KRESS 420 ST E User manual

DE
EN
FR
IT
ES
NL
DK
NO
SE
FI
GR
RU
49605_a / 1105
Originalbetriebsanleitung "Stichsäge" 4
Original instructions "Jig saw" 15
Mode d’emploi original "Scie sauteuse" 24
Istruzioni originali "Seghetto alternativo" 34
Manual original "Sierra de calar" 45
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing "Decoupeerzaag" 56
Original brugsanvisning "Stiksav" 67
Original driftsinstruks "Stikksag" 77
Originalno uputstvo za rad "Sticksåg" 87
Alkuperäiset ohjeet "Pistosaha" 97
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης "Σέγα" 107
Руководство по эксплуатации "Лобзик" 118
420 ST E
500 ST E

ST-DE / 1105
„A“
„B“
87

ST-DE / 1105
500 ST E
420 ST E
14
3
7
8
4
10
12
5 6
9
13
1 2
3
4
7
10
5 6
9
1 2
8
12
45° 45°
22,5°22,5°
11

4 Deutsch Symbole und Abkürzungen
ST-DE / 1105
DE 1. Symbole und Abkürzungen
Die in dieser Anleitung und ggf. auf dem Elektro-
werkzeug verwendeten Symbole dienen dazu, Ihre
Aufmerksamkeit auf mögliche Gefährdungen bei
der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug zu lenken.
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hinweise
verstehen und sinngemäß handeln, um es effizi-
enter und sicherer zu gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Symbole
sind kein Ersatz für vorschriftsmäßige Maßnahmen
zur Unfallprävention. 2. Sicherheitshinweise
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel
bzw. Netzkabelmodul) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Symbole
Aktion des Bedieners
Aktion für das Arbeiten mit dem
Gerät, mit leichtem Druck beginnen
und die Druckkraft langsam steigern,
bis zur gewünschten Arbeitsweise.
Ausführungshinweise entsprechend
der Zahlenfolge ausführen.
AUS / Stillstand
EIN / Arbeitsstellung
Wartungs- und Montageaktionen -
Drehbewegung
Aufgaben oder Aktionen, die eine
Verriegelung erforderlich machen.
Vom Hersteller empfohlen
Nähere Informationen siehe Seite 26
Abgebildetes oder beschriebenes
Zubehör muss nicht zum Lieferum-
fang gehören
Technische Änderungen vorbehalten!
Für die Sicherheit besonders wichti-
ger Hinweis. Befolgen Sie diese
immer, andernfalls können schwere
Verletzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
-HINWEIS-
Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren.
O
riginalbetriebsanleitung "
S
tichsäge"

Sicherheitshinweise Deutsch 5
ST-DE / 1105
DE
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Aussenbereich zuge-
lassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter (FI).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutz-
brille.
Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsich-
tigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.

6 Deutsch Sicherheitshinweise
ST-DE / 1105
DE Verwendung und Behandlung von
Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Service
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages,
wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte beim Sä-
gen sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen oder zum
Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeits-
vorgangs das Elektrowerkzeug aus und zie-
hen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist.
So vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken
ab.
Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen
oder einen Rückschlag verursachen.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise Deutsch 7
ST-DE / 1105
DE
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädi-
gung.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an iso-
lierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges un-
ter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebs-
erregend. Tragen Sie eine Staubschutzmaske
und verwenden Sie, wenn anschließbar, eine
Staub-/Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das be-
schädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des Ar-
beitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanlei-
tungen zu unseren Elektrowerkzeugen aus-
führliche Hinweise zum sicheren Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen enthalten sind, birgt jedes
Elektrowerkzeug gewisse Restrisiken, die auch
durch Schutzvorrichtungen nicht völlig auszu-
schließen sind. Bedienen Sie deshalb Elektro-
werkzeuge immer mit der notwendigen Vorsicht!
Verwenden Sie geeignete Suchge-
räte, um verborgene Versorgungs-
leitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit der
Hand.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
Asbest gilt als krebserregend!
Nicht benutzte Werkzeuge müssen
sicher, in trockenen, verschlosse-
nen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden!

