Kity 3301415901 User guide

415
Art.Nr.
230 V / 50 Hz 3301415901
400 V / 50 Hz 3301415902
230 V / 60 Hz 3301415903
230 V / 60 Hz 3301415904
(without sliding table)
110 V / 60 Hz 3301415905
DTischkreissäge
Original-Anleitung
GB Circular Saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie circulaire
Traduction du manuel d’origine
رص
ممنضدة منشار دائري
04-2013

DTischkreissäge 8
GB Circular Saw 16
FR Scie circulaire 24
رص م منضدة منشار دائري 32

Fig. G
Fig. A
Fig. B
Fig. C
Fig. D
Fig. E
Fig. F
Fig. H

Fig. K
Fig. L
Fig. M
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3

Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8

12
Fig. 9
Fig. 10
–
+
Fig. 11
ca. 5 mm
max. 8 mm
Fig. 12
1
2
Fig. 13
Fig. 14

12
Fig. 15
Fig. 16
230 V/50 Hz 1 Phase
L
N
PE
Limit Switch
Switch: KOA7/230 V
Thermisto
r
AM
Motor: 230V/50H
z
2.2 kW, S6 40 %
Fig. 17
Limit Switch
Switch: KOA7/400 V
Uc = 400 V
Thermistor
Motor: 400V/50H z 3 Phas
e
3.0 kW, S6 40 %
L 1
L 2
L 3
PE
400V/50 Hz 3 Phase
Fig. 18

Allgemeine Hinweise
1. Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort der Zu-
bringer verständigt werden.
2. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
3. Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
4. Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsan-
weisung mit dem Gerät vertraut.
5. Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen
6. nur Original-Kity-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem
Kity-Fachhändler.
7. Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikel-Nummern sowie Typ
und Baujahr des Gerätes an.
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrer
neuen Kity Maschine.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für Schäden die an diesem Gerät, oder
durch dieses Gerät entstehen bei:
1. unsachgemäßer Behandlung.
2. Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung.
3. Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
4. Einbau und Austausch von nicht Original Kity Ersatzteilen.
5. nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
6. Ausfällen der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung der
elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen 0100, DIN
57113 / VDE 0113.
Wir empfehlen Ihnen: Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnah-
me den gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre Maschi-
ne kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglich-
keiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit
der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und
wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsan-
weisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb der Maschine
geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewahren.
Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit
gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschine unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen Sicher-
heitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres Landes
sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungsmaschinen allgemein
anerkannten fachtechnischen Regeln zu beachten.
Inhaltsangabe
Allgemeine Hinweise ................................................................................................................8
Verehrter Kunde, ......................................................................................................................8
Inhaltsangabe ...........................................................................................................................8
Aufstellen ..................................................................................................................................8
Transport ..................................................................................................................................8
mSicherheitshinweise .............................................................................................................9
mBestimmungsgemäße Verwendung: ...................................................................................9
mRestrisiken .........................................................................................................................10
Montage .................................................................................................................................11
mInbetriebnahme ..................................................................................................................12
Arbeitshinweise ......................................................................................................................13
Wartung ..................................................................................................................................14
mElektrischer Anschluss ......................................................................................................14
Sonderzubehör .......................................................................................................................14
Störungsabhilfe ......................................................................................................................15
EU-Konformitätserklärung .....................................................................................................15
Ersatzteilliste ..........................................................................................................................42
Garantie ..................................................................................................................................44
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz an dem die Maschine stehen soll vor.
Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres, störungsfreies
Arbeiten zu ermöglichen. Die Maschine ist zum Arbeiten in ge-
schlossenen Räumen konzipiert und muss auf ebenem, festen
Untergrund standsicher aufgestellt werden. Die Standsicherheit ist
durch Befestigung mit 4 Schrauben auf dem Boden gegeben (Fig.
18).
Transport
Durch Anheben an der Vorderseite der Maschine kann diese
leicht im Werkstattbereich entsprechend den Platzanforderungen
versetzt werden.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
D
8

Sicherheitshinweise m
Geben Sie alle Sicherheitshinweise an alle Personen weiter,
die an der Maschine arbeiten.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung der Bedienungsanweisung benutzen! Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umge-
hend beseitigen lassen!
Es dürfen nur Werkzeuge eingesetzt werden, die der Europäi-
schen Norm EN 847-1 entsprechen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine
beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine voll-
zählig in lesbarem Zustand halten.
Die Tischkreissäge darf nicht zum Brennholzsägen verwendet
werden.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hän-
de durch das rotierende Schneidwerkzeug.
Achten Sie darauf, daß die Maschine standsicher auf festem
Grund steht.
Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften Leitun-
gen verwenden.
Halten Sie Kinder von der an das Stromnetz angeschlossenen
Maschine fern.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein,
Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein und dür-
fen nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt
werden.
Wenn eine zweite Person an der Tischkreissäge arbeitet, um
abgeschnittene Werkstücke abzunehmen, muss die Maschine
mit einer Tischverlängerung ausgerüstet sein. Die zweite Per-
son darf an keinem anderen Platz stehen, als am Abnahmeen-
de der Tischverlängerung.
Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holzabfällen
frei halten.
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Arm-
banduhren ablegen.
Die Motor- und Werkzeugdrehrichtung beachten – siehe elekt-
rischer Anschluss.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht
demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten nur bei aus-
geschaltetem Motor durchführen. Netzstecker ziehen und den
Stillstand des rotierenden Werkzeuges abwarten.
Zum Beheben von Störungen die Maschine abschalten. Netz-
stecker ziehen.
Bei allen Arbeitsgängen muss die Maschine an eine Kity Ab-
sauganlage angeschlossen werden. Beachten Sie dazu die
Bestimmungsgemäße Verwendung.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche Schutzein-
richtungen und Abdeckungen montiert sein.
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Sägeblätter
einbauen.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen nicht
eingebaut werden.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demon-
tiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die das
Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hinter dem
Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstückes verhindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildicke – siehe eingeschlagene
Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als
der Sägeblattkörper und nicht dicker als dessen Schnittfugen-
breite.
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werkstück
absenken.
Den Schiebestock bei Bedarf auch zum Andrücken des Werk-
stückes an den Anschlag verwenden. Den Bedienplatz der
Maschine von Spänen und Holzabfällen frei halten sowie auf
ausreichende Beleuchtung achten.
Beim Langsschneiden von schmalen Werkstücken – weniger
als 120 mm – unbedingt Schiebestock verwenden. Der Schie-
bestock muss benutzt werden um zu verhindern, dass mit den
Händen in der Nähe des Sägeblattes gearbeitet wird.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen einge-
klemmter Holzstücke die Maschine stillsetzen. Netzstecker
ziehen!
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern.
Netzstecker ziehen!
Das Umrüsten, sowie Einstell-, Mess- und Reinigungsarbei-
ten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. Netzstecker
ziehen!
Vor Inbetriebnahme muss die Maschine an eine Absauganla-
ge mit einer flexiblen, schwer entflammbaren Absaugleitung
angeschlossen werden. Die Absauganlage muss sich mit dem
Einschalten der Tischkreissäge selbsttätig einschalten.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor auschalten.
Netzstecker ziehen!
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von jeder
externen Energiezufuhr trennen! Vor Wiederinbetriebnahme
die Maschine wieder ordnungsgemäß an das Stromnetz an-
schließen.
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Elek-
troinstallation dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
Sämtliche Schutz und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort
wieder montiert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung m
• Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenricht-
linie.
• Die Kity Tischkreissäge 415 ist definiert als halbstationäre
Maschine gemäß EN 1870-1.
Zum Transport die Maschine mit beiden Händen vorne am
Tisch kräftig anfassen und anheben.
Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor der Maschine,
links vom Sägeblatt befindet.
Der Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine muss frei
von störenden Fremdkörpern sein, um Unfällen vorzubeugen.
Grundsätzlich müssen die zu bearbeitenden Werkstücke frei
von Fremdkörpern wie Nageln oder Schrauben sein.
Vor Inbetriebnahme muss die Maschine an eine Absaugan-
lage mit einer flexiben, schwer entflammbaren Absaugleitung
angeschlossen werden. Die Absaugung muss sich mit dem
Einschalten der Tischkreissäge selbsttätig einschalten. Die
Strömungsgeschwindigkeit am Absaugstutzen muss 20 m/s
betragen.
Absauganlage oder Entstauber bei laufender Arbeitsmaschine
nicht abschalten oder entfernen.
Die Kity Tischkreissäge ist ausschließlich zum Bearbeiten von
Holz und holzähnlichen Werkstoffen konstruiert. Es dürfen nur
Original Kity Werkzeuge und Zubehör eingesetzt werden. Je
nach Schnitt und Holzart (Massivholz, Sperrholz oder Spanplat-
ten) das erforderliche Sägeblatt nach Norm EN 847-1 einset-
zen. Beachten Sie das Kity Werkzeug-Sonderzubehör.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
9
D

