de gaz inflammables.
Tenir compte des possibilités de
prévention et de lutte contre les
incendies, par ex. lieu et utilisation des
extincteurs.
Préserver la machine de l’humidité et
ne jamais l’exposer à la pluie.
Utiliser un collecteur de poussières
afin d’éviter une production de
poussières trop élevée.
La poussière de bois est explosive et
peut être nocive pour la santé.
Les poussières de certains bois
exotiques et de bois durs, tels que le
hêtre et le chêne sont classées
comme étant cancérigènes.
Retirer les clous et autres corps
étrangers de la pièce avant de débuter
l‘usinage.
Ne jamais mettre la machine en
service sans les dispositifs de
protection – risque de blessures
graves!
La butée de pièce doit toujours être
correctement fixée.
Toujours garder une distance
suffisante à l‘arbre.
Utiliser le guide de dégauchisseuse
pour dégauchir une tranche étroite et
bien mener la pièce.
Pour dégauchir une pièce fine ou
étroite, utiliser un guide additionnel,
pour que vos mains gardent une
distance suffisante à l‘arbre.
Couvrir la partie de l’arbre, qui n’est
pas couverte par la pièce, avec la
protection de lame.
Adapter la protection de lame
précisément aux dimensions de la
pièce.
Ne jamais mettre les mains en guidant
la pièce au-dessous de la protection
de lame!
Ne pas travailler de pièces qui ne
peuvent pas être posées sur la table
en toute sécurité.
Pour raboter des pièces inférieures à
200 mm, des dispositifs auxiliaires
(p.ex. plaque coulissante) sont
nécessaires.
Ne pas raboter de pièces qui ne
peuvent pas être tenues correctement
en gardant une distance de sécurité à
l‘arbre.
Ne jamais ramener une pièce sur
l’arbre ouvert.
Se tenir aux spécifications concernant
la dimension maximale ou minimale
de la pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la machine
ne soit à l‘arrêt.
Raboter toujours la pièce sur sa
longueur totale, en passage continu.
Utiliser toujours des lames bien
affilées.
Pour les pièces longues, utiliser des
supports roulants devant et derrière la
machine.
Tenir les surfaces des tables propres,
surtout éliminer les résidus de résine.
Les grappins du protecteur contrecoup
doivent retourner automatiquement
dans leur position normale (vers le
bas).
Ne jamais mettre les mains dans la
machine en marche pour mener ou
enlever une pièce.
Utiliser des dispositifs auxiliaires
(plaque coulissante), pour raboter des
petites pièces dans la machine. Les
pièces doivent toutefois avoir une
longueur minimale de 150mm.

20
Raboter au maximum deux pièces en
même temps.
Pour raboter des surfaces qui ne sont
pas parallèles, utiliser des chargeurs
appropriés (faire des chargeurs sur
mesure).
Tous travaux de branchement et de
réparation sur l’installation électrique
doivent être exécutés uniquement par
un électricien qualifié.
Remplacer immédiatement tout câble
endommagé ou usé.
Faire tous les travaux de réglage ou
de maintenance seulement après
avoir débranché la machine du
réseau.
3.3 Risques
Même en respectant les directives et
les consignes de sécurité les risques
suivants existent.
Contact avec l’arbre dans la zone
coupe. Pour une protection efficace
toujours adapter la protection des
lames à la dimension de la pièce.
Danger d‘éjection. La pièce s’accroche
à l’arbre en rotation et est éjectée vers
l‘utilisateur.
Danger de pièces éjectées.
Danger d’entraînement par avance
automatique.
Danger d’écrasement par sortie
automatique des pièces.
Risque de nuisance par poussières de
bois, copeaux et bruit.
Porter équipements de sécurité
personnels tel que lunettes, cache-
visage pour travailler à la machine.
Utiliser un collecteur de poussières!
Danger par câble électrique
endommagé, usé ou mal branché.