8 Deutsch Gerätebeschreibung
ST-DE / 1105
DE 3. Gerätebeschreibung
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Gerätebauteile
1 Ein-Ausschalter
2 Elektronik-Stellrad
3 Staubschutzhaube
4 Grundplatte
5 Sägetischbefestigung
6 Spannrad
7 Sägeblatt
8 Spannhebel
9 Staubabsaugung ø 35 mm
10 Spanreißschutz
11 Parallelanschlag
12 Netzkabelmodul 500 ST E
Festzuleitung 420 ST E
13 Verriegelungstaster Netzkabelmodul
14 Pendelhubschalter 500 ST E
Lieferumfang
Siehe Verpackung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auf-
lage Trennschnitte und Ausschnitte in Holz,
Kunststoff, Metall, Keramikplatten und Gummi
auszuführen. Es ist geeignet für gerade und kurvi-
ge Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°.
Die Sägeblattempfehlungen sind zu beachten.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand ge-
halten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Stichsäge 420 ST E 500 ST E
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach
EN 55014-1 sowie störfest nach EN 55014-2.
Geräuschwerte
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Anforderungen an den Benutzer
Technische Daten
Nennspannung
V~ 230 230
Aufnahmeleistung
Watt 420 500
Abgabeleistung
Watt 215 270
Leerlaufhubzahl n0
min-1 500..2700 600...3400
min-1 3600
Hubweg
mm 19 19
Pendelhubstufen -- 3
Schrägschnitt
° 22,5 22,5
° 45 45
max. Schnitttiefe
in Holz
mm 70 80
max. Schnitttiefe
in Stahl (unlegiert)
mm 4 5
Gewicht kg 1,8 2,3
Ihr Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 60745 doppelt isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
Geräusch- und Vibrationsinformation

Bedienung Deutsch 9
ST-DE / 1105
DE
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA) 85 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) 96 dB(A)
Messunsicherheit K = 3 dB
Vibration
Triaxialer Schwingungsemissionswert ermittelt
entsprechend EN 60745.
Stichsäge 420 ST E 500 ST E
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt wer-
den, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
4. Bedienung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
ggf. Netzkabelmodul anschließen
Festzuleitung
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet
werden. Sie sind unverzüglich durch einen Fach-
mann zu erneuern.
Netzkabelmodul (500 ST E)
Schließen Sie das Netzkabelmodul 12 an den
Handgriff an. Der Stecker muss einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul 12 nur für
Kress-Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht,
andere Geräte damit zu betreiben.
Beschädigte Netzkabelmodule dürfen nicht ver-
wendet werden. Sie sind unverzüglich durch ein
neues Kress-Netzkabelmodul zu ersetzen.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Sägen von Holz; ah:
m/s² 13,1 11,9
Messunsicherheit K
m/s² 2,5 2,5
Sägen von Metallblech; ah:
m/s² 19,3 9,4
Messunsicherheit K
m/s² 2,8 2,2
Der in diesen Anweisungen angege-
bene Schwingungspegel ist entspre-
chend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und
kann für den Gerätevergleich verwen-
det werden.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten von
Händen, Organisation der Arbeitsabläufe.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Bei Einsatz von Verlängerungska-
beln: Nur für den Einsatzbereich
zugelassene Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt verwen-
den. Ansonsten kann Leistungsver-
lust beim Gerät und Überhitzung des
Kabels eintreten. Ersetzen Sie
beschädigte Verlängerungskabel.
Netzkabel
Wird das Netzkabel während der
Arbeit beschädigt, sofort Netzstecker
ziehen.
Festzuleitung
Netzkabelmodul mit Patent-Quick-
Verschluss.

