Klarstein BELLA MINI User manual

www.klarstein.com
BELLA MINI
Küchenmaschine
Bella Food Processor
Bella Procesador de alimentos
Bella robot de cuisine
Bella robot da cucina
10037979 10037980 10037981


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugri auf die
aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht 5
Inbetriebnahme 6
Reinigung des Geräts 10
Hinweise zur Entsorgung 11
Hersteller & Importeur (UK) 11
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10037979, 10037980, 10037981
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Leistung 1200 W
Volumen der Schüssel 4 L
Ersatzteile erhalten Sie unter den folgenden Artikelnummern:
10025042 = Schüssel 10025044 = Mixmesser
10025043 = Knethaken 10025045 = Schneebesen
English 13
Español 23
Français 33
Italiano 43

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette und schließen
Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Anschlüsse den Anforderungen genügen
ziehen Sie einen Elektriker oder Ihren Stromanbieter zu Rate.
• Schalten Sie den Motor immer aus, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
• Um Stromschlägen vorzubeugen, tauchen Sie die Gerätebasis nie komplett in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem autorisierten
Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht ab und lassen Sie es nicht über die Arbeitsäche
hängen, damit keiner daran hängenbleibt.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe oener Herde, heißer Öfen oder leicht
entzündlicher Materialen, wie Vorhänge oder Textilien.
• Stellen Sie das Gerät vor der Benutzung auf eine stabile, ebene Oberäche.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen Risiken verstehen.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich an die Stromquelle, damit Sie den Stecker
bei Bedarf schnell und leicht ziehen können.
• Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Schäden. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit beschädigtem Netzkabel.
• Benutzen Sie das Gerät nur in Innenräumen und nur zum angegebenen
Verwendungszweck.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern und verstauen Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern.
• Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Inhalt und nur unter Aufsicht.
• Fassen Sie während der Benutzung keine beweglichen Teile mit den Händen an.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung weiter.
• Benutzen Sie nur Originalzubehör.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder nicht
mehr benutzen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie bewegliche Teile
wechseln oder entnehmen.
• Das Gerät enthält Teile, die dem Benutzer nicht zugänglich sind. Entfernen Sie keine
Abdeckungen und versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
dürfen nur von qualizierten Fachkräften durch- geführt werden.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Mehrfachsteckdosen, externe Timer oder
ferngesteuerte Steckdosen an.
Hinweis: Das Gerät ist nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt, d.h. es sollte nicht
länger als 4 Minuten im Dauerbetrieb betrieben werden. Schalten Sie das Gerät
danach aus und lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn wieder einschalten.

5
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1Knethaken 7Saugnäpfe
2Obere Abdeckung 8Rührbesen
3Oberes Gehäuse 9Rührschüssel
4Entsicherungsknopf 10 Spritzschutz
5Gerätebasis 11 Schneebesen
6Regler

6
DE
INBETRIEBNAHME
1. Drücken Sie den Entsicherungsknopf und bewegen Sie den Antriebsarm nach
oben.
2. Stellen Sie die Rührschüssel in die Gerätebasis hinein.
3. Fixieren Sie die Rührschüssel, indem Sie diese leicht gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis diese xiert ist.
Hinweis: Verwenden Sie die Rührschüssel niemals ohne aufgesetzten
Spritzschutz. Andernfalls könnten Lebensmittel herausspritzen.
4. Setzen Sie den Spritzschutz von unten auf den Antriebsarm. Die Einfüllönung
mit Klappe sollte in Richtung des Geschwindigkeitsreglers zeigen.
5. Drücken Sie vorsichtig auf den Spritzschutz, bis er einrastet.

