Lenze EDKMF2178IB User manual

Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
EDKMF2178IB
.LfX
Ä.LfXä
CANopen
l
EMF2178IB
Kommunikationsmodul
Communication module
Module de communication

read_GG_DE−read_GG_DE
,Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
,Please read these instructions and the documentation of the standard
device before you start working!
Observe the safety instructions given therein!
,Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base
avant toute manipulation de l’équipement !
Respecter les consignes de sécurité fournies.

ausklappbild_2178−Rückansicht
2178
Address Bd
CANopen
L
0
5
4
1
62
3
EMF2178IB
CAN_L
SHLD
V+
CAN_H
GND
2178CAN003
2102LEC007

EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
4l
legende_kopfzeile−DUMMY_NUM_Reset
Legende zur Abbildung auf der Ausklappseite
Pos. Beschreibung Ausführliche
Information
0Verbindungsstatus zum Grundgerät (zweifarbige LED)
^ 39
1Verbindungsstatus zum Feldbus (zweifarbige LED)
2Betriebszustand des Grundgerätes (grüne und rote Drive−LED)
3Befestigungsschraube
4Steckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss, 5−polig ^ 19
5Anschluss PE−Schirmkabel
6DIP−Schalter zur Einstellung der
lKnotenadresse (Schalter 1 ... 7)
lÜbertragungsrate (Schalter 8 ... 10)
^ 28
8Typenschild ^ 13
0Abb. 0Tab. 0

Inhalt i
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 5
l
Inhalt
1 Über diese Dokumentation 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Konventionen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Hinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifikation 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutzisolierung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanische Installation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrische Installation 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EMV−gerechte Verdrahtung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdrahtung mit einem Leitrechner 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systembus (CAN) verdrahten 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsversorgung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Inbetriebnahme 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellmöglichkeiten durch DIP−Schalter 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Einschalten 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Einschalten 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Antrieb über das Kommunikationsmodul freigeben 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Kommunikationsmodul EMF2172IB (CAN) ersetzen 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Diagnose 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LED−Statusanzeigen 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Über diese Dokumentation
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
6l
H1_Ueber_Doku−TIP_download_DE
1 Über diese Dokumentation
Inhalt
Diese Dokumentation enthält ...
ƒ Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation des
Kommunikationsmoduls;
ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen;
ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte;
ƒ Informationen zu den LED−Statusanzeigen.
ITipp!
Weiterführende Informationen zu diesem Kommunikationsmodul finden Sie
im entsprechenden Kommunikationshandbuch.
Die PDF−Datei finden Sie im Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com
Zielgruppe
Diese Dokumentation wendet sich an Personen, die das beschriebene Produkt nach Projekt-
vorgabe installieren und in Betrieb nehmen.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte:
ƒ Kommunikationsmodule EMF2178IB (CANopen) ab Version 1x.2x.
ITipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com

Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
1
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 7
l
H2_Verw_Konventionen−Verw_Konv_MA_KommModule
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede-
ner Arten von Information:
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt
verwendet.
Beispiel: 1234.56
Symbole
Seitenverweis ^Verweis auf eine andere Seite mit zu-
sätzlichen Informationen
Beispiel: ^16 = siehe Seite 16

1 Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
8l
H2_Def_Hinweise−SIC_pikt_DE
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-
tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
}Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
{Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri-
sche Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
}Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Ge-
fahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
(Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.

2 Sicherheitshinweise
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
10 l
H1sic_DE−stop_statEntlad_KommModule
2 Sicherheitshinweise
}Gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Kommunikationsmodul und dem
Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen
Sicherheitshinweise und Restgefahren.
(Stop!
Elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des
Kommunikationsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
Mögliche Folgen:
ƒDas Kommunikationsmodul ist defekt.
ƒDie Feldbus−Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft.
Schutzmaßnahmen
ƒBefreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen
Aufladungen.

Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 11
l
−H1−einsetzbarkeit_2178
3 Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kommunikationsmodul ...
ƒ ermöglicht die Kommunikation mit Lenze Antriebsreglern über den CAN−Bus mit
dem Kommunikationsprofil CANopen.
ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen.
ƒ ist eine Zubehör−Baugruppe, die mit folgenden Lenze Antriebsreglern eingesetzt
werden kann:
Gerätereihe Gerätetyp Version Erläuterung
HW SW 1)
8200 vector E82xVxxxKxBxxxXX Vx 1x Frequenzumrichter 8200 vector
9300 EVS9321−xS ... EVS9332−xS 2x 1x Servo−Umrichter
EVS9321−xK ... EVS9332−xK 2x 1x Servo−Kurvenscheibe
EVS9321−xP ... EVS9332−xP 2x 1x Servo−Positionierregler
EVS9321−xR ... EVS9332−xR 2x 1x Servo−Registerregler
EVS9321−xI ... EVS9332−xI 2x 8x 9300 Servo PLC
EVS9321−xT ... EVS9332−xT 2x 8x
9300 vector EVF9321−xV ... EVF9333−xV 2x 1x Frequenzumrichter 9300 vector
EVF9335−xV ... EVF9338−xV 1x 0x
EVF9381−xV ... EVF9383−xV 1x 0x
Servosystem
ECS ECSxSxxxC4xxxxXX 1A 6x "Speed and Torque"
ECSxPxxxC4xxxxXX 1A 6x "Posi and Shaft"
ECSxMxxxC4xxxxXX 1A 6x "Motion"
ECSxAxxxC4xxxxXX 1A 6x "Application"
Drive PLC EPL10200−xI ... EPL10203−xI 1x 8x Drive PLC
1) Betriebssystem−Softwarestände der Antriebsregler
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig!

3 Produktbeschreibung
Lieferumfang
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
12 l
H2_Lieferumf−Liefumfg
Lieferumfang
:
4
CAN_L
SHLD
CAN_H
V+
V-
0
2178
Address Bd
CANopen
L
4
CAN_L
SHLD
V+
CAN_H
GND
2178CAN003, E82ZAFX024
Pos. Lieferumfang Siehe
0Kommunikationsmodul EMF2178IB (CANopen)
4Steckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss, 5−polig ^ 19
:Montageanleitung

4 Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
14 l
H1_Daten−LESE_Dokus_8200_9300_ECS
4 Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Bereich Werte
Bestell−Bezeichnung EMF2178IB
Kommunikationsmedien DIN ISO 11898
Netzwerk−Topologie Beidseitig abgeschlossene Linie (R = 120 )
Kommunikations−Profil CANopen, DS301 V4.01
Knotenadressen max. 127
Leitungslänge max. 7450 m (abhängig von der Übertragungsrate, ^ 22)
Übertragungsrate [kBit/s] 10, 20, 50, 125, 250, 500, 1000
Spannungsversorgung Interne oder externe Versorgung möglich bei Grundgeräten:
8200 vector / 93XX / 9300 Servo PLC / Drive PLC / ECSXX
(siehe auch ^ 26)
Externe Versorgung über separates Netzteil:
V+: U = 24 V DC 10 %
I = 100 mA
GND: Bezugspotenzial für externe Spannungsversorgung
,Dokumentationen zu Lenze Gerätereihen 8200 vector, 9300 und ECS
Hier finden Sie die Umgebungsbedingungen und Daten zur
Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die auch für das
Kommunikationsmodul gelten.

Technische Daten
Schutzisolierung
4
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 15
l
H2 Schutzisolierung−Schutzisolierung
Schutzisolierung
Schutzisolierung zwischen Bus und ... Art der Isolierung nach EN 61800−5−1
Bezugserde / PE Betriebsisolierung
externer Versorgung keine Betriebsisolierung
Leistungsteil
l8200 vector doppelte Isolierung
l9300 vector, Servo PLC doppelte Isolierung
lDrive PLC doppelte Isolierung
lECSXX doppelte Isolierung
Steuerklemmen
l8200 vector
(bei interner Versorgung, ^ 26)
keine Betriebsisolierung
l8200 vector
(bei externer Versorgung, ^ 27)
Basisisolierung
l9300 vector, Servo PLC Basisisolierung
lDrive PLC Basisisolierung
lECSXX Basisisolierung

Mechanische Installation 5
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 17
l
H1_MechINS−MechInst
5 Mechanische Installation
2102LEC014
Abb. 2 Kommunikationsmodul aufstecken
ƒ Stecken Sie das Kommunikationsmodul auf das Grundgerät (hier: 8200 vector).
ƒ Schrauben Sie das Kommunikationsmodul mit der Befestigungsschraube auf dem
Grundgerät fest, um eine gute PE−Verbindung sicher zu stellen.
)Hinweis!
Zur internen Versorgung des Kommunikationsmoduls durch den
Frequenzumrichter 8200 vector muss der Jumper in der Schnittstellenöffnung
(siehe Abb. oben) angepasst werden.
Beachten Sie die Hinweise (^ 26).

