Macherey-Nagel PF-12 User manual

www.mn-net.com
Handbuch
Manual
Manuel
Kompaktphotometer PF-12
Compact photometer PF-12
Photomètre compact PF-12
Fotómetro compacto PF-12
Photometer PF-12Photometer PF-12

Deutsch………………………………………………………………………………… 3
English ………………………………………………………………………………… 17
Français ……………………………………………………………………………… 31
Español………………………………………………………………………………… 45

3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitshinweise ………………………………………………………………… 4
1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise…………………………………………………… 4
1.2. Chemische und biologische Sicherheit…………………………………………… 4
2. Photometer PF-12 …………………………………………………………………… 5
2.1. Technische Daten…………………………………………………………………… 5
2.2. Aufbau ……………………………………………………………………………… 6
2.3. Lieferumfang ………………………………………………………………………… 6
2.4. Schnittstelle und Stromversorgung ……………………………………………… 6
3. Verwendung ………………………………………………………………………… 7
4. Inbetriebnahme ……………………………………………………………………… 8
4.1. Auspacken des Gerätes …………………………………………………………… 8
4.2. Batteriebetrieb ……………………………………………………………………… 8
4.3. Akkubetrieb ………………………………………………………………………… 8
5. Bedienung …………………………………………………………………………… 9
5.1. Tastenfeld …………………………………………………………………………… 9
5.2. Konguration ………………………………………………………………………… 9
5.3. Durchführung von VISOCOLOR ®ECO Testen …………………………………10
5.4. Durchführung von NANOCOLOR ®Rundküvettentesten ………………………11
5.5. Photometrische Grundfunktionen …………………………………………………12
6. Speicher ………………………………………………………………………………13
7. Sonderfunktionen ……………………………………………………………………14
7.1. Sondermethoden ……………………………………………………………………14
7.2. Probennummerierung ………………………………………………………………15
7.3. Kennzeichnung des Probeortes……………………………………………………15
7.4. Verdünnung von Proben ……………………………………………………………16
8. Reinigung des Photometers ………………………………………………………16
9. Fehlersuche……………………………………………………………………………16

4
1. Sicherheitshinweise
1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie
das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen. Beachten Sie bitte alle Hinweise.
Nichtbeachtung dieser Informationen kann Verletzungen der Anwender oder
Beschädigung am Gerät zur Folge haben. Damit die im Gerät vorgesehenen
Schutzvorrichtungen nicht beeinträchtigt werden, darf das Gerät auf keinen Fall
auf andere Weise installiert oder benutzt werden, als in dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben.
1.2. Chemische und biologische Sicherheit
Potenzielle Gefahren bei chemischer/biologischer Exposition.
Das Arbeiten mit chemischen Proben, Standards und Reagenzien ist mit Ge-
fahren verbunden. Es wird Benutzern dieser Produkte empfohlen, sich vor der
Arbeit mit Sicherheitsverfahren und dem richtigen Gebrauch der Chemikalien
vertraut zu machen und alle einschlägigen Sicherheitsdatenblätter aufmerksam
zu lesen.
Beim normalen Betrieb dieses Geräts kann die Nutzung von gesundheitsge-
fährdenden Chemikalien oder biologisch schädlichen Proben erforderlich sein.
• Der Benutzer muss vor dem Umgang mit diesen Stoffen alle auf den Gebin-
den der Originallösung und im Sicherheitsdatenblatt gedruckten Gefahren-
hinweise und Sicherheitsinformationen beachten.
• Sämtliche verbrauchte Lösungen müssen in Übereinstimmung mit den natio-
nalen Vorschriften und Gesetzen entsorgt werden.
• Die Art der Schutzausrüstung muss entsprechend der Konzentration und
Menge des gefährlichen Stoffs am jeweiligen Arbeitsplatz gewählt werden.

