DMX-Lichtsteuerpult
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Lichtsteuerpult ermöglicht die einfache Bedienung von DMX-
gesteuerten Geräten mit insgesamt max. 6 DMX-Kanälen. DMX ist die
Abkürzung für Digital Multiplexund bedeutet digitale Steuerung von
mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Weil
das Gerät auch mit einer Batterie betrieben werden kann, eignet es sich
außerdem optimal als mobiles Testgerät in DMX-gesteuerten Anlagen.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Steuerpult und Netzgerät) entsprechen allen erforderli-
chen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
GVerwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich und schützen Sie sie
vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu-
lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GNehmen Sie das Steuerpult nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das
Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen
Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerk-
statt.
GVerwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch,
niemals Wasser oder Chemikalien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen,
falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Inbetriebnahme
1) Das Steuerpult auf eine ebene Fläche aufstellen oder bei Bedarf mit
den Löchern auf der Unterseite an einer Wand aufhängen.
2) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät an die Buchse
„9 V “ (2) anschließen. Damit der Stecker des Netzgerätes nicht
versehentlich herausgezogen werden kann, den Stecker um 90°
drehen, sodass er verriegelt ist. (Zum späteren Herausziehen den
Stecker so drehen, dass das schmale, hintere Ende senkrecht
steht.) Das Netzgerät in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
Zur netzunabhängigen Stromversorgung kann auch eine 9-V-
Batterie eingesetzt werden. Zum Herausziehen des Batteriehalters
(7) an der Markierung nach oben drücken, sodass der Halter
ausrastet und herausgezogen werden kann. In den Halter die Bat-
terie mit dem Plus- und Minuspol so einlegen, wie es im Halter ange-
geben ist. Den Halter zurück in das Gerät stecken und an der Mar-
kierung nach unten drücken, bis er einrastet.
Hinweis: Für den Batteriebetrieb darf das Netzgerät nicht an der 9-V-Buchse
(2) angeschlossen sein. Anderenfalls ist die Batterie abgeschaltet.
3) Die XLR-Buchse DMX OUT (3) mit dem DMX-Signal-Eingang des
(ersten) DMX-gesteuerten Gerätes verbinden. Zum Anschluss sollte
ein spezielles Kabel für hohen Datenfluss verwendet werden. Nor-
male abgeschirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquerschnitt
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gewor-
fen werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen wer-
den, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher Netz-
spannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Netzgerät vor. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-1151.99.01.07.2010
®
LC-6DMX
Bestellnummer 38.4890
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
von mindestens 2 × 0,22 mm2 und möglichst geringer Kapazität sind
nur bei einer Gesamtkabellänge bis 100 m zu empfehlen. Bei Lei-
tungslängen ab 150 m wird das Zwischenschalten eines DMX-Auf-
holverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
Sollen mehrere Geräte mit dem LC-6DMX gesteuert werden, den
DMX-Ausgang des ersten Gerätes mit dem DMX-Eingang des
nächsten Gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Ein-
gang des nachfolgenden Gerätes verbinden usw., bis alle Geräte in
einer Kette angeschlossen sind.
Besonders bei langen Verbindungskabeln wird empfohlen, den
DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-
Widerstand (> 0,3 W) abzuschließen: Einen entsprechenden Ab-
schlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage Line“) in die DMX-
Ausgangsbuchse stecken.
4 Bedienung
1) Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (1) einschalten. Die Be-
triebsanzeige (4) leuchtet.
2) Vorerst den Regler MASTER (5) zur Grundeinstellung ganz auf
Maximum schieben. Er beeinflusst die mit den Schiebereglern 1 – 6
(6) eingestellten DMX-Werte.
3) Die Schieberegler 1 – 6 sind den DMX-Adressen 1 – 6 zugeordnet,
sodass sich mit ihnen die entsprechenden Funktionen der ange-
schlossen Geräte steuern lassen.
4) Die mit den Schiebereglern 1 – 6 eingestellten DMX-Werte lassen
sich gemeinsam mit dem Regler MASTER reduzieren: in der Posi-
tion 8 auf 80 %, in der Position 5 auf 50 % usw. In der Position 0 sind
die DMX-Werte auf 0 gestellt. Das ermöglicht z. B. bei Dimmfunktio-
nen die angeschlossenen Geräte gemeinsam zu dimmen.
5) Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Schalter POWER ausschalten.
Wird das Steuerpult längere Zeit nicht benutzt, das Netzgerät aus
der Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschalte-
tem Steuerpult einen geringen Strom. Ist eine Batterie eingesetzt,
diese herausnehmen. Dadurch werden Schäden am Gerät vermie-
den, falls die Batterie auslaufen sollte.
5 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . . . DMX 512
belegte DMX-Adressen: . . . . 1 – 6
Stromversorgung: . . . . . . . . . 9 V /100 mA über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V~/50 Hz oder
über eine 9-V-Batterie
Einsatztemperatur: . . . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen, Gewicht: . . . . 153 × 55 × 173 mm, 800 g
Änderungen vorbehalten.