MAS 5 User manual

Gebrauchsanweisung
Auffanggurte
Stand 29.03.2019

DGebrauchsanleitung _____ 3
GB Operating instructions __ 17
NL Gebruiksaanwijzing_____ 29
FMode d’emploi _________ 43
E
Instrucciones para el uso
_ 55
IIstruzioni per l‘uso______ 69
DK Brugsvejledning ________ 81
FIN Käyttöohje _____________ 93
NBruksanvisning ________ 105
SBruksanvisning ________ 117
PL Instrukcja
uz˙ ytkowania
129
LV
Lietosˇ anas pam
aˉcˉba __ 143
EST Kasutusjuhend ________ 155
CZ Návod k pouzˇití________ 167
SLO Navodila za uporabo___ 179
HHasználati útmutató ___ 191
RO Instruct
,iuni de utilizare 203
SRB Uputstvo za upotrebu__ 215
KRO Upute za uporabu _____ 227
TR Kullanim talimat _______ 239
RUS
_________ 251
© Copyright by MAS GmbH · выдержки иразмножение только ссогласия MAS GmbH
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.masonline.de 21.08.2007
Руководство по
эксплуатации
для
двойного соединительного элемента
со встроенным
разрывным амортизатором падения
Тип: BFD-Twin (ремённая лента 27 мм)
BFD-Twin SK 12 (армир.трос 12 мм)
пров. по DIN-EN 354:2002-09 / 355:2002-09
Для применения при вертикальном и горизонтальном использовании с
учётом нагрузки от кромки с радиусом r = 0,5 мм
(соблюдать инструкции по применению)
1. Пользование
Данный двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором
падения разрешается применять только вместе со страховочным поясом по стандарту DIN
- EN 361 вкачестве страховочной системы для смягчения возникающих ударных нагрузок,
причём ударные нагрузки ослабляются до приемлемой для человеческого организма
величины – ниже 600 кг.
Ударная нагрузка зависит от массы падения (вес человека + инструмент ит.п.) ивысоты
падения. Данный разрывной амортизатор падения изготовлен таким образом, что ударные
нагрузки получаются намного ниже предписанного значения. Максимальная длина
двойного соединительного элемента со встроенным разрывным амортизатором падения
составляет два метра. Его ни вкоем случае нельзя удлинять.
2. Принцип действия
Двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором падения
устанавливается встраховочной системе между прицепной точкой на объекте ипередней
или задней страховочной петлёй страховочного пояса. При подъёме на решётчатые мачты
или при переходе на расположенные выше рабочие места обязательно следует следить
за тем, чтобы соединительная лента двойного соединительного элемента всегда была
прикреплена кприцепной точке.
Сам разрывной амортизатор падения состоит из двух вплетённых друг вдруга ремённых
лент. На конце разрывного амортизатора падения, атакже на конце обеих
соединительных элементов находятся безопасные карабины (по стандарту DIN - EN 362).
При падении вплетённые друг вдруга ремённые ленты разрывного амортизатора падения
разрываются иуменьшают за счёт этого возникающие ударные нагрузки. Для защиты
разрывного амортизатора падения от ультрафиолетового излучения иот повреждений
лента укладывается впакет иснабжается защитным чехлом.
Двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором падения
после полученной нагрузки врезультате падения следует немедленно изъять из
дальнейшего обращения.
© Copyright by MAS GmbH · выдержки иразмножение только ссогласия MAS GmbH
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.masonline.de 21.08.2007
Руководство по
эксплуатации
для
двойного соединительного элемента
со встроенным
разрывным амортизатором падения
Тип: BFD-Twin (ремённая лента 27 мм)
BFD-Twin SK 12 (армир.трос 12 мм)
пров. по DIN-EN 354:2002-09 / 355:2002-09
Для применения при вертикальном и горизонтальном использовании с
учётом нагрузки от кромки с радиусом r = 0,5 мм
(соблюдать инструкции по применению)
1. Пользование
Данный двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором
падения разрешается применять только вместе со страховочным поясом по стандарту DIN
- EN 361 вкачестве страховочной системы для смягчения возникающих ударных нагрузок,
причём ударные нагрузки ослабляются до приемлемой для человеческого организма
величины – ниже 600 кг.
Ударная нагрузка зависит от массы падения (вес человека + инструмент ит.п.) ивысоты
падения. Данный разрывной амортизатор падения изготовлен таким образом, что ударные
нагрузки получаются намного ниже предписанного значения. Максимальная длина
двойного соединительного элемента со встроенным разрывным амортизатором падения
составляет два метра. Его ни вкоем случае нельзя удлинять.
2. Принцип действия
Двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором падения
устанавливается встраховочной системе между прицепной точкой на объекте ипередней
или задней страховочной петлёй страховочного пояса. При подъёме на решётчатые мачты
или при переходе на расположенные выше рабочие места обязательно следует следить
за тем, чтобы соединительная лента двойного соединительного элемента всегда была
прикреплена кприцепной точке.
Сам разрывной амортизатор падения состоит из двух вплетённых друг вдруга ремённых
лент. На конце разрывного амортизатора падения, атакже на конце обеих
соединительных элементов находятся безопасные карабины (по стандарту DIN - EN 362).
При падении вплетённые друг вдруга ремённые ленты разрывного амортизатора падения
разрываются иуменьшают за счёт этого возникающие ударные нагрузки. Для защиты
разрывного амортизатора падения от ультрафиолетового излучения иот повреждений
лента укладывается впакет иснабжается защитным чехлом.
Двойной соединительный элемент со встроенным разрывным амортизатором падения
после полученной нагрузки врезультате падения следует немедленно изъять из
дальнейшего обращения.