Beachtung der Bedienungsanweisung benutzen. Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umge-
hend beseitigen (lassen).
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des Her-
stellers, sowie die in den Technischen Daten angegebenen
Abmessungen müssen eingehalten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die son-
stigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
müssen beachtet werden.
Die Kity Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die Ge-
fahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die Kity Maschine darf nur mit Originalzubehör und Original-
werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus resultierende Schaden haftet der
Hersteller nicht; das Risiko dafür tragt alleinder Benutzer.
Restrisiken m
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende
Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des Werkstückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten ohne
Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Beim Arbeiten wird
der zulässige Lärmpegel überschritten. Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Gehörschutz tragen.
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt regel-
mäßig und vor jedem Einsatz auf Unversehrtheit überprüfen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsge-
mäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Beim Einsatz von Kity Sonderzubehör muss die dem Son-
derzubehör beigefügte Bedienungsanweisung beachtet und
sorgfältig gelesen werden.
Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
415
Lieferumfang
Tischkreissäge mit Motor und Schalter
Füße und Querstreben
Sägeblatt Ø315 mm
Absaugstutzen
Abdeckhaube
Absaugschlauch NW 50 x 2 m
Spaltkeil
Längsanschlag mit Winkelschiene
Tischverlängerung
Querschneidlehre
Sägeblattschlüssel
Schiebestock / Schiebegriff
Bedienungsanweisung
Technische Daten
Gesamtlänge mit Tischverlängerung mm 1265
Gesamtlänge ohne Tischverlängerung mm 850
Gesamtbreite mm 690
Gesamtbreite mm 1095
Tischgröße mm 790 x590
Tischhöhe mm 850
Sägeblattdurchmesser min.-max. mm 250 - 315
Zahnbreite mm 2,8
Absaugung Anschluss mm Ø100
Volumenstrom m³/h 565
stat. Unterdruck Pa (20m/sec) 560
Gewicht kg 53
Leistung
Schnitthöhe bei 90° mm 82
Schnitthöhe bei 45° mm 65
Schnittbreite bei 90° Winkelschnitt mm 260
Sägeblatt Höhenverstellung mm 85
Sägeblattschwenkbereich 90° - 45°
Drehzahl 1/min 2760
Schnittgeschwindigkeit m/sec 46 / 56 (60Hz)
D
10

Parallelschnitt-Breite max. mm 345
Querschneidlehre 0° - 60°
Antrieb
Elektromotor 230V / 50Hz 400V / 50Hz 400V / 50Hz 230V / 60Hz
Aufnahmeleistung P1 kW 2,2 3,0 4,2 2,2
Abgabeleistung P2 kW 1,5 2,2 3,0 1,5
Motordrehzahl 1/min 2800 3400
Betriebsart S6/40%
Geräuschkennwerte
Die nach EN ISO 3746 für den Schallleistungspegel bzw. EN1870
(Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN1870-1 berechnet) für
den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissi-
onswerte betragen unter Zugrundelegung der in ISO 7960 Anhang J
aufgeführten Arbeitsbedingungen.
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit
nicht zugleich auch sichere Arbeitswerte darstellen. Obwohl es eine
Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegel gibt, kann
daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Imissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Gerãuschquellen usw., z.B. die Anzahl
der Maschinen und andere benachbarte Vorgänge. Die zuverläs-
sigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren.
Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine besse-
re Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Schallleistungspegel
Leerlauf LWA = 90 dB(A)
Bearbeitung LWA = 105 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LpAeq = 77,2 dB(A)
Bearbeitung LpAeq = 89,3 dB(A)
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Messunsicherheitszu-
schlag K= 4dB
Angaben zur Staubemission
Die nach den „Grundsätzen für die Prüfung der Staubemission
(Konzentrationsparameter) von Holzbearbeitungsmaschinen“ des
Fachausschusses Holz gemessenen Staubemissionswerte liegen
unter 2 mg/m3. Damit kann beim Anschluss der Maschine an eine
ordnungsgemäße betriebliche Absaugung mit mindestens 20 m/s
Luftgeschwindigkeit von einer dauerhaft sicheren Unterschreitung
des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden TRK-Grenz-
wertes für Holzstaub ausgegangen werden.
Je nach zu bearbeitenden Werkstoffen oder Werkstoffbeschaffen-
heit die Belastungswerte des Werkstoffherstellersbeachten.
Montage
Montagewerkzeug
Zum Lieferumfang gehören
2 Sägeblattschlüssel SW 46/19 und SW 17
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Kity-Maschine
nicht komplett montiert.
Zur Montage die Sägetischplatte umgekehrt auflegen. Zum
Schutz der Tischoberfläche einen Karton unterlegen.
Montage des Absaugstutzens, Fig. 1
1. Den Absaugstutzen an den Schutzkastendeckel montieren.
4 Sechskantschrauben M6 x 10
4 Sechskantmuttern M6
Montage der Gestellfüße, Fig. 2
1. Alle Schrauben und Muttern handfest einschrauben.
2. Jeder Gestellfuß wird mit 4 Sechskantschrauben M6x16, 4
Fächerscheiben A6,4 und 4 Sechskantmuttern M6 an die Tisch-
platte geschraubt.
Als Halterung für den Schiebestock wird am Gestellfuß links die
Zylinderschraube M6 x 40 mit zwei Muttern befestigt. An den
Gestellfüßen hinten wird das Fahrwerk mit jeweils zwei Sechs-
kantschrauben M8 x x16 mit Mutter und Scheiben befestigt.
Anschließend die Fußkappen auf die Gestellfüße aufstecken.
Montage der Längs- und Querstreben, Fig. 2
1. Jede Längs- und Querstrebe wird mit 1 Sechskantschraube
M6x16, 1 Fächerscheibe A6,4 und 1 Sechskantmutter M6 an
den Gestellfuß geschraubt.
2. Alle Schrauben und Muttern abschließend festziehen.
Montage des Schalters, Fig. 3
1. Montieren Sie das Schalterblech mit 2 Sechskantschrauben
M8x16, 2 Scheiben A8,4 und 2 Sechskantmuttern M8 an der
Tischplatte.
Montage der Tischverlängerung, Fig. 4
1. Alle Schrauben und Muttern handfest einschrauben.
2. Montieren Sie die Tischverlängerungsplatte mit 2 Sechs-
kantschrauben M6x16, 2 Scheiben Ø6 und 2 Sechskantmuttern
M6 an der Sägetischrückseite.
3. Montieren Sie die Stützstreben mit 2 Sechskantschrauben
M6x16, 2 Sechskantmuttern M6 und 2 Scheiben Ø6 an der
Querstrebe.
4. Montieren Sie die Stützstreben mit 2 Sechskantschrauben
M6x16 und 2 Sechskantmuttern M6 an der Tischverlängerung.
Stellen Sie die Tischkreissäge wieder auf die Füße.
Richten Sie die Maschine aus. Stellen Sie die
Tischverlängerungsplatte auf die Höhe der Sägetischplatte ein und
ziehen alle Schrauben fest.
Montage des Spaltkeils, Fig. 5
Die Sechskantschraube der Spaltkeilhalterung 2 – 3 Umdrehungen
lösen, jedoch nicht herausdrehen.
Die Justierung erfolgt erst nach Montage des Sägeblatts und muss
bei jedem Wechsel neu vorgnommen werden.
Abschließend Sechskantschraube fest anziehen.
11
D