7
DE
6. Wählen Sie den passenden Aufsatz:
Knethaken: Für schwere Teige, z. B. Brotteig
Schneebesen: Zum Schlagen von Sahne, Eischnee etc.
Rührbesen: Für mittlere bis leichte Teige/Butter, z. B. Teig für (Pfannen-)
Kuchen.
7. Setzen Sie den Aufsatz von unten in die entsprechende Önung im
Antriebsarm ein. Achten Sie dabei darauf, dass die kleinen Zinken am Schaft
des Aufsatzes in den Querschlitz der Önung eingeführt werden.
8. Drücken Sie den gewählten Aufsatz vorsichtig hinein und drehen Sie diesen im
Uhrzeigersinn, bis dieser einrastet.
9. Drücken Sie den Entsicherungsknopf und schwingen Sie den Antriebsarm in
die Betriebsposition. Das Gerät ist nun betriebsbereit.

8
DE
Gerät auseinanderbauen
1. Drücken Sie den Entsicherungsknopf und schwenken Sie den Antriebsarm
hoch.
2. Um einen Aufsatz zu entfernen, drücken Sie erneut leicht hinein und
entriegeln Sie durch leichtes Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
3. Entfernen Sie den Aufsatz.
4. Um den Spritzschutz zu entfernen, ziehen Sie ihn nach unten. Ziehen Sie
dabei den Spritzschutz zuerst hinten leicht nach unten.
5. Entriegeln Sie die Rührschüssel durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn.
6. Entnehmen Sie die Rührschüssel.
7. Drücken Sie den Entsicherungsknopf und schwenken Sie den Antriebsarm
nach unten in die Betriebsposition.
Geschwindigkeitsanpassung, ein und ausschalten
1. Schalten Sie das Gerät an, indem Sie am Geschwindigkeitsregler an der
rechten Seite drehen.
2. Starten Sie beim Rühren mit einer niedrigeren Geschwindigkeit und steigern
Sie diese langsam.
Empfehlungen für Geschwindigkeitsstufen
Stufe Zubehör Beschreibung
1 – 3 Alles • Startposition für das Rühren
• Beim Hinzufügen von Zutaten
Teighaken • Kneten und vermischen von festem Teig
oder Zutaten
Zutaten:
• 0,6 kg reines Mehl
• 0,36 kg lauwarmes Wasser
Zubereitung:
1. Geben Sie alle Zutaten in die Rührschüssel.
2. Bringen Sie den Spritzschutz und den
Knethaken an.
3. Geschwindigkeit: Lassen Sie den Teig
zunächst für 30 Sekunden auf Stufe 1
Kneten. Lassen Sie den Teig anschließend
für 30 Sekunden auf Stufe 2 kneten. Lassen
Sie den Teig abschließend für 3 Minuten auf
Stufe 3 Kneten.

9
DE
Stufe Zubehör Beschreibung
4 – 6 Schneebesen • Sahne
• Eiweiß
• Mayonnaise
• Butter schlagen, bis sie ug ist
Zutaten:
13 Eiweiß
Zubereitung:
1. Geben Sie das Eiweiß in die Rührschüssel.
2. Bringen Sie den Spritzschutz und den
Schneebesen an.
3. Schlagen Sie das Eiweiß bei Stufe 6 für 4
Minuten, bis es steif ist.

10
DE
REINIGUNG DES GERÄTS
Um die Gefahr von Stromschlägen, Verletzungen oder Schäden zu vermeiden:
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
• Tauchen Sie die Gerätebasis niemals in Wasser ein.
• Verwenden Sie niemals scheuernde, ätzende oder scheuernde
Reinigungsmittel, da diese das Gerät beschädigen können.
Reinigen der Gerätebasis
1. Reinigen Sie die Gerätebasis mit einem feuchten Tuch. Sie können auch ein
wenig Spülmittel verwenden.
2. Wischen Sie mit einem sauberen Tuche nach.
3. Verwenden Sie die Gerätebasis erst wieder, wenn sie vollständig trocken ist.
Reinigung von Spritzschutz, Knethaken, Schneebesen und Rührbesen
Hinweis: Knethaken und Rührbesen sind nicht spülmaschinenfest. Die
Rührschüssel und der Schneebesen können in der Spülmaschine gereinigt
werden.
1. Legen Sie die Teile in kaltes oder lauwarmes Wasser, um Teigreste
aufzuweichen. Sie können dem Wasser auch ein wenig Spülmittel hinzufügen.
2. Entfernen Sie die aufgeweichten Teigreste mit einer Spülbürste.
3. Spülen Sie die Teile mit klarem Wasser ab.
4. Lassen Sie die Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder verwenden.
Reinigen der Rührschüssel
Die Rührschüssel ist aus Edelstahl gefertigt und kann in der Spüle oder in der
Spülmaschine gereinigt werden.