3
D
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Auffanggurte gepr. nach EN 361
kann ausgestattet sein
mit integrierter Haltefunktion nach EN 358
mit integriertem Verbindungsmittel nach EN 354
mit integriertem Falldämpfer nach EN 355
mit integrierten Rettungsösen nach EN 1497
mit integrierter Steigschutzöse
Mögliche Ausstattungsmerkmale
Quick mit Gurtschnellverschluss
E mit Eindornschnallen in den Beingurten
Var. B 3 mit Rückenverlängerung Band B 3 -0,5 m
Var. BFD 3 mit eingenähtem Bandfalldämpfer an hinterer
Auffangöse (bis 100 kg Gesamtgewicht)
Var. H seitliche Halteösen,
Var. S mit Steigschutzöse
Var. D mit Rettungsösen
Var. E mit Eindornschnalle im Haltegurt
Diese Auffanggurte sind für ein Gesamtgewicht (Nennlast)
bis zu 136 kg geprüft und zugelassen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Gewichten (Nennlasten) von
>100 bis 136 kg alle Einzelteile in dem verwendeten Auffangsystem (insbesondere
die FALLDÄMPFUNG) gleichfalls auf ein Gesamtgewicht von 136 kg geprüft
und zugelassen sein müssen.
Auffanggurte mit festen (●) und möglichen (○) variablen
Ausstattungsmerkmalen
TYP
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Hintere Auffangöse
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (Seitl. Halteösen)
○
●
●
●
●
●
Vordere Auffangöse
●
●
●
●
●
Vordere Auffangschlaufen
●
Die genaue Typbezeichnung und die Angaben zum technischen Stand der Prüfnorm
entnehmen Sie bitte der Kennzeichnung an Ihrem Auffanggurt
© Copyright by MAS GmbH · Auszüge und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung der MAS GmbH
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.mas-safety.de 20.03.2018
Gebrauchsanleitung
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Auffanggurte gepr. nach EN 361
kann ausgestattet sein
mit integrierter Haltefunktion nach EN 358
mit integriertem Verbindungsmittel nach EN 354
mit integriertem Falldämpfer nach EN 355
mit integrierten Rettungsösen nach EN 1497
mit integrierter Steigschutzöse
Mögliche Ausstattungsmerkmale
Quick mit Gurtschnellverschluss
E mit Eindornschnallen in den Beingurten
Var. B 3 mit Rückenverlängerung Band B 3 -0,5 m
Var. BFD 3 mit eingenähtem Bandfalldämpfer an hinterer
Auffangöse (bis 100 kg Gesamtgewicht)
Var. H seitliche Halteösen,
Var. S mit Steigschutzöse
Var. D mit Rettungsösen
Var. E mit Eindornschnalle im Haltegurt
Diese Auffanggurte sind für ein Gesamtgewicht (Nennlast)
bis zu 136 kg geprüft und zugelassen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Gewichten (Nennlasten) von
>100 bis 136 kg alle Einzelteile in dem verwendeten Auffangsystem (insbesondere
die FALLDÄMPFUNG) gleichfalls auf ein Gesamtgewicht von 136 kg geprüft
und zugelassen sein müssen.
Auffanggurte mit festen (●) und möglichen (○) variablen
Ausstattungsmerkmalen
TYP
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Hintere Auffangöse
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (Seitl. Halteösen)
○
●
●
●
●
●
Vordere Auffangöse
●
●
●
●
●
Vordere Auffangschlaufen
●
Die genaue Typbezeichnung und die Angaben zum technischen Stand der Prüfnorm
entnehmen Sie bitte der Kennzeichnung an Ihrem Auffanggurt
© Copyright by MAS GmbH · Auszüge und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung der MAS GmbH
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.mas-safety.de 20.03.2018
Gebrauchsanleitung
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Auffanggurte gepr. nach EN 361
kann ausgestattet sein
mit integrierter Haltefunktion nach EN 358
mit integriertem Verbindungsmittel nach EN 354
mit integriertem Falldämpfer nach EN 355
mit integrierten Rettungsösen nach EN 1497
mit integrierter Steigschutzöse
Mögliche Ausstattungsmerkmale
Quick mit Gurtschnellverschluss
E mit Eindornschnallen in den Beingurten
Var. B 3 mit Rückenverlängerung Band B 3 -0,5 m
Var. BFD 3 mit eingenähtem Bandfalldämpfer an hinterer
Auffangöse (bis 100 kg Gesamtgewicht)
Var. H seitliche Halteösen,
Var. S mit Steigschutzöse
Var. D mit Rettungsösen
Var. E mit Eindornschnalle im Haltegurt
Diese Auffanggurte sind für ein Gesamtgewicht (Nennlast)
bis zu 136 kg geprüft und zugelassen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Gewichten (Nennlasten) von
>100 bis 136 kg alle Einzelteile in dem verwendeten Auffangsystem (insbesondere
die FALLDÄMPFUNG) gleichfalls auf ein Gesamtgewicht von 136 kg geprüft
und zugelassen sein müssen.
Auffanggurte mit festen (●) und möglichen (○) variablen
Ausstattungsmerkmalen
TYP
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Hintere Auffangöse
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (Seitl. Halteösen)
○
●
●
●
●
●
Vordere Auffangöse
●
●
●
●
●
Vordere Auffangschlaufen
●
Die genaue Typbezeichnung und die Angaben zum technischen Stand der Prüfnorm
entnehmen Sie bitte der Kennzeichnung an Ihrem Auffanggurt
© Copyright by MAS GmbH · Auszüge und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung der MAS GmbH
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.mas-safety.de 20.03.2018
Gebrauchsanleitung

4
Beispielbilder der Auffanggurte:
Schultergurte
Hintere Auffangöse
Einstellung Schultergurte
Kunststoffschieber
Brustgurt
Bauchgurt
Seitliche Halteösen
Einstellung Beingurte
Beingurte
Kunststoffschieber
Beinverbindungsgurt
Schultergurte
Hintere Auffangöse
Kunststoffschieber
Einstellung Schultergurt
Brustgurt
Vordere Auffangöse
Vordere Auffangschlaufen
Seitliche Halteösen
Steigschutzöse
Einstellung Beingurte
Beingurte
Kunststoffschieber
Beinverbindungsgurt