5
2. Photometer PF-12
2.1. Technische Daten
Typ: Einstrahl-Filterphotometer mit Mikroprozessorsteue-
rung, Selbsttest und Autokalibrierung
Wellenlängenbereich: 340–860 nm
Optik: Automatisches Filterrad mit 7 Interferenzltern, fremd-
lichtunempndlich für schnelle Messungen ohne Kü-
vettenschachtabdeckung
Wellenlängen: 345 / 436 / 470 / 540 / 585 / 620 / 690 nm
plus 1 Fach für einen zusätzlichen Filter
Wellenlängengenauigkeit: ± 2 nm
Halbwertsbreite 10–12 nm
Lichtquelle: Wolfram-Lampe
Detektor: Silizium-Photoelement
Nullabgleich: Automatisch
Messmodi: Mehr als 100 vorprogrammierte Teste (NANOCOLOR®
Rundküvettenteste und VISOCOLOR®ECO Teste)
Extinktion, Transmission, Faktor, Standard,
20 frei programmierbare Methoden
Photometrischer Bereich: ± 3 E
Photometrische Richtigkeit: ± 1 %
Langzeitstabilität: < 0,002 E/h
Küvettenaufnahme: Rundküvetten 16 mm AD
Datenspeicher: 200 Messwerte, GLP-konform
Display: Beleuchtetes Grakdisplay, 64 x 128 Punkte, 12 Spra-
chen. Alle wichtigen Daten auf einen Blick: Ergebnis
mit Dimensionsangabe, Datum, Uhrzeit, Probenum-
mer, Probeort, Verdünnung
Bedienung: Intuitive Menüführung, Folientastatur, Testaufruf über
die Eingabe der Testnummer oder aus Parameterlisten
Qualitätskontrolle: Mit NANOCONTROL NANOCHECK
Schnittstellen: USB 2.0
Update: Kostenlos über Internet / PC
Betriebsbereich: 0–50 °C, bis 90 % rel. Luftfeuchte
Stromversorgung: Über USB-Netzteil, Batterien /Akkus, Akkupack
Gehäuse: Wasserdicht, IP 67
Maße: 215 x 100 x 65 mm
Gewicht: 0,7 kg
Garantie: 2 Jahre
Dieses Gerät entspricht den folgenden Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG EMV Richtlinie

6
2.2. Aufbau
1. Grakdisplay 128 x 64 Pixel
2. 20-teiliges Tastenfeld
3. Küvettenschacht für Rundküvetten mit 16
mm Außendurchmesser
4. USB-Schnittstelle (2.0) für Anschluss des
Netzgerätes, Laden des optionalen Akku-
packs (ab SN: NPF121600), Datentrans-
fer und Update
2.3. Lieferumfang
Sollte eines der aufgelisteten Teile fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich
bitte an den Hersteller oder die zuständige Vertretung.
Kompaktphotometer PF-12 inkl.:
Software DVD, Handbuch, 4 AA Mignon Batterien, 4 Leerküvetten, Trichter,
Becher, Spritze, USB-Kabel, Kalibrierküvette und Zertikat alles zusammen im
stabilen Koffer
2.4. Schnittstelle und Stromversorgung
USB-Schnittstelle für:
• Update über Internet
• Datenexport zum PC
• Stromversorgung über eine USB-Schnittstelle des PC
• Stromversorgung über externes Netzteil (REF 919 220) mit USB-Anschluss
Zusätzliche Stromversorgung:
• • Batterien AA / Mignon
• 4 Akkus (auadbar mit externem Ladegerät; REF 919 221)
• Akkupack (REF 919 201) auadbar über die USB-Schnittstelle (ab SN:
NPF121600)
4

7
2.5. Betriebsumgebung
Die folgenden Bedingungen sind erforderlich, um einwandfreie Funktion und
lange Lebensdauer zu gewährleisten.
• Zur ordnungsgemäßen Funktion des Geräts muss die Umgebungstemperatur
bei Betrieb 0–50 °C betragen.
• Die relative Feuchte muss unter 90 % (ohne Kondensatbildung) liegen.
• Um die Messsicherheit des Gerätes zu sichern, sollte dieses nicht an extrem
staubigen, feuchten oder nassen Orten in Betrieb gesetzt oder gelagert wer-
den. (Die Elektronik und Optik ist nach IP67 geschützt und wird hiervon nicht
nachhaltig geschädigt.)
• Die Oberäche des Geräts, den Küvettenschacht und sämtliches Zubehör je-
derzeit sauber und trocken halten. Spritzer oder verschüttete Stoffe auf oder
im Gerät sollten sofort gereinigt werden (siehe 8. Reinigung des Photome-
ters, Seite 16).
Wichtiger Hinweis: Schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen, dies
schließt Heizungen, direkte Sonneneinstrahlung und andere Hitzequellen ein.
3. Verwendung
Durch Veränderungen oder Modikationen an diesem Gerät ohne ausdrückli-
che Genehmigung durch autorisierte Stellen kann dem Benutzer die Genehmi-
gung zum Betrieb der Einheit entzogen werden.
Als Teil des Verfahrens der Guten Labor Praxis machen Sie sich bitte mit al-
len Reagenzien, die in diesem Verfahren benutzt werden, vertraut. Lesen Sie
alle Produktetiketten und die Materialsicherheitsdatenblätter, bevor Sie mit den
Chemikalien arbeiten.
Damit gewährleistet ist, dass die Schutzvorrichtungen des Gerätes funktionie-
ren, darf das Gerät AUF KEINEN FALL abweichend von den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung benutzt oder installiert werden.

