Lenze ELCAFHI 4D34NNPM Highline Series User manual

EDKLCFH1134-XPM
.4&ó
Ä.4&óä
Montageanleitung
Mounting Instructions
LCU 5.5 ... 11 kW
ELCAFHIxxx4D34NNPM Highline
Dezentraler Frequenzumrichter
Decentralised frequency inverter
L-force Drives

Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.

lcu94FU_010a

4EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Legende zur Übersicht
Bedienelemente und Anschlüsse
Pos. Funktion Beschreibung
Serviceschalter Dreifach abschließbar
PE PE-Anschluss Gewindebolzen M6
X10 Anschluss Netz Steckverbinder: Stifte, Harting HAN-Modular
X11 Anschluss 24 V-Versorgung Steckverbinder: Stifte, Harting HAN-Modular
X20 Anschluss externer Bremswiderstand Steckverbinder: Buchse, Harting HAN-Modular
X21 Anschluss Motor Steckverbinder: Buchse, Harting HAN-Modular
X31 Eingang PROFIBUS Steckverbinder: Stifte, 5-polig, M12, B-codiert
X32 Ausgang PROFIBUS oder Bus-Abschluss Steckverbinder: Buchse, 5-polig, M12, B-codiert
X41
...
X44
Digitale Eingänge DI1 ... DI8 Steckverbinder: Buchse, 4-polig, M12
X45
...
X46
Digitale Ausgänge DO1 ... DO4 Steckverbinder: Buchse, 4-polig, M12
X51 AnalogeEingängeAI1,AI2 Steckverbinder: Stifte, 4-polig, M12
X52 Analoge Ausgänge AO1, AO2 Steckverbinder: Stifte, 4-polig, M12
X60 Sichere Eingänge SI1, SI2, SI4 Steckverbinder: Buchse, 26-polig, M27, N-codiert
X70 Diagnose-Schnittstelle Steckverbinder: Buchse, RJ69
X80 Anschluss Resolver und Temperaturüberwachung des Motors Steckverbinder: Buchse, 12-polig
Anzeige-Elemente
Pos. Funktion
Klartextanzeige, 4-zeilig, je 20
Zeichen C0183
”Frequenz/Drehzahl” ”Drehrichtung”
”Strom/Drehmoment” ”Ixt-Auslastung”
”Klartext zum Fehler” C0168
Zustandsanzeigen (LED), siehe folgende Tabellen
Befestigungselemente
Pos. Funktion
Kurze Laschen für Montage in Durchstoßtechnik
Lange Laschen für Wandmontage
Kombischrauben M5
Pos. Symbol Beschreibung
Lange Entladezeit: Alle Leistungsklemmen führen bis zu 3 Minuten nach
Netz-Ausschalten gefährliche Spannung!
Hoher Ableitstrom: Festinstallation und PE-Anschluss nach EN 50178 aus-
führen!