10 Deutsch Bedienung
ST-DE / 1105
DE Die beiden Verriegelungstaster 13 drücken und
Netzkabelmodul 12 aus dem Handgriff herauszie-
hen.
Verwenden Sie nur Original Kress-Netzkabelm-
odule.
Ein- und Ausschalten
Achtung! Vor dem Einschalten der Stichsäge
muss die Staubschutzhaube 3vor dem Sägeblatt
wieder bis zum Sägetisch 4abgesenkt werden.
Den Ein-/Ausschalter 1nach vorn schieben
um das Gerät einzuschalten.
Durch Drücken auf die ausgekippte Vorder-
kante des Ein-/Ausschalters 1kehrt dieser
wieder in die Aus-Stellung zurück.
Wiederanlaufschutz (500 ST E)
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 1in die ausgeschaltete Po-
sition und schalten das Elektrowerkzeug er-
neut ein.
Regelelektronik (420 ST E)
Die Abschaltung der Elektronik erfolgt durch Dre-
hen des Einstellrades auf max. Position. Die Stich-
säge arbeitet dann mit der max. Leerlaufhubzahl.
Hubzahl vorwählen
Bei Geräten mit Stellrad 2kann die Drehzahl je
nach Anwendungsbereich mit dem Stellrad 2ein-
gestellt werden.
Bei Belastung sorgt die Digitaltechnik für Lei-
stungsnachschub.
Pendelhub-Einstellung (500 ST E)
Die Umschaltung von Einstellung 0 bis II erfolgt
mit dem Pendelhub-Einstellknopf 14. Die farbige
Markierung zeigt die gewählte Pendelhub-Einstel-
lung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die angegebe-
nen Werte Richtwerte sind, die je nach Dicke, Här-
te, Faserrichtung des Materials sowie dem
Zustand des Sägeblattes variieren können.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwen-
dung lässt sich durch praktischen Versuch ermit-
teln. Folgende Empfehlungen gelten dabei:
Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner
bzw. schalten Sie die Pendelung ganz ab, je
feiner und sauberer die Schnittkante werden
soll.
Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen
Werkstoffen (z.B. Blechen) die Pendelung
aus.
Arbeiten Sie in harten Werkstoffen mit kleiner
Pendelung.
In weichen Materialien und beim Sägen von
Holz in Faserrichtung können Sie mit maxi-
maler Pendelung arbeiten.
Gehrungsschnitte
Die Grundplatte kann nach beiden Seiten um
22,5° und 45° verstellt werden. 0°, 22,5° und 45°-
Winkel sind fest arretierbar. Das Verstellen ge-
schieht durch Lösen des Spannrades 6unter dem
Handgriff. Sobald die Verzahnung der Sägetisch-
befestigung freigestellt ist, kann die Grundplatte 4
in die Position 22,5° oder 45° gedreht werden und
wieder mit dem Spannrad 6befestigt werden.
Bedienung
Der Wiederanlaufschutz verhindert
das unkontrollierte Anlaufen des
Elektrowerkzeuges nach einer Unter-
brechung der Stromzufuhr.
1-2:
3-4:
5-6:
niedrige Hubzahl
mittelere Hubzahl
hohe Hubzahl
-HINWEIS-
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann
sich das Elektrowerkzeug stark erwärmen. Ent-
nehmen Sie das Sägeblatt und lassen Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min mit
maximaler Hubzahl laufen.
0 keine Pendelung
für Glas, Keramik, Weichstahl, Bunt-
metall, Aluminium und Preßstoffe.
I kleine Pendelung
für Kunststoffe und Sperrholz.
II große Pendelung
für Hartholz, Weichholz, Spanplatten.

Bedienung Deutsch 11
ST-DE / 1105
DE
Spanreißschutz
Der Spanreißschutz 10 kann ein Ausreißen der
Oberfläche beim Sägen von Holz verhindern.
Der Anwendungsbereich ist auf rechtwinklige
(90°)- Schnitte beschränkt.
Drücken Sie den Spanreißschutz 10 von un-
ten in die Grundplatte 4ein.
Staubabsaugung
Die Stichsäge ist für den Anschluß eines handels-
üblichen Staubsaugers vorbereitet.
Um die Schnittstelle von Spänen frei zu hal-
ten, wird der flexible Saugschlauch von hin-
ten in die Öffnung des Gehäuses 9
eingesteckt.
Die Staubschutzhaube 3ist bis zum Einra-
sten nach unten zu schieben.
Bei Gehrungsschnitten ist die Staubschutz-
haube nach oben zu schieben.
Das Spannsystem hat den Vorteil, dass Sie die
Sägeblätter ohne Werkzeug wechseln können.
Die Stützrolle – sie verhindert Abweichungen des
Sägeblattes und sorgt für eine Entlastung der Me-
chanik (Stößel) – ergibt als Anschlag automatisch
den Einspannwinkel von 90°. Das gilt selbstver-
ständlich nur bei Verwendung unserer Original-
Sägeblätter.
Sägeblatt einsetzen „B“
Zuerst wird die Staubschutzhaube 3nach
oben geschoben.
Spannhebel 8bis zum Anschlag drehen und
festhalten.
Sägeblatt 7bis zum Anschlag einschieben.
Spannhebel 8loslassen.
Sägeblatt entnehmen
Spannhebel 8bis zum Anschlag drehen und
festhalten.
Sägeblatt 7herausziehen.
Arbeiten mit der Pendel-Stichsäge
Beim Sägen ist darauf zu achten, dass die Grund-
platte sicher auf dem Werkstück aufliegt. Die
Stichsäge lässt sich jetzt leicht mit der Hand füh-
ren. Dabei ist im Interesse sauberer Sägeschnitte
und optimaler Schnittleistung auf die richtige ma-
terialabhängige Pendelhub-Einstellung und auf
ebenfalls materialangepassten Vorschub zu ach-
ten (z. B. Pendelhub-Einstellung 0 und langsamen
Vorschub beim Sägen von Metallen).
Durch die eingebaute Blasvorrichtung ist der Sä-
geschnitt stets frei von Spänen und daher gut
sichtbar.
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe.
Das Einsatzwerkzeug kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark
erwärmen und/oder Schneidkanten
des Einsatzwerkzeuges sind scharf.
-WARNUNG-
Stichsäge gegen Sägeblattspitze auf Holzplatte
drücken, bis Spannhebel 8in die Ausgangslage
zurückspringt.
Nur so ist das Sägeblatt 7mit Sicherheit richtig
eingespannt, und die Abdeckhaube 3lässt sich
schließen.
-HINWEIS-
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
-HINWEIS-
Gedrehten Spannhebel nicht nach hinten drük-
ken, weil sich dadurch das Sägeblatt streng ent-
nehmen lässt.
Arbeitshinweise