8
4. Inbetriebnahme
4.1. Auspacken des Gerätes
Nehmen Sie das Gerät aus der Lieferverpackung und überprüfen Sie es auf
Schäden, die während des Versands entstanden sein können. Bitte prüfen Sie
anhand der Packliste, ob alle Teile geliefert wurden. Sollten Teile fehlen oder
beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige MACHEREY-NAGEL
Vertretung.
4.2. Batteriebetrieb
Das Photometer PF-12 arbeitet mit Batteriestrom. In das Gerät werden vier AA
Alkali-Mangan z.B. Duracell Plus (werden mitgeliefert) eingesetzt. Auch auad-
bare Akkus z.B. 4 x Compit NiMH AA 2500 mAh sind als Sonderzubehör er-
hältlich. Das Ladegerät und die auadbaren Batterien müssen separat bestellt
werden.
Beim Wechsel der Batterien sollte immer der komplette Satz ausgetauscht
werden. Das Batteriefach bendet sich auf der Unterseite des Gerätes. Der
Küvettenschacht muss leer sein. Das Gerät wird auf einer weichen Unterlage
herumgedreht und die Batterien werden wie folgt eingesetzt:
1. Lösen Sie die Schrauben des Batteriefachs und nehmen Sie den Deckel ab.
2. Setzen Sie die 4 AA Batterien in die Halterung ein. Achten Sie auf die Über-
einstimmung der Polaritäten auf den Batterien und dem Batteriefach.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, ziehen Sie die Schrauben an
und drehen Sie das Gerät wieder herum.
Der Batteriefachdeckel darf nur beim Austauschen der Batterien entfernt wer-
den!
4.3. Akkubetrieb
Das PF-12 kann auch mit einem internen Akkupack ausgerüstet werden, der
über die USB Schnittstelle aufgeladen wird. Diesen Akkupack können Sie se-
parat bestellen und in das Photometer einsetzen. Eine genaue Installationsan-
leitung liegt dem Akkupack bei.

9
5. Bedienung
Das Photometer PF-12 besitzt ein zwanzigteiliges Tastenfeld:
10 Zifferntasten und 10 Tasten mit Sonderfunktionen.
5.1. Tastenfeld
Taste : Ein /Aus Schalter
Tasten ... : Eingabetasten für Ziffern, Buchsta-
ben, Sonderzeichen
Tasten / / : Doppelfunktionstasten für Probenummer, Probeort (al-
phanumerisch) und Verdünnung
Taste : Eingabetaste für das Komma, Aufruf Menü Sonderme-
thoden
Taste : Taste zum Abbruch und Rückkehr zum Methodenauf-
ruf
Taste : Rollmodus-Taste aufwärts
Taste : Rollmodus-Taste abwärts
Taste : Bestätigung für Eingaben, letztes Ergebnis anzeigen
Taste : Aufruftaste für Speicherfunktionen, zur manuellen
Speicherung oder zur Unterdrückung der Speicherung
von Messwerten
Taste : Aufruftaste des Extinktionprogramms, Abruf der Ex-
tinktion nach der Messung, Abfrage von Zusatzinfor-
mationen
Taste : Manueller Nullabgleich
Taste : Messtaste, fortlaufende Messungen werden durch-
nummeriert, Aufruf der zuletzt verwendeten Methode
5.2. Konguration
Um in das Kongurationsmenü zu gelangen bitte bei
Methode eingeben.
Gewünschten Menüpunkt mit / auswählen,
durch Drücken der Taste aufrufen und entspre-
chend der Display-Anweisungen verfahren.
1. Sprache
Wenn die gewünschte Sprache erscheint, gedrückt halten, bis das Gerät
zurück in das Kongurationsmenü geht.
2. Datum / Uhrzeit
Mit den Tasten / Datum oder Zeit anwählen und über Tastatur eingeben.
3. Kalibrieren
Mit der Taste
kalibrieren anwählen. Als erstes werden automatisch alle Filter
mit der Lampe kontrolliert. Anschließend fordert das PF-12 das Einsetzen der
Kalibrierküvette (eine wassergefüllte saubere Rundküvette). Mit bestätigen.

