JUMO meroVIEW 104 Reference guide

70155100T97Z000K000
V2.00/00757248/2023-10-05
JUMO meroVIEW 104/108/116
Multifunktions-Digitalanzeiger mit SPS-Funktion
Multifunction digital indicator with PLC funtion
Bitte laden Sie vor Inbetriebnahme
das Setup-Programm hier herunter:
Prior to startup, please download
the setup program here:
http://merotron-meroview.jumo.info
Kurzanleitung
Brief Instructions
(DE-EN-FR-ES)


70155100T97Z000K000
DE/00757248
JUMO meroVIEW 104/108/116
Multifunktions-Digitalanzeiger mit SPS-Funktion
Kurzanleitung

Inhalt
Inhalt
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4.1 Prüfung der Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4.3 Warenrücksendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.5 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.5.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.6 Gerätetypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.7 Verfügbare technische Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.1 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.2 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2.3 Schalttafeleinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.4 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.1 Installationshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.2 Anschlusselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.2.1 Typ 701551 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.2.2 Typen 701552, 701553, 701554 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.3 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.3.1 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3.3.2 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.3 Analogausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.4 Digitalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.3.5 RS485-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.3.6 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.4 Galvanische Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.1 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
4.2 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
4.3 Basisanzeige (Grundstellung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
4.4 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.5 Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Inhalt
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.1 Analogeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.2 Digitaleingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
5.3 Analogausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
5.4 Digitalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
5.5 Schnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5.6 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.7 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.8 Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
5.9 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
5.10 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
6 China RoHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

5
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemein
Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach-
schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei-
tung wie gezeigt verwendet.
Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei-
nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Sollten bei der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, bitten wir Sie, keine Manipulationen vorzuneh-
men, die Ihren Gewährleistungsanspruch gefährden können!
Warnende Zeichen
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static
Discharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Gerätedokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
WEITERE INFORMATION!
Dieses Zeichen wird in Tabellen verwendet und weist auf weitere Informationen im Anschluss an die
Tabelle hin.
&

1 Einleitung
6
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in industrieller Umgebung bestimmt, wie in den technischen Daten
spezifiziert. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien sowie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden:
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung der mitgelieferten Technischen Dokumentation
Auch wenn das Gerät sachgerecht oder bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können von ihm applika-
tionsbedingte Gefahren ausgehen, z. B. durch fehlende Sicherheitseinrichtungen oder falsche Einstel-
lungen.
1.3 Qualifikation des Personals
Dieses Dokument enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des
darin beschriebenen Gerätes.
Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das speziell ausgebildet ist und einschlägiges Wis-
sen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik besitzt.
Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der in der mitgelieferten Technischen Doku-
mentation enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die gefahrlose
Montage, Installation und Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebes des beschrie-
benen Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche Fachwissen, um die in diesem
Dokument verwendeten Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall richtig zu interpre-
tieren und in die Tat umzusetzen.
1.4 Warenannahme, Lagerung und Transport
1.4.1 Prüfung der Lieferung
• Auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten.
• Den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen.
• Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen.
• Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten aufbewahren.
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport
• Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern. Die zulässigen Umgebungsbedingungen
beachten (siehe „Technische Daten“)
• Das Gerät stoßsicher transportieren
• Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die Originalverpackung
1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig zurücksenden.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

7
1 Einleitung
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden.
Reparatur-Begleitschreiben
Der Rücksendung bitte das vollständig ausgefüllte Reparatur-Begleitschreiben beilegen.
Folgende Angaben nicht vergessen:
• Beschreibung der Anwendung und
• Beschreibung des aufgetretenen Fehlers
Das Reparatur-Begleitschreiben (Begleitschreiben für Produktrücksendungen) kann im Internet von der
Homepage des Herstellers heruntergeladen werden:
http://produktruecksendung.jumo.info
Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschütz-
ter Umgebung gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen gegen elektrostatische Entla-
dungen und elektrische Felder sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz von
elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene“ beschrieben.
Beim Einschicken elektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte Folgendes beachten:
• Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter Umgebung verpacken. Solche Ar-
beitsplätze leiten bestehende elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und verhindern
statische Aufladungen durch Reibung.
• Ausschließlich Verpackungen für ESD-empfindliche Baugruppen/Bauteile verwenden. Diese müs-
sen aus leitfähig ausgerüsteten Kunststoffen bestehen.
Für durch ESD verursachte Schäden kann keine Haftung übernommen werden.
VORSICHT!
In nicht ESD-geschützter Umgebung treten elektrostatische Aufladungen auf.
Elektrostatische Entladungen können in Baugruppen oder Bauteilen Schäden anrichten.
Für den Transport nur dafür vorgesehene ESD-Verpackungen verwenden.
1.4.4 Entsorgung
Entsorgung des Gerätes
Entsorgung des Verpackungsmaterials
Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststofffolien und -beutel) ist voll
recyclefähig.
ENTSORGUNG!
Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Mülltonne, denn es
besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recycling-Betrieben wiederverwendet werden
können.
Das Gerät sowie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen lassen.
Hierbei die landesspezifischen Gesetze und Vorschriften zur Abfallbehandlung und Entsorgung beach-
ten.

