15
• Halten Sie Kinder und Umstehende während der
Benutzung des Werkzeugs fern. Ablenkungen können
dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des
Arbeitsbereichs.
• Befolgen Sie etwaige örtliche Lärmschutzvorschriften,
indem Sie die Geräuschpegel innerhalb der
vorgeschriebenen Grenzen halten. In bestimmten
Fällen sollten Jalousien verwendet werden, um Lärm
einzudämmen.
Sicherheitsvorrichtungen
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle
Sicherheitssysteme in gutem Betriebszustand sind.
Das Werkzeug darf nicht auslösen, wenn nur der
Auslöser gezogen oder nur der Kontaktarm gegen das
Holz gedrückt wird. Es darf nur auslösen, wenn beide
Aktionen durchgeführt werden. Überprüfen Sie das
Werkzeug mit leerem Magazin und voll angezogenem
Drücker auf möglichen fehlerhaften Betrieb.
• Spielen Sie nicht mit dem Kontaktelement: Es verhütet
versehentliche Auslösung, weshalb er montiert bleiben
muss und nicht entfernt werden darf. Die Arretierung
des Auslösers in der Einschaltstellung ist ebenfalls
sehr gefährlich. Versuchen Sie niemals, den Auslöser
zu arretieren. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls
irgendein Bedienungselement des Werkzeugs
funktionsunfähig, abgetrennt, abgeändert oder
mangelhaft ist.
• Versuchen Sie nicht, das Kontaktelement mit
Klebeband oder Draht gedrückt zu halten. Es kann
sonst zu tödlichen oder schweren Verletzungen
kommen.
• Überprüfen Sie das Kontaktelement gemäß der
Anweisung in dieser Anleitung. Falls der
Sicherheitsmechanismus nicht korrekt funktioniert,
können Befestigungselemente versehentlich
abgeschossen werden.
Laden von Befestigungselementen
• Beladen Sie das Werkzeug nicht mit
Befestigungselementen, wenn eines der
Bedienungselemente aktiviert ist.
• Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
angegebenen Befestigungselemente. Die Verwendung
anderer Befestigungselemente kann eine
Funktionsstörung des Werkzeugs verursachen.
Energiequelle
• Schließen Sie das Werkzeug niemals an eine
Druckluftleitung an, deren Luftdruck den in der Tabelle
“TECHNISCHE DATEN” angegebenen empfohlenen
Luftdruckbereich des Werkzeugs um 10 %
überschreitet. Vergewissern Sie sich, dass der vom
Druckluftsystem gelieferte Luftdruck nicht den
geeigneten Luftdruckbereich des Werkzeugs
überschreitet. Stellen Sie den Luftdruck anfänglich auf
den niedrigeren Wert des geeigneten
Luftdruckbereichs ein.
• Betreiben Sie das Werkzeug mit dem für die
Anwendung erforderlichen niedrigsten Luftdruck, um
unnötig hohe Lärmpegel, erhöhten Verschleiß und
daraus resultierende Ausfälle zu verhüten.
• Betreiben Sie das Werkzeug nur mit Druckluft. Falls
Flaschengas (Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff,
Wasserstoff, Pressluft usw.) oder brennbares Gas
(Wasserstoff, Propan, Acetylen usw.) als Treibgas für
dieses Werkzeug verwendet wird, besteht die Gefahr,
dass das Werkzeug explodiert und schwere
Verletzungen verursacht.
• Trennen Sie stets den Luftschlauch ab, und entfernen
Sie alle Befestigungselemente:
– wenn das Werkzeug unbeaufsichtigt ist.
– bevor Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchführen.
– bevor Sie einen Nagelstau beseitigen.
– bevor Sie das Werkzeug zu einem anderen Ort
transportieren.
• Verwenden Sie nur das in dieser Anleitung
angegebene Druckluftwerkzeugöl.
Betriebssicherheit
• Überprüfen Sie das Werkzeug vor der Benutzung stets
auf seinen Allgemeinzustand und lockere Schrauben.
Erforderlichenfalls anziehen.
• Behandeln Sie das Werkzeug sorgfältig, da es unter
hohem Druck steht, der gefährlich sein kann, falls ein
Riss durch grobe Behandlung (Fallenlassen oder
Anstoßen) verursacht wird. Versuchen Sie nicht, in das
Werkzeug einzuritzen oder einzugravieren.
• Brechen Sie den Betrieb sofort ab, wenn Sie einen
Defekt oder etwas Ungewöhnliches am Werkzeug
feststellen. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn es
nicht einwandfrei funktioniert.
• Richten Sie die Auswurföffnung nicht auf in der Nähe
befindliche Personen. Halten Sie Hände und Füße vom
Bereich der Auswurföffnung fern.
• Gehen Sie stets von der Annahme aus, dass das
Werkzeug Befestigungselemente enthält.
• Richten Sie das Werkzeug niemals auf sich selbst oder
andere Personen, ganz gleich, ob es
Befestigungselemente enthält oder nicht.
• Unterlassen Sie hastiges Arbeiten oder gewaltsames
Andrücken des Werkzeugs. Behandeln Sie das
Werkzeug sorgfältig.
• Betätigen Sie das Werkzeug nur, wenn es fest auf das
Werkstück aufgesetzt ist.
• Halten oder tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem
Finger am Auslöser, und übergeben Sie es in diesem
Zustand auch nicht anderen Personen.
Versehentliches Auslösen kann schwere Verletzungen
verursachen.
• Benutzen Sie niemals mit der Aufschrift “Nicht auf
Gerüsten, Leitern verwenden” versehene Nagler für
spezifische Anwendungen, wie z. B.:
– wenn für einen Arbeitsplatzwechsel Gerüste,
Treppen, Leitern oder leiterähnliche Konstruktionen,
wie z. B. Dachlatten erforderlich sind.
– zum Verschließen von Kisten oder Verschlägen.
– zum Anbringen von Transportsicherheitssystemen z.
B. an Fahrzeugen und Wagen.
• Überprüfen Sie Wand, Decke, Fußboden, Dach und
dergleichen sorgfältig, um durch Kontakt mit Strom
führenden Kabeln, Isolierrohren oder Gasrohren
verursachte mögliche elektrische Schläge, Gaslecks,
Explosionen usw. zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Werkzeug nicht zum Befestigen von
elektrischen Kabeln. Es ist nicht für die Installation
elektrischer Kabel ausgelegt und kann die Isolierung
elektrischer Kabel beschädigen, wodurch ein
elektrischer Schlag oder Brand verursacht werden
kann.
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug auf
sicheren Stand und Gleichgewicht. Vergewissern Sie
sich, dass sich bei Arbeiten an hochgelegenen
Arbeitsplätzen keine Personen unterhalb aufhalten,
und sichern Sie den Luftschlauch, um Gefahren zu
verhüten, falls er plötzlich ruckt oder hängen bleibt.