LGB RIGI DUO Cableway Owner's manual

89590/89591
ErgänzungzurBedienungsanleitung
SupplementalInstructions
AdobeAcrobat(PDF)Version
ERNST PAUL LEHMANN
PATENTWERK
Produkte, technische Daten und Lieferbarkeit können sich ohneVorankündigung ändern. Manche
Artikel sind nicht überall und über alle Händler erhältlich. Einige Abbildungen zeigen Handmuster.
LGB und LEHMANN sind eingetragene Warenzeichen der Firma Ernst Paul Lehmann Patentwerk,
Nürnberg, Deutschland. AndereWarenzeichen sind ebenfalls geschützt. © 1999 Ernst Paul Lehmann
Patentwerk.
Products, specifications and availability dates are subject to change without notice. Some products
are not available in all markets and at all retailers. Some products shown are pre-production
prototypes.
LGB and LEHMANN are registered trademarks of Ernst Paul Lehmann Patentwerk, Germany. Other
trademarks are the property of their owners. © 1999 Ernst Paul Lehmann Patentwerk.

89590
RIGI DUO®-Pendelbahn, 230 V
89591
RIGI DUO®-Pendelbahn, 110 V
ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
VORBEREITUNG
1. Montieren Sie die Bergstation an einer senkrechten Oberfläche (Abb. 2). (2
Schrauben und 2 Dübel liegen bei.) Die Bergstation muß ca. 1,3 m höher als die Talstation
plaziert werden.
2. Das obereTragseil muß 30 cm kürzer sein als das untere. Verkürzen Sie
gegebenenfalls das obere Tragseil entsprechend.
3. Legen Sie dasTragseil auf die Rollen der Berg- undTalstation. Das kürzere
Tragseil führt zur Bergstation.
Hinweis: Die Tragrollen sollten so ausgerichtet sein, daß sie oben am Rollenleitwerk
liegen (Abb. 3). Die Gondeln sollten mit den Türen nach außen laufen, so daß Fahrgäste
ein- und aussteigen können.
4. Spannen Sie die Anlage durchVerschieben derTalstation bis zum Maximum.
Schieben Sie dann die Talstation um 4 cm in Richtung der Bergstation, um die Spannung
des Tragseils ein wenig zu verringern. Das Tragseil sollte in einem Winkel von ca. 30°
verlaufen (parallel zum Boden der Seilführungen an der Talstation). Richten Sie die
Talstation so aus, daß das Tragseil so gut wie möglich mittig in beiden Führungen der
Talstation läuft.Schrauben Sie dann die Talstation auf der Unterlage fest (Abb. 1) (4
Schrauben liegen bei).
Achtung! Die Talstation muß vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Hinweis: Der Abstand zwischen den Stationen kann verringert werden, jedoch sollte der
Winkel des Tragseils immer ungefähr 30°betragen (Abb. 3).
BEDIENUNG
1. An derTalstation finden Sie drei Regler (Abb. 4):
- Intervallzeit (a): Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (längste
Intervallzeit).Drehen Sie dann den Regler um 1/2 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
- Fahrzeit (b): Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
(kürzeste Fahrzeit). Drehen Sie dann den Regler um 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn.
- Geschwindigkeit (c): Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
(Höchstgeschwindigkeit).
2. Bringen Sie die Gondeln in Mittelstellung, so daß sie sich auf halber Strecke treffen.
3. Schließen Sie den beiliegendenTrafo an. Stecken Sie den Klinkerstecker in die

