
4
Deutsch
Referenz für Sprachkennzeichnung der Seiten und Inhaltsverzeichnis
Referenz für Sprachen-Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Deutsch Seite
Steuerpult für PTZ-Kameras
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Videoüberwachungsanlagen mit entsprechen-
den Fachkenntnissen und an Bediener ohne
Fachkenntnisse (Kapitel 1, 2, 4). Bitte lesen Sie
die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen
auf. Auf Seite 2 finden Sie alle beschriebenen
Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Steuerpult dient zur Fernsteuerung
von PTZ-Kameras (z.B. Dome-Kameras) oder
Schwenk-Neige-Köpfen über eine RS-485-
Schnittstelle. Es verfügt über verschiedene
Steuerprotokolle und kann bis zu 255 Kameras
adressieren. Die Kamerabewegung (Pan/Tilt)
sowie Objektiveinstellungen (Zoom, Fokus, Blen-
de) lassen sich steuern. Zudem können über
das Pult Kameraeinstellungen als Preset in der
Kamera gespeichert und abgerufen werden.
Dadurch kann bei vielen Kameras auch deren
Einstellmenü aufgerufen und bedient werden.
Das Starten von in der Kamera gespeicherten
Bewegungsabläufen (Touren, Scans) ist ebenfalls
vom Pult aus möglich.
2 Wichtige Hinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
•
Setzen Sie das Gerät nur im Innenbereich ein
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser und hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0– 40 °C.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts nur
ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemi-
kalien oder Wasser.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, entsorgen Sie es
gemäß den örtlichen Vorschriften.
3 Inbetriebnahme
3.1 Anschluss
1)
Die RS-485-Steuerleitung der Kamera mit
einem Klemmenpaar RS485 IN oder OUT auf
der Rückseite des Pultes verbinden. Dabei die
Polarität beachten (A = +, B = −).
Hinweis: Der Klemmenblock kann zum leichteren
Anschluss vom Gerät abgezogen werden.
2)
An das zweite Klemmenpaar kann bei Bedarf
eine weitere Kamera oder ein weiteres Steuer-
pult angeschlossen werden. Die Anzahl der
verbundenen Geräte darf laut EIA-485-Spe-
zifikation max. 32 betragen. Einige in moder-
nen Geräten eingesetzte Schnittstellenbau-
steine stellen eine geringere Strombelastung
des Busses dar, z.B. nur ½-Einheitslast (Unit
Load) oder ¼-Einheitslast. Bei Verwendung
derartiger Geräte können entsprechend mehr
Geräte verbunden werden.
Bei längeren Leitungen wird zum besseren
Schutz gegen Störungen die Verwendung
verdrillter Leitungen und der Abschluss bei-
der Busenden mit einem 120-Ω-Widerstand
empfohlen.
Die Leitungslänge darf laut EIA-485-Spezifi-
kation max. 1200m betragen.
3)
An die Kleinspannungsbuchse DC12V/
POWER ein stabilisiertes 12-V-Netzgerät mit
einer Dauerbelastbarkeit von 500mA über
einen Hohlstecker ⌀5,5/2,1 mm (außen/
innen) anschließen (z.B. PSS-1205DC). Dabei
die Polung beachten: Mittelkontakt = +.
3.2 Grundeinstellung
3.2.1 Schnittstelle einstellen
Die Einstellung der Schnittstelle wird links im
Display angezeigt. In der Werkseinstellung ist
die Schnittstelle des Steuerpults auf das Steuer-
protokoll „Pelco-D“ mit einer Baudrate von
2400 eingestellt. Das Display zeigt:
PELCO-D
BR:2400
Im Einstellmenü des Steuerpults kann diese Ein-
stellung an die zu steuernden Kameras ange-
passt werden (schnellere Änderung auf gängige