Macherey-Nagel PF-12 Plus User manual

Water Analysis
MACHEREY-NAGEL
Photometer PF-12Plus
nHandbuch
nManual
nManuel
www.mn‑net.com
www.mn‑net.com
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Valencienner Str. 11
52355 Düren · Deutschland
www.mn‑net.com
www.mn‑net.com
DE Tel.: +49 24 21 969-0 [email protected]
CH Tel.: +41 62 388 55 00 [email protected]
FR Tel.: +33 388 68 22 68 [email protected]
US Tel.: +1 888 321 62 24 [email protected]
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Valencienner Str. 11
52355 Düren · Deutschland


4Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
1. Allgemeine Informationen und Einleitung …………………………………………………… 6
2. CE Kennzeichnung …………………………………………………………………………… 6
3. Typenschild …………………………………………………………………………………… 6
4. Erklärung der verwendeten Symbole ………………………………………………………… 7
5. Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………… 8
6. Chemische und biologische Sicherheit ……………………………………………………… 8
7. Technische Beschreibung …………………………………………………………………… 9
7.1 Technische Daten ……………………………………………………………………… 10
8. Aufstellen und Anschließen des Gerätes ………………………………………………… 11
8.1 Lieferumfang …………………………………………………………………………… 11
8.2 Anschließen des Gerätes ……………………………………………………………… 11
8.3 Batteriebetrieb ………………………………………………………………………… 12
8.4 Akkubetrieb …………………………………………………………………………… 13
8.5 Transport………………………………………………………………………………… 13
9. Geräteansichten …………………………………………………………………………… 14
10. Inbetriebnahme …………………………………………………………………………… 14
10.1 Einschalten …………………………………………………………………………… 14
11. Bedienung und Benutzerführung ………………………………………………………… 15
11.1 Tastenfeld ……………………………………………………………………………… 15
11.2 Einstellungsmenü……………………………………………………………………… 16
12. Messungen ………………………………………………………………………………… 19
12.1 Durchführung von VISOCOLOR®ECO Testen ……………………………………… 21
12.2 Durchführung von NANOCOLOR®Rundküvettentesten…………………………… 22
12.3 Wechsel der Untermethode ………………………………………………………… 22
12.4 Photometrische Grundfunktionen …………………………………………………… 23
12.5 Korrekturwertermittlung ……………………………………………………………… 24
12.6 Ermittlung des Korrekturwertes für NANOCOLOR®Rundküvettenteste ………… 24
13. NTU-Check ………………………………………………………………………………… 28
14. Qualitätskontrolle ………………………………………………………………………… 28
15. Speicher …………………………………………………………………………………… 28
15.1 Speicher anzeigen …………………………………………………………………… 28
15.2 Speicher durchsuchen ……………………………………………………………… 28
15.3 Speicher löschen……………………………………………………………………… 29
15.4 Speicher ausgeben …………………………………………………………………… 29
16. Sondermethoden ………………………………………………………………………… 30
16.1 Benutzerdefinierte Methoden ………………………………………………………… 30
16.2 Probenummerierung ………………………………………………………………… 31
16.3 Kennzeichnung des Probeortes……………………………………………………… 31

5
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
16.4 Verdünnung von Proben……………………………………………………………… 32
16.5 Vorprogrammierte Sondermethoden………………………………………………… 32
17. Wartung und Reinigung des Gerätes …………………………………………………… 32
17.1 Reinigung des Gerätes ……………………………………………………………… 33
18. Störungen, Ursachen und Beseitigung ………………………………………………… 34
19. Service ……………………………………………………………………………………… 35
19.1 Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterialien …………………………………… 35
19.2 Entsorgung …………………………………………………………………………… 35
19.3 Gewährleistung, Haftung und Reklamation ………………………………………… 35
19.4 Kontakt ………………………………………………………………………………… 36
19.5 Versionshistorie ……………………………………………………………………… 36

6Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
1. Allgemeine Informationen und Einleitung
Das Kompaktphotometer PF-12Plus ist ein Filterphotometer von MACHEREY-NAGEL für den
mobilen Einsatz und den Einsatz im Labor. Es dient zur Auswertung von kolorimetrischen Test-
kits in 16 mm Rundküvetten von MACHEREY-NAGEL. Neben der Messung des absorbierten
Lichts bietet es die Möglichkeit zur Bestimmung der nephelometrischen Trübungseinheiten
durch Messung der Lichtstreuung im 90° Winkel. Das beleuchtete Display und die intuitive
Menüführung ermöglichen ein schnelles, bequemes und angenehmes Arbeiten mit dem
Gerät und machen es somit zum idealen Kompaktphotometer im gesamten Spektrum der
Wasseranalytik.
2. CE Kennzeichnung
Die CE Kennzeichnung erklärt, dass das Produkt den nachfolgend aufgeführten Harmoni-
sierungsrechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft genügt:
Europäische Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
Europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
Europäische Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Europäische Richtlinie 2014/35/EU über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen (NSR)
3. Typenschild
Photometer PF-12Plus
4.8–6 V / 500 mA
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG
Valencienner Str. 11 · 52355 Düren · Germany
Tel.: +49 24 21 969-0
[email protected] · www.mn-net.com
SN
Abbildung 1: Typenschild

7
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
4. Erklärung der verwendeten Symbole
Auf dem Gerätetypenschild und in dieser Bedienungsanleitung befinden sich die nachfolgend
aufgeführten Symbole bzw. Begrie, die die folgende Bedeutung haben:
Begri / Symbol Bedeutung
Photometer PF-12Plus Gerätebezeichnung
SN Seriennummer des Gerätes
4.8–6 V, 500 mA Stromversorgung
Gleichspannung
IP68 Staub- und wasserdicht
(Testbedingungen: 1 m Wassertiefe, 1 Stunde)
Kennzeichnung USB Schnittstelle
Achtung (Dokumentation beachten)! Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise in der Bedienungsanleitung des Gerätes
Gemäß 2012/19/EU ist die Entsorgung des Gerätes über öentliche
Entsorgungssysteme nicht zulässig. Beachten Sie hierzu auch das
Kapitel Entsorgung.
CE kennzeichnet die Erfüllung der anwendbaren Harmonisierungs-
rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft.
MACHEREY-NAGEL Identifizierung des Herstellers
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gefahr durch einen Stromschlag
besteht.
Dieses Symbol zeigt an, dass von den verwendeten Chemi-
kalien eine ätzende Wirkung ausgeht. Halten Sie sich an die
Sicherheitsmaßnahmen im Labor und tragen Sie die vorgeschrie-
bene Schutzausrüstung. Beachten Sie die Hinweise in den aktuellen
Sicherheitsdatenblättern (SDS) der verwendeten Produkte.
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gefahr durch Verwendung
feuergefährlicher Stoe besteht.
Erläuterungen zum Text. Tipps und Tricks für besseres Arbeiten.

8Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
5. Sicherheitshinweise
LESEN SIE UNBEDINGT DIE FOLGENDEN SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM DURCH
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN.
Nichtbeachten der Hinweise kann zu schweren Verletzungen des Bedieners, zu Fehlfunktionen
oder Beschädigungen des Gerätes führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auch zur späteren Einsicht auf.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in der Bedienungsanleitung und be-
achten Sie die Aufkleber und Hinweise auf dem Gerät.
Arbeiten an inneren Teilen des Gerätes dürfen nicht vorgenommen werden. Bei Zuwiderhand-
lung erlischt jeglicher Anspruch auf Gewährleistung.
Bedeutung der Sicherheitshinweise:
GEFAHR
Kennzeichnet eine drohende oder mögliche Gefahrensituation, die, wenn Sie nicht ver-
mieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge hat.
WARNUNG
Kennzeichnet eine drohende oder mögliche Gefahrensituation, die, wenn Sie nicht ver-
mieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die, wenn Sie nicht vermieden wird, gering-
fügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS
Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird zu Fehlfunktionen oder
Schäden am Gerät führen kann. Informationen, die Sachverhalte des Texts verdeutlichen
und besonders beachtet werden müssen.
6. Chemische und biologische Sicherheit
WARNUNG
Mögliche Gefahren beim Kontakt mit chemischen und biologischen Stoen.
Das Arbeiten mit Proben, Reagenzien und entsprechendem Zubehör ist mit Gefahren
verbunden.
Beim Arbeiten mit den Küvetten ist das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung zu
beachten. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt (SDS) des verwendeten Testkits.
Beim normalen Betrieb dieses Gerätes kann die Nutzung von gesundheitsgefährdenden Che-
mikalien oder biologisch schädlichen Proben erforderlich sein.
Beachten Sie vor dem Umgang mit diesen Stoen alle auf den Gebinden der Originallösung
und im Sicherheitsdatenblatt gedruckten Sicherheitshinweise und Sicherheitsinformationen.
Sämtliche verbrauchte Lösungen sind in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften und
Gesetzen zu entsorgen. Die Art der Schutzausrüstung muss entsprechend der Konzentration
und Menge des gefährlichen Stoes am jeweiligen Arbeitsplatz gewählt werden.