10
4. Speicher
Mit den Tasten / Speicher ein oder aus anwählen und mit bestätigen.
5. Reaktionszeit
Mit den Tasten / Reaktionszeit ein oder aus anwählen und mit bestä-
tigen.
6. Signalton
Mit den Tasten /
Signalton ein oder aus anwählen und mit bestätigen.
7. Überschrift
Mit den Tasten / die gewünschte Textstelle anwählen und die Überschrift
über die Tastatur ändern.
8. Filter 8
Mit der Taste die Position Filter 8 auswählen und die Wellenlänge des zu-
sätzlich eingebauten Sonderlters über die Tastatur eingeben.
9. AUTO-OFF
Mit den Tasten / kann die Ausschaltzeit (ausgeschaltet bzw. zwischen 5
und 20 min in 5-min-Abständen) des Photometers nach der letzten Messung
variiert werden. (Auslieferungszustand 5 min). Auswahl mit bestätigen.
10. SYSTEM-RESET
Nach einer zusätzlichen Sicherheitsabfrage führt das Photometer ein SYSTEM-
RESET durch und versetzt damit das Photometer wieder in den Auslieferungs-
zustand. Im Display wird anschließend eine Kalibrierung angefordert. Mit
bestätigen und gemäß Punkt 3 verfahren.
11. PROG. UPDATE
Um ein Programm-Update durchzuführen, muss die Updatesoftware und der
aktuelle Programmle (www.mn-net.com) auf dem Computer installiert werden.
Verbinden Sie vor Aufruf des Updates das Photometer über das USB-Kabel mit
dem Computer. Setzen Sie das Photometer mit der Taste und durch Bestäti-
gung mit in den Update-Modus und rufen Sie das Update am Computer auf.
Nach erfolgreichem Update wird das Photometer neu gestartet.
5.3. Durchführung von VISOCOLOR ®ECO Testen
Anstelle des VISOCOLOR®ECO Messglases wird eine saubere, trockene
Rundküvette (16 mm AD) verwendet. Für die Null-Einstellung dient eine zweite
Rundküvette (je nach Test eine unbehandelte Probe oder ein Reagenzienblind-
wert).
Photometer einschalten
Es erscheint die Anzeige „Methode: _ _ _“.
Ein VISOCOLOR®ECO Test kann sowohl über die
Testnummer (5 - xx)
als auch

11
mit den Tasten /
über eine Liste aufgerufen wer-
den.
Durchführung der Null-Messung
Saubere Rundküvette mit dem Nullwert in das Photo-
meter stellen und Taste drücken. Rundküvette mit
Nullwert entnehmen.
Durchführung der Messung
Saubere Rundküvette mit Messlösung in das Pho-
tometer stellen, Taste drücken und Messwert ab-
lesen.
Zur detaillierten Durchführung der einzelnen Teste beachten Sie bitte den ent-
sprechenden Beipackzettel. Handbuchseiten in Piktogrammdarstellung nden
Sie im Internet unter: www.mn-net.com und auf der Software DVD.
5.4. Durchführung von NANOCOLOR ®Rundküvettentesten
Die Kenndaten aller NANOCOLOR®Rundküvettenteste sind im PF-12 gespei-
chert.
Photometer einschalten
Es erscheint die Anzeige „Methode: _ _ _“.
Ein NANOCOLOR®Rundküvettentest kann sowohl
über die Testnummer (0 - xx)
als auch
mit den Tasten / über eine Liste aufgerufen
werden.
Durchführung der Null-Messung (für vereinzelte
Teste)
Saubere Rundküvette mit dem Nullwert in das Photo-
meter stellen und Taste drücken. Rundküvette mit
Nullwert entnehmen.
Durchführung der Messung
Saubere Rundküvette mit Messlösung in das Pho-
tometer stellen, Taste drücken und Messwert ab-
lesen.