5
Funktion und Anwendung
Auffanggurte werden vom Anwender zur Sicherung in einem absturzgefährdeten Bereich
eingesetzt und dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
Wenn der Auffanggurt über das Ausstattungsmerkmal eines Haltegurtes verfügt, darf
dieser bestimmungsgemäß nur zur Positionierung des Nutzers eingesetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz dürfen nur für kurzfristige Arbeiten
als Absturzsicherung eingesetzt werden.
Benutzungshinweise
Anlegen des Auffanggurtes
1. Den Auffanggurt am rückseitigen D-Ring anheben.
2. Alle Verschlüsse öffnen.
3. Den Auffanggurt wie eine Jacke von hinten über die Schulter legen und darauf
achten, dass die Gurtbänder nicht verdreht sind.
4. Den Bauchgurt entsprechend des Bauchumfanges einstellen.
5. Für das Schließen der Beingurte durch den Schritt greifen und die Bänder nach vorne
ziehen. Anschließend die Gurtschnallen schließen und die Gurtbänder entsprechend
einstellen. Der Beinverbindungsgurt muss unter dem Gesäß am Oberschenkel
anliegen.
6. Schultergurte durch zurückfädeln des Gurtbandes verkürzen oder verlängern und
somit auf die richtige Länge einstellen.
7. Brustgurt schließen.
8. Die Kunststoffschieber bis unter die jeweiligen Verschlüsse ziehen und den zweiten
zum Ende des Gurtbandes. Dadurch wird ein Rutschen des Gurtbandes verhindert
Nach dem Einstellen des Auffanggurtes,
prüfen ob keine Gurtbänder verdreht sind, alle
Schnallen korrekt geschlossen sind und richtig
sitzen. Die rückseitige Auffangöse
(D-Ring mit Rückenplatte) soll sich immer auf
Höhe der Schulterblätter befinden, der
Brustgurt mittig auf der Brust.
Wichtig:
Vor der Erstbenutzung sollte sich der Benutzer mit der Funktion des Auffanggurtes vertraut
machen.
Dabei den Auffanggurt wie oben beschrieben anlegen und zur Probe in Bodennähe mit
einem Verbindungsmittel (z.B. Sicherheitsseil) anschlagen. Den Gurt durch Körpergewicht
belasten; Beinschlaufen müssen den Oberschenkel einwandfrei umschließen. Ein Hängen
im Gurt soll normalerweise keine Beschwerden verursachen, sonst die Gurteinstellung
überprüfen. Durch das Belasten des Auffanggurtes setzt sich das Gurtband in die jeweiligen
Beschlagteile und ein nachgeben des Gurtbandes wird somit minimiert

6
.
1.
2. / 3.
4.
5.
6. / 8
7.

7
Benutzung der Auffangösen:
Kennzeichnung A hintere Auffangöse, vordere Auffangöse
(Piktogramm A)
Kennzeichnung A/2 vordere Auffangschlaufen (Piktogramm A/2)
Diese grundsätzlich nur gemeinsam benutzen und
dabei ein Verbindungselement EN 362, Klasse M
oder B zum ordentlichen Verschließen verwenden.
Die Auffangösen sind ausschließlich für den Gebrauch mit einem Auffangsystem nach EN
363 bestimmt z. B.:
In Kombination mit einem:
Verbindungsmittel mit Falldämpfer EN 354/355
Höhensicherungsgeräten EN 360
mitlaufenden Auffanggeräten EN 353-2
Abseil- und Rettungsgeräten EN 341 bzw. 1496
Steigschutz mit fester Führung EN 353-1
Die Verbindung der Auffang- und Haltegurte mit dem Auffangsystem muss durch die
sachgerechte Nutzung der Verbindungselemente und Anschlagseinrichtungen gewährleistet
sein.
Benutzung der hinteren Auffangöse in der Var. B 3
als Rückenösenverlängerung:
In der Ausführung Var. B3 wird der Auffanggurt mit einem
Verbindungsmittel Typ Band B3 mit einer maximalen
Verbindungsmittellänge von 0,5 m geliefert. Dieses Verbindungsmittel
ist fest in der rückseitigen Auffangöse eingenäht und dient zur
leichteren Bedienung dieser Rückenauffangöse (z.B. bei der
Verwendung mit Höhensicherungsgeräten). Das hier eingesetzte
Gurtband Typ Band B3 wurde erfolgreich über die Kante getestet.
Dabei wurde eine Stahlkante mit Radius r = 0,5 mm ohne Grat
verwendet. Aufgrund dieser Prüfung ist die Ausrüstung in
entsprechender Zusammenstellung geeignet, über ähnliche Kanten,
wie sie beispielsweise an gewalzten Stahlprofilen, an Holzbalken oder
an einer verkleideten, abgerundeten Attika vorhanden sind,
benutzt zu werden (Fragen Sie hierzu den Hersteller).
Achtung:
Bei der Verwendung von Verbindungsmitteln mit Falldämpfern ist darauf zu achten, dass die
maximale Länge von 2 m nicht überschritten wird (Verbindungsmittel + Falldämpfer 1,5 m +
eingenähtes Band in der Rückenauffangöse 0,5 m). Werden mitlaufende Auffanggeräte
verwendet, muss der Karabinerhaken direkt in die Auffangöse (den D-Ring) eingehakt
werden. Auch bei Verbindungsmitteln mit Falldämpfern in einer Länge von 2 m muss der
Karabinerhaken direkt in die Auffangöse (den D-Ring) eingehängt werden.