6 Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
18 l
H1_E_INST−EMV
6 Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung
Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte:
)Hinweis!
ƒSteuer−/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen.
ƒLegen Sie die Schirme der Steuer−/Datenleitungen bei digitalen Signalen
beidseitig auf.
ƒZur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den
Kommunikationsteilnehmern eine Ausgleichsleitung mit einem
Querschnitt von mindestens 16mm2einsetzen (Bezug:PE).
ƒBeachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV−gerechten Verdrahtung in der
Dokumentation des Grundgerätes.
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
1. Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.
2. Hinweise und Verdrahtungsvorschriften in den Unterlagen zum Steuerungssystem
beachten.
3. Nur Kabel verwenden, die den aufgeführten Spezifikationen entsprechen (^ 21).
4. Zulässige Busleitungslänge einhalten (^ 22).
5. Busabschlusswiderstände von je 120 (Lieferumfang) anschließen:
– nur am physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer
– zwischen den Klemmen CAN−LOW und CAN−HIGH

Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
6
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0 19
l
H2 VerdrahtLeitrechner−Belegung_Steckerleiste_2178
Verdrahtung mit einem Leitrechner
{Gefahr!
Eine zusätzliche Potenzialtrennung installieren, wenn eine sichere
Potenzialtrennung (verstärkte Isolierung) nach EN61800−5−1 notwendig ist.
Hierzu kann z. B. eine Anschaltbaugruppe für den Leitrechner mit einer zusätzlichen Poten-
zialtrennung verwendet werden (siehe jeweilige Herstellerangaben).
Berücksichtigen Sie bei der Verdrahtung die Potenzialtrennung der Versorgungsspannung.
Die Versorgungsspannung liegt auf demselben Potenzial wie der Datenbus.
Über die 5−polige Steckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss erfolgt
ƒ der Busanschluss (^ 20);
ƒ die externe Spannungsversorgung (^ 27).
CAN_L
SHLD
V+
CAN_H
GND
120W
2178CAN003
Abb. 3 5−polige Steckerleiste mit Doppel−Schraubanschluss
Bezeichnung Erläuterung
GND Bezugspotenzial für externe Spannungsversorgung
Anschluss CAN−GND
CAN_L Datenleitung / Eingang für Abschlusswiderstand 120
SHIELD Schirmung
CAN_H Datenleitung / Eingang für Abschlusswiderstand 120
V+ Externe Spannungsversorgung

6 Elektrische Installation
Systembus (CAN) verdrahten
EDKMF2178IB DE/EN/FR 6.0
20 l
h2_can−Bus−Leitungslaenge_2178
Systembus (CAN) verdrahten
EMF2178IB
GND
V+
CAN_L
CAN_H
SHLD
120 W
CAN
LOW
GND
HIGH
+
+
GND
120 W
2178CAN002
Abb. 4 Anschluss an die Steckerleiste
Daten der Anschlussklemmen
Bereich Werte
Elektrischer Anschluss Steckerleiste mit Schraubanschluss
Anschlussmöglichkeiten starr:
1.5 mm2(AWG 16)
flexibel:
ohne Aderendhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
1.5 mm2(AWG 16)
Anzugsmoment 0.5 ... 0.6 Nm (4.4 ... 5.3 lb−in)
Abisolierlänge 6 mm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lenze Conference System manuals

Lenze
Lenze L-force E94AYCEP User manual

Lenze
Lenze EMF2180IB User manual

Lenze
Lenze E84DGFCp Series Use and care manual

Lenze
Lenze SMVector User manual

Lenze
Lenze AC Tech MotionView OnBoard PositionServo... User manual

Lenze
Lenze EtherNet/IP E84DGFCGFNP Use and care manual

Lenze
Lenze L-force PROFINET E94AYCER User manual

Lenze
Lenze E84DGFCp Series Use and care manual

Lenze
Lenze E84DGFCR Series Use and care manual

Lenze
Lenze 8400 motec Series Use and care manual