5
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Zustandsanzeige: Gerät
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
ERR rot aus keine Störung
blinkt Störung aktiv
RUN grün an Gerät freigegeben
blinkt Gerät gesperrt
IN1 grün an DI1=HIGH
aus DI1=LOW
IN2 grün an DI2=HIGH
aus DI2=LOW
... ... ... ...
IN7 grün an DI7=HIGH
aus DI7=LOW
IN8 grün an DI8=HIGH
aus DI8=LOW
OUT1 gelb an DO1=HIGH
aus DO1=LOW
OUT2 gelb an DO2=HIGH
aus DO2=LOW
OUT3 gelb an DO3=HIGH
aus DO3=LOW
OUT4 gelb an DO4=HIGH
aus DO4=LOW
Zustandsanzeige: Feldbus-Interface
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
BUS Error rot an Busfehler (siehe Klartextanzeige)
aus Kein Busfehler
BUS Status grün aus Keine Kommunikation mit dem PROFIBUS-Master
blinkt Die Kommunikation mit dem PROFIBUS-Master ist aufgebaut.
Zustandsanzeige: integrierte Sicherheitstechnik
Pos. Farbe Zustand Beschreibung
SAFE Status gelb an Sicher abgschaltetes Moment (STO) aktiv
aus Sicher abgschaltetes Moment (STO) nicht aktiv
SAFE Error rot an
Systemfehler:
Nach schwerem internen Fehler wird STO ausgelöst.
Rücksetzen ist nur möglich durch Schalten der 24-V-Versorgung.
aus Fehlerfreier Betrieb
SAFE IN1 grün an Die Kanäle A und B sind im EIN-Zustand
aus Mindestens ein Kanal ist im AUS-Zustand
SAFE IN2 grün an Die Kanäle A und B sind im EIN-Zustand
aus Mindestens ein Kanal ist im AUS-Zustand
SAFE IN3 grün inaktiv
SAFE IN4 grün an Die Kanäle A und B sind im EIN-Zustand
aus Mindestens ein Kanal ist im AUS-Zustand
SO1 gelb inaktiv
SO2 gelb

6EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Diese Dokumentation ist gültig für ...
... Frequenzumrichter ELCAF... ab der Typenschildbezeichnung:
c d e Typenschild
ELC A F H I xxx 4 D 34 NN PM Vx 1x
Produktreihe
LCU
Gerätegeneration
A= 1. Generation
Typ
F= Frequenzumrichter
Variante
H= HighLine
Ausführung mechanisch
I= Gehäuse in hoher Schutzart IP54
Bemessungsleistung [W]
z. B.
751 = 75 x 101W = 750 W
152 = 15 x 102W=1,5kW
113 = 11 x 103W=11kW
Spannungsklasse
2= 230 V AC lcu94FU_002
4 = 400 V AC
Sicherheitsfunktion
D= mit integrierter Sicherheitstechnik
Kommunikation
PM = PROFIBUS-DP-V0, PROFIBUS-DP-V1, PROFIsafe
Hardwarestand
Px = Prototyp, Stand x
Vx = Vorserie, Stand x
1B = Serie, Stand B
Softwarestand
1x = Software 1.x
20 = Software 2.0

7
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
13131001 1.0 04/2006 TD00 Erstausgabe für Prototyp
.4&ó 2.0 04/2007 TD00 Komplette Überarbeitung für Serienstand
0Abb. 0Tab. 0
Tipp!
Aktuelle Dokumentationen und Software-Updates zu Lenze Produkten finden Sie im
Internet jeweils im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
© 2007 Lenze Drive Systems GmbH, Hans-Lenze-Straße 1, D-31855 Aerzen
Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Drive Systems GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder
Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der be-
schriebenen Hard- und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir übernehmen keine
juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die
nachfolgenden Auflagen einarbeiten.

Inhalti
8EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
1 Sicherheitshinweise 9........................................................
1.1 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler 9...
1.2 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Motoren 12........
1.3 Restgefahren 15........................................................
1.4 Definition der verwendeten Hinweise 16....................................
2 Technische Daten 17..........................................................
2.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 17..............................
2.2 Bemessungsdaten 19....................................................
3 Mechanische Installation 21...................................................
3.1 Montage mit thermischer Separierung (Durchstoß-Technik) 21.................
3.1.1 Vorbereitende Arbeiten 21........................................
3.1.2 Abmessungen 22................................................
3.2 Wandmontage 23.......................................................
3.2.1 Vorbereitende Arbeiten 23........................................
3.2.2 Abmessungen 24................................................
3.3 Einbaufreiraum 25......................................................
4 Elektrische Installation 26.....................................................
4.1 Wichtige Hinweise 26....................................................
4.2 Prinzipschaltplan 28.....................................................
4.3 Leistungsanschlüsse 29..................................................
4.4 Anschluss Rückführung 31...............................................
4.5 Sicherheitstechnik 32...................................................
4.6 Steueranschlüsse 35.....................................................
4.7 Kommunikation 37......................................................
5 Abschließende Arbeiten 42....................................................
5.1 Installation überprüfen 42................................................
5.2 Inbetriebnahme vorbereiten 42...........................................