9
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
7. Technische Beschreibung
Das Kompaktphotometer PF-12Plus ermöglicht Messungen im Wellenlängenbereich von
345–690 nm. Das von der Xenonlampe erzeugte Licht wird durch einen Interferenzfilter in den
Küvettenschacht des Gerätes geleitet. Nach Durchtritt durch die Probe wird der Anteil des
absorbierten Lichts durch Detektion des abgeschwächten Lichts berechnet. Der Anteil des
absorbierten Lichts wird mit Hilfe einer hinterlegten Kalibrierung in die Konzentration des unter-
suchten Analyten umgerechnet. Das PF-12Plus ermöglicht durch die speziell platzierte 860 nm
LED die Messung der nephelometrischen Trübung (NTU) im Bereich von 1–1000 NTU. Der
einzigartige NTU-Check kontrolliert die Trübung automatisch bei jeder Messung.

10 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
7.1 Technische Daten
Typ: Einstrahl-Filterphotometer mit Mikroprozessorsteuerung, Selbsttest und
Autokalibrierung
Lichtquellen: Xenon-Hochdrucklampe
860 nm LED
Optisches System: Automatisches Filterrad mit 7 Interferenzfiltern
Wellenlängenbereich: 345–690 nm
Wellenlängen: 345 / 436 / 470 / 540 / 585 / 620 / 690 nm plus 1 Leerposition für einen zusätzlichen
Filter
860 nm LED für NTU-Messung
Wellenlängengenauigkeit: ± 2 nm
Halbwertsbreite: 10–12 nm
Wellenlängenauswahl: manuell
Photometrischer Bereich: ± 3,0 E
Photometrische Richtigkeit: ± 1 %
Höhe des Strahlengangs 12 mm über Küvettenschachtboden
Langzeitstabilität: < 0,002 E/h
Messmodi: Mehr als 100 vorprogrammierte Teste (NANOCOLOR®Rundküvettenteste und
VISOCOLOR®ECO Teste); Extinktion, Transmission, Faktor, Standard, Trübung;
50 frei programmierbare Methoden
Trübungsmessung: Nephelometrische Trübungsmessung 1–1000 NTU
Küvettenaufnahme: Rundküvetten 16 mm AD
Datenspeicher: 1000 Messwerte; GLP-konform
Anzeige: Beleuchtetes Grafikdisplay, 64 × 128 Punkte
Bedienung: Intuitive Menüführung, Folientastatur, Testaufruf über die Eingabe der Testnummer
oder aus Parameterlisten
Sprachen: DE / MY / TR / SI / CZ / PT-BR / PL / HU / ES / IT / FR / NL / EN
Fremdlicht: Unempfindlich; oener Schacht
Schnittstellen: USB B 2.0
Schutzklasse nach IEC
60529:
IP 68 (Gerät ist staub- und wasserdicht)
IP6X ≜Staubdicht
IPX8 ≜Schutz gegen dauerndes Untertauchen.
Überspannungskategorie: Gerät: I
Netzteil: II
Verschmutzungsgrad: 2
Update: Über PC
Betriebsumgebung: 10–40 °C bis 80 % rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend) bis max. 3000 m
Stromversorgung: Über USB-Kabel, USB-Netzteil, Batterien/ Akkus, Akkupack
Maße: 215 × 100 × 65 mm
Gewicht: 0,7 kg
Garantie 2 Jahre

