LGB 50940 User manual

CERTIFIKAT
Bedienungsanleitung
Instruction
Instructions de Service
GARANTIE
Unsere Produkte sind Präzisions-
wertarbeit in Design und Technik. Wie bei
einer wertvollen Uhr werden feinstme-
chanische Präzisionsteile von Hand ge-
fertigt. Permanente Materialkontrollen,
Fertigungskontrollen und die Endkon-
trolle vor Auslieferung garantieren unser
gleichbleibend hohes Qualitätsniveau.
Um wirklich ungetrübten Spaß zu haben,
lesen Sie bitte diese Garantie- und
Bedienungsanleitung.
Wir (ERNST PAUL LEHMANN PATENT-
WERK) auf dieses Produkt weltweit eine
Garantie von 2 Jahren ab dem Erstkauf
für Fehlerfreiheit von Material und
Funktion, sofern dieses Produkt mit
Kaufbeleg bei einem von uns autorisier-
ten Fachhändler erworben wurde.
Bei berechtigten Reklamationen innerhalb
von 2 Jahren nach Kaufdatum werden wir
gegen Vorlage des entsprechenden
Kaufbelegs nach unserem Ermessen
kostenlos nachbessern, bzw. kostenlosen
Ersatz liefern. Sollten Nachbesserung
oder Ersatzlieferung unmöglich sein, so
räumen wir Ihnen nach unserem Er-
messen eine angemessene Minderung
ein oder erstatten Ihnen statt dessen den
Kaufpreis zurück.
Unabhängig von diesen Garantie-
leistungen bleiben Ihnen selbstverständ-
lich Ihre gesetzlichen Ansprüche insbe-
sondere wegen Sachmängel erhalten.
Um einen Anspruch auf Garantieleistung
geltend zu machen, übergeben Sie bitte
das beanstandete Produkt, zusammen
mit dem Kaufbeleg, Ihrem von uns auto-
risierten Händler. Um einen autorisierten
Händler zu finden, wenden Sie sich bitte
an eine der unten aufgeführten Service-
Abteilungen. Sie können das Produkt
auch, zusammen mit dem Kaufbeleg, an
eine der beiden unten aufgeführten
Serviceabteilungen einschicken. Die
Einsendung erfolgt zu Ihren Lasten.
ERNST PAUL LEHMANN PATENTWERK
Service-Abteilung Garantie
Saganer Str. 1-5
90475 Nürnberg
Deutschland
Telefon (09 11) 83 707-0
LGB OF AMERICA
Warranty Service Department
6444 Nancy Ridge Drive
San Diego, CA 92 121
USA
Tel: (858) 535-93 87
Bitte beachten Sie:
- Für Schäden durch unsachgemäße
Behandlung oder Fremdeingriff sowie für
Verschleißteile besteht kein Garantie-
anspruch.
- Transformatoren und Regler unterliegen
strengen CE-UL-Vorschriften und dürfen
nur vom Hersteller geöffnet und repariert
werden. Zuwiderhandlungen bewirken
zwingend Garantieverlust und generelle
Reparaturverweigerung.
- Nur für USA: Diese Garantie gibt Ihnen
genau definierte Rechte. Weiterhin ver-
bleiben Ihnen unter Umständen je nach
Bundesstaat weitere Rechte.
Wir sind sehr stolz auf unsere Produkte.
Wir alle hoffen, daß sie Ihnen viele Jahre
lang Freude bereiten.
GARANTIE
Nos produits de qualité supérieure sont le
résultat du mariage de l’innovation et de
la technologie. À l’instar d’une montre
précieuse, tous les composants sont
fabriqués à la main par nos artisans méti-
culeux. Un programme rigoureux d’assu-
rance de la qualité, de la sélection des
matériaux à l’assemblage et aux vérifica-
tions avant sortie des ateliers, garantis-
sent un haut niveau de qualité constante.