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
1
9
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
Allgemein
Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) und zugehö-
rige Komponenten können während des Betriebs - ihrer Schutzart entsprechend - span-
nungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß
sein.
Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz,
bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen- oder
Sachschäden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation, zur Inbetriebnahme und zur Instandhaltung
darf nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder
DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungs-
vorschriften beachten).
Qualifiziertes Fachpersonal im Sinne dieser grundsätzlichen Sicherheitshinweise sind Per-
sonen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind und die über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen
bestimmt sind. Sie sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich
für die Verwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der
EN 61000-3-2 bestimmt.
Bei Einbau der Antriebsregler in Maschinen ist die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des
bestimmungsgemäßen Betriebs) solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma-
schine den Bestimmungen der EG-Richtlinie 98/37/EG (Maschinenrichtlinie) entspricht;
EN 60204 beachten.
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist nur bei
Einhaltung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt.
Die Antriebsregler erfüllen die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG. Die harmonisierte Norm EN 61800-5-1 wird für die Antriebsregler angewen-
det.
Die technischen Daten und die Angaben zu Anschlussbedingungen entnehmen Sie dem
Leistungsschild und der Dokumentation. Halten Sie diese unbedingt ein.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800-3 in Antriebssysteme der
Kategorie C3 eingesetzt werden können. Diese Produkte verursachen Funkstörungen. Sie
sind daher nicht geeignet für den Betrieb an öffentlichen Netzen, die Wohnbereiche ver-
sorgen.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
1
10 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Transport, Einlagerung
Beachten Sie die Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung.
Halten Sie die klimatischen Bedingungen gemäß den technischen Daten ein.
Aufstellung
Sie müssen die Antriebsregler nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation auf-
stellen und kühlen.
Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung. Ver-
biegen Sie bei Transport und Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolations-
abstände. Berühren Sie keine elektronischen Bauelemente und Kontakte.
Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die Sie durch unsach-
gemäße Handhabung leicht beschädigen können. Beschädigen oder zerstören Sie keine
elektrischen Komponenten, da Sie dadurch Ihre Gesundheit gefährden können!
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Lei-
tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise ent-
hält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV-gerechte Installation (Schirmung, Er-
dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE-gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Ma-
schine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV-Gesetz-
gebung geforderten Grenzwerte.
Lenze-Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) ver-
wendet, ist auf der Stromversorgungsseite des Antriebsreglers nur ein Differenzstromge-
rät (RCD) vom Typ B zulässig. Anderenfalls muss eine andere Schutzmaßnahme angewen-
det werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte oder verstärkte
Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transformator.
Betrieb
Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa-
chungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie span-
nungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Konden-
satoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL-approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL-Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweisezu
UL.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler
1
11
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Sicherheitsfunktionen
Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. ”Sicher
abgeschaltetes Moment”, ehem. ”Sicherer Halt”) nach den Anforderungen von Anhang I
Nr. 1.2.7 der EG-Richtlinie ”Maschinen” 98/37/EG, EN 954-1 Kategorie 3 und EN 1037.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zu den Sicherheitsfunktionen in der Dokumentation
zu den Varianten.
Wartung und Instandhaltung
Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
Bei verunreinigter Umgebungsluft können die Kühlflächen des Antriebsreglers ver-
schmutzen oder Kühlöffnungen verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen des-
halb regelmäßig die Kühlflächen und Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oder
spitze Gegenstände verwenden!
Entsorgung
Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachge-
recht entsorgen.
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits- und Anwendungshinweise
in dieser Anleitung!