11
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
8. Aufstellen und Anschließen des Gerätes
8.1 Lieferumfang*
Kontrollieren Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Wenn Teile des Lieferumfangs fehlen, so
wenden Sie sich direkt an MACHEREY-NAGEL oder Ihren Vertriebspartner.
n Kompaktphotometer PF-12Plus
n USB-Kabel AB
n 4 × AA Mignon Batterien
n 4 × Leerküvetten 16 mm AD
n Kalibrierküvette
n Trichter
n Becher
n Schraubendreher
n Spritze
n Software-DVD
n Zertifikat
n Bedienungsanleitung
n Alles zusammen im stabilen Koer
* Der Lieferumfang bezieht sich auf das Produkt selber und kann abweichen, wenn das Photo-
meter in einem anderen Produkt enthalten ist.
8.2 Anschließen des Gerätes
VORSICHT
Mehrere Gefahren: Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Schritt beschriebenen
Anweisungen durchführen.
WARNUNG
Belastung des Auges durch Licht. Schauen Sie nicht direkt in den Lichtstrahl der Lampe und
der Trübungs-LED.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlages: Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel bei Verwen-
dung zum Betrieb keine Beschädigungen aufweist. Prüfen Sie die Eignung der
Spannungsquelle für das Gerät.
HINWEIS
Schäden durch Kondensation und Überschreiten der Temperaturgrenzen:
Das Gerät ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert. Setzen Sie das Gerät nicht di-
rekter Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie die Schnittstelle beim Einsatz im Außenbereich
vor Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe.

12 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
WARNUNG
Brandgefahr: Achten Sie bei Verwendung der externen Spannungsversorgung darauf
die Netzsteckdose nicht zu überlasten. Es besteht die Gefahr einer Überlastung und
eines Brandes.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel keine Beschädigungen aufweist. Prüfen Sie die
Eignung der verwendeten Spannungsquelle für das Gerät.
WARNUNG
Verletzungsgefahr: Machen Sie sich vor dem Arbeiten mit dem Gerät vertraut und lesen Sie
dieses Dokument sorgfältig. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn Sie eine Einweisung in die
Handhabung erhalten haben.
HINWEIS
Fehlfunktion durch Defekte an der Spannungsversorgung und am Gehäuse: Weist das Gerät
einen Bruch des Gehäuses oder eine beschädigte Spannungsversorgung auf, ist dieses
außer Betrieb zu nehmen.
8.3 Batteriebetrieb
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch Auslaufen der Batterien: Entfernen Sie die Batterien bei
längerer Nichtverwendung des PF-12Plus aus dem Gerät.
HINWEIS
Schäden durch auslaufende Batterien: MACHEREY-NAGEL empfiehlt die Verwendung von
qualitativ hochwertigen Batterien.
Das Photometer PF-12Plus arbeitet mit Batterien als Spannungsquelle. In das Gerät werden
vier AA Mignon Batterien (im Lieferumfang enthalten) eingesetzt. Auch aufladbare Akkus z. B.
4 × NiMH AA 2500 mAh sind als Sonderzubehör erhältlich. Das Ladegerät und die auflad-
baren Akkus müssen separat bestellt werden. Der Ladezustand der Batterien wird nach dem
Einschalten im oberen Bereich des Displays in Form eines Batteriesymbols dargestellt. Bei
Verbindung mit einem USB-Kabel erscheint zusätzlich die Info „U“ neben dem Batteriesymbol.
Beim Wechsel der Batterien immer den kompletten Satz austauschen. Das Batteriefach be-
findet sich auf der Unterseite des Gerätes. Der Küvettenschacht muss leer sein. Das Gerät wird
umgedreht auf einer weichen Unterlage abgelegt und die Batterien werden wie folgt eingesetzt:
Der Batteriefachdeckel darf nur beim Einsetzen und Austauschen der Batterien entfernt werden!
1. Lösen Sie die Schrauben des Batteriefachs mit dem mitgelieferten Schraubendreher und
nehmen Sie den Deckel ab.
2. Setzen Sie 4 AA Batterien (siehe Lieferumfang) in die Halterung des Gerätes ein. Achten
Sie auf die Übereinstimmung der Polaritäten auf den Batterien und der Kennzeichnung im
Batteriefach.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, ziehen Sie die Schrauben wieder an und
drehen Sie das Gerät wieder herum.