1 Einleitung
8
1.5 Geräteausführung identifizieren
1.5.1 Typenschild
Das Typenschild ist auf dem Gehäuse aufgeklebt.
Inhalt
Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies:
Gerätetyp (Typ)
Die Angaben auf dem Typenschild mit der Bestellung vergleichen.
Die gelieferte Geräteausführung mit Hilfe der Bestellangaben (Typenschlüssel) identifizieren.
Teile-Nr. (TN)
Die Teile-Nr. kennzeichnet einen Artikel im Katalog eindeutig. Sie ist wichtig für die Kommunikation zwi-
schen Kunden und Verkauf.
Fabrikations-Nummer (F-Nr)
Die Fabrikations-Nummer beinhaltet u. a. das Herstelldatum (Jahr/Woche).
Beispiel: F-Nr = 0070033801321430006
Es handelt sich hierbei um die Zeichen an den Stellen 12, 13, 14, 15 (von links).
Das Gerät wurde demnach in der 43. Woche 2021 produziert.
Beschreibung Bezeichnung auf dem
Typenschild
Beispiel
Gerätetyp Typ 701554/8-1294120-23/214
Teile-Nr. TN 00123456
Fabrikations-Nummer F-Nr. 0070033801321430006
Spannungsversorgung - AC 110...240 V, 48...63 Hz

9
1 Einleitung
1.5.2 Bestellangaben
(1) Grundtyp
701551 Typ 701551 (Format 116: 48 x 48 mm)
1 Analogeingang (universell), 1 Digitaleingang, 1 Digitaleingang/-ausgang (umschalt-
bar), 2 Relais (Schließer)
inkl. 2 Timer, Min-/Max-Wert-Anzeige, Hold-Funktion, Tarierfunktion, Setup-Programm
(Download)
701552 Typ 701552 (Format 108H: 48 x 96 mm)
1 Analogeingang (universell), 1 Digitaleingang, 1 Digitaleingang/-ausgang (umschalt-
bar), 2 Relais (Schließer)
inkl. 2 Timer, Min-/Max-Wert-Anzeige, Hold-Funktion, Tarierfunktion, Setup-Programm
(Download)
701553 Typ 701553 (Format 108Q: 96 x 48 mm)
1 Analogeingang (universell), 1 Digitaleingang, 1 Digitaleingang/-ausgang (umschalt-
bar), 2 Relais (Schließer)
inkl. 2 Timer, Min-/Max-Wert-Anzeige, Hold-Funktion, Tarierfunktion, Setup-Programm
(Download)
701554 Typ 701554 (Format 104: 96 x 96 mm)
1 Analogeingang (universell), 1 Digitaleingang, 1 Digitaleingang/-ausgang (umschalt-
bar), 2 Relais (Schließer)
inkl. 2 Timer, Min-/Max-Wert-Anzeige, Hold-Funktion, Tarierfunktion, Setup-Programm
(Download)
(2) Ausführung
8 Standard mit werkseitigen Einstellungena
9 kundenspezifische Konfiguration (Angaben im Klartext)
(3) Option 1
00 nicht belegt
01 1 Analogeingang (universell)
02 1 Zähleingang 12,5 kHz
03 3 Digitaleingänge
04 1 Relais (Wechsler 8 A; nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
05 1 Relais (Schließer 3 A)
06 2 Relais (Schließer 3 A; nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
07 1 Halbleiterrelais 1 A
08 1 Digitalausgang (Logik 0/14 V)
09 1 Analogausgang
10 1 Digitalausgang (Logik 0/22 V, galvanisch getrennt)
12 1 Schnittstelle Ethernet (Modbus TCP, Setup-Programm; nur bei Typen 701551,
701552, 701553)
13 1 Schnittstelle PROFINET IO Device (2 × RJ45; nur bei Typen 701551, 701552,
701553); Option 2 entfällt
14 2 Open-Collector-Ausgänge