Montage der Abdeckhaube, Fig. 6
1. Montieren Sie die Abdeckhaube mit 1 Flachrundschraube
M6x40, 1 Scheibe A6,4 und 1 Flügelmutter M6 an den Spaltkeil.
2. Absaugschlauch NW50 aufstecken.
Fig. 7
3. Schlauchhalterung hinten rechts an die Tischkante montieren,
Schlauch einstecken.
4. Schlauch an unteren Stutzen anflanschen.
Montage des Längsanschlags, Fig. 8
1. Stecken Sie die Lagerstücke auf die Klemmklappe.
2. Montieren Sie die Klemmklappe mit 2 Zylinderschrauben
M6x30, 2 Fächerscheiben A6,4 und 2 Sechskantmuttern M6 an
die Tischplatte.
Montage der Anschlagschiene, Fig. 9
1. Montieren Sie das Zwischenblech mit 2 Flachrundschrauben
M6x50, 2 Scheiben Ø6 und 2 Sechskantmuttern M6 an den
Längsanschlag.
2. Schieben Sie die Anschlagschiene auf das Zwischenblech und
klemmen es mit den Flügelmuttern.
Legende Fig. 9:
1 = Hohe Anlagefläche
2 = Niedere Anlagefläche
Zum Klemmen ziehen Sie die Klemmklappe hoch, zum Lösen drü-
cken Sie sie nieder.
Montage der Querschneidlehre, Fig. 10
1. 1. Führungsschiene (1) mit Distanzscheiben (2) an der linken
Tischseite anschrauben.
2 Sechskantschrauben M6x16 (3)
2 FederringeB6 (4)
2 Sechskantmuttern M6 (5)
2. Schieberleiste (6), Schieberblech (7) und Schiebearm (8) zu-
sammenschrauben.
2 Sechskantschrauben M6x16 (3)
1 Sechskantschraube M6x10 (10)
3 Scheiben Ø 6 (9)
3 Sechskantmuttern M6 (5)
3. Schwenkteil (11) an Schiebearm (8) schrauben.
1 Flachrundschraube M6x10 (12)
1 Scheibe Ø 8 (13)
1 Scheibe Ø 6 (9)
1 Flügelmutter M6 (14)
4. Leichtgängigkeit der Querschneidlehre in alen Funktionen prü-
fen und bei Bedarf Schieberblech und Schieberleiste ausrich-
ten.
Montage des Sägeblatts/
Wechsel des Sägeblatts, Fig. 11
Montage und Wechsel des Sägeblatts dürfen nur bei gezo-
genem Netzstecker erfolgen.
Nur Original Kity Sägeblätter einbauen. Bei Fremdprodukten über-
nehmen wir keine Garantie.
1. Sägeblatthöhenvestellung absenken.
2. Sägeblatt von unten auf den Ansatzflansch der Motorwelle auf-
setzen. Beim Aufstecken des Spannflansches die Abflachung
beachten.
3. Beim Anziehen der Sechskantschraube mit dem mitgeliefer-
ten Sechskantschrauber SW17 den Sägeblattflansch mit dem
Sechskantschlüssel SW46 gegenhalten.
Spaltkeileinstellung, Fig. 12
Die Einstellung des Spaltkeils muss nach jedem Sägeblattwechsel
durchgeführt werden.
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten. Der Abstand zwi-
schen Sägeblatt und Spaltkeil darf höchstens 8 mm betragen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzvorrichtung, die das Werkstück
führt und das Schließen der Schnittfuge hinter dem Sägeblatt und
dadurch das Rückschlagen des Werkstücks verhindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildicke (siehe eingeschlagene zahlen am
Spaltkeil). Der Spaltkeil darf nicht dünner sein als der Sägeblatt-
grundkörper und nicht dicker als die
Schnittfugenbreite.
Inbetriebnahme m
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur mit komplett mon-
tierten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen erfolgen.
Nach Anschluss am Netz ist die Maschine betriebsbereit.
Die Abdeckhaube muss bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-
stück abgesenkt werden.
Für verdeckte Schnitte nach Lösen der Flügelmutter das Halte-
rungsblatt mit Abdeckhaube abnehmen.
Schrägverstellung des Sägeblatts, Fig. 13
1. Nach Lösen der beiden Flügelmuttern ist das Sägeblatt stufen-
los von 90° bis 45° (siehe Skala) verstellbar.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die 90°- und die 45°- Stel-
lung! Probeschnitt vornehmen!
An den Stellschrauben 1 und 2 bei Bedarf nachjustieren.
Höhenverstellung des Sägeblatts, Fig. 14
1. Nach Lösen der Flügelmutter ist das Sägeblatt stufenlos von 0
bis 82 mm Schnitthöhe (siehe Skala) verstellbar.
Für sicheres und sauberes Arbeiten geringen Sägeblattüber-
stand zum Werkstück wählen.
Längsschnitte, Fig. 15
Für Parallelschnitte den Längsanschlag einsetzen. Bei Schnittar-
beiten über 120 mm das Anschlaglineal mit der hohen Anschlag-
seite (1) und bei Schnittbreiten unter 120 mm mit der niederen
Anschlagseite (2) verwenden. Das Werkstück mit dem beiliegenden
Schiebestock führen.
Querschnitte ohne Abbildung
Für Quer- und Winkelschnitte die Querschneidlehre oder den Schie-
beschlitten einsetzen. Beide Teile sind als Sonderzubehör erhältlich.
Die Einstellskala der Querschneidlehre reicht von 0 – 90°.
D
12