Afin d’obtenir la plus grande satisfaction
de ce produit, veuillez lire la fiche d’ins-
tructions ainsi que cette garantie.
Nous (Ernst Paul Lehmann Patentwerk)
garantissons ce produit, à l’échelle mon-
diale, contre tout vice de matière et de
fabrication, pendant deux ans à partir de
la date d’achat par l’acheteur original, si le
produit a été acheté chez un détaillant
autorisé.
Si vous demandez un recours en garantie
pour un motif jugé recevable, joignez la
preuve de l’achat chez un détaillant auto-
risé et nous réparerons ou remplacerons
le produit à notre discrétion. S’il s’avère
impossible de réparer ou de remplacer le
produit, nous rembourserons, à notre
discrétion, tout ou partie du prix d’achat.
Vous pouvez disposer d’autres droits
légaux en plus de cette garantie, en parti-
culier en cas de vice de matière.
Pour initier une demande de règlement
au titre de cette garantie, veuillez ramener
le produit, avec la preuve d’achat, à votre
revendeur autorisé. Pour trouver l’adres-
se d’un revendeur autorisé, veuillez entrer
en rapport avec l’un des Centres de servi-
ce après-vente cidessous. Vous pouvez
également renvoyer le produit, avec la
preuve d’achat, directement à l’un des
Centres de service après-vente ci-des-
sous. L’expéditeur est responsable des
frais d’expédition, de l’assurance et des
frais de douane.
ERNST PAUL LEHMANN PATENTWERK
Service-Abteilung Garantie
Saganer Str 1-5
90475 Nürnberg
ALLEMAGNE
Tel : (09 11) 83 707 0
LGB OF AMERICA
Warranty Service Department
6444 Nancy Ridge Drive
San Diego CA 92121
ÉTATS-UNIS
Tel : (858) 535-93 87
Veuillez bien noter que :
- Cette garantie ne couvre pas les dom-
mages résultat d’une utilisation inadé-
quate, ni de modification/réparation non
autorisée. Cette garantie ne couvre pas
l’usure normale.
- Les transformateurs et commandes
sont conformes aux normes rigoureuses
CE et UL et ne peuvent être ouverts et
réparés que par le fabricant. Toute viola-
tion à cet égard entraînera la perte impé-
rative de tous les droits de garantie et un
refus de toutes réparations, quelles qu’el-
les soient.
- États-Unis uniquement : Cette garantie
vous donne des droits légaux spéci-
fiques, et vous pouvez également avoir
d’autres droits qui varient d’un État à l’autre.
Nous sommes très fiers de nos produits
et nous vous souhaitons des années d’a-
musement inoubliables avec votre hobby
qui est également le nôtre.
WARRANTY
This precision product is made using
quality designs and technology. Like a
fine timepiece, it has been crafted by
hand. Constant monitoring of materials
and assembly, together with final testing,
ensure a consistent level of high quality.
To get the most enjoyment from this
product, we encourage you to read the
instructions and this warranty.
We (Ernst Paul Lehmann Patentwerk)
warrant this product worldwide for two
years from the date of original consumer
purchase against defects in materials and
workmanship, if purchased from an
authorized retailer.
If you have a valid warranty claim, includ-
ing proof of purchase from an authorized
retailer, we will repair or replace the prod-
uct at our discretion. If it is impossible to
repair or replace the product, we will
refund all or a reasonable portion of the
purchase price at our discretion.
Of course, you may have other legal
rights independent of this warranty, par-
ticularly in the case of material defects.
To make a claim under this warranty,
please bring the product, with the proof
of purchase, to your authorized retailer.
To find an authorized retailer, please con-
tact one of the service departments listed
below. You may also send the product,
with the proof of purchase, directly to one
of the service departments listed below.
You are responsible for any shipping
costs, insurance and customs fees.