12 Deutsch Werkzeuge und Zubehör
ST-DE / 1105
DE Hubzahlempfehlung
Die optimale Hubzahleinstellung ist zu Beginn der
Sägearbeiten durch Versuche zu ermitteln, da
mehrere Faktoren, wie z. B. Material, Materialdik-
ke, Zustand des Sägeblattes, das Arbeitsergebnis
beeinflussen können.
Niedere Hubzahl beim Sägen von Glas, Keramik,
Metall.
Mittlere Hubzahl beim Sägen von Kunststoff,
Preßstoff, Sperrholz.
Hohe Hubzahl bei der Bearbeitung von Hartholz,
Weichholz und Spanplatten.
Sägen von Metall
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
Bleche sollten auf eine genügend feste Unterlage
(Spanplatte oder Sperrholzplatte) aufgespannt
werden. So wird ein Mitfedern des Materials weit-
gehend vermieden.
Ausschnitte
Bei Ausschnitten ist ein Loch zu bohren, d. h. ein
Ausgangspunkt zu schaffen, von welchem aus die
Säge angesetzt wird.
Tauchsägen „A“
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gips-
karton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet
werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter.
Tauchsägen ist nur mit einem Gehrungswinkel
von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen
Kante der Grundplatte 4auf das Werkstück auf,
ohne dass das Sägeblatt 7das Werkstück be-
rührt, und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die ma-
ximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerk-
zeug fest gegen das Werkstück und lassen Sie
das Sägeblatt langsam in das Werkstück eintau-
chen.
Sobald die Grundplatte 4ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der ge-
wünschten Schnittlinie weiter.
5. Werkzeuge und Zubehör
Sägeblatt auswählen
Es dürfen nur die in der Bedienungsanleitung auf-
geführten Original-Kress-Sägeblätter oder die ge-
mäß nachfolgender Maßskizze mit einer max.
Dicke von 1,5 mm verwendet werden. Nur so ist
die ordnungsgemäße Befestigung des Sägeblat-
tes gewährleistet und die Unfallgefahr durch sich
lösende Stichsägeblätter weitgehend ausge-
schlossen!
Das Sägeblatt sollte nicht länger sein, als für den
vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Parallelanschlag (Sonderzubehör)
Für Parallelschnitte ist der Parallelanschlag 11 mit
Skalierung zu verwenden, um ein einwandfreies
Sägeergebnis zu erzielen.
Nach Lösen der Spannmutter 6wird der Par-
allelanschlag 11 von der Seite in die Aufnah-
me der Grundplatte 4eingeschoben, nach
Skala eingestellt und mit dem Spannrad 6fi-
xiert.
Kreisschneider (Sonderzubehör)
Für Kreisschnitte ist ein Kreisschneider mit Skalie-
rung lieferbar (Montage wie Parallelanschlag).
Der Gewindestift des Knopfgriffes ermöglicht ein
Nachjustieren, wenn eine größere materialbe-
dingte Eindrucktiefe verlangt oder die Spitze des
Gewindestiftes nachgeschliffen wird. Achten Sie
bitte darauf, dass die Kontermutter immer fest an-
gezogen ist.
Zubehör von Drittanbietern nicht verwenden, da
diese von KRESS nicht geprüft wurden.
Die Verwendung kann gefährlich sein.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädi-
gungen verwenden Sie nur die von KRESS emp-
fohlenen Zubehörteile.
Sonderzubehör