Arbeitshinweise
Arbeiten an Kreissägemaschinen
Besäumen und Auftrennen, Fig. A
Werkzeug: Längsschnittkreissägeblatt
Arbeitsgang:
Das Einsetzen des Werkstückes zum Besäumen erfolgt stets bei
zurückgefahrenen, verriegelten Besäumschlitten. Hierbei wird
das Werkstück zuerst in die Spitze des Schlittenarmes gedrückt
und anschließend durch Verschieben des Führungsarmes mit der
Gegenspitze fixiert. Nach Ziehen der Entriegelungsschnur kann
nun der Besäumschnitt erfolgen. Nichtebene Werkstücke mit der
hohlen Seite nach unten auflegen und durch Verschieben eine si-
chere Befestigung in der vorderen Stahlspitze herbeiführen. Hände
außerhalb der Schneidebene flach auf das Werkstück auflegen, die
Finger sind geschlossen und der Daumen anliegend.
Schneiden breiter Werkstücke, Fig. B
(Breite des bearbeiteten Werkstückes mehr als 120 mm)
Werkzeug: Kreissägeblatt für Längsschnitt
Arbeitsgang:
Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehenen Werkstück-
breite einstellen. Auf sichere Handauflage achten. Werden durch
den Schnitt schmale Werkstücke abgetrennt, so wird im Werkzeug-
bereich nur mit der rechten Hand oder unter Zuhilfenahme eines
Schiebeholzes der Vorschub ausgeführt. Besteht die Gefahr, daß
das Werkstück zwischen Kreissägeblatt, Spaltkeil und Anschlag
klemmt, so ist der Anschlag bis auf die Sägeblattmitte zurückzuzie-
hen oder es ist ein kurzer Hilfsanschlag entsprechend zu verwen-
den. Bei den Bildern auf den Seiten K4/K5 wurde die obere Werk-
zeugverdeckung nur angedeutet oder im Einzelfall weggelassen,
um Arbeitsgang oder Vorrichtung deutlicher zeigen zu können. Bei
allen auf Seite K4/K5 gezeigten Arbeitsgängen ist aber die obere
Verdeckung erforderlich.
Schneiden schmaler Werkstücke, Fig. C
(Breite des bearbeiteten Werkstückes unter 120 mm)
Werkzeug: Kreissägeblatt für Längsschnitt
Arbeitsgang:
Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehenen Werkstück-
breite einstellen. Werkstück mit bei den Händen vorschieben, im
Bereich des Sägeblattes den Schiebestock benutzen und das
Werkstück bis hinter den Spaltkeil durchschieben. Bei kurzen Werk-
stücken von Schnittbeginn an den Schiebestock zum Vorschieben
verwenden.
Schneiden von Kanten und Leisten, Fig. D
Werkzeug: Kreissägeblatt für Feinschnitt
Arbeitsgang:
Parallelanschlag mit flacher Führungsseite montieren oder niedrigen
Hilfsanschlag verwenden. Werkstück mit Schiebeholz vorschieben,
bis sich das Werkstückende im Bereich des Spaltkeils befindet. Lan-
ge Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvorganges
durch eine Tischverlängerung sichern.
Hinweis: Vorrichtungen, die einer Verbindung mit Teilen der Maschi-
ne bedürfen, sind mit Schrauben zu befestigen, mit Schraubzwingen
können an Maschinen nur behelfsmäßige Verbindungen hergestellt
werden.
Querschneiden schmaler Werkstücke, Fig. E
Werkzeug: Feinzahniges Querschnittblatt
Arbeitsgang:
Abweisleiste so einstellen, daß Werkstückabschnitte den aufstei-
genden Teil des Sägeblattes nicht berühren können. Werkstück nur
mittels Queranschlag oder Querschieber zuführen. Abfallstücke
nicht mit den Händen aus dem Bereich des Werkstückes entfernen.
Verdecktschneiden, Schlitz und Zapfen, Fig. F +G
Arbeitsgang:
Spaltkeil als hintere Werkzeugverdeckung einstellen (Einstellung für
Verdecktschnitt). Parallelanschlag auf das Schlitz- oder Zapfenmaß
einstellen und gegen seitliches Ausweichen sichern. Werkstück mit
Zuführlade führen, die rechte Hand sichert das Werkstück gegen
Kippen, dabei Werkstückvorderkante nicht umfassen!
Nach dem Schnitt die Zuführlade mit dem Werkstück zurückziehen.
Die Abmessungen des Werkstückaufnahmefalzes der Zuführlade
müssen den Werkstückabmessungen entsprechen. Die Ausklink-
tiefe muss, um einen ausreichenden Druck auf das Werkstück
ausüben zu können, ca. 1 mm geringer sein als die Werkstückdicke.
Erreichen Schlitztiefe oder Zapfenhöhe das Maß der Anschlaghöhe
C. so ist zur Erhöhung des Anschlages ein mit Schrauben A befe-
stigtes Vorsetzbrett B zu benutzen.
Verdecktschneiden, Fälzen, Fig. H
Werkzeug: Kreissägeblatt für Feinschnitt
Arbeitsgang:
Beim Falzen am Anschlag die Schnittfolge so wählen, dass die
ausgeschnittene Leiste auf der dem Anschlag abgewandten Seite
des Sägeblattes anfällt. Zum Verdecktschneiden und Fälzen obere
Werkzeugverdeckung entfernen bzw. Schutzhaube nach oben
schwenken und den Spaltkeil absenken. Auf gute Werkstückführung
achten (hinteres Anschlagende ggf. gegen Ausweichen sichern).
Schneiden von Keilen, Fig. K
Werkzeug: Kreissägeblatt für Feinschnitt
Arbeitsgang:
Sägespalt im Maschinentisch so eng wie möglich halten. Werkstück
mit der Keilschneidlade bis hinter den Spaltkeil vorschieben und
dort den Keil entnehmen. Nur Keilschneidladen verwenden, die
den Keil sicher auf dem Tisch führen (Deckbrettchen oder über die
ganze Länge der Keilschneidlade gehende Deckleiste).
Einsetzschneiden kurzer Werkstücke, Fig. L
Arbeitsgang:
Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung entfernen, bzw. Schutz-
haube wegschwenken. Die Spaltkeilhalterung sicher befestigen.
Queranschlag auf Einsetzmaß einstellen und mit zwei Zwingen
befestigen (Holzunterlagen am Tisch verwenden). Werkstück am
Queranschlag anlegen und gleichmäßig einsetzen. Werkstück vor-
schieben bis zum Riß oder zweiten Queranschlag. Danach Werk-
stück ausheben.
Einsetzschneiden großer Werkstücke, Fig. M
Arbeitsgang:
Spaltkeil und obere Werkzeugverdeckung entfernen. Einsetz-
vorrichtung am Parallelanschlag befestigen. Rückschlagklotz mit
Werkstückaufnahme und Begrenzungsklotz einstellen. Werkstück
am Rückschlagklotz anlegen, gleichmäßig einsetzen, bis zum
Begrenzungsklotz vorschieben und bei sicherer Anlage ausfahren.
Nach dem Einsetzschneiden: Spaltkeil und obere Verdeckung
unverzüglich wieder anbringen.
13
D