ERNST PAUL LEHMANN PATENTWERK
Service-Abteilung Garantie
Saganer Str. 1-5
90475 Nürnberg
Deutschland
Telephone: (09 11) 83 707 0
LGB OF AMERICA
Warranty Service Department
6444 Nancy Ridge Drive
San Diego, CA 92121
USA
Telephone: (858) 535-93 87
Please note:
- This warranty does not cover damage
caused by improper use or unauthorized
modifications/repairs. This warranty does
not cover normal wear and tear.
- Transformers and controls are subject
to strict CE and UL regulations and may
only be opened and repaired by the man-
ufacturer. Any violations automatically
void this warranty and prevent any repair
by us.
- U.S. only: This warranty gives you spe-
cific legal rights, and you may also have
other rights which vary from State to
State.
We are very proud of our products, and
all of us sincerely hope they give you
many years of enjoyment!
Wolfgang, Rolf, Johannes
Richter
8.869110.119 2.0 0303 PF
Änderungen der technischen Ausführungen vorbehalten.
We reserve the right to make technical alterations without prior notice.
Modifications de constructions réservées.
Für drinnen und draussen - For indoors and outdoors
Achtung!
Verpackung und Betriebsanleitung aufbewahren!
Nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet, modellbedingt besteht Quetsch-
und Klemmgefahr durch Antriebsgestänge der Lok.
Nicht für Kinder unter 8 Jahren geeignet, wegen funktions- und modellbe-
dingter scharfer Kanten und Spitzen.
Attention!
This product is not for children under 8 years of age. It has moving parts
that can pinch and bind.
This product is not for children under 8 years of age. This product has
small parts, sharp parts and moving parts.
Attention!
Veuillez conserver l’emballage et le mode d’emploi!
Ne convient pas aux enfants de moins de 8 ans. L’embiellage de la loco-
motive peut pincer les doigts de jeunes enfants.
Ne convient pas aux enfants de moins de 8 ans. Présence de petits élé-
ments susceptibles d’être avalés.
Attenzione!
Conservare l’imballo e le istruzioni per l’uso!
Non adatto a bambini di età inferiore agli 8 anni poiché vi è possibilità a
pericolo di schiacciamento delle dita quando il treno è in funzione.
Non adatto a bambini di età inferiore agli 8 anni in quanto le strutture pre-
sentano spigoli vivi e punte accuminate.
Atención!
Guardar el carton de embalaje y las Instrucciones para el uso!
No adecuado para niños menores de 8 años. Según el modelo, existe el
peligro de sufrir contusiones o de cogerse los dedos a causa del varillaje
de accionamiento de la locomotora. No adecuado para niños menores de
8 años, debido a cantos y puntas peligrosas condicionadas por la función
o el modelo.
Attentie!
Verpakking en gebruiksaanwijzing bewaren!
Niet geschikt voor kinderen onder de 8 jaar omdat deze loc aandrijfstan-
gen bezit waaraan kinderen zich kunnen bezeren.
Niet geschikt voor kinderen onder de 8 jaar omdat dit model funktionele
scherpe kanten en punten bezit.
Vorbemerkungen
Signale übertragen mit optischen
Zeichen Befehle. Diese werden zwi-
schen stationären Dienststellen (z.B.
Stellwerken) und den Triebfahrzeug-
en zur sicheren Betriebsabwicklung
übermittelt.
LGB-Modellsignale
AC14-17 V
50910 50920 50940 50950 50960

4 53
Formsignale
Bei Formsignalen werden die Befehle
durch unterschiedliche Stellungen
von Signalscheiben oder Signalf-
lügeln übermittelt. Gleichzeitig wer-
den dabei Lichtblenden vor einer
feststehenden Signallaterne bewegt,
die durch verschiedene Farben das
Signalbild auch bei Nacht erkennen
lassen.
Lichtsignale
Bei Lichtsignalen werden die Signal-
begriffe unabhängig von der Tages-
zeit durch festgelegte Anordnung
und Farben dargestellt. Lichtsignale
ersetzen mehr und mehr die war-
tungsaufwendigen Formsignale.