Wartung und Service Deutsch 13
ST-DE / 1105
DE
6. Wartung und Service
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze stets sauber.
Von aussen zugängliche Kunststoffteile regel-
mäßig mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel
abwischen.
Werkzeugaufnahme immer sauber halten.
Die bewegliche Stützrolle für das Sägeblatt von
Zeit zu Zeit mit einem Tropfen Öl versehen.
Kohlebürsten wechseln
Abgenutzte Kohlebürsten durch einen autorisierten
Kundendienst auswechseln lassen.
Die entsprechenden Servicestellen entnehmen Sie
dem beigefügten Beiblatt "SERVICE" oder unserer
Internetseite www.kress-elektrik.de.
Ersatzteile / Explosionszeichnung
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste finden
Sie auf unserer Homepage
http://spareparts.kress-elektrik.de
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1. Dieses Elektrowerkzeug wurde sorgfältig geprüft, ge-
testet und wurde einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen.
2. Wir garantieren die kostenlose Beseitigung von Män-
gel am Elektrowerkzeug, die innerhalb von 24 Mona-
ten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher
aufgetreten sind und auf einen Material- oder Herstel-
lungsfehler zurück zu führen sind. Für einige Länder
gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der
Garantiebedingungen. Wir behalten uns vor, defekte
Teile auszubessern oder durch neue zu ersetzen. Aus-
getauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung so-
wie die Öffnung des Gerätes durch nicht autorisierte
Reparaturstellen führen zum Erlöschen der Garantie.
Von der Garantie ausgeschlossen sind: Mechanische
Beschädigungen durch Sturz etc., Beschädigungen
durch Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüssig-
keiten, abgeschnittene und beschädigte Kabel, Motor-
schäden und mechanische Schäden durch
unsachgemäße Überlastung, Verschleißteile z.B.
Kohlebürsten, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel, Bohr-
spindeln bei Abnutzung, Motoren, Netzkabel, Akkus,
Sägeblätter, Schleifteller, Staubsäcke, Zubehör all-
gemein (Bohrer, Meißel etc.). Einzelheiten zu den
verschieden Geräte-Verschleißteilen erfahren Sie un-
ter http://spareparts.kress-elektrik.de oder von einer
unserer Servicestellen.
4. Garantieansprüche können nur bei unverzüglicher Mel-
dung von Mängeln (auch bei Transportschäden) an-
erkannt werden. Durch Ausführung von
Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän-
gert.
5. Sollten Sie die Garantie einmal in Anspruch nehmen,
so senden Sie bitte den Originalkaufbeleg, zusam-
men mit dem Gerät an uns oder die zuständige Ser-
vicestelle.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
-HINWEIS-
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei
der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im
Innern des Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutz-
isolierung des Elektrowerkzeugs kann beeinträch-
tigt werden. Es empfiehlt sich in solchen Fällen die
Verwendung einer stationären Absauganlage, häu-
figes Ausblasen der Lüftungsschlitze und das Vor-
schalten eines Fehlerstrom- (FI-)Schutzschalters.
Service
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät zur Inspektion und gründlichen
Reinigung einer Kress-Servicestelle
zugeführt werden.
Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung. Gerät, Zubehör und Verpak-
kung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll.
Garantie