1 Einleitung
10
(4) Option 2
00 nicht belegt
01 1 Analogeingang (universell)
02 1 Zähleingang 12,5 kHz
03 3 Digitaleingänge
04 1 Relais (Wechsler 8 A; nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
05 1 Relais (Schließer 3 A)
06 2 Relais (Schließer 3 A; nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
07 1 Halbleiterrelais 1 A
08 1 Digitalausgang (Logik 0/14 V)
09 1 Analogausgang
10 1 Digitalausgang (Logik 0/22 V, galvanisch getrennt)
11 1 Schnittstelle RS485 (Modbus RTU; nur bei Typen 701551, 701552, 701553)
14 2 Open-Collector-Ausgänge
(5) Option 3 (nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
00 nicht belegt
01 1 Analogeingang (universell)
02 1 Zähleingang 12,5 kHz
03 3 Digitaleingänge
04 1 Relais (Wechsler 8 A)
05 1 Relais (Schließer 3 A)
06 2 Relais (Schließer 3 A)
07 1 Halbleiterrelais 1 A
08 1 Digitalausgang (Logik 0/14 V)
09 1 Analogausgang
10 1 Digitalausgang (Logik 0/22 V, galvanisch getrennt)
14 2 Open-Collector-Ausgänge
(6) Option 4 (nur bei Typen 701552, 701553, 701554)
00 nicht belegt
01 1 Analogeingang (universell)
02 1 Zähleingang 12,5 kHz
03 3 Digitaleingänge
04 1 Relais (Wechsler 8 A)
05 1 Relais (Schließer 3 A)
06 2 Relais (Schließer 3 A)
07 1 Halbleiterrelais 1 A
08 1 Digitalausgang (Logik 0/14 V)
09 1 Analogausgang
10 1 Digitalausgang (Logik 0/22 V, galvanisch getrennt)
14 2 Open-Collector-Ausgänge
(7) Option 5 (nur bei Typ 701554)
00 nicht belegt
12 1 Schnittstelle Ethernet (Modbus TCP, Setup-Programm)
13 1 Schnittstelle PROFINET IO Device (2 × RJ45); Option 6 entfällt

11
1 Einleitung
1.5.3 Lieferumfang
(8) Option 6 (nur bei Typ 701554)
00 nicht belegt
11 1 Schnittstelle RS485 (Modbus RTU)
(9) Spannungsversorgung
23 AC 110 bis 240 V +10/-15 %, 48 bis 63 Hz
42 AC/DC 24 V +10/-15 %, AC 48 bis 63 Hz
(10) Typenzusätze
000 ohne Typenzusatz
214 Mathematik- und Logikmodul
221 Strukturierter Text
879 AMS2750/CQI-9b
aDie Sprache der Gerätetexte ist einstellbar (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch).
bFür das Kalibrierzeugnis sind der Thermoelementtyp und die gewünschten Messpunkte (Kalibrier-
punkte) zu benennen. Das Gerät ist als festinstalliertes Feldgerät zu verwenden. Eine Verwendung
als mobiles Feldprüfgerät zur SAT- und TUS-Prüfung ist nicht zulässig. – Nur in Verbindung mit kun-
denspezifischer Konfiguration.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10)
Bestellschlüssel /------- / ,...
a
aTypenzusätze nacheinander aufführen und durch Komma trennen.
Bestellbeispiel 701554 / 8 - 01 - 03 - 09 - 09 - 12 - 11 - 23 / 214 , ...
1 Gerät in der bestellten Ausführung
1 Kurzanleitung
1 Befestigungsrahmen (nur bei Typ 701551)
2 Befestigungselemente (nur bei Typen 701552, 701553 und 701554)

1 Einleitung
12
1.6 Gerätetypen
1.7 Verfügbare technische Dokumentation
Ergänzend zu dieser Kurzanleitung stehen folgende Dokumente als PDF-Dateien zur Verfügung und
können von der Internetseite des Herstellers heruntergeladen werden:
• Betriebsanleitung
• Schnittstellenbeschreibung Modbus
• Schnittstellenbeschreibung PROFINET
• ST-Editor-Anleitung
meroVIEW 116: Typ 701551 (Format 116) meroVIEW 108: Typ 701553 (Format 108Q)
meroVIEW 108: Typ 701552 (Format 108H) meroVIEW 104: Typ 701554 (Format 104)