Signalanordnung
Man unterscheidet Vor- und Haupt-
signale. Vorsignale (50910) kündi-
gen dem Triebfahrzeugführer die zu
erwartende Hauptsignalstellung an.
Sie stehen beim Vorbild in einer
größeren Entfernung vor dem Haupt-
signal, als der maximale Bremsweg
beträgt. Bei “Halt erwarten!“ zeigen-
dem Vorsignal (Vr0) hat der Trieb-
fahrzeugführer noch ausreichend
Zeit, die Geschwindigkeit so weit her-
abzusetzen, daß er vor dem “Halt!“
zeigenden Hauptsignal (Hp0) sicher
zum Stehen kommt.
Einflügelige Formsignale
(50920) werden aufgestellt, wenn die
nachfolgende Strecke ohne Ein-
schränkungen verläuft. Zweigt der
Fahrweg nach dem Signal über
Weichen ab und ist deshalb Lang-
samfahrt angezeigt, kommen zweif-
lügelige Formsignale (50940) zur
Aufstellung.
Die Abbildung 5 zeigt einige
Beispiele:
a) Zweiflügeliges Formsignal als Ein-
fahrsignal zu einem zwei-gleisigen
Bahnhof.
b) Einflügeliges Formsignal an gera-
der Streckenführung und zweiflü-
geliges Formsignal an abzweigen-
der Streckenführung als Ausfahrt-
signale.
c) Vorsignal mit drei Signalbaken
und einflügeliges Hauptsignal an
gerader Strecke.
LGB-Formsignale 50920, 50940
und 50960
In den Signalpackungen sind folgen-
de Teile enthalten:
1) Formsignal
2) Signalantrieb mit Zusatzschalter
12030
3) Zwei Unterbrechergleise 10153
(1015U)
4) Zwei Dioden
5) Kabel zur Verbindung von Zusatz-
schalter und Unterbrechergleis
Die Hauptsignale zeigen den Befehl
“Halt!“ (Hp0) durch waagerecht ste-
henden Signalflügel und rotes
Signallicht an. Der Befehl “Fahrt
frei!“ wird durch nach schräg oben
gestellten Signalflügel und grünes
Signallicht angezeigt.
Anders ist es beim amerikanischen
Flügelsignal 50960. Bei “Fahrt frei“
zeigt der Flügel schräg nach unten.
Einbau der Formhauptsignale
50920, 50940 und 50960
An der Stelle, an der das Signal ste-
hen soll, wird ein Unterbrechergleis
10153 (1015U) eingebaut. An dieses
Unterbrechergleis werden Signal-
antrieb und Zusatzschalter mit zwei
Schrauben an den Schwellen in vor-
gebohrte Löcher angeschraubt.
Anschließend wird der Signalmast
auf den Antrieb aufgesteckt, wobei
gleichzeitig die elektrische Verbind-
ung für die beleuchtete Signallaterne
hergestellt wird. Beim Aufstecken
des Signalmastes ist zu beachten,
daß die Gabel des Umlenkhebels am
Mastsockel in den Stellschieber des
Antriebes greift.

Jetzt ist noch das zweite Unter-
brechergleis vor dem Signal einzu-
bauen. Die Entfernung zum Signal
sollte mindestens so lang sein, daß
auch die stärkste Lokomotive aus
größter Geschwindigkeit vor dem
“Halt!“ zeigenden Hauptsignal zum
Stehen kommen kann (L2 in Ab-
bildung 9).
Beide Unterbrechergleise müssen so
eingebaut werden, daß die unterbro-
chenen Schienen immer auf einer
Gleisseite liegen. Der Kabelanschluß
des Fahrstroms muß so vorgenom-
men werden, daß dies bei Rechts-
drehen des Reglerknopfes die Minus-
Schiene ist.
LGB-Formvorsignal 50910
Durch Signalbaken wird dem Trieb-
fahrzeugführer das Vorsignal an-
gekündigt. Es zeigt die zu erwartende
Stellung des folgenden Hauptsignals
an.