11
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder
auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt
nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen
muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten gebracht
werden. Durch regelkonforme Entsorgung schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen
vor negativen Konsequenzen. Informationen zum
Recycling und zur Entsorgung dieses Produkts,
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Chal-Tec UK limited
Unit 6 Riverside Business Centre
Brighton Road
Shoreham-by-Sea
BN43 6RE
United Kingdom


13
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your unit. Please read
the following instructions carefully and follow them to
prevent possible damage. We accept no liability for damage
caused by disregarding the instructions and improper use.
Please scan the QR code to access the latest operating
instructions and further information about the product.
CONTENTS
Safety instructions 14
Device overview 15
Commissioning 16
Cleaning of the machine 20
Disposal instructions 21
Manufacturer & Importer (UK) 21
TECHNICAL DATA
Product code 10037979, 10037980, 10037981
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Power 1200 W
Bowl volume 4 L
You can obtain spare parts under the following article numbers:
10025042 = Bowl 10025044 = Mixing knife
10025043 = dough hook 10025045 = Whisk
English
Spanish
French
Italian

14
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Before use, check the voltage on the appliance label and only connect the appliance
to sockets that match the voltage of the appliance. If you are not sure whether
your connections meet the requirements, consult an electrician or your electricity
provider.
• Always switch o the motor before inserting the plug into the socket.
• To prevent electric shock, never completely immerse the base of the unit in water or
other liquids.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an
authorised specialist company or a similarly qualied person.
• Do not bend the mains cable or let it hang over the work surface so that no one can
get caught on it.
• Do not place the appliance near open stoves, hot ovens or easily inammable
materials such as curtains or textiles.
• Place the unit on a stable, level surface before use.
• Children from the age of 8 years and mentally, sensory and physically impaired
persons may only use the device if they have been informed in detail about the
functions and safety precautions by a supervisor responsible for them beforehand
and understand the associated risks.
• Make sure that children do not play with the appliance.
• Place the unit as close as possible to the power source so that you can unplug it
quickly and easily when needed.
• Check the power cord regularly for damage. Do not use the device with a damaged
power cord.
• Use the device only indoors and only for the specied purpose.
• Keep children away from the appliance and store it out of the reach of children.
• Do not use the device without contents and only under supervision.
• Do not touch moving parts with your hands during use.
• Keep the operating instructions and only pass on the device with the operating
instructions.
• Use only original accessories.
• Unplug the machine before cleaning or when no longer in use.
• Switch o and unplug the machine before changing or removing moving parts.
• The device contains parts that are not accessible to the user. Do not remove any
covers or attempt to repair the unit yourself. Repairs may only be carried out by
qualied specialists.
• Do not connect the appliance to multiple sockets, external timers or remote-
controlled sockets.
Note: The device is designed for short-time operation only, i.e. it should not
be operated continuously for more than 4 minutes. Afterwards, switch o the
appliance and let the motor cool down before switching it on again.

15
EN
DEVICE OVERVIEW
1Dough hook 7Suction cups
2Top cover 8Beater
3Upper housing 9Mixing bowl
4Safety release button 10 Splash guard
5Device base 11 Whisk
6Controller

16
EN
COMMISSIONING
1. Press the release button and move the drive arm upwards.
2. Place the mixing bowl in the appliance base.
3. Fix the mixing bowl by turning it slightly counterclockwise until it is xed.
Note: Never use the mixing bowl without the splash guard on. Otherwise, food
could splash out.
4. Place the splash guard on the drive arm from below. The ller opening with
ap should point in the direction of the speed regulator.
5. Carefully press the splash guard until it clicks into place.