12
Zur detaillierten Durchführung der einzelnen Teste beachten Sie bitte den ent-
sprechenden Beipackzettel. Handbuchseiten in Piktogrammdarstellung nden
Sie im Internet unter: www.mn-net.com und auf der Software DVD.
5.5. Photometrische Grundfunktionen
Durch den Aufruf der Methoden 901 - 903 und 905
können die photometrischen Grundfunktionen aufge-
rufen werden. Ebenso kann die gewünschte Funkti-
on im Rollmodus über die Tasten / ausgewählt
und mit der Taste angewählt werden.
Methode 901: Messen mit Faktor
1. Wahl der gewünschten Wellenlänge mit den Tasten / und mit be-
stätigen.
2. Faktor über Tastatur eingeben. Mit bestätigen.
3. Messung nach Display-Anweisung durchführen.
4. Rückkehr zum Methodenaufruf mit der Taste. Der Faktor wird gelöscht.
Methode 902: Messen mit Standard
1. Wahl der gewünschten Wellenlänge mit den Tasten / und mit be-
stätigen.
2. Konzentration des Standards über die Tastatur eingeben. Mit bestätigen.
3. Messung nach Display-Anweisung durchführen.
4. Rückkehr zum Methodenaufruf mit Taste. Der Standardwert wird gelöscht.
Methode 903: Messen der Extinktion
1. Wahl der gewünschten Wellenlänge mit den Tasten / und mit be-
stätigen.
2. Messung nach Display-Anweisung durchführen.
3. Rückkehr zum Methodenaufruf mit Taste.
Methode 905: Messen der Transmission
1. Wahl der gewünschten Wellenlänge mit den Tasten / und mit be-
stätigen.
2. Messung nach Display-Anweisung durchführen.
3. Rückkehr zum Methodenaufruf mit der Taste.

13
6. Speicher
In der Grundeinstellung ist die Speicherverwaltung aktiviert, erkennbar an ei-
nem ✔ in der oberen Statusanzeige. Im Kongurationsmenü kann der Speicher
generell ein- oder ausgeschaltet werden.
Zur Speicherbearbeitung im Methodenaufruf die Taste betätigen. Es er-
scheint entweder
oder, wenn Messwerte gespeichert sind, z. B.
In der Speicherbearbeitung gibt es mehrere Möglichkeiten mit den Messwerten
aus dem Speicher zu arbeiten. In der Anzeige kann man mit den Tasten /
zwischen den vier Optionen auswählen.
Ausgeben
Durch Betätigen der Taste kann der Speicher über die USB-Schnittstelle an
ein Terminalprogramm ausgegeben werden.
Anzeigen
Nach Betätigen der Taste werden die Messwerte mit der Taste der Reihe
nach angezeigt. Mit der Taste kann wieder einen Speicherwert zurückge-
gangen werden. Einen angezeigten Wert kann man durch Drücken der Taste
und bestätigen mit der Taste löschen.
Löschen
Durch Betätigen der Taste werden nach Sicherheitsabfrage und nochmali-
gem Drücken der Taste die selektierten Messwerte oder hier alle Messwerte
aus dem Speicher gelöscht.
Selektieren
Durch Drücken der Taste wird der Selektionsmodus erreicht.
Folgende Selektionskriterien sind möglich:
Methode / Ort / Datum / Uhrzeit