Buchse (d) der Talstation und versorgen Sie den Trafo über eine Steckdose mit Strom
(Abb. 4).
4. Einstellen der Fahrzeit (Regler b):
Jetzt bewegen sich die Gondeln.Lassen Sie die Gondeln gegen die Bergstation laufen,
ohne die Einstellung zu verändern.Warten Sie eine weitere Fahrt ab. Nach der zweiten
Fahrt beginnen Sie mit der Einstellung der Fahrzeit:
Achtung! Drehen Sie die Regler nur, wenn sich das Antriebsrad nicht dreht, da die
Einstellungen erst nach Beendigung eines Intervalls übernommen werden.
- Falls die Gondeln gegen die Bergstation stoßen, drehen Sie den Regler b ein wenig
gegen den Uhrzeigersinn, um die Fahrzeit zu verkürzen.
- Falls die Gondeln die Stationen nicht erreichen, drehen Sie den Regler b ein wenig
im Uhrzeigersinn, um die Fahrzeit zu verlängern.
- Die Einstellung der Fahrzeit erfolgt schrittweise: Nach jeder Fahrt wird die Fahrzeit
verlängert oder verkürzt, bis das gewünschte Fahrverhalten erreicht ist.
Hinweis: Die Regler sind sehr feinfühlig.Winzige Veränderungen am Regler sind nötig,
um die Seilbahn richtig einzustellen. Die Fahrzeit kann zwischen 3 und 50 Sekunden
gewählt werden.
5. Einstellen der Haltedauer (Intervallzeit):
Um die Haltedauer zu verkürzen, drehen Sie Regler a gegen den Uhrzeigersinn (und
umgekehrt). Gehen Sie dabei schrittweise vor, indem Sie nach jeder Fahrt kleine
Veränderungen am Regler vornehmen, bis die Haltedauer wie gewünscht eingestellt ist.
Hinweis: Intervallzeit = Fahrzeit + Haltezeit.Die Intervallzeit kann zwischen ca.5 und 90
Sekunden eingestellt werden.
Achtung! Drehen Sie die Regler nur, wenn sich das Antriebsrad nicht dreht, da die
Einstellungen erst nach Beendigung eines Intervalls übernommen werden.
Achtung! Wenn die Intervallzeit kürzer als die Fahrzeit eingestellt wird, funktioniert die
Seilbahn nicht richtig.
6. Jetzt sollte Ihre Seilbahn einwandfrei funktionieren. Falls nach wie vor Probleme
auftreten, lesen Sie bitte MÖGLICHE FEHLER UND DEREN LÖSUNGEN.
7. Individuelle Einstellung der Geschwindigkeit
Mit dem Regler a können Sie die Fahrgeschwindigkeit einstellen.
Hinweis: Wenn die Fahrgeschwindigkeit erhöht wird, muß gleichzeitig die Fahrzeit
verringert werden (und umgekehrt). Nachdem Sie die Geschwindigkeit verändert haben,
führen Sie die Schritte 4 und 5 der obigen Anleitung durch, um die Seilbahn neu
einzustellen.
ABBAU UND WIEDERAUFBAU DER ANLAGE
1. Ziehen Sie den Stecker des Trafos erst, nachdem die Anlage zum Stillstand gekommen
ist.
2.Verändern Sie die gewählte Einstellung nicht.
3. Nach dem Wiederaufbau bringen Sie die Gondeln in Mittelstellung und schließen den

Trafo an. Jetzt laufen die Gondeln einmal gegen die Bergstation.Beim zweiten Lauf
stoppen die Gondeln in der vor dem Abbau gewählten Einstellung.
MÖGLICHE FEHLER UND DEREN LÖSUNGEN
1. Die Gondeln stoßen gegen den Boden, nicht jedoch gegen die Bergstation.
Fehler: Das obere Tragseil ist zu lang.
Lösung: Verkürzen Sie das Tragseil zur Bergstation.
2. Beide Gondeln stoßen jeweils gegen die Bergstation.
Fehler: Die Fahrzeit ist zu lang.
Lösung: Verkürzen Sie die Fahrzeit (Regler b).
3. Eine der Gondeln stößt gegen die Bergstation.
Fehler: Über eine längere Laufzeit können die Gondeln ein wenig “wandern.”
Lösung: Schieben Sie diese Gondel bei der Talfahrt ein wenig an.
Hinweis: Sie können das Fahrverhalten ausgleichen, indem Sie ein kleines Gewicht (z. B.
1-3 Figuren) in der Gondel plazieren, die gegen die Bergstation stößt.
4. Die Gondeln halten vorzeitig an und fahren sofort in der entgegengesetzten
Richtung weiter.
Fehler: Die Intervallzeit ist kürzer als die Fahrzeit eingestellt.
Lösung: Verlängern Sie die Intervallzeit (Regler a).
5. DasTragseil schleift am Boden der Seilführung derTalstation.
Fehler: Das Tragseil verläuft zu flach.
Lösung: Verkürzen Sie das Tragseil oder bringen Sie die Bergstation höher an. Das
Tragseil sollte parallel zum Boden der Seilführung der Talstation verlaufen.
6. Das Antriebsrad dreht durch.
Fehler: Das Tragseil ist nicht genug gespannt.
Lösung: Verkürzen Sie das Tragseil.
7. Der Motor schaltet sich automatisch ab.
Fehler: Der Motor überhitzt, weil:
a. das Tragseil zu straff gespannt ist.
b. die Haltezeit zu gering eingestellt ist.
Lösung: Lassen Sie den Motor abkühlen.Verringern Sie die Spannung des Tragseils.
Stellen Sie Intervallzeit länger ein (Regler a).
Hinweis: Wir empfehlen, die Lager der Umlenkrollen an der Bergstation hin und wieder
mit je einem Tropfen LGB-Pflegeöl (50019) zu ölen.
LGB, LEHMANN und der LEHMANN TOYTRAIN-Schriftzug sind eingetragene
Warenzeichen der Firma Ernst Paul Lehmann Patentwerk, Nürnberg, Deutschland. Andere
Warenzeichen sind ebenfalls geschützt. Produkte und technische Daten können sich ohne
Vorankündigung ändern. © 1999 Ernst Paul Lehmann Patentwerk.