17
EN
6. Select the appropriate attachment:
Dough hook: For heavy dough, e.g. bread dough
Whisk: For whipping cream, beaten egg whites, etc.
Whisk: For medium to light doughs/butter, e.g. batter for (pan) cakes.
7. Insert the attachment from below into the corresponding opening in the
drive arm. Make sure that the small prongs on the shaft of the attachment are
inserted into the cross slot of the opening.
8. Carefully push in the selected attachment and turn it clockwise until it clicks
into place.
9. Press the release button and swing the drive arm into the operating position.
The device is now ready for operation.

18
EN
Disassemble the device
1. Press the release button and swing the drive arm up.
2. To remove an attachment, press it in gently and unlock it by carefully turning it
counterclockwise.
3. Remove the attachment.
4. To remove the splash guard, pull it down. First pull the splash guard slightly
downwards at the rear.
5. Unlock the mixing bowl by turning it slightly clockwise.
6. Remove the mixing bowl.
7. Press the release button and swing the drive arm down to the operating
position.
Speed adjustment, switching on and o
1. Turn on the device by turning the speed control knob on the right side.
2. When stirring, start with a lower speed and increase it slowly.
Recommendations for speed levels
Stage Accessories Description
1 – 3 All • Start position for stirring
• When adding ingredients
Dough hook • Kneading and mixing solid dough or other
ingredients
Ingredients:
• 0,6 kg pure our
• 0,36 kg lukewarm water
Preparation:
1. Put all the ingredients in the mixing bowl.
2. Attach the splash guard and the dough
hook.
3. Speed: Let the dough knead for 30 seconds
on speed 1. Then leave the dough to knead
for 30 seconds on speed 2. Then leave the
dough to knead for 3 minutes on speed 3.

19
EN
Stage Accessories Description
4 – 6 Whisk • Cream
• Egg white
• Mayonnaise
• beat the butter until it is uy
Ingredients:
13 egg white
Preparation:
1. Put the egg whites into the mixing bowl.
2. Attach the splash guard and the dough
hook.
3. Beat the egg whites on speed 6 for 4
minutes until sti.

20
EN
CLEANING OF THE MACHINE
To avoid the risk of electric shock, injury or damage:
• Disconnect the power plug from the socket before cleaning.
• Never immerse the base of the unit in water.
• Never use abrasive, corrosive or scouring cleaners as they may damage the
machine.
Cleaning the base of the machine
1. Clean the base of the machine with a damp cloth. You can also use a little
dishwashing liquid.
2. Wipe o with a clean cloth.
3. Do not use the device base again until it is completely dry
Cleaning of splash guard, dough hook, whisk and beater
Note: The dough hook and beater are not dishwasher safe. The mixing bowl
and whisk can be cleaned in the dishwasher.
1. Place the pieces in cold or lukewarm water to soften any dough residue. You
can also add a little washing detergent to the water.
2. Remove the softened dough residues with a cleaning brush.
3. Rinse the parts with clean water.
4. Allow the parts to dry completely before using them again.
Cleaning the mixing bowl
The mixing bowl is made of stainless steel and can be cleaned in the sink or in the
dishwasher.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Klarstein Food Processor manuals

Klarstein
Klarstein 10032089 User manual

Klarstein
Klarstein Delfino User manual

Klarstein
Klarstein 10008232 User manual

Klarstein
Klarstein 10036469 User manual

Klarstein
Klarstein BELLA User manual

Klarstein
Klarstein ARIA GRANDE SMART User manual

Klarstein
Klarstein 10006255 User manual

Klarstein
Klarstein 10028591 User manual

Klarstein
Klarstein 10021565 User manual

Klarstein
Klarstein Lucia 10006254 User manual