Wartung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort
wieder montiert werden.
1. Der Aufbau der Kreissäge ist weitgehendst wartungsfrei, ein-
schließlich des Elektromotors. Ausgenommen sind hierbei die
dem normalen Verschleiß unterliegenden Sägeblätter, sowie
die Tischeinlage. Bei Bedarf die ausgelaufene Tischeinlage
austauschen.
2. Die Tischoberfläche immer harzfrei halten.
3. Den Sägeblattschutzkasten von Holz- und Spänerückständen
freihalten. Bei gezogenem Netzstecker den Schutzkasten-
deckel öffnen, eventuelle Sägemehlverstopfungen entfernen.
4. Achten Sie auf einwandfreien Zustand von Schiebegriff und
Schiebestock. Bei Bedarf ersetzen.
Elektrischer Anschluss m
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und DlN-Bestim-
mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Verlän-
gerungsleitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Tischkreissäge 415 ist mit einer automatisch wirkenden
Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit der Bremse beginnt
nach dem Ausschalten des Antriebmotors.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für Betriebsart S 6 / 40 % ausgeführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich der
Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektroanschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolationsschä-
den.
Ursachen sind:
1. Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster oder
Türspalten geführt werden.
2. Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Führung
der Anschlussleitung.
3. Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
4. Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wandsteckdo-
se.
5. Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektroanschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind auf Grund der Isolationsschäden
lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schäden überprü-
fen. Achten Sie darauf, dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen VDE-
und DlN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur An-
schlussleitungen mit Kennzeichnung HO 7 RNF. Ein Aufdruck der
Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor, Fig. 16
1. Die Netzspannung muss 230 Volt – 50/60 Hz betragen.
2. Verlängerungsleitungen müssen bis 25-m Länge einen Quer-
schnitt von 1,5-Quadratmillimeter, über 25-m Länge mindestens
2,5-Quadratmillimeter aufweisen.
3. Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Drehstrommotor, Fig. 17
Die Netzspannung muss 400 Volt – 50 Hz betragen.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen 5adrig sein =
3 P + N + SL.
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-Querschnitt von
1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesichert.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die Drehrich-
tung überprüft werden, gegebenenfalls muss die Polarität
getauscht werden (CEE-Stecker).
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
1. Motorenhersteller
2. Stromart des Motors
3. Daten des Maschinen-Typenschildes
4. Daten des Schalter-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebsein-
heit mit Schalter einsenden.
Sonderzubehör
Schiebeschlitten Art. Nr. 7951 0000
Plattenschneideinrichtung Art. Nr. 7961 0000
Schiebegriffe Art. Nr. 7963 1000
Einschaltautomatik Art. Nr. 7910 4010 Typ ALV 2
Art. Nr. 7910 4020 Typ ALV 10
Spaltkeil 2,8 mm Art. Nr. 5280 0016 (für Sägeblätter mit 3,2 mm Zahnbreite)
D
14

EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH & Co. KG, Günzburger Str. 69, D-89335 Ichenhau-
sen, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen Bestimmungen nachstehender EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung an der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Maschine entspricht dem geprüften Baumuster.
Bezeichnung der Maschine:
Tischkreissäge
Maschinentyp:
415
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG (bis 28.12.2009), EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (ab 29.12.2009), EG-Niederspannungsrich-
tlinie 2006/95/EWG, EG-EMV Richtlinie 2004/108/EWG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 12100-1, EN 12100-2, EN 294, EN 349, EN 418, EN 847-1, EN 13849-1, EN 1088, EN 1870-1, EN 60204-1, EN 55014, EN 60555-2,
EN 60555-3
Angewandte nationale technische Spezifikationen und Normen:
ISO 7960
Gemeldete Stelle nach Anhang VII
Prüf- und Zertifizierungsstelle
Fachausschuss Holz
Vollmoellerstraße 11
70563 Stuttgart-Vaihingen
Eingeschaltet zur EG-Baumusterprüfung
(EG-Baumusterbescheinigung) HO 081087
Ort, Datum:
Ichenhausen, 02.07.2009
Unterschrift:
i. V. Wolfgang Windrich
(Leiter Entwicklung, Dokumentationsberechtigter)
Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Sägeblatt löst sich nach Abschalten des Motors Befestigungsmutter zu leicht angezogen Befestigungsmutter anziehen, M20 Linksgewin-
de
Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung überprüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Siehe „Elektrischer Anschluss“
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter nicht in
Ordnung, Bremse lüftet nicht
c) Von Elektrofachkraft überprüfen lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) Siehe „Elektrischer Anschluss“
Motor läuft vor oder zurück Kondensator defekt Von Elektrofachkraft überprüfen lassen
Motor bringt keine Leistung, schaltet selbsttätig
ab
Überlastung durch stumpfes Sägeblatt, Thermo-
schutz spricht an
Geschärftes Sägeblatt einsetzen, nach Abkühl-
zeit wieder Einschalten
a) Stumpfes Sägeblatt a) Geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Falsches Sägeblatt b) Sägeblatt mit 20 oder 28 Zähnen für Längs-
schnitte einsetzen
c) Beim Längsschnitt c) Längsanschlag nicht parallel c) Längsanschlag austauschen
d) Beim Querschnitt d) Schiebeschlitten nicht parallel d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt einrichten
15
D