8
Benutzung der hinteren Auffangöse in der Var. BFD mit fest eingenähtem
Verbindungsmittel mit integriertem Aufreiss-Falldämpfer (Typ BFD 3)
In dieser Ausführung max. zulässiges Gesamtgewicht (Nennlast) der Person 100 kg.
Bei der Ausführung Var. BFD wird in die hintere Auffangöse ein Verbindungsmittel mit
Aufreiss-Falldämpfer Typ BFD 3 mit einer maximalen Länge von 2 m fest eingenäht. Dieses
Verbindungsmittel mit Aufreiss-Falldämpfer darf nicht verlängert oder manipuliert werden.
Der Karabinerhaken am Ende des Verbindungsmittels wird direkt am Anschlagpunkt
angeschlagen. Als Anhang zu dieser Gebrauchsanleitung wird zusätzlich die
Gebrauchsanleitung Verbindungsmittel mit integriertem Aufreiss–Falldämpfer - gepr.
nach EN 354/355 mitgeliefert. Dabei sind insbesondere die Benutzungshinweise zu
beachten! Werden mitlaufende Auffanggeräte verwendet, muss der Karabinerhaken direkt in
die Auffangöse (D-Ring) eingehakt werden. Es ist grundsätzlich verboten, das eingenähte
Verbindungsmittel mit Aufreiss-Falldämpfer am mitlaufenden Auffanggerät zu befestigen
(Lebensgefahr durch übergroße Fall Wege).
Benutzung der seitlichen Halteösen
Die beiden seitlichen Halteösen dürfen nur für die Arbeitspositionierung (Haltefunktion)
verwendet werden, hierbei ist das Verbindungsmittel für Haltegurte nach EN 358
grundsätzlich 2-strängig anzuschlagen und so eng einzustellen, dass ein freier Fall des
Anwenders unmöglich ist. Der Anschlagpunkt in der Haltefunktion muss sich oberhalb der
Taille befinden. Das Verbindungsmittel für Haltegurte muss weiterhin straff gehalten sein und
die freie Bewegung ist auf 0,60 m zu begrenzen. Während des Arbeitseinsatzes sind die
Einstellvorrichtungen und Verbindungselemente regelmäßig zu überprüfen.
Die Beschreibung des Verbindungsmittels und dessen Befestigungselementen entnehmen
Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Herstellers (z.B. MAS Masi MA4).
Wichtig:
Sind Taschenbänder/ -ösen am Rückenteil angenäht, so sind diese nur zum Einhaken einer
Werkzeugtasche oder eines Werkzeugbeutels zulässig. Auf keinen Fall hier ein
Verbindungsmittel oder ähnliches anschlagen.
Ein Missbrauch der seitlichen Halteösen durch Hängen oder Sitzen im Gurt führt
unweigerlich zu Beschädigungen und ist damit unzulässig.
Arbeiten in der Arbeitspositionierung (Haltefunktion) schützen nicht vor Absturz,
daher ist im Fall einer Absturzmöglichkeit sicherzustellen, dass hier zusätzlich eine
entsprechende Sicherung gegen Absturz (Auffangsystem) erfolgt.
Benutzung der Steigschutzöse
Kennzeichnung A EN 353-1 Only Steigschutzöse (Piktogramm „Steigleiter“)
In dieser Ausführung max. zulässiges Gesamtgewicht (Nennlast) der Person 100 kg
(nur MAS 400 Var. S 136 kg).
Die Auffanggurte in den Varianten mit der Bezeichnung „S“ sind mit einer Steigschutzöse
am Bauchgurt ausgestattet und können daher auch im Zusammenhang mit einer
Steigschutzeinrichtung nach EN 353-1 verwendet werden. Hierbei ist die
Gebrauchsanleitung des Herstellers der Steigschutzeinrichtung zu beachten.

9
Wichtig:
Es ist darauf zu achten, dass sich die Steigschutzöse (D-Ring) immer mittig vor dem
Bauch befindet.
Benutzung der Rettungsösen
Sollte der Auffanggurt (Var. D) mit zwei Rettungsösen auf den
Schultergurten ausgerüstet sein, so sind diese grundsätzlich
nur mit einem Twin-Verbindungsmittel nach EN 354 zum
Retten von Personen zu benutzen.
Diese beiden Rettungsösen niemals zur Absturzsicherung
verwenden.
Verwendete Einzelkomponeten
Gurtbänder: Polyester (PES)
Nähgarn: Polyester (PES)
Metallbeschlagteile: wahlweise Stahl verzinkt, Aluminium oder Edelstahl
Kunststoffteile: Polyamid (PA)
Allgemeine Hinweise
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSA g A) dürfen nur für kurzfristige
Arbeiten als Absturzsicherung eingesetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz sollten dem Benutzer persönlich zur
Verfügung gestellt werden.
Werden Arbeiten mit Absturzgefahr durchgeführt, müssen geeignete Auffangsysteme
verwendet werden (siehe EN 363).
In einem Auffangsystem dürfen nur Auffanggurte der EN 361 und falldämpfende
Elemente (z.B. Bandfalldämpfer, Höhensicherungsgeräte, mitlaufende Auffanggeräte)
eingesetzt werden.
Die maximale Länge eines Verbindungsmittels inkl. aller Komponenten
(Bandfalldämpfer, Endverbindung und Verbindungselementen) darf 2 m nicht
überschreiten (niemals verlängern oder durch Knoten einkürzen).
Zur Vermeidung des Risikos eines Sturzes beim Einstellen der Länge eines
Verbindungsmittels darf sich der Benutzer nicht in einem absturzgefährdeten Bereich
aufhalten.
Bei der Verwendung eines Auffangsystems (EN 363) ist vor jedem Einsatz der
erforderliche Freiraum unterhalb des Benutzers am Arbeitsplatz zu überprüfen, so
dass im Fall eines Absturzes kein Aufprall auf den Erdboden oder ein anderes
Hindernis möglich ist.
Sollten Zweifel an einer sicheren Benutzung bestehen, oder die Ausrüstung durch
einen Absturz beansprucht worden sein, muss die gesamte Ausrüstung sofort der
Benutzung entzogen werden.
Eine durch Absturz beanspruchte PSA darf nur durch schriftliche Zustimmung einer
sachkundigen Person wieder benutzt werden.
Das Benutzen dieser Ausrüstung ist nur unterwiesenen und fachkundigen Personen
gestattet oder das Benutzen unterliegt der unmittelbaren fachkundigen Überwachung.