89590
RIGI DUO® Cableway, 230V
89591
RIGI DUO® Cableway, 110V
SUPPLEMENTAL INSTRUCTIONS
PREPARATION
1. Attach the mountain station to a vertical surface (Fig. 2). (2 mounting screws and
2 anchors are included.) The mountain station should be located approximately 1.3 meters
(4.3 ft.) above the valley station.
2.The upper suspension cable should be 30 cm (1 ft.) shorter than the lower one.
If necessary, shorten the upper cable.
3. Loop the suspension cables over the pulleys on the mountain and valley sta-
tions. The shorter cable goes to the mountain station.
Hint: The rollers on the brackets should face up (Fig.3).The gondolas should be posi-
tioned with the doors facing outward, so passengers can get on and off.
4. Slide the valley station to tension the setup as much as possible. Then move
the valley station 4 cm (1.6 in.) toward the mountain station to reduce the tension of the
suspension cables.The angle of the suspension cables should be approximately 30°
(parallel to the bottom of the guides on the valley station).Turn the valley station from side
to side until the cables are centered as well as possible in the guides.Attach the valley
station to the surface (Fig. 1). (4 mounting screws are included.)
Attention! Protect the valley station from moisture.
Hint: You can reduce the distance between the stations. However, the suspension
cables always should run at an angle of approximately 30°(Fig. 3).
OPERATION
1. There are three controls on the valley station (Fig. 4):
- Reversing time control (a): Turn the control clockwise to its stop (longest reversing
time).Then turn the control 1/2 turn counterclockwise.
- Travel time control (b): Turn the control counterclockwise to its stop (shortest travel
time).Then turn the control 1/4 turn clockwise.
- Speed control (c): Turn the control clockwise to its stop (top speed).
2. Place the gondolas at the half-way point between the stations, so they are
located next to each other.
3. Connect the plug of the included transformer to the socket on the valley sta-
tion (Fig. 4d). Plug the transformer into a house current outlet.