General Notes
1. After unpacking, check all parts for any transport damage.
Inform the supplier immediately of any faults.
2. Later complaints cannot be considered.
3. Make sure the delivery is complete.
4. Before putting into operation, familiarize yourself with the ma-
chine by carefully reading these instructions.
5. Use only original Kity accessories, wearing or replacement
parts.You can find replacement parts at your Kity dealer.
6. When ordering, include our item number and the type and
year of construction of the machine.
Dear costumer,,
We wish you much pleasure and success with your new
Kity machine.
NOTE:
In accordance with valid product liability laws, the manufacturer
of this device shall not be responsible for damage
to and from this device which results from:
1. Improper care.
2. Noncompliance with the Operating Instructions.
3. Repairs made by unauthorized persons.
4. The installation and use of any parts which are not original Kity
replacement parts.
6. Improper use and application.
7. Failure of the electrical system as a result of noncompliance
with the legal and applicable electrical directives and VDE regu-
lations 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
We recommend that you read through the entire operating
instructions before putting into operation.
These operating instructions are to assist you in getting to know
your machine and utilize its proper applications.
The operating instructions contain important notes on how you work
with the machine safely, expertly, and economically, and how you
can avoid hazards, save repair costs, reduce downtime and incre-
ase the reliability and service life of the machine.
In addition to the safety requirements contained in these operating
instructions, you must be careful to observe your country’s applica-
ble regulations.
The operating instructions must always be near the machine. Put
them in a plastic folder to protect them from dirt and humidity. They
must be read by every operator before beginning work and obser-
ved conscientiously. Only persons who have been trained in the use
of the machine and have been informed of the various dangers may
work with the machine. The required minimum age must be obser-
ved.
In addition to the safety requirements contained in these operating
instructions and your country’s applicable regulations, you should
observe the generally recognized technical rules concerning the
operation of woodworking machines.
Contents
General notes .........................................................................................................................16
Dear customter, ......................................................................................................................16
Contents .................................................................................................................................16
Set-up: ....................................................................................................................................16
Transport: ...............................................................................................................................16
m Safety instructions .............................................................................................................17
mUse only as authorized ......................................................................................................17
mRemaining hazards ............................................................................................................17
Assembly ................................................................................................................................19
Initial operation .......................................................................................................................20
Notes on working ...................................................................................................................21
Servicing ................................................................................................................................22
Electrical connection ..............................................................................................................22
Troubleshooting ......................................................................................................................23
Special Accessories ...............................................................................................................22
EC Declaration of Conformity ................................................................................................23
Spare parts list ....................................................................................................................... 42
Guarantee ..............................................................................................................................44
Set-up:
Prepare the workplace where the machine is to be placed.
Insure sufficient room to allow safe work without malfunctions.
The machine is designed to operate in closed rooms
and must be placed stabily on firm level ground. Stability
is insured by attachment to the ground with 4 screws (Fig.
18).
Transport
The machine may only be transported with suitable lifting
devices (crane or fork lift). The connection point for the
rope (crane) is on the upper band wheel cabinet. Never
lift from the saw bench. If the machine is to be moved frequently
within the work area, use of the wheel assembly
special accessory is recommended.
In these operating instructions we have marked the places
that have to do with your safety with this sign: m
16
DGB

Safety instructions m
• Please pass on safety notes and instructions to all those
who work on the machine.
The machine must only be used in technically perfect condi-
tion in accordance with its designated use and the instructions
set out in the operating manual, and only by safety-conscious
persons who are fully aware of the risks involved in operating
the machine. Any functional disorders, especially those affec-
ting the safety of the machine, should therefore be rectified
immediately.
Only tools which correspond to the European norm, EN 847-1,
may be used.
Observe all safety instructions and warnings attached to the
machine.
See to it that safety instructions and wamings attached to ma-
chines are always complete and perfectly legible.
Caution when working: There is a danger to fingers and hands
from the rotating cutting tool.
Make sure that the machine stands stable on firm ground.
Check all power supply lines. Do not use defective lines.
Keep children away from the machine when it is connected to
the power supply.
Operating personal must be at least 18 years of age. Trainees
must be at least 16 years of age, but may only operate the
machine under adult supervision.
Persons working on the machine may not be diverted from
their work.
The machine must be equipped with a table length extension if
a second person is work.ing at the circular sawbench removing
cut work.pieces. The second person may not stand anywhere
else but at the take-off table end.
The working space on the machine must be free of chips and
wood scrap.
Wear only close-fitting clothes. Remove rings, bracelets and
other jewelry.
Pay attention to the rotational direction of the motor and tool -
see Electrical Connection.
The safety mechanisms on the machine may not be removed
or rendered unusable.
Cleaning, changing, calibrating, and setting of the machine
may only be carried out when the motor is switched off. Pull
the power supply plug and wait for the rotating tool to com-
pletely stop.
Switch the machine off and pull power supply plug when
rectifying any malfunctions.
The machine must be attached to a Kity dust extractor during
all work. cycles. Please observe the proper use of this.
When working on the machine, all safety mechanisms and
covers must be mounted.
Use only sharpened, nick-free and non-deformed saw blades.
Circular saw blades made from superspeed steel may not be
used.
The splitting wedge is an important safety feature. The work.
piece is fed through the splitting wedge, which prevents the
cut from closing behind the saw blade and also prevents the
workpiece from kicking back.
Lower the cover onto the work.piece during every working
operation. It must stand horizontal above the saw blade.
Always use a push-stick for longitudinal cuts of narrow work
pieces less than 120 mm). The push-stick must be used to
prevent you from having to work. with your hands near the
sawblade. Stop the machine to repair a failure or remove
pieces of wood which have become jammed. Disconnect the
mains plug.
Switch the machine off and pull power supply plug when
rectifying any malfunctions.
The table insert must be renewed when the saw slot is wom
down. Pull power supply plug.
Before the machine is put into operation it must be connected
to a dust extractor with a flexible, non-flammable suction hose.
The suction should switch on automatically when the machine
is switched on.
When leaving the work place, switch the motor off. Pull the
power supply plug.
Cut off the extemal power supply of the machine or plant even
if only minor changes of place are envisaged. Properly recon-
nect the machine to the supply mains before recommissioning.
Connection and repair work. on the electrical installation may
be carried out by a qualified electrician only.
All protection and safety devices must be replaced after com-
pleting repair and maintenance procedures.
Use only as authorized
The machine corresponds to the valid EC guideline.
The Kity 415 circular sawbench is defined as a semi-stationary
machine in accordance with pr EN 1870-1.
To transport the machine, grasp the table firmly at the front and
at the rear using both hands and lift the machine.
If an original Kity base is not used, the machine must be
placed firmly upon a stable stand resembling a table. The wor-
king height should be 850 mm.
The machine‘s workstation is in front of the machine to the left
of the sawblade.
The machining range and surrounding areas of the machine
must be clear of interfering foreign matter to prevent accidents
occurring.
Workpieces must be completely free of foreign objects, i.e.
nails or screws.
Before the machine is put into operation it must be connected
to a dust extractor with a flexible, non-flammable suction hose.
The suction should switch on automatically when the machine
is switched on.
When used in enclosed rooms, the machine must be connec-
ted to a vacuum exhaust unit. Use the Kity dust extractor
ha 3200 or ha 2600 to remove matchwood or saw dust. The
vacuum support flow rate must be 20 m/s. Subatmospheric
pressure 1200 Pa.
Do not remove or shut off vacuum exhaust systems or dust
removers while machine tools are operating.
The Kity circular sawbench is designed exclusively for the
machining of wood and materials similar to wood. Only original
Kity tools and accessories may be used. Use the required
sawblade in accordance with the EN 847-1 norm depending
on the type of cut and type of wood (solid wood, plywood or
chipboard). Please observe the Kity Special Tool Accessories.
The machine must only be used in technically perfect condi-
tion in accordance with its designated use and the instructions
set out in the operating manual, and only by safety-conscious
persons who are fully aware of the risks involved in operating
the machine. Any functional disorders, especially those affec-
ting the safety of the machine, should therefore be rectified
immediately.
Relevant accident prevention regulations and other, generally
recognized safety-technical rules must also be adhered to.
The Kity machine may only be used, maintained, and ope-
rated by persons familiar with it and instructed in its operation
and procedures. Arbitrary alterations to the machine release
the manufacturer from all responsibility for any resulting dama-
ges.
The Kity machine may only be used with original accessories
and original tools made by the manufacturer.
Any other use exceeds authorization. The manufacturer is not
responsible for any damages resulting from unauthorized use;
risk is the sole responsibility of the operator.
17
DGB