10
Weiterhin muss vor dem Benutzen dieser Ausrüstung berücksichtigt werden, wie eine
möglicherweise notwendige Rettung sicher erreicht werden kann.
Veränderungen oder Ergänzungen dürfen ohne vorausgehende schriftliche
Zustimmung des Herstellers nicht vorgenommen werden. Ebenso dürfen alle
Instandsetzungen nur in Übereinstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden.
Diese Ausrüstung darf nur innerhalb der festgelegten Einsatzbedingungen und den
vorgesehenen Verwendungszweck benutzt werden.
Die freien Enden eines zweisträngigen Verbindungsmittels (Twin) sollten nicht am
Auffanggurt befestigt werden (z.B. seitliche Halteösen).
Zwei einzelne Verbindungsmittel mit jeweils einem Falldämpfer sollten nicht Seite an
Seite verwendet werden (d.h. parallel angeordnet).
Auf die richtige Zusammenstellung der gesamten PSA achten, falsche
Kombinationen von Ausrüstungsteilen untereinander kann die sichere Funktion
beeinträchtigen.
Eine Schlaffseilbildung sollte immer minimiert werden.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen (Alkohol-, Drogen-,
Medikamenten-, Herz- oder Kreislaufprobleme).
Nicht Säuren, Ölen und ätzenden Chemikalien (Flüssigkeiten oder Dämpfe)
aussetzen, wenn unvermeidbar, sofort nach Gebrauch spülen und durch einen
Sachkundigen (befähigte Person) prüfen lassen.
Sollte die Gefährdungsbeurteilung vor Arbeitsbeginn ergeben, dass ein Sturz über die
Kante möglich ist, sind erforderliche Schutzmaßnahmen (Kantenschutz etc.) zu
treffen. Eine Scharfkantenbeanspruchung einschließlich aller verwendeten
Einzelkomponenten muss vermieden werden.
Textilien sind vor Hitze zu schützen, die höher als 60° C sind. Es ist auf
Verschmelzungen an den Gurtbändern zu achten. Zu Verschmelzungen sind auch
Schweißperlen-Markierungen zu zählen.
Vermeiden Sie jegliche Korrosionsgefahr und extreme Hitze und Kälte.
Eine Beschriftung oder Kennzeichnung dieser Ausrüstung mit einem
lösungshaltigen Textmaker / Edding auf tragenden Gurtbändern oder Seilen ist
verboten, da dadurch das textile Gewebe beschädigt werden kann.
Bei einem Weiterverkauf in ein anderes Land muss der Wiederverkäufer zur
Sicherheit des Benutzers, die Anleitungen für den Gebrauch, die Instandhaltung, die
regelmäßigen Überprüfungen und Instandsetzungen in der Sprache des anderen
Landes zur Verfügung zu stellen.
Die DGUV 112-198 / -199 sowie die DGUV 212-870 sind hierbei zu beachten!
Andere nationale Regelwerke sind ebenfalls unbedingt einzuhalten.
Die komplette Dokumentation, die Gebrauchsanleitung sowie das Prüfbuch sollte bei
der Ausrüstung gehalten werden.
Anschlagpunkt
Der Anschlagpunkt (Anschlageinrichtung nach EN 795 oder das Objekt mit einer
Mindestfestigkeit nach DGUV 112-198 = 750 kg) ist so zu wählen, dass ein freier Fall und die
Absturzhöhe auf ein Mindestmaß begrenzt wird.
Dabei sollte sich der mögliche Anschlagpunkt oberhalb des Benutzers befinden und der max.
Winkel zur Senkrechten niemals 30° überschreiten (Pendelbewegung).
Reinigung
Nach dem Arbeitsende sollte die komplette Ausrüstung von Verunreinigungen gesäubert
werden. Reinigen mit warmem Wasser bis 30° C und Feinwaschmittel (niemals mit
Verdünnung o.ä.).

11
Anschließend die Ausrüstung auf natürliche Weise trocknen und vor direkter
Wärmeeinwirkung fernhalten (z.B. Feuer o.ä. Hitzequellen).
Die Metallbeschlagteile sind regelmäßig zu säubern und anschließend mit einem Lappen
und säurefreien Leichtlauföl leicht einzuölen, bzw. abzureiben.
Eine Desinfektion der Auffanggurte sollte nur nach Rücksprache mit dem Hersteller erfolgen,
da es hierbei zu Verfärbungen des Gurtbandes und zur Geruchsbildung kommen kann.
Nicht alle Desinfektionsmittel sind hierzu geeignet.
Lagerung
Die Lagerung und der Transport sollte im trockenen und staubfreien Zustand in einem
verschlossenen Metall-, Kunststoffkoffer oder PVC-Beutel erfolgen. Luftig und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Um eine hohe Lebensdauer zu erreichen, sollte die
PSA g A nicht länger als notwendig starker Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt sein.
Prüfung
Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSA) sind nach Bedarf, mindestens jedoch
einmal innerhalb von zwölf Monaten durch einen Sachkundigen oder vom Hersteller zu
überprüfen. Dabei sind die Anleitungen des Herstellers zu beachten.
PSA g A sind vor jeder Benutzung einer visuellen Kontrolle zu unterziehen.
Die Sicherheit des Benutzers ist von der Wirksamkeit und Haltbarkeit der gesamten
Ausrüstung abhängig. Dabei sind die Funktionen des Gerätes durch den Benutzer zu
überprüfen und auf folgende Punkte muss geachtet werden:
•Funktionskontrolle der verwendeten Karabinerhaken
•Funktionskontrolle von mitlaufenden Auffanggeräten oder Seilverstellern
•Endverbindungen prüfen (Nähte, Spleiße oder Knoten)
•Gurtbänder, Beschlagteile, Kunststoffteile und Seile auf Beschädigungen prüfen (z.
B.: Verformungen, Schnitte, Brüche, Hitzeeinwirkungen (Schweißperlen) oder
Verschleiß)
•Kennzeichnung auf dem Produkt auf Lesbarkeit zu überprüfen.
Benutzungsdauer
Gute Pflege und Lagerung verlängern die Lebensdauer der PSA gegen Absturz und
gewähren somit eine optimale Sicherheit.
Die maximale Lebensdauer von PSA g A hängt von ihrem Zustand ab und beträgt bis zu 8
Jahren
Bei einer lückenlosen Dokumentation der jährlichen Sachkundeprüfungen und einer
positiven Beurteilung durch einen Sachkundigen, kann die Lebensdauer auf 10 Jahre
erweitert werden.
Erklärung der Piktogramme
Bitte unbedingt vor der Nutzung dieser PSA die Gebrauchsanleitung lesen und
die Warnhinweise beachten.
A Auffangöse
A/2 vordere Auffangschlaufen (nur gemeinsam verwenden)

12
Erklärung der Piktogramme und Produktkennzeichnung
¹ Weitere Daten können über den Barcode beim Hersteller angefragt werden.
Richtungsanzeige der
Auffangöse
CE-Zeichen mit Prüfinstitut und
Produktionskontrolle
Herstellungsland
Gebrauchsanleitung mit Warnhinweisen
vor dem Gebrauch lesen
Produktbezeichnung mit
Prüfungsnorm und
Angabe des technischen
Standes
Seriennummer mit
Barcode¹
Baujahr und Ablegereife
Größenangabe
Herstelleranschrift
Feld für Prüfungsaufkleber

