
10
Schalter (Abb. 1)
ACHTUNG:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter 
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die 
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den 
Ein/Aus-Schalter. Die Geschwindigkeit des Werkzeugs 
wird durch erhöhten Druck auf den Ein/Aus-Schalter 
gesteigert. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs 
den Ein/Aus-Schalter los.
Betätigen Sie für einen Dauerbetrieb den Ein/Aus-
Schalter und drücken Sie dann die Arretiertaste hinein.
Zur Aufhebung der Arretierung müssen Sie den Ein/Aus-
Schalter bis zum Anschlag betätigen und anschließend 
loslassen.
Einhängeclip (Abb. 2 und 3)
Der Einhängeclip ist nützlich, wenn Sie das Werkzeug 
vorübergehend aufhängen möchten.
Bei Verwendung des Einhängeclips ziehen Sie ihn in 
Richtung „A“ und drücken ihn in Richtung „B“, um ihn fest 
zu positionieren.
Wenn Sie den Einhängeclip nicht verwenden, bringen Sie 
ihn zurück in die Ausgangsposition, indem Sie die oben 
beschrieben Vorgehensweise in umgekehrter 
Reihenfolge durchführen.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie 
den Stecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am 
Werkzeug vornehmen.
Austausch der Blätter
ACHTUNG:
• Tauschen Sie die Blätter niemals mit bloßen Händen 
aus. Tragen Sie Schutzhandschuhe! Sie können sich 
sonst verletzen.
Entfernen des Schneidkopfes (Abb. 4)
Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel die drei Schrauben, mit 
denen der Schneidkopf gesichert ist. Ziehen Sie den 
Schneidkopf gerade heraus, indem Sie ihn nach links und 
rechts drehen.
Entfernen der Scherblätter (Abb. 5)
Entfernen Sie die zwei Schrauben (Mitte und vorn), mit 
denen der Schneidkopf gesichert wird. Achten Sie beim 
Entfernen der mittleren Schraube darauf, dass Sie das 
Distanzstück nicht verlieren. Anschließend können Sie die 
zwei Blätter leicht entnehmen. Zum Entfernen der Blätter 
halten Sie die Blätter, das Distanzstück und die Drehhülse 
so, dass diese nicht aus dem Schneidkopf fallen.
Einbauen der Scherblätter (Abb. 6)
Bauen Sie das Distanzstück und die Drehhülse ein und 
ziehen Sie die drei Schrauben fest, nachdem Sie das 
mittlere Blatt und die Seitenblätter in den Schneidkopf 
eingesetzt haben. Dabei müssen die Schraubenköpfe 2 
bis 3 mm aus dem Schneidkopf hervorstehen.
Wenn Sie die Schrauben übermäßig festziehen, kann der 
Schneidkopf nicht richtig in das Werkzeug eingebaut 
werden.
HINWEIS:
• Die Seitenblattkante kann in vier Weisen verwendet 
werden, indem diese links-rechts und zwischen den 
Enden neu positioniert werden (siehe Abbildung). 
(Abb. 7)
Im Folgenden wird die Zeit und die Vorgehensweise zum 
Austauschen der Blätter beschrieben.
A) Wenn zwei Schneidblätter auf etwa der Hälfte ihrer 
Breite abgerundet sind, können sie link und rechts neu 
positioniert werden, um neue Schnittkanten zu 
erzielen.
B) Wenn beide Kanten jedes Schneidblatts auf etwa der 
Hälfte ihrer Breite abgerundet sind, können sie 
zwischen den Enden neu positioniert werden, um zwei 
neue Schnittkanten zu erzielen.
C) Wenn alle Kanten abgenutzt sind, besorgen Sie sich 
Ersatz von einem von Makita autorisierten 
Servicecenter oder einen Werksservicecenter.
D) Wenn die Seitenblätter abgenutzt sind, müssen Sie 
das Mittenblatt auch austauschen.
Einbauen des Schneidkopfes (Abb. 8)
ACHTUNG:
• Spannen Sie den Schneidkopf fest ein. Sonst kann 
sich dieser während der Betriebs drehen und schwere 
Verletzungen verursachen.
Setzen Sie den Schneidkopf in das Werkzeug ein, indem 
Sie ihn nach links und rechts drehen. Ziehen Sie die drei 
Schrauben mit dem Inbusschlüssel fest.
BETRIEB
ACHTUNG:
• Dieses Werkzeug wurde nur für das Schneiden von 
Faserzementmaterialien mit einer Dicke von höchsten 
8 mm entwickelt. Schneiden Sie keine anderen 
Materialien oder Stapel. Bei Zuwiderhandlungen wird 
das Werkzeug beschädigt und Garantieansprüche 
gehen verloren.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe! Sie können sich sonst 
verletzen.
Spannen Sie das Werkstück fest ein. Bewegen Sie das 
Werkzeug nach vorn, indem Sie die Seitenblätter bündig 
zur Werkstückfläche halten. (Abb. 9)
WARTUNG
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie 
den Stecker, bevor Sie Inspektionen oder 
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Schmierung (Abb. 6)
Schmieren Sie vor dem Betrieb den Kontaktpunkt des 
Mittelblattes und der Seitenblätter. Schmieren Sie auch 
um die Drehhülse und das Distanzstück herum.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des 
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen, 
Kohlebürsteninspektion und -ersatz sowie alle anderen 
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von