13
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
HINWEIS
Das Anschlusskabel von Batteriefach und Akkupack darf nicht geknickt oder ge-
quetscht werden.
Abbildung 2: Geönetes Batteriefach des PF-12Plus
8.4 Akkubetrieb
Das PF-12Plus kann auch mit einem internen Akkupack ausgerüstet werden, der über die USB
Schnittstelle aufgeladen wird. Der Ladezustand des Akkus wird nach dem Einschalten im oberen
Bereich des Displays in Form eines Batteriesymbols mit einem „A“ dargestellt. Bei Verbindung
mit einem USB-Kabel erscheint zusätzlich die Info „L“ neben dem Batteriesymbol, welche das
Aufladen des Akkus signalisiert. Diesen Akkupack können Sie separat bestellen (REF 919201)
und in das Photometer einsetzen. Der Akkupack wird wie folgt in das Gerät eingesetzt:
1. Lösen Sie die Schrauben des Batteriefachs und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Entnehmen Sie die Halterung der vier AA Batterien und lösen Sie vorsichtig die Steck-
verbindung zum Gerät. Verbinden Sie den Stecker des Akkupacks mit der Steckverbindung
des PF-12Plus und legen Sie den Akkupack in das Batteriefach ein. Das Verbindungskabel
darf hierbei nicht geknickt oder gequetscht werden.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf, ziehen Sie die Schrauben an und drehen Sie das
Gerät wieder herum.
8.5 Transport
Um das Gerät zu transportieren ist der Lieferkarton samt schützendem Innenleben am besten
geeignet. Heben Sie daher die Verpackung auf. Sofern Sie die Verpackung nicht mehr besitzen,
so verwenden Sie einen passenden Karton als Umverpackung und weiches Polstermaterial, so
dass das Gerät beim Transport nicht verrutschen kann.
HINWEIS
Wählen Sie für den Versand eine geeignete Verpackung.

14 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
9. Geräteansichten
PF-12
Plus
A
B
C
Abbildung 3: Aufsicht PF-12Plus
D
Abbildung 4: Rückansicht PF-12Plus
AGrafikdisplay 128 × 64 Pixel
BKüvettenschacht für Rundküvetten mit 16 mm Außendurchmesser
C20-teiliges Tastenfeld
DUSB B-Schnittstelle (2.0) für Anschluss des Netzgerätes, Laden des optionalen Akkupacks,
Datentransfer und Update
10. Inbetriebnahme
10.1 Einschalten
Schalten Sie das Gerät über die I/O-Taste auf der Tastatur ein. Im Display erscheinen Ge-
rätename und Firmwareversion. Nach wenigen Sekunden erscheint der Startbildschirm zur
Eingabe der Methode.

15
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
11. Bedienung und Benutzerführung
Das PF-12Plus ist für eine möglichst einfache Bedienung ausgelegt. Die Benutzerführung erfolgt
über ein zwanzigteiliges Tastenfeld mit zehn Zierntasten und zehn Tasten mit Sonderfunktionen
^_
09:3003.06.2014
0001 Dueren
EXT
1+0
ä
0291 CSB 1500
391 mg/L 0ã
N M
Datum
Zusatzinformation zur Messung
gewählte Untermethode
Auswahl der Untermethode
Probeort
Probenummer
Uhrzeit
Methodennummer und Methodenname
Messwert mit Einheit und Zusatz
Messbereichsbalken
Verdünnung
Null und Messen
Der Bildschirm ist in drei Bereiche aufgeteilt. Die obere Statuszeile zeigt das Datum, den
Batteriestatus und die Uhrzeit an. In der Mitte des Bildschirms erfolgt je nach Darstellung die
eigentliche Anzeige, von z. B. Messergebnissen oder Menüeinträgen und den entsprechenden
Menüsymbolen. Die untere, vom Bildschirm abgegrenzte, Zeile ist die Taskleiste. In ihr wird dar-
gestellt, welche Optionen im gerade angewählten Menü zur Verfügung stehen. Durch Betätigen
der dargestellten Option mittels des entsprechenden Tastaturbefehls wird die Aktion ausgeführt
(z. B. = Messen).
Durch Drücken der -Taste verlassen Sie das jeweilige Menü und springen eine Ebene zurück.
Mehrmaliges Betätigen der -Taste führt in das Methodenauswahlmenü zurück.
11.1 Tastenfeld
Taste : Ein/Aus-Taste
Tasten … : Eingabetasten für Ziern, Buchstaben, Sonderzeichen
Tasten / / :Doppelfunktionstasten für Probenummer, Probeort (alphanumerisch) und Verdünnung
Taste : Eingabetaste für das Komma/ Aufruf Menü Sondermethoden
Taste : Taste zum Abbruch und Rückkehr zum Methodenaufrufmenü
Taste : Rollmodus-Taste aufwärts
Taste : Rollmodus-Taste abwärts
Taste : Bestätigung für Eingaben, letztes Ergebnis anzeigen
Taste : Aufruftaste für Speicherfunktionen /Speichern an / aus
Taste : Aufruftaste des Extinktionsprogramms / Abruf der Extinktion, des Schätzwertes und
der NTU-Trübung nach der Messung /Wahl des Vorzeichens
Taste : Manueller Nullabgleich
Taste : Messtaste, fortlaufende Messungen werden durchnummeriert, Aufruf der zuletzt
verwendeten Methode