Use only as authorized m
CE tested machines meet all valid EC machine guidelines as
well as all relevent guidelines for each machine.
1. The machine has been built in accordance with state-of the-art
standards and the recognized safety rules. Nevertheless, its
use may constitute a risk to life and limb of the user or of third
parties, or cause damage to the machine and to other material
property.
2. The Kity circular saw bench is constructed exclusively for the
sawing of wood. The required saw blade should be inserted
according to the cut type and the wood type (solid wood, chip
board or plywood).
3. The machine must only be used in technically perfect condition
in accordance with its designated use and the instructions set
out in the operating manual, and only by safety-conscious per-
sons who are fully aware of the risks involved in operating the
machine. Any functional disorders, especially those affecting
the safety of the machine, should terefore be rectified immedia-
tely.
4. When used in enclosed rooms, the machine must be connected
to a vacuum exhaust unit. Use the vacuum exhaust unit ha
3200 or ha 2600 to remove matchwood or saw dust. The vacu-
um support flow rate must be 20 m/s. Subatmospheric pressure
1200 Pa.
5. The Kity automatic switching unit is available as a special
accessory. The vacuum exhaust unit automatically switches on
after a 2-3 second delay after the machine tool is turned on.
This avoids overloading the circuit fuse. After turning off the ma-
chine tool, the vacuum exhaust unit remains on for an additio-
nal 3-4 seconds and is then automatically switched off. Remai-
ning dust is thereby removed by vacuum exhaust, as required
by German regulations governing hazardous materials. This
results in savings in electricity consumption and reduces noise
levels, as the vacuum exhaust unit is on only during machine
tool operation.
6. For work in commercial spaces, the Kity dust remover woova
7must be used. Do not remove or shut off vacuum exhaust
systems or dust removers while machine tools are operating.
7. Any other use exceeds authorization. The manufacturer is not
responsible for any damages resulting from unauthorized use;
risk is the sole responsibility of the operator.
8. The safety, work and maintenance instructions of the manufac-
turer as well as the technical data given in the calibrations and
dimensions must be adhered to.
9. Relevant accident prevention regulations and other, generally
recognized safety-technical rules must also be adhered to.
10. The Kity Table Circular Saw may only be used, maintained,
and operated by persons familiar with and instructed in its
operation and procedures. Arbitrary alterations to the machine
release the manufacturer from all responsibility for any resulting
damages.
11. The Kity Table Circular Saw may only be used with original
accessories and saw blades from the manufacturer.
Remaining hazards m
The machine has been built using modem technology in accordance
with recognized safety rules. Some remaining hazards, however,
may still exist.
The rotating saw blade can cause injuries to fingers and hands
if the work piece is incorrectly fed.
Thrown work pieces can lead to injury if the work piece is not
properly secured or fed, such as working without a limit stop.
Noise can be a health hazard. The permitted noise level is
exceeded when working. Be sure to wear personal protective
gear such as ear protection.
Defective saw blades can cause injuries. Regularly inspect the
structural integrity of saw blades.
The use of incorrect or damaged mains cables can lead to
injuries caused by electricity.
The operating instructions supplied with the special accessories
must be observed and carefully read when Kity special acces-
sories are used.
Even when all safety measures are taken, some remaining
hazards which are not yet evident may still be present.
Remaining hazards can be minimized by following the instruc-
tions in „Safety Precautions“, „Proper Use“ and in the entire
operating manual.
415
Scope of delivery
Circular saw bench with motor and switch
Feet and cross - struts
Saw blade Ø 315 mm
Dust bag connector
Covering cape
Suction tube NW 50 x 2 m
Riving knife
Longitudinal stop with angle bar
Table extension
Cross cutting jig
Saw blade key
Push stick
Operating instruction
Technical Data
Overall length with table extension mm 1265
Overall length without table extension mm 850
Overall width mm 690
Overall height mm 1095
Table size mm 790 x590
18
DGB

Table height mm 850
Saw blade diameter min.-max. mm 250 - 315
Width of teeth mm 2,8
Suction connector dia. mm Ø100
Volume ow m³/h 565
stat. depression Pa (20m/sec) 560
Weight kg 53
Cutting Data
Cutting height at 90° mm 82
Cutting height at 45° mm 65
Cutting width at 90° angular cut mm 260
Saw blade height adjustment mm 85
Saw blade slewing range 90° - 45°
Speed 1/min 2760
Cutting speed m/sec 46 / 56 (60Hz)
Parallel cuts width max. mm 345
Cross cutting jig 0° - 60°
Drive
Motor 230V / 50Hz 400V / 50Hz 400V / 50Hz 230V / 60Hz
Input P1 kW 2,2 3,0 4,2 2,2
Output P2 kW 1,5 2,2 3,0 1,5
Motor speed 1/min 2800 3400
Operating mode S6/40%
Noise parameters
The noise emission values determined according to EN 23746 for
the sound level and according to EN 31202 (coefficient of correction
k3 calculated according to Appendix A.2 of EN 31204) for the sound
level at the workplace are as follows, based on the working condi-
tions listed in ISO 7904 Appendix A:
Sound level in dB
Idle running LWA = 90 dB(A)
Operating LWA = 105 dB(A)
Sound level at the workplace in dB
Idle running LpAeq = 77,2 dB(A)
Operating LpAeq = 89,3 dB(A)
A measurement uncertainty allowance K = 4 dB applies to the men-
tioned emission values.
Dust emission values
The dust emission values measured according to the “Principles for
the inspection of the dust emission (concentration parameters) of
wood working devices” of the Technical Committee Wood are below
2 mg/m3. Thus, a permanently reliable compliance with the TRK
limit value for wood dust valid in the Federal Republic of Germany
can be expected if the machine is connected to a proper operational
aspiration with an air speed of at least 20 m/s.
Assembly
For reasons of packaging technology, your Kity machine is not com-
pletely pre-installed.
Put the saw tabletop on the reverse for the installation. Insert a
piece of cardboard to protect the table surface.
Assembly tools
The following tools are included:
2 saw blade keys SW 46/19 and SW 17
For reasons of packaging technology, your Kity machine
is not completely pre-installed.
Put the saw tabletop on the reverse for the installation.
Place a piece of cardboard underneath to protect the table surface.
Installation of the dust suction connector, Fig. 1
1. Mount the dust suction connector on the casing cover.
4 hexagon head cap screws M6 x 10
4 hexagon nuts M6
Installation of the base feet, Fig. 2
1. Hand-tighten all screws and nuts.
2. Each base foot is screwed on the tabletop with 4 hexagon head
cap screws M6x16, 4 serrated lock washers A6,4, and 4 hexa-
gon nuts M6. The cheese head screw M6 x 40 is fastened with
two nuts on the left side of the frame foot and serves as support
for the sliding stick. The running gear is fastened on the rear
side of the frame feet using two hexagon head cap screws M8
x 16 with nuts and washers. Then put the foot caps on the base
feet.
Installation of the longitudinal and cross struts, Fig. 2
1. Each longitudinal and cross strut is screwed on the tabletop
with 1 hexagon head cap screw M6x16, 1 serrated lock washer
A6,4, and 1 hexagon nut M6.
2. Finally tighten all screws and nuts.
Installation of the switch, Fig. 3
1. Fasten the switch mounting part with 2 hexagon head cap
screws M8x16, 2 washers A8,4, and 2 hexagon nuts M8 on the
tabletop.
19
DGB