13
2 Montage
2Montage
2.1 Montagehinweise
WARNUNG!
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen.
Es besteht die Gefahr einer Explosion.
Gerät nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche einsetzen.
Montageort
Das Gerät ist für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt innerhalb eines geschlossenen Schalt-
schranks vorgesehen. Gerätefront und Gehäuse haben unterschiedliche Schutzarten (siehe technische
Daten).
Klimatische Bedingungen
Die Umgebungstemperatur sowie die relative Feuchte am Montageort müssen den technischen Daten
entsprechen. Aggressive Gase und Dämpfe wirken sich nachteilig auf die Lebensdauer des Gerätes
aus. Der Montageort muss frei sein von Staub, Mehl und anderen Schwebstoffen.
Einbaulage
Die Einbaulage ist beliebig.
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur gilt nur für den Einbau mit senkrechter Orientierung der
Anzeige.
Technische Daten
Kapitel 5 „Technische Daten“, Seite 29
2.2 Abmessungen
Format 116 (48 mm × 48 mm)

2 Montage
14
Format 108H (48 mm × 96 mm)
Format 108Q (96 mm × 48 mm)

15
2 Montage
Format 104 (96 mm × 96 mm)
Schalttafelausschnitte nach DIN IEC 61554
2.3 Schalttafeleinbau
VORSICHT!
Gerätefront und Gehäuse haben unterschiedliche Schutzarten!
Die Schutzart IP65 (frontseitig) ist nur bei gleichmäßig anliegender Dichtung gewährleistet.
Den Befestigungsrahmen bzw. die beiden Befestigungselemente wie in der Abbildung gezeigt ver-
wenden und auf gleichmäßige Befestigung achten!
Format (Frontrahmenmaße) Schalttafelausschnitt
(Breite x Höhe)
Mindestabstände der Schalttafel-
ausschnitte (bei Dicht-an-dicht-
Montage)
horizontal vertikal
116 (48 mm × 48 mm) 45+0,6 mm × 45+0,6 mm 45 mma30 mm
108H (48 mm × 96 mm) 45+0,6 mm × 92+0,8 mm 35 mm 45 mm
108Q (96 mm × 48 mm) 92+0,8 mm × 45+0,6 mm 45 mm 35 mm
104 (96 mm × 96 mm) 92+0,8 mm × 92+0,8 mm 35 mm 45 mm
aFür den Anschluss eines USB-Speichersticks ist gegebenenfalls ein ausreichend großer Abstand zu berücksich-
tigen.

2 Montage
16
2.4 Reinigung
Die Gerätefront (Frontfolie) kann mit handelsüblichen Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln gereinigt
werden.
VORSICHT!
Die Gerätefront ist nicht beständig gegen aggressive Säuren und Laugen, Scheuermittel und die
Säuberung mit einem Hochdruckreiniger.
Die Verwendung dieser Mittel kann zu Beschädigungen führen.
Gerätefront nur mit geeigneten Mitteln reinigen!
Gerät im Format 116 Geräte in den Formaten 108H, 108Q und 104
1. Das Gerät von vorn in den Schalttafelaus-
schnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der
Dichtung achten.
1. Das Gerät von vorn in den Schalttafelaus-
schnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der
Dichtung achten.
2. Von der Schalttafelrückseite her den Befes-
tigungsrahmen auf den Gerätekorpus schie-
ben und mit den Federn gegen die
Schalttafelrückseite drücken, bis die Rast-
nasen in die dafür vorgesehenen Nuten ein-
rasten und eine ausreichende Befestigung
gegeben ist.
2. Von der Schalttafelrückseite her die beiden
Befestigungselemente mit den Führungsna-
sen jeweils seitlich in die drei Aussparungen
des Gerätekorpus einsetzen.
3. Beide Befestigungselemente gleichmäßig
mit den Federn gegen die Schalttafelrück-
seite drücken, bis die Rastnasen in die dafür
vorgesehenen Nuten einrasten und eine
ausreichende Befestigung gegeben ist.
1.
2.
1. 2.
3.