“Halt erwarten!“ wird durch die senk-
recht stehende, runde Signalscheibe
und ein gelbes Signallicht angezeigt.
“Fahrt frei erwarten!“ wird durch die
in waagerechte Lage gestellte Signal-
scheibe und grünes Signallicht ange-
zeigt.
Einbau des Vorsignals 50910
Das Vorsignal sollte mindestens in
Zuglänge vor dem Hauptsignal ein-
gebaut werden, wobei man aus Platz-
gründen bei Modellbahnen mögliche-
rweise Kompromisse schließen muß
(L1 in den Abbildungen 8+9).
In der Vorsignalpackung sind folgen-
de Teile enthalten:
a) Vorsignal
b) Signalantrieb o. Zusatzschalter
c) Ein halbes gerades Gleis 10150
d) Drei Vorsignalbaken
An der Stelle der Strecke, an der das
Vorsignal Aufstellung finden soll,
wird das Gleisstück 10150 eingebaut
und daran der Signalantrieb befe-
stigt. Anschließend wird das Signal
auf den vorhandenen Sockel aufge-
steckt.
LGB-Lichtsignal 50950
Die Packung des Lichtsignals enthält
folgende Teile:
1) Lichtsignal
2) zwei Unterbrechergleise 10153
(1015U)
3) Signalantrieb mit Zusatzschalter
12030
4) Magnet im Plastikclip
5) Zwei Dioden
6) Kabel zur Verbindung zwischen
Zusatzschalter und Unterbrecher-
gleis
Der Einbau der Unterbrechergleise
und die Montage des Signalantriebs
mit Zusatzschalter am Gleis erfolgt in
gleicher Form, wie bei den Form-
hauptsignalen. Zusätzlich muß beim
Lichtsignal der kleine Plastikclip auf
den Schieber des Signalantriebs auf-
gesteckt werden. Im Plastikclip be-
findet sich ein Magnet, der die
Umstellung des Signalbildes von Rot
auf Grün bewirkt. Anschließend ist
das Lichtsignal auf den vorhandenen
Sockel aufzustecken.
Elektrischer Anschluß der Form-
hauptsignale 50920, 50940 und
50960 sowie desLichtsignals 50950
Die Signalstellung wird durch Tasten-
druck am Stellpult 51750 (5075N)
vorgenommen. Die Kabelverbindung
erfolgt vom Stellpult zu den An-
schlußklemmen am Signalantrieb
hinter dem Signal (Abbildung 9).
Um eine Zugbeeinflussung zu errei-
chen, das heißt, daß ein Zug vor dem
auf “Halt!“ stehenden Signal zum
Stehen kommt, sind einige weitere
Verkabelungen notwendig. Unter der
Abdeckung der Unterbrechergleise
10153 (1015U) verbirgt sich eine
sechspolige Anschlußklemme (Ab-
bildung 6):
Um Verdrahtungsarbeiten zu erleich-
tern, sind die Minusklemmen doppelt
vorhanden
Abbildung 7 zeigt die Kabelverbind-
ungen vom Unterbrechergleis zum
Signalantrieb-Zusatzschalter, wobei
die Kabel entsprechend der Skizze an
den Klemmen 2A und 2B im Unter-
brechergleis angebracht und mit den
beiden eingezeichneten Anschluß-
klemmen am Zusatzschalter verbun-
den werden. Außerdem erfolgt an die
Klemmen 1A und 2B der Anschluß
von Fahrstrom.
Zusätzlich ist eine Kabelverbindung
vom Unterbrechergleis am Signal
zum Unterbrechergleis vor dem
Signal herzustellen.
Die verschiedenen notwendigen
Kabelverbindungen zum Anschluß
der Formhaupt- und Formvorsignale
sind aus den Zeichnungen 8 + 9 zu
ersehen.