Installation of the table extension, Fig. 4
1. Hand-tighten all screws and nuts.
2. Fasten the table extension panel with 2 hexagon head cap
screws M6x16, 2 washers Ø6 and 2 hexagon nuts M6 on the
saw table rear.
3. Fasten the supporting frames with 2 hexagon head cap screws
M6x16, 2 hexagon nuts M6, and 2 washers Ø6 on the cross
strut.
4. Fasten the supporting frames with 2 hexagon head cap screws
M6x16 and 2 hexagon nuts M6 on the table extension.
Put the circular saw bench on its feet again. Align the machine.
Adjust the table extension panel to the height of the saw tabletop,
and tighten all screws.
Installation of the splitting wedge, Fig. 5
Release the hexagon head cap screw of the splitting wedge carrier
with 2 - 3 rotations, but DO NOT UNSCREW.
The adjustment is performed after the installation of the saw blade
and must be performed after each exchange.
Finally tighten the hexagon head cap screw.
Installation of the covering cap, Fig. 6
1. Fasten the covering cap with 1 saucer-head screw M6x40, 1
washer A6,4, and 1 wing nut M6 on the splitting wedge.
2. Insert the suction tube NW50.
Fig. 7
3. Fasten the tube support on the right back of the table edge,
insert the tube.
4. Flange the tube to the lower connector.
Installation of the longitudinal stop, Fig. 8
1. Insert the bearings onto the wafer butterfly valve.
2. Fasten the wafer butterfly valve with 2 cylinder head screws
M6x30, 2 serrated lock washers A6,4, and 2 hexagon nuts M6
on the tabletop.
Installation of the stop bar, Fig. 9
1. Fasten the intermediate sheet with 2 saucer-head screws
M6x50, 2 washers Ø6, and 2 hexagon nuts M6 on the longitudi-
nal stop.
2. Push the stop bar on the intermediate sheet, and cramp it using
the wing nuts.
Legend Fig. 9
1 = high bearing surface
2 = low bearing surface
Pull the water butterfly valve upwards to perform the cramping,
press it downwards to release.
Installation of the cross cutting jig, Fig. 10
1. Screw the guide bar (1) using distance washers (2) onto the left
table side.
2 hexagon head cap screws M6x16 (3)
2 split washers B6 (4)
2 hexagon nuts M6 (5)
2. Screw together slide rail (6), slide sheet (7), and slide arm (8).
2 hexagon head cap screws M6x16 (3)
1 hexagon head cap screw M6x10 (10)
3 washers Ø 6 (9)
3 hexagon nuts M6 (5)
3. Screw slewing part (11) onto the slide arm (8).
1 saucer-head screw M6x10 (12)
1 washer Ø 8 (13)
1 washer Ø 6 (9)
1 wing nut M6 (14)
4. Check the smooth running of the cross cutting jig in all func-
tions. If required, align slide sheet and slide rail.
Installation of the saw blade/exchange of the saw blade, Fig. 11
Installation and exchange of the saw blade may only be performed if
the mains plug is disconnected.
Use only original Kity saw blades. We do not guarantee for third-
party products.
1. Lower the saw blade height adjustment.
2. Insert the saw blade from the bottom onto the neck flange of
the motor shaft. Pay attention to the flattening when inserting
the tensioning flange.
3. When you tighten the hexagon head cap screw using the inclu-
ded spanner wrench SW17, hold up the saw blade flange with
the spanner wrench SW46.
Adjustment of the clipping wedge, Fig. 12
The adjustment of the clipping wedge must be performed after each
saw blade exchange.
The clipping wedge must be in alignment with the saw blade. The
distance between saw blade and clipping wedge must not exceed 8
mm.
The clipping wedge is an important protection device that guides the
work piece and avoids that the cutting joint behind the saw blade is
closed. Thus, the blowback of the work piece is safely avoided.
Pay attention to the clipping wedge thickness (see imprinted figures
on the clipping wedge). The clipping wedge must not be thinner than
the saw blade base body and not thicker than the cutting joint width.
Initial operation m
Please observe the safety instructions.
The machine may only be operated with completely installed protec-
tion and safety devices.
After the connection to the mains supply the machine is operational.
The covering cap must be lowered onto the work piece during each
work cycle.
To perform hidden cuts, release the wing cut, and then remove the
support sheet with the covering cap.
Inclined adjustment of the saw blade, Fig. 13
1. Once the wing nut has been released, the saw blade can be
infinitely adjusted from 90° to 45° (see scale).
Check the 90° and the 45° positions prior to each operation of the
device! Perform a test cut!
If required, perform a readjustment at the adjusting screws 1 and 2.
Height adjustment of the saw blade, Fig. 14
1. 1. Once the wing nut has been released, the cutting height of
the saw blade can be infinitely adjusted from 0 to 82 mm (see
scale).
Choose a low saw blade projection to the work piece to ensure a
safe and clean working.
Longitudinal cuts, Fig. 15
Use the longitudinal stop for parallel cuts. Use the stop ruler with
the upper stop side (1) for cutting works above 120 mm and with the
lower stop side (2) for cutting widths below 120 mm. Guide the work
piece with the included push stick.
Cross cuts, no figure
Insert the cross cutting jig or the slide carriage to perform cross and
angular cuts. Both parts are available as special accessory. The
adjustment scale of the cross cutting jig ranges from 0 - 90°.
20
DGB
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Kity Saw manuals