14
7. Sonderfunktionen
7.1. Sondermethoden
Das PF-12 bietet die Möglichkeit, bis zu 20 Methoden selbst zu denieren.
Die Methoden können als lineare (Faktor) oder als unlineare Methoden (bis zu
Funktionen 4. Grades) deniert werden. Für die denierten Methoden stehen
bei der Durchführung sämtliche im Hauptprogramm vorhandenen Optionen wie
Probeort, Verdünnung, Speichern usw. zur Verfügung.
Aufruf
Sondermethoden aus dem Hauptmenü mit der Taste
aufrufen.
Neu anlegen
Mit Taste und z. B. 16 die neue Sondermethode
P16 aufrufen.
Nun erfolgt das menügeführte Eingeben der Methodenkenndaten. Bei Textein-
gabe, Filterabfrage, Faktor, Messrichtung, Messbereich, Einheit und Dimen-
sionszusatz können die Buchstaben und Zahlen über die Tastatur angewählt
werden.
Bei der Abfrage <Faktor linear ?> hat man die Möglichkeit, entweder nach Drü-
cken der Taste einen linearen Faktor (β = E x F) einzugeben, wobei der
Dezimalpunkt gleichzeitig die Anzeigedezimale bestimmt, oder durch Drücken
der Tasten / ein Polynom bis 4. Ordnung (β = F4 x E4 + F3 x E3 + F2 x
E2 + F1 x E + F0) einzugeben. Durch Drücken der Taste
vor der Eingabe
der jeweiligen Polynomfaktoren erfolgt ein Vorzeichenwechsel. Nach Eingabe
aller Polynomfaktoren erfolgt die Eingabe der Dezimalen für die Anzeige und
der Messrichtung (+ = steigend, – = fallend, ± = beide Richtungen).
Es ist jederzeit möglich, eine falsche Eingabe mit Taste zu löschen und neu
einzugeben. Ebenso ist jederzeit ein Abbruch der Programmierung mit Taste
möglich.
Nach Drücken der Taste und der 2-ziffrigen Eingabe stehen im Rollmodus
mit den Tasten / mehrere Funktionen zur Verfügung.
Durchführen
Durch Eingabe der 2-ziffrigen Sondermethoden-
Nummer, z. B. P18, wird ein zuvor gespeicherter Test
aufgerufen.
Sollte die Sondermethoden-Nummer nicht mehr präsent sein, so können durch
Drücken der Taste und anschließendem Drücken der Tasten / zuvor
programmierte und gespeicherte Methoden gesucht werden.
Durch Bestätigen mit der Taste läuft dieses Messprogramm ab.

15
Editieren
Durch Drücken der Tasten /
gelangt man in das
Untermenü Editieren. Mit Bestätigen durch die Taste
können alle zuvor gemachten Eingaben menüge-
führt editiert werden.
Ausgeben
Durch Drücken der Tasten /
gelangt man in das
Untermenü Ausgeben. Mit Bestätigen durch die Taste
können alle zuvor gemachten Eingaben über die
USB-Schnittstelle an einen PC ausgegeben werden.
Löschen
Durch Drücken der Tasten /
gelangt man in das
Untermenü Löschen. Mit Bestätigen durch die Taste
kann nach zusätzlicher Sicherheitsabfrage diese
Methode gelöscht werden.
7.2. Probennummerierung
Um Proben unterscheiden zu können, wird jeder Messung automatisch eine
Probe-Nr. zugeordnet (beginnend mit 0001). Weitere Messungen werden ent-
sprechend durchnummeriert. Es besteht die Möglichkeit, die Probe-Nr. nach
jeder Messung zu ändern und dem aktuellen Messwert zuzuordnen. Bevor die
die nächste Messung ausgelöst wird, wird mit der Taste das Eingabefenster
für die 4-ziffrige Probe-Nr. geöffnet und über die Tastatur eine 4-ziffrige Probe-
Nr. eingegeben.
Nach Eingabe der Probe-Nr. erscheint diese in der unteren Displayanzeige zu
allen anderen Messwertdaten. Die nächsten Messungen werden automatisch
weitergezählt. Grundsätzlich beginnt die Probe-Nr. bei jedem Methodenaufruf
mit 0001.
7.3. Kennzeichnung des Probeortes
Um Probenahmestellen unterscheiden zu können, besteht die Möglichkeit, den
Probeort nach der Messung alphanumerisch (bis zu 12 Zeichen) einzugeben.
Bevor die nächste Messung ausgelöst wird, mit der Taste das Eingabefens-
ter für den Probeort öffnen. Nach Eingabe des Probeortes erscheint dieser in
der unteren Displayanzeige zu allen anderen Messwertdaten. Sind zuvor schon
andere Probeorte eingeben worden, dann kann man nach Drücken der Taste
aus einer Liste von bis zu 20 Probeorten den entsprechenden Ort mit den
Tasten / auswählen oder editieren.