13
Warnhinweise
Arbeiten unter Absturzgefahren dürfen niemals alleine durchgeführt werden.
Hängetrauma:
Durch längeres Hängen im Auffanggurt kann es zum Hängetrauma kommen.
Hierbei wird die Blutzirkulation im Körper reduziert und die inneren Organe nicht mehr mit
genügend Sauerstoff versorgt.
Deshalb ist es unbedingt ratsam, vorkehrende Maßnahmen zur Verringerung einer Gefahr
des Hängetraumas zu treffen, wie z.B. eine Hängeentlastung zu schaffen (Prusikschlinge,
Traumaband, oder ein längeneinstellbares Verbindungsmittel).
Sofern es bei der Arbeit dennoch zu einem Absturz mit anschließenden Hängen im
Auffanggurt gekommen ist, muss die Rettung schnell und unverzüglich eingeleitet werden.
Der Gerettete ist dabei nach der Rettung in die sogenannte Hock- und Kauerstellung zu
bringen und darf nach angemessener Zeit in dieser Stellung in die flache Lagerung überführt
werden. Eine Ärztliche Behandlung ist auf jeden Fall zwingend vorgeschrieben.
Anmerkungen
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet ein Prüfbuch (Kontrollkarte). Dieses Prüfbuch ist mit
den jeweilig notwendigen Angaben vom Benutzer vor der ersten Anwendung selbst
auszufüllen.
Änderungen und Instandsetzungsarbeiten sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen.
Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung sind die Gebrauchsanleitungen der im
Nutzungsprozess beteiligten PSA und Anschlagmöglichkeiten zwingend zu beachten.
Die im Konstruktionsstadium und in der Phase der Prüfung zur Erteilung einer
EU – Baumusterprüfung beteiligte notifizierte Stelle:
DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle
Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen
Zentrum für Sicherheitstechnik,
Zwengenberger Strasse 68,
D - 42781 Haan,
Kenn-Nummer: 0299

14
Es ist zur eigenen Sicherheit zu beachten, dass für jeden Bestandteil, jedes Teilsystem oder System in
einer persönlichen Schutzausrüstung (vom Benutzer) eine Dokumentation geführt werden sollte.
(Nachweispflicht)
Im Zuge der erweiterten Produkthaftung weisen wir darauf hin, dass bei einer
Zweckentfremdung des Gerätes seitens des Herstellers keine Haftung übernommen wird.
Beachten Sie auch die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften!
Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer des Gerätes zugänglich gemacht, und
sichergestellt werden, dass dieser die Anleitung liest und auch versteht. Der Betreiber
trägt hierfür die volle Verantwortung!
Größentabelle
Größe/Size Konfektionsgröße Bauchumfang
0 46 – 48 650-850 mm
1 48 – 56 800-1200 mm
2 58 und Größer 1100-1500 mm
Bauchgurte mit Eindornschnalle:
Gurtlänge = Bauchumfang
1400 mm 950-1100 mm
1500 mm 1050-1100 mm
1600 mm 1150-1300 mm
1700 mm 1250-1400 mm
1800 mm 1350-1500 mm

15
Prüfbuch und Kontrollkarte
Dieses Prüfbuch ist ein Identifizierungs- und Gewährleistungszertifikat
Käufer/Kunde: Name des Benutzers:
Gerätebezeichnung:
Gerätenummer: Herstellungsjahr:
Datum des Kaufes: Datum Ersteinsatz:
Unterschrift/Stempel
Durchgeführte
Arbeiten
Verwendung
ja/nein
Nächste
Prüfung
Name
Datum
Die durchgeführte Prüfung wurde nach den vom Hersteller vorgegebenen Richtlinien und Unterweisungen sowie den Regeln für den Einsatz von
persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz DGUV 112-198, sowie DGUV 112-199/BGI 870 und den entsprechenden Vorschriften der UVV
durchgeführt. Dies bestätigt der Prüfer mit seiner Unterschrift. © Copyright by MAS GmbH · Auszüge und Vervielfältigungen nur mit Zustimmung der MAS GmbH -
Unterm Gallenlöh 2 - D-57489 Drolshagen – www.mas-safety.de 20.03.2019

MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Full body harnesses tested according to EN 361
can be equipped
with integrated hold function according to EN 358
with integrated connecting agent according to EN 354
with integrated fall energy absorber according to EN 355
with integrated rescue eyelets according to EN 1497
with integrated ascent protection eyelet
Possible equipment features
Quick with belt quick-release lock
Ewith single-arbour buckles in the leg belts
Var. B 3 with belt back extension m B 3 -0.5
Var. BFD 3 with sewn-on strip fall absorber at rear
Reception eyelet (total weight up to 100 kg)
Var. H Side hold eyelets,
Var. S with ascent protection eyelet
Var. D with rescue eyelets
Var. E with single-arbour buckle in the safety belt
These full body harnesses are authorised and tested (rated load)
for a total weight up to 136 kg.
We point out explicitly that in case of weights (rated loads)
>100 to 136 kg, all individual parts used in the fall arrest system (in particular
the FALL ENERGY ABSORBER) have likewise got to be checked for a total weight of 136 kg
and authorised.
Full body harnesses with fixed (●) and possible (○) variable equipment
features
TYPE
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Rear reception eyelet
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (side hold eyelets)
○
●
●
●
●
●
Front reception eyelet
●
●
●
●
●
Front reception loop
●
To find the exact type designation and information on the technical status of the test
standard, please refer to the identification on your full body harness.
Copyright © MAS GmbH · Excerpts and copies only with approval from MAS GmbH
Unterm Gallenloeh 2 - D-57489 Drolshagen - www.masonline.de 29.03.2018
Directions for use
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Full body harnesses tested according to EN 361
can be equipped
with integrated hold function according to EN 358
with integrated connecting agent according to EN 354
with integrated fall energy absorber according to EN 355
with integrated rescue eyelets according to EN 1497
with integrated ascent protection eyelet
Possible equipment features
Quick with belt quick-release lock
Ewith single-arbour buckles in the leg belts
Var. B 3 with belt back extension m B 3 -0.5
Var. BFD 3 with sewn-on strip fall absorber at rear
Reception eyelet (total weight up to 100 kg)
Var. H Side hold eyelets,
Var. S with ascent protection eyelet
Var. D with rescue eyelets
Var. E with single-arbour buckle in the safety belt
These full body harnesses are authorised and tested (rated load)
for a total weight up to 136 kg.
We point out explicitly that in case of weights (rated loads)
>100 to 136 kg, all individual parts used in the fall arrest system (in particular
the FALL ENERGY ABSORBER) have likewise got to be checked for a total weight of 136 kg
and authorised.
Full body harnesses with fixed (●) and possible (○) variable equipment
features
TYPE
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Rear reception eyelet
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (side hold eyelets)
○
●
●
●
●
●
Front reception eyelet
●
●
●
●
●
Front reception loop
●
To find the exact type designation and information on the technical status of the test
standard, please refer to the identification on your full body harness.
Copyright © MAS GmbH · Excerpts and copies only with approval from MAS GmbH
Unterm Gallenloeh 2 - D-57489 Drolshagen - www.masonline.de 29.03.2018
Directions for use