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Motoren
1
12 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
1.2 Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Motoren
(gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG)
Allgemein
Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile
sowie möglicherweise heiße Oberflächen.
Bei Synchronmaschinen werden bei drehender Maschine auch an den offenen Klemmen
Spannungen induziert.
Alle Arbeiten zu Transport, Anschluss, Inbetriebnahme und Instandhaltung darf nur quali-
fiziertes, verantwortliches Fachpersonal ausführen (EN 50110-1 (VDE 0105-100) und
IEC 60364 beachten). Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschä-
den verursachen.
Niederspannungsmaschinen nur unter den Einsatzzwecken betreiben, die im Abschnitt
”Bestimmungsgemäße Verwendung” angegeben sind.
Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Angaben entsprechen, die auf dem Lei-
stungsschild und in der Dokumentation genannt sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Niederspannungsmaschinen sind für gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechenden
harmonisierten Normen der Reihe EN 60034 (VDE 0530). Der Einsatz im Ex-Bereich ist ver-
boten, sofern nicht ausdrücklich hierfür vorgesehen (Zusatzhinweise beachten).
Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der
Maschinenrichtlinie 98/37/EG. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konfor-
mität des Endprodukts mit dieser Richtlinie festgestellt ist (u. a. EN 60204-1 beachten).
Niederspannungsmaschinen in Schutzart IP23 oder geringer nicht ohne besondere
Schutzmaßnahmen im Freien verwenden.
Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Es ist nicht auszu-
schließen, dass durch nicht zu beeinflussende Störfaktoren, z. B. Öleintritt durch Versagen
des A-seitigen Wellendichtrings, das Brems-Drehmoment reduziert sein kann.
Transport, Einlagerung
Nach der Auslieferung festgestellte Beschädigungen dem Transportunternehmen sofort
mitteilen; die Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. Eingeschraubte Transportösen fest
anziehen. Sie sind für das Gewicht der Niederspannungsmaschineausgelegt, keinezusätz-
lichen Lasten anbringen. Wenn notwendig, ausreichend bemessene Transportmittel
(z. B. Seilführungen) verwenden.
Vorhandene Transportsicherungen vor Inbetriebnahme entfernen. Für weitere Transporte
erneut verwenden. Werden Niederspannungsmaschinen eingelagert, auf eine trockene,
staubfreie und schwingungsarme (veff ≤0.2 mm/s) Umgebung achten (Lagerstillstands-
schäden).

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Motoren
1
13
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Aufstellung
Auf plane Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direk-
ter Kupplung achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppel-
ten Speisefrequenz vermeiden. Läufer von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleif-
geräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren (Abschnitt
”Elektrischer Anschluss” beachten).
Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen aufziehen oder ab-
ziehen. Zur leichteren Handhabung vorher erwärmen. Riemenscheiben und Kupplungen
mit einem Berührschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden.
Die Maschinen sind mit halber Passfeder gewuchtet. Die Kupplung muss ebenfalls mit hal-
ber Passfeder gewuchtet sein. Überstehenden, sichtbaren Passfederanteil abarbeiten.
Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach unten
bauseits mit einer Abdeckung ausrüsten, die verhindert, dass Fremdkörper in den Lüfter
hineinfallen. Die Belüftung darf nicht behindert werden und die Abluft - auch benachbar-
ter Aggregate - nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
Elektrischer Anschluss
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Nieder-
spannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zu-
stand vorgenommen werden. Das gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Bremse, Geber,
Fremdlüfter).
Spannungsfreiheit prüfen!
Überschreiten der Toleranzen in EN 60034-1; IEC 34 (VDE 0530-1) - Spannung ±5 %, Fre-
quenz ±2 %, Kurvenform, Symmetrie - erhöht die Erwärmung und beeinflusst die elektro-
magnetische Verträglichkeit.
Schaltungshinweise, Angaben auf dem Leistungsschild und Anschlussschema im Klem-
menkasten beachten.
Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung auf-
recht erhalten wird (keine abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung
verwenden. Sichere Schutzleiterverbindung herstellen. Steckverbinder bis zum Anschlag
festschrauben.
Die kleinsten Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und gegen
Erde dürfen folgende Werte nicht unterschreiten: 8 mm bei UN≤550 V, 10 mm bei
UN≤725 V, 14 mm bei UN≤1000 V.
Der Klemmenkasten muss frei sein von Fremdkörpern, Schmutz und Feuchtigkeit. Nicht
benötigte Kabeleinführungsöffnungen und den Klemmenkasten staubdicht und wasser-
dicht verschließen.