Elektrischer Anschluß des
Vorsignals
Vorsignale besitzen keine Zugbe-
einflussung. Sie werden zusammen
mit dem zugeordneten Hauptsignal
gestellt. Aus diesem Grunde ist nur
eine Kabelverbindung vom Vor-
signal-Antrieb zum Hauptsignal-
Antrieb notwendig, die am Haupt-
signal an die Klemmen angeschlos-
sen wird, von denen das Kabel zum
Stellpult ausgeht.
Die Beleuchtung der Formsignale
Die Wechselspannung für die Signal-
beleuchtung (Trafoklemmen 3+4)
wird an die beiden Klemmen ange-
schlossen, die seitlich am Signal-
antrieb direkt hinter dem Signalmast
angeordnet sind. Um den Reglertrafo
zu entlasten, sollte die Stromver-
sorgung bei Aufstellung mehrerer
Signale von einem separaten Be-
leuchtungstrafo aus erfolgen (z.B.
51080, 50110).
Einbau der Diode
Den Hauptsignalen liegt eine Diode
bei, die entsprechend Abbildung 13
eingebaut werden kann. Der Einbau
bewirkt, daß ein Zug nur vor dem
“Halt!“ zeigenden Signal stehen-
bleibt. In Gegenfahrtrichtung jedoch
kann nach Einbau der Diode das
“Halt!“ zeigende Signal ohne
Zwangshalt passiert werden. Bei
Digital-Betrieb müssen die Dioden
entfernt werden, sonst ist kein
„Zughalt“ möglich.
Achtung! Bei Digital-Betrieb muß die
Diode (Abb. 13a) entfernt werden.
Auswechseln von Glühlampen
Zum Auswechseln defekter Glüh-
lampen aus den Signallaternen der
Formsignale 50920, 50940 und
50960 sowie des Vorsignals 50910
geht man wie folgt vor (Abbildungen
10 und 11):
1) Scheibe aus den Signalscheiben-
halter herausdrücken.
2) Glühlampe 68501 (5050/1) ein-
schließlich Fassung nach unten
aus der Signallaterne heraus-
drücken.
Nach Glühlampenwechsel erfolgt die
Montage in umgekehrter Reihen-
folge. Niemals versuchen, die Glüh-
lampe an den Kabeln nach unten her-
auszuziehen.
Bild 12 zeigt die Vorgehensweise bei
Auswechseln der Glühlampen beim
Lichthauptsignal 50950. Nach Ab-
nehmen der schwarzen Frontblende
können die Birnen problemlos her-
ausgedreht werden.
76

LGB Model Signals
50910/ 50920/50940/50950/
50960
Introductory Notes
Signals convey important commands
with visual signs. These orders are
transmitted between stationary
points (like signal boxes) and the
locomotives for safe operation.
Form Signals
With form signals, the instructions
are communicated through different
positions of the signal disks or the
signal arms. At the same time, col-
ored lenses are moved in front of a
signal lamp, using various colors to
represent commands that can be
seen clearly at night.
Light Signals
With light signals, the signal com-
mands are conveyed regardless of
the time of day through pre-set
orders and colors of signal lamps.
Light signals are used more and
more because they do not require
expensive maintenance which form
signals do require.
Arrangement of Signals
One must distinguish between “dis-
tant“ signals and “home“ signals.
Distant signals (No. 50910) give
notice to the train operator to antici-
pate a specific home signal position.
Prototypically, they stand as long a
distance before the home signal as
the longest train running. With a
closed distant signal (Vr0), the train
operator still has sufficient time to
reduce speed so that he can come to
a stop safely before the closed home
signal (Hp0).
A single-arm form signal (50920) is
used when the following stretch of
track is straight. If a slower speed is
indicated at a branching-off of the
track behind the signal (via switch-
es), double-armed form signals are
erected (50940). Illustration 5 shows
some examples:
a) Double-arm form signal used as
an entrance signal to a two track
station.
b) Single-arm form signal at a
straight stretch of track and a dou-
ble-arm form signal used as the
exit signal at the switching section
of track.
c) Distant signal with three signal
warnings and a single-arm home
signal at a straight stretch of track.