17
GB
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Full body harnesses tested according to EN 361
can be equipped
with integrated hold function according to EN 358
with integrated connecting agent according to EN 354
with integrated fall energy absorber according to EN 355
with integrated rescue eyelets according to EN 1497
with integrated ascent protection eyelet
Possible equipment features
Quick with belt quick-release lock
Ewith single-arbour buckles in the leg belts
Var. B 3 with belt back extension m B 3 -0.5
Var. BFD 3 with sewn-on strip fall absorber at rear
Reception eyelet (total weight up to 100 kg)
Var. H Side hold eyelets,
Var. S with ascent protection eyelet
Var. D with rescue eyelets
Var. E with single-arbour buckle in the safety belt
These full body harnesses are authorised and tested (rated load)
for a total weight up to 136 kg.
We point out explicitly that in case of weights (rated loads)
>100 to 136 kg, all individual parts used in the fall arrest system (in particular
the FALL ENERGY ABSORBER) have likewise got to be checked for a total weight of 136 kg
and authorised.
Full body harnesses with fixed (●) and possible (○) variable equipment
features
TYPE
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Rear reception eyelet
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (side hold eyelets)
○
●
●
●
●
●
Front reception eyelet
●
●
●
●
●
Front reception loop
●
To find the exact type designation and information on the technical status of the test
standard, please refer to the identification on your full body harness.
Copyright © MAS GmbH · Excerpts and copies only with approval from MAS GmbH
Unterm Gallenloeh 2 - D-57489 Drolshagen - www.masonline.de 29.03.2018
Directions for use
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Full body harnesses tested according to EN 361
can be equipped
with integrated hold function according to EN 358
with integrated connecting agent according to EN 354
with integrated fall energy absorber according to EN 355
with integrated rescue eyelets according to EN 1497
with integrated ascent protection eyelet
Possible equipment features
Quick with belt quick-release lock
Ewith single-arbour buckles in the leg belts
Var. B 3 with belt back extension m B 3 -0.5
Var. BFD 3 with sewn-on strip fall absorber at rear
Reception eyelet (total weight up to 100 kg)
Var. H Side hold eyelets,
Var. S with ascent protection eyelet
Var. D with rescue eyelets
Var. E with single-arbour buckle in the safety belt
These full body harnesses are authorised and tested (rated load)
for a total weight up to 136 kg.
We point out explicitly that in case of weights (rated loads)
>100 to 136 kg, all individual parts used in the fall arrest system (in particular
the FALL ENERGY ABSORBER) have likewise got to be checked for a total weight of 136 kg
and authorised.
Full body harnesses with fixed (●) and possible (○) variable equipment
features
TYPE
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Rear reception eyelet
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (side hold eyelets)
○
●
●
●
●
●
Front reception eyelet
●
●
●
●
●
Front reception loop
●
To find the exact type designation and information on the technical status of the test
standard, please refer to the identification on your full body harness.
Copyright © MAS GmbH · Excerpts and copies only with approval from MAS GmbH
Unterm Gallenloeh 2 - D-57489 Drolshagen - www.masonline.de 29.03.2018
Directions for use
MAS 5 MAS 10 MAS 20 MAS 30 MAS 33
MAS 60 MAS 63 MAS 80 MAS 90 MAS 400
Full body harnesses tested according to EN 361
can be equipped
with integrated hold function according to EN 358
with integrated connecting agent according to EN 354
with integrated fall energy absorber according to EN 355
with integrated rescue eyelets according to EN 1497
with integrated ascent protection eyelet
Possible equipment features
Quick with belt quick-release lock
Ewith single-arbour buckles in the leg belts
Var. B 3 with belt back extension m B 3 -0.5
Var. BFD 3 with sewn-on strip fall absorber at rear
Reception eyelet (total weight up to 100 kg)
Var. H Side hold eyelets,
Var. S with ascent protection eyelet
Var. D with rescue eyelets
Var. E with single-arbour buckle in the safety belt
These full body harnesses are authorised and tested (rated load)
for a total weight up to 136 kg.
We point out explicitly that in case of weights (rated loads)
>100 to 136 kg, all individual parts used in the fall arrest system (in particular
the FALL ENERGY ABSORBER) have likewise got to be checked for a total weight of 136 kg
and authorised.
Full body harnesses with fixed (●) and possible (○) variable equipment
features
TYPE
MAS
5
10
20
30
33
60
63
80
90
400
Rear reception eyelet
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Quick
○
○
○
○
○
E
○
Var. B3
○
○
○
○
○
○
○
○
○
○
Var. BFD 3
○
○
○
○
○
Var. S
○
○
○
○
○
Var. D
○
Var. E
○
○
○
Var. H (side hold eyelets)
○
●
●
●
●
●
Front reception eyelet
●
●
●
●
●
Front reception loop
●
To find the exact type designation and information on the technical status of the test
standard, please refer to the identification on your full body harness.
Copyright © MAS GmbH · Excerpts and copies only with approval from MAS GmbH
Unterm Gallenloeh 2 - D-57489 Drolshagen - www.masonline.de 29.03.2018
Directions for use