16 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
11.2 Einstellungsmenü
Sie gelangen durch Eingabe der Methode „900“ in das Einstellungsmenü.
^_
Methode:
- Einstellungen
Basisfunktionen
Rundkuevettenteste
VISOCOLOR-ECO
Alternativ kann im Startbildschirm durch Betätigen der Tasten /
der Menüpunkt Einstellungen aufgerufen werden. Neben dem
Aufruf der Einstellungen über die Methode „900“ besteht des Wei-
teren die Möglichkeit des Schnellaufrufs einzelner Einstellungen.
^_
956
Nullkalibrierung
Jede Einstellung ist mit einer Nummer versehen. Sie gelangen durch
Eingabe dieser dreistelligen Nummer als Methode im Startmenü in
das entsprechende Einstellungsmenü.
Das Einstellungsmenü ist Icon-basiert. Den gewünschten Menü-
punkt im Einstellungsmenü mit / auswählen, durch Drücken
der Taste aufrufen und entsprechend der Displayanweisungen verfahren. Die Icons haben
dabei folgende Bedeutungen und Funktionen:
11.2.1 Sprache (Methode 954)
Mit den Tasten / die gewünschte Sprache auswählen und die Auswahl mit
bestätigen.
11.2.2 Uhrzeit (Methode 951)
Mit den Tasten / die gewünschte Zier anwählen und die Zeit über die Tastatur
eingeben. Bestätigen mit önet eine Abfrage zum Zeitformat. Mit den Tasten /
das gewünschte Zeitformat einstellen und mit bestätigen.
11.2.3 Datum (Methode 950)
Mit den Tasten / die gewünschte Zier des Datums anwählen und das Datum
über die Tastatur eingeben. Nach Bestätigen mit kann das Anzeigeformat in den
folgenden Varianten geändert werden:
23.01.2014
01/23/2014
2014-01-23
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten / das gewünschte Datumsformat aus und bestätigen Sie
mit .
11.2.4 Kontrast (Methode 959)
Der Kontrast des Displays kann durch Betätigen der Tasten / in mehreren Stufen
geändert werden. Bestätigen der Eingabe mit speichert die Änderungen.
11.2.5 Helligkeit (Methode 960)
Die Helligkeit des Displays kann durch Betätigen der Tasten / in mehreren
Stufen geändert werden. Bestätigen der Eingabe mit speichert die Änderungen.