LGB Form Signals 50920, 50940
and 50960
Both of these signals include the
following pieces in their packaging:
1) Form Signal
2) EPL signal drive (LGB No.12010)
with supplementary switch (LGB
No. 1203ß)
3) Two insulated track pieces (LGB
No. 10153)
4) One diode
5) Cable to connect the 12030 with
the 10153
The home signal shows the “Stop!“
command (Hp0) with its horizontal-
ly-positioned signal arm and red sig-
nal light. The command “Proceed“
can be shown with an open signal
arm slanting upward and a green sig-
nal light.
The arm of the US Semaphore Signal
50960, on the contrary, moves into
sloping downward position, in case
of “line clear“.
Installation of the Form Home
Signals 50920, 50940 and 50960
At the position where the signal
should stand, install the insulated
track section (LGB No. 10153). On
this insulated track piece, screw on
the EPL signal drive and supplemen-
98
Signalrückstellung durch den Zug
Die Schaltung auf unserer Abbildung
14 sieht vor, daß die Lok mittels
Gleiskontakt 17100 (1700) das hinter
sich liegende Signal auf “Halt!“ stellt,
während “Fahrt frei!“ über das
Stellpult 51750 (5075N) geschaltet
wird.
Ähnliche Signalrückstellungsschalt-
ungen werden u.a. für die Ein-
richtung von Blockstellen benötigt.
Eine Lok, die ein auf “Fahrt frei!“ ste-
hendes Signal passiert hat, stellt das
nun hinter ihr liegende Signal über
einen Gleiskontakt 17100 (1700) auf
“Halt!“ und schließt damit den Block
für einen eventuell zu dicht nachfol-
genden Zug.
Achtung: Das Flügelsignal, US-
Version 50960, läßt sich nicht zwi-
schen parallelen Gleisen plazieren.
Beim Betrieb mit dem LGB-
JUMBO, darf aus Sicherheits-
gründen nur die beigelegte Diode
verwendet werden (mindestens
5A).
GB
USA

1110
tary switch with two screws in the
slotted holes pre-drilled in the tie.
Then the signal mast is fixed onto the
drive. In doing so, the electrical con-
nection for the illuminated signal
lamp ist established at the same
time. While fixing the signal one
must make sure that the fork of the
guide lever on the socket of the mast
interlocks with the control slide of
the drive.
Now you should install the second
insulated track section. The distance
to the signal should be the minimum
distance that allows the most power-
ful locomotive at its fastest speed to
come to a halt before reaching the
home signal (L2 illustration 9).
The insulated track sections must be
installed so that both insulated rails
lie on the same side of the track. The
cable connection of the power supply
must be put on such that the nega-
tive rail is powered when the speed
control knob is turned clockwise.
LGB Form Distant Signal 50910
The train operator knows a distant
signal is approaching by the signal
warning sign. It allows him to antici-
pate the position of the following
home signal. “Stop Signal Ahead!“ is
signified by the vertical position of
the round signal disk and the yellow
signal light. “Proceed Signal Ahead“
is indicated by the horizontal position
of the signal disk and a green signal
light.
Installation of Distant Signal 50910
This distant signal should be careful-
ly installed at least one train length
before the home signal. Because
model railways are usually not long
enough to accomodate prototypical
distant signal distances, you may
have to depart from building exactly
to prototype in this case and com-
promise if possible. In the distant
signal package, you’ll find the follow-
ing pieces:
a) Distant signal
b) One half straight track section
(LGB No. 10150)
c) Three signal warning signsAt the
position of the section where the
distant signal is placed, install the
No. 10150 track piece and attach
the signal drive. Complete the
installation by inserting the signal
in the drive’s socket.
