
17
Handbuch Photometer PF 12Plus DE, V2.00, 08.2021
11.2.6 Kalibrieren (Methode 956)
Mit der Taste wird die Kalibrierung ausgelöst. Das Photometer fordert Sie zur Über-
prüfung auf, dass keine Küvette im Schacht steht. Kalibrierung gegen Luft mit
starten. Anschließend fordert das PF-12Plus das Einsetzen der Kalibrierküvette (eine wasserge-
füllte saubere Rundküvette, siehe Lieferumfang). Bestätigen mit führt die Wasserkalibrierung
aus.
11.2.7 Reaktionszeit (Methode 952)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten der Reaktionszeit
anwählen und anschließend mit bestätigen.
11.2.8 Signalton (Methode 961)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten des Signaltons an-
wählen und anschließend mit bestätigen.
11.2.9 Messbereichsbalken (Methode 957)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten des Messbereichs-
balkens anwählen und anschließend mit bestätigen. Der Messbereichsbalken wird
anschließend nach jeder Messung angezeigt und liefert die Information, in welchem Bereich
der Messwert bezogen auf den Messbereich des entsprechenden Parameters liegt. Ist die
Markierung des Messwertes im fett markierten Bereich des Messbereichsbalkens, so liegt
der Messwert außerhalb des 20–80 %-Bereichs. Die Probe muss entweder verdünnt oder ein
Testkit mit empfindlicherem Messbereich verwendet werden.
11.2.10 Trübungskontrolle (NTU-Check) (Methode 958)
Mit den Tasten / den Haken für das Ein- oder Ausschalten der automatischen
Trübungskontrolle (NTU-Check) anwählen und anschließend mit bestätigen. Es
erscheint eine Eingabemaske zur Eingabe der Trübungswarngrenze. Den gewünschten Zah-
lenwert mit Hilfe der Tastatur eingeben und mit bestätigen. Bei eingeschalteter Funktion wird
parallel zu jeder Messung eine Messung der nephelometrischen Trübung durchgeführt. Bei
Überschreiten des eingegebenen Grenzwertes wird links neben dem Messwert als Warnung
ein Ausrufezeichen angezeigt. Die gemessene Trübung kann durch Drücken der Taste nach
einer Messung angezeigt werden.
11.2.11 Filter 8
Mit Hilfe der Tastatur die Wellenlänge des Sonderfilters eingeben und mit bestä-
tigen. Die Eingabe des Sonderfilters ist nur im Servicemenü möglich. Die Kalibrierung
des Sonderfilters erfolgt nach Einsetzen der Kalibrierküvette durch Drücken der Taste .
Bestätigen mit speichert die Eingabe des Sonderfilters. Alternativ kann die Eingabe durch
Betätigen der Taste zurückgesetzt werden.
11.2.12 AUTO-OFF (Methode 953)
Mit den Tasten / kann die automatische Ausschaltzeit des Gerätes nach der zu-
letzt durchgeführten Aktion definiert werden. Es sind folgende Optionen möglich: Aus
(das Gerät wird nie automatisch abgeschaltet), 5 min (Auslieferungszustand), 10 min, 15 min,
20 min, 60 min. Bestätigen Sie die Auswahl mit .