14 Deutsch Wartung und Service
ST-DE / 1105
DE 6. Durch die von uns übernommenen Garantie-Ver-
pflichtungen werden alle weitergehenden Ansprüche
des Käufers - insbesondere das Recht auf Wandelung,
Minderung oder Geltendmachung von Schadenersatz-
ansprüchen - ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht jedoch nach seiner Wahl das Recht
auf Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises) oder
Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertra-
ges) zu, falls es uns nicht gelingt, evtl. auftretende
Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu be-
seitigen.
8. Nicht ausgeschlossen sind die Schadensersatzan-
sprüche nach den §§ 463, 480 Abs. 2, 635 BGB wegen
Fehlens zugesicherter Eigenschaften.
9. Die Bestimmungen nach Punkt 7 und 8 gelten nur für
den Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Symbols and abbreviations English 15
ST-EN / 1105
EN
1. Symbols and abbreviations
The symbols used in these instructions and, if
applicable, on the power tool serve to bring your
attention to potential dangers when working with
this power tool. You must understand the signifi-
cance of these symbols/notes and comply with
them in order to make its use more efficient and
safer.
The safety warnings, notes and symbols are not a
substitute for regulation measures for accident
prevention.
2. Safety rules
The term "power tool" in warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite to accidents.
Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite dust
or fumes.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Symbols
User action
Action for working with the device,
start with light pressure and increase
the pressure slowly until the desired
operation is achieved.
Follow the instructions in numerical
order.
OFF / Standstill
ON / Working position
Maintenance and installation instruc-
tions - Rotary motion
Tasks or actions which require a lock.
Recommended by the manufacturer
Further information see Page 26
Illustrated or described accessories
are not necessarily included in the
scope of delivery
Technical modifications reserved
Especially important note for safety.
Always follow this note, otherwise it
could result in severe injury.
Warning of dangerous electrical volt-
age
Warning of hot surfaces
-WARNING-
For a potentially dangerous situation which could
lead to physical injury or material damage.
-NOTE-
Modification notes and other useful information.
General safety instructions for power
tools
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions
for future reference.
Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
O
riginal instructions "Jig saw"

16 English Safety rules
ST-EN / 1105
EN
Avoid body contact with grounded surfaces
such as pipes, radiators, ranges and refrigera-
tors.
There is an increased risk of electric shock if your
body is grounded.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for connecting dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Do not expose power tools to rain
or wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to
power source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power
tools that have the switch on invites
accidents.
Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.

Safety rules English 17
ST-EN / 1105
EN
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges are less likely to bind and are easier to
control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type
of power tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
Service
Keep hands away from the sawing range. Do not
reach under the workpiece.
Contact with the saw blade can lead to injuries.
Apply the machine to the workpiece only when
switched on.
Otherwise there is danger of kickback when the
cutting tool jams in the workpiece.
Pay attention that the base plate rests securely
on the material while sawing.
A jammed saw blade can break or lead to kickback.
When the cut is completed, switch off the
machine and then pull the saw blade out of the
cut only after it has come to a standstill.
In this manner you can avoid kickback and can
place down the machine securely.
Use only sharp, flawless saw blades.
Bent or unsharp saw blades can break or cause
kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying
side pressure after switching off.
The saw blade can be damaged, break or cause
kickback.
Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
Hold the power tool only by the insulated grip-
ping surfaces when performing an operation
where the cutting tool may contact hidden
wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool “live” and shock the
operator.
Take protective measures if there is danger of
formation of combustible or explosive dust
during operation that can be hazardous to
health.
Example: Some dusts can be carcinogenic. Wear
a dust mask and work with a dust/chip extraction
unit, if possible to connect.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down.
The tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
Keep your workplace clean.
Blends of materials are particularly dangerous.
Dust from light alloys can burn or explode.
Never use the machine with a damaged cable.
Do not touch the damaged cable and pull the
mains plug when the cable is damaged while
working.
Damaged cables increase the risk of an electric
shock.
Residual risk. Although this information sheet
and the operating manuals for our electrical
tools contain extensive instructions on safe
working with electrical tools, every electrical
tool involves certain residual risks that cannot
be completely prevented through safety mecha-
nisms. Therefore, electrical tools must always
be operated with the necessary caution.
Have your power tool serviced by
a qualified repair person using only
original spare parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Machine-specific Safety Warnings
Use suitable detectors to determine
if utility lines are hidden in the
work area or call the local utility
company for assistance.
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamping
devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Do not work on materials containing
asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic!
Tools not in use must be locked
away safely in a dry place out of
the reach of children.