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Motoren
1
14 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Inbetriebnahme und Betrieb
Vor Inbetriebnahme nachlängerer LagerzeitdenIsolationswiderstand messen.BeiWerten
≤1kΩje Volt Bemessungsspannung die Wicklung trocknen.
Für den Probebetrieb ohne Abtriebselemente die Passfeder sichern. Schutzeinrichtungen
auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen.
Bei Niederspannungsmaschinen mit Bremse vor der Inbetriebnahme die einwandfreie
Funktion der Bremse prüfen.
Eingebaute Temperaturfühler sind kein Vollschutz der Maschine, ggf. Maximalstrom be-
grenzen. Antriebsregler so parametrieren, dass nach einigen Sekunden Betrieb mit I > IN
der Motor abgeschaltet wird, insbesondere bei Gefahr des Blockierens.
Schwingstärken veff ≤3.5 mm/s (PN≤15 kW) bzw. 4.5 mm/s (PN>15kW)sindingekup-
peltem Betrieb unbedenklich.
Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräu-
sche, Schwingungen, die Ursache ermitteln, ggf. Rücksprache mit dem Hersteller. Im Zwei-
felsfall Niederspannungsmaschine abschalten.
Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
Wellendichtringe und Wälzlager haben eine begrenzte Lebensdauer.
Lagerungen mit Nachschmiereinrichtung bei laufender Niederspannungsmaschine nach-
fetten. Nur vom Hersteller freigegebene Fette verwenden. Wenn Fettaustrittsbohrungen
mit Stopfen verschlossen sind (IP54 Abtriebsseite; IP23 Abtriebs-und Nichtabtriebsseite),
vor Inbetriebnahme Stopfen entfernen. Bohrungen mit Fett verschließen. Lagerwechsel
bei Dauerschmierung (2Z-Lager) nach ca. 10.000 h - 20.000 h, spätestens jedoch nach
3-4Jahren.
Beachten Sie die produktspezifischen Sicherheits- und Anwendungshinweise in dieser
Anleitung!

Sicherheitshinweise
Restgefahren
1
15
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
1.3 Restgefahren
Personenschutz
ƒDieKontaktederLeistungssteckerX10, X21 und X20 können lebensgefährliche
elektrische Spannung führen, wenn der Frequenzumrichter an das Netz geschaltet
ist. Schalten Sie deshalb den Frequenzumrichter spannungslos, bevor Sie Arbeiten
daran durchführen.
ƒDie Betriebstemperatur des Gehäuses kann > 60 °C sein.
Verbrennungsgefahr beim Berühren!
– Berühren Sie das Gehäuse während des Betriebs nicht.
– Warten Sie nach dem Ausschalten genügend lange, bevor Sie das Gehäuse
berühren.
Motorschutz
ƒDer angeschlossene Motor kann zu heiß werden, wenn
– am Frequenzumrichter Motoren betrieben werden, die keine
Temperatur-Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
haben.
– die Temperatur-Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner)
nicht an den Frequenzumrichter angeschlossen ist.
– die Temperatur-Überwachung nicht aktiviert ist.

Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
1
16 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
1.4 Definition der verwendeten Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-
tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entspre-
chenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entspre-
chenden Maßnahmen getroffen werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben
kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
2
17
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
2 Technische Daten
2.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Allgemeine Daten
Konformität und Approbation
Konformität
CE 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart EN 60529 IP54
Alle nicht benutzten Steckverbinder müssen mit Schutzkap-
penoderBlindsteckernverschlossensein.
Erdableitstrom EN 61800-5-1 >3,5mA Bestimmungen und Sicherheits-
hinweise beachten!
Summen-Fehlerstrom < 100 mA
Der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern 300 mA ist
möglich (FI-Schalter, RCCB, Typ B).
Potenzialausgleich M6-Gewindebolzen außen am Gehäuse für den Anschluss
einer 16mm@PE-Leitung
Isolierung von Steuer-
schaltkreisen
EN 61800-5-1 Sichere Trennung vom Netz durch doppelte (verstärkte) Iso-
lierung
Isolationsfestigkeit EN 61800-5-1 < 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie III
> 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie II
Schutzmaßnahmen Motorseitigen Kurzschluss, Erdschluss beim Einschalten und
während des Betriebs, Motor-Übertemperatur (Eingang für
PTC oder Thermokontakt, I2t-Überwachung)
Serviceschalter
Ausführung Drehknebelschalter, 3-fach abschliessbar
Rückmeldekontakt für Statusmeldung und Störungsmeldung
zurücksetzen (TRIP-Reset)
Auslösestrom 16 A (Geräte 0,75 ... 3 kW)
25 A (Geräte 5 ... 11 kW)
EMV
Störaussendung EN 61800-3 Leitungsgeführt: Kategorie C2 mit Lenze-Systemleitungen bis
20 m Motorleitungslänge
Störfestigkeit EN 61800-3 Kategorie C3

Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
2
18 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Einsatzbedingungen
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung IEC/EN 60721-3-1 1K3 (-25 ... +60 °C) <6Monate
1K3 (-25 ... +40 °C) >6Monate
> 2 Jahre: Zwischenkreis-Kon-
densatoren formieren
Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C)
Betrieb IEC/EN 60721-3-3 3K3 (-10 ... +55 °C)
> +40 °C den Ausgangs-Bemessungsstrom um 2,5 %/°C redu-
zieren.
Aufstellhöhe < 4000 m üNN
> 1000 m üNN den Ausgangs-Bemessungsstrom um
5 %/ 1000 m reduzieren.
Verschmutzung EN 61800-5-1 Verschmutzungsgrad 2
Mechanisch
Rüttelfestigkeit Germanischer Lloyd Allgemeine Bedingungen: beschleunigungsfest bis 0,7 g
Elektrisch
Netzanschluss
Netzsystem
TT, TN
(mit geerdetem
Sternpunkt)
Betrieb uneingeschränkt erlaubt.
IT Betrieb nicht erlaubt.
Motoranschluss
Länge der Motorlei-
tung
< 20 m (Lenze-Systemleitung, geschirmt)
Länge der Leitung für
die Drehzahl-Rück-
führung
< 20 m (Lenze-Systemleitung, geschirmt)
Montagebedingungen
Einbauort Wand, Montageplatte
Einbaulage
Standardmontage Senkrecht hängend, Anzeige nach vorne
Pultmontage Maximal 30 ° nach hinten geneigt
Einbaufreiräume 25