16
7.4. Verdünnung von Proben
In der analytischen Praxis kommt es häug vor, dass eine Probe vor der Bestim-
mung in den Messbereich hinein verdünnt werden muss.
Beispiel:
erwarteter Messwert: zwischen 80 und 200 mg/L
Messbereich Photometer: 0,1–10,0 mg/L
erforderliche Vorverdünnung (200 →10 mg/L): mind. 1:20
empfohlene Verdünnung: 1:25 bis 1:50, um in den mittleren Messbereich
zu kommen
Die Verdünnung erfolgt in der Eingabeform 1 Teil Probe plus x Teile dest. Was-
ser, um auch bei kleinen Verdünnungen eindeutige Angaben zu schaffen. Es
können Verdünnungen zwischen 1 + 1 bis 1 + 999 eingegeben werden.
Bevor die nächste Messung ausgelöst wird, mit der Taste das Eingabefens-
ter für die Verdünnung öffnen. Nach Eingabe der Verdünnung erscheint diese
in der unteren Displayanzeige zu allen anderen Messwertdaten, der Messwert
wird sofort entsprechend der Verdünnung verrechnet.
Hinweis: Die eingegebene Verdünnung berücksichtigt nur den aktuellen Mess-
wert. Bei sehr großen Verdünnungen, z. B. 1 + 999, ist es möglich, dass das
Ergebnis in einer anderen Dimension angezeigt wird, um im Display darstellbar
zu sein.
8. Reinigung des Photometers
Das Gehäuse des Photometers kann mit einem feuchten Tuch gereinigt wer-
den. Spritzer müssen sofort abgewischt werden. Mit einem Baumwolltuch kann
man den Küvettenschacht reinigen und trocknen. Photometer und Küvetten
müssen stets sauber gehalten werden. Die Küvetten werden mit einem fussel-
freien Tuch gereinigt.
9. Fehlersuche
Die Korrektur von Problemen, die mit dem Photometer PF-12 vor Ort auftreten
können, beschränkt sich auf den Austausch der Batterien bzw. des Akkupacks,
und die Kalibration des Gerätes.
Der Benutzer darf keine anderen Wartungsarbeiten vornehmen; es gibt keine
anderen Teile, die vor Ort ausgetauscht oder gewartet werden können. Durch
Öffnen des Geräte-Gehäuses geht der Garantieanspruch verloren.
Entsorgen gemäß EU Richtlinie 2002/96 EG
n Übereinstimmung mit der EU Richtlinie 2002/96/EG nimmt
MACHEREY NAGEL das Altgerät zurück und entsorgt es kostenlos
ACHTUNG!
Eine Entsorgung über öffentliche Entsorgungssysteme ist nicht zulässig Bitte kontaktie
ren Sie hren lokalen MACHEREY NAGEL Ansprechpartner

17
CONTENTS
1. Safety precautions …………………………………………………………………18
1.1. General safety precautions…………………………………………………………18
1.2. Chemical and biological safety ……………………………………………………18
2. Photometer PF-12 ……………………………………………………………………19
2.1. Technical Data ………………………………………………………………………19
2.2. Design ………………………………………………………………………………20
2.3. Shipment ……………………………………………………………………………20
2.4. Interface and power supply…………………………………………………………20
3. Usage …………………………………………………………………………………21
4. Setup……………………………………………………………………………………22
4.1. Unpacking the instrument …………………………………………………………22
4.2. Operation with batteries ……………………………………………………………22
4.3. Operation with battery pack ………………………………………………………22
5. Operation ………………………………………………………………………………23
5.1. Keyboard ……………………………………………………………………………23
5.2. Conguration…………………………………………………………………………23
5.3. Performance of VISOCOLOR®ECO tests ………………………………………24
5.4. Performance of NANOCOLOR®tube test ………………………………………25
5.5. Basic photometric functions ………………………………………………………26
6. Memory…………………………………………………………………………………27
7. Special functions ……………………………………………………………………28
7.1. Special methods ……………………………………………………………………28
7.2. Sample numbering …………………………………………………………………29
7.3. Identication of sample location……………………………………………………29
7.4. Sample dilution ………………………………………………………………………30
8. Cleaning the photometer……………………………………………………………30
9. Trouble shooting ……………………………………………………………………30