LGB Light Signal 50950
The LGB Light Signal is packaged
together with the following pieces:
1) Light Signal
2) Two insulated track sections
3) EPL signal drive with supple-men-
tary switch
4) Activating magnet in plastic clip
5) One diode
6) Cable to connect 1203 with 10153
(1015U)
Installation of LGB Light Signal
50950
Install the insulated track section and
the assembly of the switchdrive with
supplementary switch on the track
the same way you would for an LGB
form signal. For the light signal, the
small plastic clip must be affixed to
the lever of the signal drive. In the
plastic clip is a magnet, which caus-
es the signal light to change from red
to green. Finally, the light signal
should be inserted into the socket.
Electrical Connection of the Form
Home Signals 50920, 50940 and
50960 and the Light Signal 50950
Signal positions can be controlled by
depressing a switch on the LGB
Momentary Switch Control Box
51750 (50750). The wire connection
from the switch control box to the
connection clips activates the signal
drive under the signal (Illustration 9).
To control one train, that is, to make
one train come to a halt before the
“Stop!“ signal, some additional wire
connections are necessary. A 6-pole
connecting block is concealed under
the covering of the insulated track
section 1015U (as shown in illustra-
tion 6).:
To simplify the wiring process, there
are duplicate negative connections.
Illustration 7 shows the wire connec-
tions from the insulated track section
to the signal drive with supplemen-
tary switch 12030, whereby the wire
must be attached to clips 2A and 2B
in the insulated track section.
The connection clips then connect to
the supplementary switch. By doing
this, the supply of power also flows
to clips 1A and 2B. Additionally, a
cable connection must be estab-
lished from the insulated track sec-
tion on the signal to the insulated
track section in front of the signal.
The various cable connections nec-
essary to link form home and form
distant signals are seen in Illustation
8 and 9.
Electrical Connection of the
Distant SignalsDistant signals have
no ability to control trains. They work
in combination with the home signal.
For this reason, only one cable con-
nection from the distant signal drive
to the home signal drive is neces-
sary, which should be attached to the
home signal clips leading to the
switch control box.
Lighting the Form Signals
The signal light is attached to both
the clips, which are arranged to the
side of the signal drive directly
behind the signal mast. When you
use several signals, you should use
an additional transformer to supply
power to them (such as LGB’s No.
50060). This will help the main trans-
former supply power to your trains
more efficiently.
Installation of the Diode
The diode that comes with every
home signal, can be installed as
shown in illustration 13. The diode’s
installation means that a train will
remain standing in front of a signal
showing “Stop!“ Opposing traffic,
however, can pass without a forced
stop at a signal showing “Stop!“
after the installation of the diode.
In case of using our multitrain sys-
tem, it is vitally important to remove
the diodes. Otherwise an automatic
train stop will not be possible.
Attention! For digital operation, the
diode (Fig. 13a) must be removed.
Replacing the Light Bulb
To replace a defective light bulb in
the signal light of form signals
50920, 50940 and 50960 (as well as
in distant signal 50910), use the fol-
lowing procedure (shown in illustra-
tions 10 and 11):
1) Remove the cover of the signal
disk frame.
2) Push plug-in light bulb 68501
(5050/1) down and out of the sig-
nal light and replace it by pushing
the new light bulb up.
Never attempt to extract a light bulb
downward by pulling on the wiring.
Illustration 12 shows how to replace
the light bulbs for main light signal
50950.
After removal of the front panel, the
bulbs can be easily unscrewed.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other LGB Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

FUTABA
FUTABA GY470 instruction manual

LEGO
LEGO 41116 manual

Fisher-Price
Fisher-Price ColorMe Flowerz Bouquet Maker P9692 instruction sheet

Little Tikes
Little Tikes LITTLE HANDIWORKER 0920 Assembly instructions

Eduard
Eduard EF-2000 Two-seater exterior Assembly instructions

USA Trains
USA Trains EXTENDED VISION CABOOSE instructions