17
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
11.2.6 Kalibrieren (Methode 956)
Mit der Taste wird die Kalibrierung ausgelöst. Das Photometer fordert Sie zur Über-
prüfung auf, dass keine Küvette im Schacht steht. Kalibrierung gegen Luft mit
starten. Anschließend fordert das PF-12Plus das Einsetzen der Kalibrierküvette (eine wasserge-
füllte saubere Rundküvette, siehe Lieferumfang). Bestätigen mit führt die Wasserkalibrierung
aus.
11.2.7 Reaktionszeit (Methode 952)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten der Reaktionszeit
anwählen und anschließend mit bestätigen.
11.2.8 Signalton (Methode 961)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten des Signaltons an-
wählen und anschließend mit bestätigen.
11.2.9 Messbereichsbalken (Methode 957)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten des Messbereichs-
balkens anwählen und anschließend mit bestätigen. Der Messbereichsbalken wird
anschließend nach jeder Messung angezeigt und liefert die Information, in welchem Bereich
der Messwert bezogen auf den Messbereich des entsprechenden Parameters liegt. Ist die
Markierung des Messwertes im fett markierten Bereich des Messbereichsbalkens, so liegt
der Messwert außerhalb des 20–80 %-Bereichs. Die Probe muss entweder verdünnt oder ein
Testkit mit empfindlicherem Messbereich verwendet werden.
11.2.10 Trübungskontrolle (NTU-Check) (Methode 958)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten der automatischen
Trübungskontrolle (NTU-Check) anwählen und anschließend mit bestätigen. Es
erscheint eine Eingabemaske zur Eingabe der Trübungswarngrenze. Den gewünschten Zah-
lenwert mit Hilfe der Tastatur eingeben und mit bestätigen. Bei eingeschalteter Funktion wird
parallel zu jeder Messung eine Messung der nephelometrischen Trübung durchgeführt. Bei
Überschreiten des eingegebenen Grenzwertes wird links neben dem Messwert als Warnung
ein Ausrufezeichen angezeigt. Die gemessene Trübung kann durch Drücken der Taste nach
einer Messung angezeigt werden.
11.2.11 Filter 8
Mit Hilfe der Tastatur die Wellenlänge des Sonderfilters eingeben und mit bestä-
tigen. Die Eingabe des Sonderfilters ist nur im Servicemenü möglich. Die Kalibrierung
des Sonderfilters erfolgt nach Einsetzen der Kalibrierküvette durch Drücken der Taste .
Bestätigen mit speichert die Eingabe des Sonderfilters. Alternativ kann die Eingabe durch
Betätigen der Taste zurückgesetzt werden.
11.2.12 AUTO-OFF (Methode 953)
Mit den Tasten / kann die automatische Ausschaltzeit des Gerätes nach der zu-
letzt durchgeführten Aktion definiert werden. Es sind folgende Optionen möglich: Aus
(das Gerät wird nie automatisch abgeschaltet), 5 min (Auslieferungszustand), 10 min, 15 min,
20 min, 60 min. Bestätigen Sie die Auswahl mit .

18 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
11.2.13 SYSTEM-RESET
Nach einer zusätzlichen Sicherheitsabfrage führt das Photometer einen SYSTEM-
RESET durch und versetzt damit das Photometer wieder in den Auslieferungszustand.
Die Funktion ist lediglich über das Service-Menü zugänglich.
HINWEIS
Bei Ausführen des SYSTEM-RESET werden alle Messdaten gelöscht. Sichern Sie bei
Bedarf Ihre Messdaten und Ihre Sondermethoden.
11.2.14 PROG. UPDATE (Methode 955)
Um ein Programm-Update durchzuführen, muss die Updatesoftware heruntergeladen
werden (www.mn‑net.com). Verbinden Sie vor Aufruf des Updates das Photometer
über das USB-Kabel mit dem Computer. Das Photometer wird automatisch vom Computer
erkannt und in den Updatemodus versetzt. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie den Up-
datemodus manuell aufrufen. Bestätigen Sie hierzu die Einstellung Programm Update mit .
Nach erfolgreichem Update wird das Photometer automatisch neu gestartet.
HINWEIS
Bei einem Programm-Update können Ihre Daten verloren gehen. Sichern Sie bei
Bedarf Ihre Messdaten und Ihre Sondermethoden.
11.2.15 Kalibrierungsanpassung (Methode 962)
Das PF-12Plus ist werksseitig bereits für den direkten Einsatz ohne Anwenderanpas-
sung kalibriert. Die Kalibrierungsanpassung kann verwendet werden, um gesetzli-
chen Anforderungen zu entsprechen. Hierzu können Sie im Menü „Kalibrierungsanpassung“
die werksseitige Programmierung von MACHEREY-NAGEL für die VISOCOLOR®ECO und
NANOCOLOR®Teste mit Hilfe eines Standards anpassen. Über die vierstellige Eingabemaske
wird die Testnummer des zu ändernden Parameters samt Untermethode eingegeben (z. B.
0291 für CSB 1500 100–1500 mg/L). Setzen Sie die Küvette mit der Nulllösung oder dem
Reagenzienblindwert in den Küvettenschacht ein und lösen die Nullmessung mit der Taste
aus. Setzen Sie anschließend die Küvette mit dem Standard bekannter Konzentration ein
und drücken Sie die Taste . Geben Sie mit Hilfe der Tastatur den gewünschten Wert für
den gemessenen Standard ein und bestätigen Sie mit (Achtung: Der eingegebene Wert
muss innerhalb des Messbereichs der jeweils gewählten Untermethode liegen, sonst wird die
Eingabe nicht übernommen). Die geänderte Kalibrierung wird automatisch gespeichert und
bei der nächsten Messung mit der entsprechenden Untermethode verwendet. Die Standar-
danpassung kann nur innerhalb des Messbereichs des entsprechenden Parameters durchge-
führt werden. Die Eingabe des Zahlenwertes Null ist nicht möglich. Die geänderte Kalibrierung
wird in Form eines Sternchens hinter dem entsprechenden Testnamen angezeigt. Auch die
Ergebnisse, welche mit einer geänderten Kalibrierung gemessen wurden, tragen ein Sternchen.
Die Kalibrierungsanpassung kann durch Bestätigen der Taste im gleichen Menü auf Werk-
seinstellungen zurückgesetzt werden. Die Messwerte im Speicher des Gerätes bleiben hiervon
unberührt.