18 English Device description
ST-EN / 1105
EN
3. Device description
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Device components
1 On/off switch
2 Electronic adjusting dial
3 Dust hood
4 Base plate
5 Saw bench mounting
6 Clamping wheel
7 Saw blade
8 Clamping lever
9 Dust extractor ø 35 mm
10 Chip-flyoff guard
11 Parallel fence
12 Mains cable module 500 ST E
Fixed supply 420 ST E
13 Interlock button mains cable module
14 Pendulum stroke adjusting knob 500 ST E
Scope of supply
See packaging
The machine is intended for making separating
cuts and cut-outs in wood, plastic, metal, ceramic
plates and rubber while resting firmly on the work-
piece. It is suitable for straight and curved cuts
with mitre angles to 45°. The saw blade recom-
mendations are to be observed.
The tool must only be operated, maintained and
serviced by authorised trained personnel. The
personnel must be made aware of the relevant
dangers.
Jig saw 420 ST E 500 ST E
The device is suppressed against radio and TV
broadcasts, in accordance with EN 55014-1 and
is immune to disturbances in accordance with
EN 55014-2.
Read all the warnings and instruc-
tions before using the equipment.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Specified conditions of use
Requirements for the user
Technical data
Nominal voltage
V~ 230 230
Input power
Watt 420 500
Output power
Watt 215 270
Idling speed stroke
number n0
min-1 500..2700 600...3400
min-1 3600
Stroke height
mm 19 19
Pendulum stroke
levels -- 3
Mitre cut
° 22,5 22,5
° 45 45
Cutting capacity,
max. in wood
mm 70 80
Cutting capacity,
max. in non-alloy
steel
mm 4 5
Weight kg 1,8 2,3
Your power tool is double-insulated in
accordance with EN 60745; For this
reason an earth wire is not required.

Operation English 19
ST-EN / 1105
EN
Noise levels
Measured values determined according to
EN 60 745.
Typically the A-weighted noise levels of the
machine are:
sound pressure level (LpA) 85 dB (A)
sound power level (LwA) 96 dB (A)
Measurement uncertainty K=3 dB
Vibration
Triaxial vibration emission level determined in
accordance with EN 60745.
Jig Saw 420 ST E 500 ST E
The vibration emission level will vary because of
the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this infor-
mation sheet. This could lead to underestimation
of vibration when the tool is used regularly in such
a manner.
Note: To be accurate, an estimation of the level of
exposure to vibration experienced during a given
period of work should also take into account the
times when the tool is switched off and when it is
running but not actually when doing the job.
4. Operation
Before putting into operation, check that the mains
voltage and frequency on the identification plate
match the details of your mains supply.
Connect mains cable module if necessary
Fixed power supply
Damaged mains cables must not be used. They
must be replaced immediately by an expert tech-
nician.
Mains cable module (500 ST E)
Connect the mains cable module 12 to the handle.
The plug must snap in.
Noise/vibration Information
The noise level can exceed 85 dB(A)
during operation.
Wear ear protection!
Cutting wood; ah:
m/s² 13,1 11,9
Measurement uncertainty K
m/s² 2,5 2,5
Cutting sheet metal; ah:
m/s² 19,3 9,4
Measurement uncertainty K
m/s² 2,8 2,2
The vibration emission level given in
this information sheet has been
measured in accordance with a
standardised test given in EN 60745
and may be used to compare one
tool with another.
This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the
operator from the effects of vibration such as:
maintain the tool and accessories, keep the hands
warm, organisation of work patterns.
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
Putting into operation
Observe correct main voltage!
If using an extension cable: Only use
extension cables specifically
approved for the application with the
required cross-section. Otherwise the
power of the tool can be reduced and
the cable can overheat. Replace
damaged cables.
Mains cable
If the mains cable is damaged while
working, pull the mains plug immedi-
ately.
Fixed power supply
Mains cable module with Patent
Quick Interlock.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KRESS Power Tools manuals

KRESS
KRESS KUD12 User manual

KRESS
KRESS HLG 2000 E User manual

KRESS
KRESS 650 SPS User manual

KRESS
KRESS CST 420 E User manual

KRESS
KRESS KU041 User manual

KRESS
KRESS KUW58 Installation manual

KRESS
KRESS PSE 75 Edition User manual

KRESS
KRESS 1-2-FIX User manual

KRESS
KRESS 1600 HLG E User manual

KRESS
KRESS KUB30 User manual

KRESS
KRESS 180 AFT-D User manual

KRESS
KRESS 6240 E User manual

KRESS
KRESS 800 FDF User manual

KRESS
KRESS KUC50 User manual

KRESS
KRESS 552 SPS User manual

KRESS
KRESS KU680 User manual

KRESS
KRESS KG806E Series User manual

KRESS
KRESS 800 FDF Instruction Manual

KRESS
KRESS KUA23 User manual

KRESS
KRESS KU202.1 User manual