Attention! This transformer is for indoor use only.
4. Adjust the travel time (control b):
Now the gondolas start moving. Let the gondolas contact the mountain station, but
don’t change the settings.Wait for one more run. After the second run, begin adjusting
the travel time:
Attention! Only turn the control after the drive wheel has stopped.The adjustments will
take effect only after the interval has ended.
- If the gondolas hit the mountain station, turn control (b) slightly counterclockwise
to decrease travel time.
- If the gondolas do not reach the stations, turn control (b) slightly clockwise to
increase travel time.
- Adjust the travel time in steps: After each run, increase or decrease the travel time
slightly until you reach the desired setting.
Hint: The controls are very sensitive.A very small change at the control results in a
significant change in the settings of the RIGI.The travel time can be adjusted between
approximately 3 and 50 seconds.
5. Setting the length of the station stop (reversing time):
To decrease the length of the station stop, turn control (a) counterclockwise (clockwise
to lengthen station stop). Decrease the length of the station stop in small steps after each
run until you reach the desired setting.
Hint: Reversing time = travel time + station stop.The reversing time can be set between
approximately 5 and 90 seconds.
Attention! Only turn the control after the drive wheel has stopped.The adjustments will
only take effect after the interval has elapsed.
Attention! If the reversing time is set shorter than the travel time, the RIGI does not
operate properly.
6. Enjoy! Now your RIGI should work properly. If it doesn’t, see TROUBLESHOOT-
ING.
7. Setting the speed (optional)
You can use control (a) to set the speed.
Hint: If the speed is increased, the travel time has to be decreased accordingly (and
vice versa).After changing the speed settings, perform steps 4 and 5 above to adjust the
settings of the RIGI.
TAKING DOWN AND SETTING UPYOUR RIGI
1. Pull the plug of the transformer only after the drive wheel has stopped.
2. Don’t change the settings on the valley station when putting away your RIGI.
3. After you set up your RIGI, place the gondolas halfway between the stations. Con-
nect the transformer. At the end of the first run, the gondolas run against the mountain
station.This resets the RIGI, and the second run will perform as selected before.

TROUBLESHOOTING
1.The gondolas hit the floor, but not the mountain station.
Problem: The top cable is too long.
Solution: Shorten the top cable (toward the mountain station).
2. Both gondolas hit the mountain station.
Problem: The travel time is too long.
Solution: Decrease the travel time (control (b)).
3. One gondola hits the mountain station.
Problem: After the RIGI runs for a while, the gondolas can “migrate” out of adjustment.
Solution: Give the gondola that hits the station a nudge while it is running downhill.
Repeat on subsequent runs until both gondolas stop at the same distance from the moun-
tain station.
Hint: You can equalize the gondolas by placing a small weight (e.g., 1 to 3 figures) in
the gondola that hits the mountain station.
4.The gondolas stop too early and immediately reverse direction.
Problem: The reversing time is set shorter than the travel time.
Solution: Increase the reversing time (control (a)).
5.The suspension cable touches the bottom of the guides on the valley station.
Problem: The cable is running at an angle of less than 30°.
Solution: Shorten the cable or attach the mountain station in a higher position.The
suspension cable should run parallel to the bottom of the guides on the valley station.
6.The drive wheel spins without moving the cable.
Problem: The suspension cable is not tight enough.
Solution: Shorten the suspension cable.
7.The motor switches off automatically.
Problem: The motor overheats because:
a. the tension of the suspension cable is too high.
b. the station stop is too short.
Solution: Wait for a few minutes until the motor cools. Reduce the tension of the sus-
pension cable.Increase the reversing time (control (a)).
Hint: We recommend lubricating the pulley bearings on the mountain station occasion-
ally with a small amount of LGB Maintenance Oil (50019).
LGB, LEHMANN and the LEHMANN TOYTRAIN logotype are registered trademarks of
Ernst Paul Lehmann Patentwerk, Nürnberg, Germany. Other trademarks are the property
of their owners. Products and specifications are subject to change without notice.© 1999
Ernst Paul Lehmann Patentwerk.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other LGB Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

LeapFrog
LeapFrog Letter Band Phonics Jam Parents' guide

Heli-Professional
Heli-Professional REVOLUTION 500E manual

Fisher-Price
Fisher-Price Nick Jr The Backyardigans L2176 manual

Eduard
Eduard Pe-2 wheels Assembly instructions

AeroWorks
AeroWorks edge 540 Assembly manual

Hasbro
Hasbro Transformers Animated Swoop instruction manual

RC Factory
RC Factory Bristol Scout Building instructions

E-FLITE
E-FLITE Gypsy Assembly manual

KNEX
KNEX COLLECT & BUILD FERRIS WHEEL manual

Hot Wheels
Hot Wheels DINE & DASH instructions

Step 2
Step 2 Love to Entertain Kitchen manual

Lightmybricks
Lightmybricks LEGO BIRDS OF PARADISE 10289 installation guide