18
Example illustrations of the full body harnesses:
Shoulder straps
Rear reception eyelet
Adjustment shoulder
straps
Plastic slide
Breast belt
Abdominal belt
Side hold eyelets
Adjustment leg belts
Leg belts
Plastic slide
Leg connection belt
Shoulder straps
Rear reception eyelet
Plastic slide
Shoulder strap adjustment
Breast belt
Front reception eyelet
Front reception loop
Side hold eyelets
Ascent protection eyelet
Adjustment leg belts
Leg belts
Plastic slide
Leg connection belt
Function and application
Full body harnesses are employed by the user for protection in an area where falling from a
height is a danger, and may be employed only as specified.
If the full body harness is provided with the safety belt feature, it may
only be used for the positioning of the user according to specification.
Personal Protective Equipment (PPE) against falls from a height may be employed as a
protection against falls from a height for short-term work only.
Notes on use
Attaching the full body harness
1. Lift the full body harness at the rear D-ring.
2. Open all close-offs.
3. Place the full body harness on like a jacket from behind over the shoulder, and
ensure the webbing is not twisted.
4. Adjust the abdominal belt according to the abdominal circumference.
5. To close the leg belts, grip through the step and pull the webbing toward the front.
Then close the belt buckles and adjust the webbing accordingly. The leg connection
belt must fit on the thigh under the buttocks.
6. Shorten or extend the shoulder straps by threading back the webbing and thus adjust
to the correct length.
7. Close breast belt.
8. Pull the plastic slides under the respective close-offs and the second to the end of the
webbing. This prevents any slipping of the webbing
After adjusting the full body harness,
check that no webbing is twisted and that all
straps are closed and seated correctly. The rear
reception eyelet
(D-Ring with back plate) should always be located
at shoulder height and the
breast belt located centrally on the chest.
Important:
Become familiar with the function of the full body harness before first use.
In this case, put on the full body harness as described above and, as a trial, attach at ground
level with fastening (e.g. safety rope). Load the belt through body weight; leg loops must
enclose the thighs trouble-free. Hanging in the belt shouldn’t usually cause any difficulties,
otherwise check the belt adjustment. With the loading of the full body harness, the webbing
settles into the respective hardware parts and any yielding of the webbing is thus minimized.

19
Example illustrations of the full body harnesses:
Shoulder straps
Rear reception eyelet
Adjustment shoulder
straps
Plastic slide
Breast belt
Abdominal belt
Side hold eyelets
Adjustment leg belts
Leg belts
Plastic slide
Leg connection belt
Shoulder straps
Rear reception eyelet
Plastic slide
Shoulder strap adjustment
Breast belt
Front reception eyelet
Front reception loop
Side hold eyelets
Ascent protection eyelet
Adjustment leg belts
Leg belts
Plastic slide
Leg connection belt
Function and application
Full body harnesses are employed by the user for protection in an area where falling from a
height is a danger, and may be employed only as specified.
If the full body harness is provided with the safety belt feature, it may
only be used for the positioning of the user according to specification.
Personal Protective Equipment (PPE) against falls from a height may be employed as a
protection against falls from a height for short-term work only.
Notes on use
Attaching the full body harness
1. Lift the full body harness at the rear D-ring.
2. Open all close-offs.
3. Place the full body harness on like a jacket from behind over the shoulder, and
ensure the webbing is not twisted.
4. Adjust the abdominal belt according to the abdominal circumference.
5. To close the leg belts, grip through the step and pull the webbing toward the front.
Then close the belt buckles and adjust the webbing accordingly. The leg connection
belt must fit on the thigh under the buttocks.
6. Shorten or extend the shoulder straps by threading back the webbing and thus adjust
to the correct length.
7. Close breast belt.
8. Pull the plastic slides under the respective close-offs and the second to the end of the
webbing. This prevents any slipping of the webbing
After adjusting the full body harness,
check that no webbing is twisted and that all
straps are closed and seated correctly. The rear
reception eyelet
(D-Ring with back plate) should always be located
at shoulder height and the
breast belt located centrally on the chest.
Important:
Become familiar with the function of the full body harness before first use.
In this case, put on the full body harness as described above and, as a trial, attach at ground
level with fastening (e.g. safety rope). Load the belt through body weight; leg loops must
enclose the thighs trouble-free. Hanging in the belt shouldn’t usually cause any difficulties,
otherwise check the belt adjustment. With the loading of the full body harness, the webbing
settles into the respective hardware parts and any yielding of the webbing is thus minimized.

20
.
1.
2. / 3.
4.
5.
6. / 8.
7.
Use of the reception eyelets:
Identification A Rear reception eyelet, front reception eyelet
(Pictogram A )
Identification A/2 Front reception loops (Pictogram A/2)
Basically only use them together and
in this case use a connecting element EN 362, Class M
or B for correct locking.
The reception eyelets are determined exclusively for use with a fall arrest system according
to EN 363 e.g.:
In combination with the following:
Fastenings with fall energy absorber EN 354/355
Retractable type fall arresters EN 360
Guided-type fall arresters EN 353-2
Abseiling and rescue devices EN 341 and 1496
Walkway protection with fixed anchor line EN 353-1
The connection of the arresting and retention belts with the fall arrest system must be
guaranteed by proper use of the connecting elements and anchoring units.
Use of the rear reception eyelet in the Var. B 3
as a back eyelet extension:
In the implementation Var. B3, full body harness is provided with a
fastening of Type Band B3 with a maximum fastening length of 0.5 m.
This fastening is firmly sewn on at the back-reception eyelet and is
used to facilitate operation of this back-reception eyelet (e.g. in case of
utilization with retractable-type fall arresters). The Type Band B3
webbing employed here was tested successfully over an edge. In this
case, a steel edge with a radius of r = 0.5 mm (without a burr) was
used. Based on this test, the equipment in corresponding composition
is suitable for use over similar edges, e.g. those on rolled-steel profile
sections, timber beams or encased, rounded roof parapets
(enquire with the manufacturer).
Caution:
In case of the use of fastenings with fall energy absorbers it is to be ensured that the
maximum length of 2 m is not exceeded (fastenings + fall energy absorber 1.5 m + stitched
web in the back-reception eyelet 0.5 m). If guided-type fall arresters are employed, the snap
hook must be hooked directly into the reception eyelet (D-ring). Also in case of fastenings
with fall energy absorbers with a length of 2 m, the snap hook must be placed directly into
the reception eyelet.
Use of the rear reception eyelet in the Var. BFD with firmly sewn-on fastenings
with integrated tear / fall-energy absorber (Type BFD 3)
This manual suits for next models
9
Table of contents
Other MAS Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Luminite
Luminite Alertex NXFOB Setup and user guide

Malta Dynamics
Malta Dynamics X Series instruction manual

Dupont
Dupont Corteva APPLI-PRO EZ Operation & installation manual

xelux
xelux X Series instruction manual

Kentek
Kentek 3+PRO KXL-C111C instructions

MAC PARA
MAC PARA Salvage SQ 110 operating instructions