19
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
HINWEIS
Falsche Ergebnisse durch Kalibrierungsanpassung möglich: Wir empfehlen, die von
MACHEREY-NAGEL vorgegebene und im Gerät hinterlegte Kalibrierung zu verwenden und
diese nicht anzupassen. Die Kalibrierungsanpassung kann verwendet werden, um gesetz-
liche Anforderungen zu erfüllen. Für die Durchführung der Anpassung empfehlen wir die
Wahl eines Standards, der im oberen Drittel des Messbereichs des anzupassenden Tests
liegt, um Kalibrierungsfehler auf ein Minimum zu reduzieren.
12. Messungen
HINWEIS
Es darf nur das zugehörige Netzteil GTM46101-1005-USB (REF 919220) verwendet
werden.
VORSICHT
Mehrere Gefahren: Nur qualifiziertes Personal darf die in diesem Schritt beschriebenen
Anweisungen durchführen.
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlages: Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel bzw. das
verwendete Netzteil bei Verwendung zum Betrieb keine Beschädigungen aufweist.
Prüfen Sie die Eignung der Spannungsquelle für das Gerät.
HINWEIS
Schäden durch Kondensation und Überschreiten der Temperaturgrenzen:
Das Gerät ist für den Innen und Außenbereich konzipiert. Setzen Sie das Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus. Schützen die die Schnittstellen beim Einsatz im Außenbereich vor
Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe.
WARNUNG
Brandgefahr: Achten Sie bei Verwendung der externen Spannungsversorgung darauf
die Netzsteckdose nicht zu überlasten. Es besteht die Gefahr einer Überlastung und
eines Brandes.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil inkl. Kabel keine Beschädigungen aufweist. Prüfen Sie
die Eignung der verwendeten Spannungsquelle für das Gerät. Verwenden Sie nur das von
MACHEREY-NAGEL empfohlene Netzteil.
WARNUNG
Verletzungsgefahr: Machen Sie sich vor dem Arbeiten mit dem Gerät vertraut und lesen Sie
dieses Dokument sorgfältig. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn Sie eine Einweisung in die
Handhabung erhalten haben.

20 Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
HINWEIS
Fehlfunktion durch Defekte an der Spannungsversorgung und am Gehäuse: Weist das Gerät
einen Bruch des Gehäuses oder eine beschädigte Spannungsversorgung auf, ist dieses
außer Betrieb zu nehmen.
WARNUNG
Mögliche Gefahren beim Kontakt mit chemischen und biologischen Stoen.
Das Arbeiten mit Proben, Reagenzien und entsprechendem Zubehör ist mit Gefahren
verbunden.
Beim Arbeiten mit den Küvetten ist das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung zu
beachten. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt (SDS) des verwendeten Testkits.
HINWEIS
Verschmutzung des Küvettenschachts und Fehlmessungen: Reinigen Sie die Küvetten vor
jeder Messung mit einem fusselfreien Baumwolltuch, um Verunreinigungen des Küvetten-
schachts und Fehlmessungen zu vermeiden.
Halten Sie auch den Küvettenschacht frei von Verschmutzung.
Other manuals for PF-12 Plus
2
Table of contents
Languages:
Other Macherey-Nagel Measuring Instrument manuals

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel Nanocolor Vario C2 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 Plus User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NANOCOLOR UV/VIS II User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NucleoSpin RNA Clean-up XS User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NANOCOLOR Advance User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel URYXXON Relax User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel URYXXON Relax User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-3 User manual