17
3 Elektrischer Anschluss
3 Elektrischer Anschluss
3.1 Installationshinweise
Anforderungen an das Personal
• Arbeiten am Gerät dürfen nur im beschriebenen Umfang und ebenso wie der elektrische Anschluss
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor dem Stecken und Ziehen von Anschlussleitungen muss sichergestellt sein, dass die durchfüh-
rende Person elektrostatisch entladen ist (z. B. durch Berühren von geerdeten metallischen Teilen).
Leitungen, Abschirmung und Erdung
• Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen An-
schluss des Geräts sind die Vorschriften der DIN VDE 0100 “Errichten von Niederspannungsanla-
gen” bzw. die jeweiligen Landesvorschriften (z. B. auf Basis der IEC 60364) zu beachten.
• Gegebenenfalls sind spezielle Hinweise zur Hitzebeständigkeit von Leitungen zu beachten (siehe
Anschlussplan).
• Die Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen räumlich voneinander getrennt und nicht par-
allel zueinander verlegen.
• Nur abgeschirmte und verdrillte Fühler- und Schnittstellenleitungen verwenden. Nicht in der Nähe
stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen.
• Bei Temperaturfühlern die Abschirmung einseitig im Schaltschrank erden.
• Erdungsleitungen nicht durchschleifen, sondern einzeln zu einem gemeinsamen Erdungspunkt im
Schaltschrank führen; dabei auf möglichst kurze Leitungen achten.
Auf fachgerechten Potenzialausgleich ist zu achten.
Elektrische Sicherheit
• Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken oder Anlagen vorgesehen. Die bauseitige Absiche-
rung darf 20 A nicht überschreiten. Für Service/Reparaturarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu
trennen.
• Der Lastkreis der Relais kann mit einer gefährlichen elektrischen Spannung (z. B. 230 V) betrieben
werden. Lastkreis während Montage/Demontage und elektrischem Anschluss spannungsfrei schal-
ten.
• Um im Fall eines externen Kurzschlusses im Lastkreis eine Zerstörung der Relaiskontakte zu ver-
hindern, muss der Lastkreis auf den maximal zulässigen Relaisstrom abgesichert sein (siehe tech-
nische Daten).
• Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
• Neben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Gerät den nachfol-
genden Prozess in seiner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen. Es sollten daher immer vom
Gerät unabhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-
wächter vorhanden und die Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein. Bitte in diesem Zusam-
menhang die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
Verweise auf andere Stellen
• Die elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Nor-
men und Vorschriften.
• Bitte generell die Angaben zur galvanischen Trennung beachten.
Setup-Schnittstelle
• Die Setup-Schnittstelle (USB) ist nicht für eine dauerhafte Verbindung vorgesehen. USB-Kabel im-
mer vom Gerät trennen, sobald die Arbeit mit dem Setup-Programm beendet ist.

3 Elektrischer Anschluss
18
3.2 Anschlusselemente
3.2.1 Typ 701551
3.2.2 Typen 701552, 701553, 701554
Format 116
Ele-
ment
Anschluss Ele-
ment
Anschluss Ele-
ment
Anschluss
1 Spannungsversorgung
L1(L+), N(L-)
4 Klemmen 4 und 6:
Digitaleingang 2
(potenzial freier Kontakt)
7Option 1
a
(bei PROFINET: Port 1)
2 Digitalausgang 1
(Relais)
4 Klemmen 5 und 6:
Digitaleingang 1
(potenzial freier Kontakt)
oder Digitalausgang 3
(Logik 0/14 V)
8Option 2
a
(bei PROFINET: Port 2)
3 Digitalausgang 2
(Relais)
5 USB-Device-Schnittstelle
4 Klemmen 1 bis 4:
Analogeingang 1
6 USB-Host-Schnittstelle
aDas Anschlusselement ist von der Option abhängig (siehe Bestellangaben).
Format 108Q
7
8910
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other JUMO Measuring Instrument manuals

JUMO
JUMO flowTRANS US W01 User manual

JUMO
JUMO 202710 User manual

JUMO
JUMO LOGOSCREEN 601 User manual

JUMO
JUMO flowTRANS MAG S01 User manual

JUMO
JUMO TDA-3000 User manual

JUMO
JUMO miroVIEW Reference guide

JUMO
JUMO 202710 User manual

JUMO
JUMO flowTRANS MAG H20 User manual

JUMO
JUMO 202710/30 User manual

JUMO
JUMO PINOS L02 User manual

JUMO
JUMO dTRANS p35 Reference guide

JUMO
JUMO TB/TW 08 User manual

JUMO
JUMO AQUIS touch P User manual

JUMO
JUMO DI ECO User manual

JUMO
JUMO Wtrans T03 User manual

JUMO
JUMO 902020/10 User manual

JUMO
JUMO 202550 User manual

JUMO
JUMO MAERA S29 SW User manual

JUMO
JUMO AQUIS touch P 202580 User manual

JUMO
JUMO AQUIS touch P User manual