4. Spécifications
4.1 Indications techniques
JPT-310HH:
Dégauchissage
Largeur max 307 mm
Longueur table 1400mm
Distance table/sol 850mm
Butée de pièce 1100 x 150mm
Zone d‘inclinaison 0 - 45°
Epaisseur max.3 mm
Rabotage
Largeur de rabotage max 307 mm
Passage 4 - 225 mm
Longueur de table 540mm
Longueur min pièce 150mm
Vitesse d´avance 3.5 m/min(230V)
Vitesse d´avance 7 m/min(400V)
Epaisseur rabotage max. 4,5 mm
Nombre de fers
56 plaquettes pivotantes quadruples
en acier dur (HM)
Diamètre de l‘arbre 72 mm
Vitesse de l‘arbre no 5500 T/min
Buse d‘aspiration 100mm
Dimensions de la machine (Lxlxh)
1400x750x1000mm
Poids net 230 kg
Voltage 230V ~1/N/PE 50Hz
Puissance 2,2 kW (3 CV) S1
Courant électrique 12,5 A
Raccordement (H07RN-F) 3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 16A
Voltage 400V ~3/PE 50Hz
Puissance 2,2 kW (3 CV) S1
Courant électrique 5 A
Raccordement (H07RN-F) 4x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 16A
JPT-410HH:
Dégauchissage
Largeur max 407 mm
Longueur table 1660mm
Distance table/sol 850mm
Butée de pièce 1100 x 150mm
Zone d‘inclinaison 0 - 45°
Epaisseur max.3 mm
Rabotage
Largeur de rabotage max 407 mm
Passage 4 - 225 mm
Longueur de table 600mm
Longueur min pièce 150mm
Vitesse d´avance 7 m/min(400V)
Epaisseur rabotage max. 4,5 mm
Nombre de fers
72 plaquettes pivotantes quadruples
en acier dur (HM)
Diamètre de l‘arbre 72 mm
Vitesse de l‘arbre no 5500 T/min
Buse d‘aspiration 120mm
Dimensions de la machine (Lxlxh)
1660x870x1000mm
Poids net 315 kg
Voltage 230V ~1/N/PE 50Hz
Puissance 2,2 kW (3 CV) S1
Courant électrique 13 A
Raccordement (H07RN-F) 3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 16A
Voltage 400V ~3/PE 50Hz
Puissance 3 kW (4 CV) S1
Courant électrique 6 A
Raccordement (H07RN-F) 4x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 16A
4.2 Emission de bruit
Indications selon EN 861
(incertitude de mesure 4 dB)
Pièce sapin:
I=100mm, L=1000mm, humidité 8,5%
Dégauchissage:
Puissance sonore
(selon EN ISO 3746):
Marche à vide LwA 81,7 dB(A)
Usinage LwA 94,3 dB(A)
Niveau de pression sonore
(selon EN ISO 11202):
Marche à vide LpA 72,1 dB(A)
Usinage LpA 85,9 dB(A)
Rabotage:
Puissance sonore
(selon EN ISO 3746):
Marche à vide LwA 80,7 dB(A)
Usinage LwA 87,8 dB(A)
Niveau de pression sonore
(selon EN ISO 11202)
Zone de travail 1:
Marche à vide LpA 69,2 dB(A)
Usinage LpA 85,7 dB(A)
Zone de travail 2:
Marche à vide LpA 70,0 dB(A)
Usinage LpA 89,5 dB(A)
Les indications données sont des
niveaux de bruit et ne sont pas
forcément les niveaux pour un travail
sûr.
Bien qu’il existe un rapport entre les
niveaux d’émission et la nuisance
nous ne pouvons pas savoir si des
précautions supplémentaires sont
nécessaires.
Le risque de nuisance sur votre zone
de travail dépend de différents points
comme la durée du travail, la place et
l’entourage, le bruit et le nombre des
autres machines. De plus le niveau
toléré peut varier dans les différents
pays.
Cette information est tout de même
importante, ainsi l’utilisateur peut
estimer les dangers et les risques
possibles.
4.3 Emission de poussière
L’émission de poussière de la
raboteuse-dégauchisseuse a été
évaluée.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Jet Planer manuals