Technische Daten
Bemessungsdaten
2
19
EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
2.2 Bemessungsdaten
Eingangsdaten
Grundlage der Daten
Netz Netzspannung ULN
[V]
Spannungsbereich ULN
[V]
Frequenzbereich
[Hz]
3/PE AC 400 320-0%...440+0% 45 ... 65
3/PE AC 500 400-0%...550+0% 45 ... 65
Zyklisches Netzschalten
Typ
ELCAFHI5524
Max. 5 Schaltungen / 5 Minuten
ELCAFHI7524
ELCAFHI1134
Spannung Frequenz Strom (Ta1)1) Strom (Ta2)2) Phasen-
zahl
Typ [V] [Hz] [A] [A]
ELCAFHI5524 400/500 50/60 16.8/14.7 10.5/9.2 3
ELCAFHI7524 400/500 50/60 21.5/18.9 13.4/11.8 3
ELCAFHI1134 3) 400/500 50/60 21.0/18.5 13.1/11.6 3
ELCAFHI1134 4) 400/500 50/60 23.2/20.3 17.4/15.3 3
1) Ta1 = max. 40 °C Umgebungstemperatur während des Betriebs
2) Ta2 = max. 55 °C Umgebungstemperatur während des Betriebs
3) Betrieb mit Netzdrossel ELN3-0150H024_001
4) Betrieb ohne Netzdrossel
Reduzierten Ausgangsstrom beachten, siehe Tabelle ”Ausgangsdaten”!
Versorgungsspannung für die Steuerelektronik des Antriebsreglers
(sicher getrenntes Netzteil SELV/PELV)
Typ Spannungsbereich UDC [V DC] Stromaufnahme an + 24 V DC [A]
Min. 1) Max. 2)
ELCAFHI5524
+24
(+19.2 - 0 % ... +28.8+0%) 1.9 4.4
ELCAFHI7524
ELCAFHI1134
1) Digitale Eingänge und Ausgänge nicht beschaltet
2) Digitale Eingänge und Ausgänge komplett beschaltet

Technische Daten
Bemessungsdaten
2
20 EDKLCFH1134-XPM DE/EN 2.0
Ausgangsdaten
Spannung Frequenz Strom (Ta1)1) Strom (Ta2)2) Phasen-
zahl
Typ [V] [Hz] [A] [A]
ELCAFHI5524 0 ... 400/500 0 ... 480 13.0/11.4 8.7/7.1 3
ELCAFHI7524 0 ... 400/500 0 ... 480 16.5/14.5 10.3/9.1 3
ELCAFHI1134 3) 0 ... 400/500 0 ... 480 23.5/20.7 14.7/12.9 3
ELCAFHI1134 4) 0 ... 400/500 0 ... 480 18.8/16.6 11.8/10.3 3
1) Ta1 = max. 40 °C Umgebungstemperatur während des Betriebs
2) Ta2 = max. 55 °C Umgebungstemperatur während des Betriebs
3) Betrieb mit Netzdrossel ELN3-0150H024_001
4) Betrieb ohne Netzdrossel
Verlustleistung PV[W]
Typ bei Betrieb mit Ausgangsbemessungsstrom IaN bei Reglersperre
ELCAFHI5524 349
40
ELCAFHI7524 430
ELCAFHI1134 580
Bemessungswerte für den internen Bremschopper
Schaltschwelle
(einstellbar)
minimaler
Bremswiderstand
Dauerstrom Dauerbremsleistung
Typ UBRmax [V] RBmin [Ω] IBRd [A] PBd [kW]
ELCAFHI5524 790 27 29.3 23.1
ELCAFHI7524 790 27 29.3 23.1
ELCAFHI1134 790 27 29.3 23.1
Table of contents
Languages:
Other Lenze Inverter manuals

Lenze
Lenze SMVector User manual

Lenze
Lenze 931M Series User manual

Lenze
Lenze EVF9330-V Series User manual

Lenze
Lenze i550 Series Guide

Lenze
Lenze EVF9321 Series User manual

Lenze
Lenze i950 Series User manual

Lenze
Lenze i950 Series Guide

Lenze
Lenze 8600 series User manual

Lenze
Lenze I55APA Series User manual

Lenze
Lenze ESV112N02SFC User manual

Lenze
Lenze EVS 9300 series User guide

Lenze
Lenze 8400 motec Series User manual

Lenze
Lenze i510 Series Guide

Lenze
Lenze 8200 series User manual

Lenze
Lenze i500 Series User manual

Lenze
Lenze I51AE B Series User manual

Lenze
Lenze 8400 BaseLine C User manual

Lenze
Lenze i550 Series User manual

Lenze
Lenze i700 Series User manual

Lenze
Lenze i700 Series User manual