18
1. Safety precautions
1.1. General safety precautions
Read the entire manual carefully before you set-up and start the instrument.
Please adhere to all information. Non-compliance may result in injury to the us-
ers or damage to the instrument. In order to not adversely inuence the instru-
ment’s inbuilt safety measures, the instrument may not be installed or used in
any other way than specied in the in the manual.
1.2. Chemical and biological safety
Potential dangers can arise due to exposition to chemical or biological sub-
stances.
Working with chemical samples, standards and reagents bears certain risks.
We recommend for all users of such products to look into safety measures,
proper use of chemicals and the respective MSDS prior to using the instrument
and chemicals.
When using the instrument normally, it may be necessary to handle dangerous
substances or biologically harmful samples.
• Before handling any such dangerous / harmful substances, you need to pay
attention to all hazard statements and safety precautions on the chemical’s
package and in the MSDS.
• All used solutions have to be disposed of according to national law and regu-
lations.
• Chose your safety equipment to t the concentration and amount of hazard-
ous chemical at your work place.

19
2. Photometer PF-12
2.1. Technical Data
Type: Single-beam lter photometer with microprocessor
control, self-test and auto-calibration
Wavelength range: 340–860 nm
Optics: Automatic lter wheel with 7 interference lters, Insen-
sitive to external light for fast measurements without
cuvette slot cover
Wavelengths: 345 / 436 / 470 / 540 / 585 / 620 / 690 nm
plus 1 compartment for an additional lter
Wavelength accuracy: ± 2 nm
Bandwidth at half of maximum transmission 10–12 nm
Light source: Tungsten lamp
Detector: Silicon-photodiode
Blank value: Automatic
Measuring modes: Over 100 preprogrammed tests (NANOCOLOR®tube
tests und VISOCOLOR®ECO tests), absorbance,
transmission, factor, standard,
20 freely programmable methods
Photometric range: ± 3 E
Photometric accuracy: ± 1 %
Stability: < 0.002 E/h
Cuvette holder: Round tubes 16 mm OD
Data memory: 200 results, GLP-compatible
Display: Backlit graphic display, 64 x 128 pixels, 12 languages;
All important data at a glance: result with measuring
unit, date, time, sample number, sample location, dilu-
tion
Operation: Intuitive menu navigation, durable keypad, test selec-
tion via entering the test number or from parameter
lists
Quality control: With NANOCONTROL NANOCHECK
Interfaces: USB 2.0
Update: Free of charge via Internet / PC
Operating range: 0–50 °C, up to 90 % relative humidity
Power supply: USB-power supply, (rechargeable) batteries, battery
pack
Housing: Waterproof, IP 67
Dimensions: 215 x 100 x 65 mm
Weight: 0.7 kg
Warranty: 2 years
This device complies with the following directives:
2006/95/EC Low Voltage Directive
2004/108/EC EMC Directive

20
2.2. Design
1. Graphic display 128 x 64 Pixels
2. 20-part keypad
3. Cuvette slot for tubes with 16 mm outer
diameter
4. USB-interface (2.0) for connection of pow-
er supply, charging the optional battery
pack (as of SN: NPF121600), data trans-
fer and update
2.3. Shipment
If one of the components from the following list should be defective or missing,
please contact MACHEREY-NAGEL or your local distributor.
Compact photometer PF-12 incl.:
Software DVD, manual, 4 AA Mignon batteries, 4 empty cuvettes, funnel, bea-
ker, syringe, USB-cable, calibration cuvette and certicate in in a rugged case
2.4. Interface and power supply
USB-interface for:
• Update via Internet
• Data export to PC
• Power supply via PC USB-interface
• External power supply (REF 919 220) with USB-interface
Additional power supply:
• Batteries AA / Mignon
• 4 rechargeable batteries (rechargeable with additional charger; REF 919 221)
• Battery pack, (REF 919 201) rechargeable via USB interface (starting with
SN: NPF121600)
4
Other manuals for PF-12
1
Table of contents
Languages:
Other Macherey-Nagel Measuring Instrument manuals

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 Plus User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NucleoSpin 740727.10 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NucleoSpin RNA Clean-up XS User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 Plus User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel URYXXON Relax User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NANOCOLOR Advance User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel NANOCOLOR Advance User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel Nanocolor Vario C2 User manual

Macherey-Nagel
Macherey-Nagel PF-12 Plus User manual