Monacor DQR-408A User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
4-KANAL-DIGITAL-QUAD-RECORDER
4-CHANNEL DIGITAL QUAD RECORDER
DQR-408A
Best.-Nr. 19.8960
®

2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
von MONACOR. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan-
leitung helfen alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu
lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außer-
dem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor
eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–19.
Before you switch on ... ...
We wish you much pleasure with your new unit by MO-
NACOR. With these operating instructions you will be
able to get to know all functions of the unit. By following
these instructions false operations will be avoided, and
possible damage to you and your unit due to improper
use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–19.
D
A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil MO-
NACOR et vous souhaitons beaucoup de plaisir à
l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à
mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à
vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 20–35.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo ap-
parecchio MONACOR. Le istruzioni per l’uso Vi possono
aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E
rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di
commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma
anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 20–35.
F
B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van MO-
NACOR. Lees de veiligheidsvoorschriften, alvorens het
toestel in gebruik te nemen. Door de veiligheidsvoor-
schriften op te volgen zal een slechte werking vermeden
worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade
aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik
worden voorkomen.
U vindt de veiligheidsvoorschriften op pagina 36.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato
MONACOR y le deseamos un agradable uso. Por favor
lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La ob-
servación de las instrucciones de seguridad evita opera-
ciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra
todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la pá-
gina 36.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye MONACOR
apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af appara-
tet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at
undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres
apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 36.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från MO-
NACOR. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du
använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruktio-
nerna kan många problem undvikas, vilket annars kan
skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 37.
DK S
Ennen virran kytkemistä…
Toivomme, että uusi MONACOR-laitteesi tuo sinulle pal-
jon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen lait-
teen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyttää
laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 37.
FIN

3
VIDEO
POWER
1234
EXTERNAL I/O
AUDIO
IN OUT
MONITOR 1
2
3
4
R
L
. . . . . .
Camera 1
CCD CAMERA
AUDIO
Camera 4
CCD CAMERA
VIDEO
AUDIO
POWER
H-HOLD V-HOLD BRIGHT CONTRAST
Main Monitor
AUDIO
VIDEO
VIDEO
Computer
ALARM IN
REMOTE CONTROL
Alarm Device
ALARM OUT
. . . .
Alarm Sensor 4Alarm Sensor 1
RS-232: TX
RS-232: RX
Alarm Input 1
Alarm Input 2
Alarm Input 3
Alarm Input 4
Alarm Relay: NC
Alarm Relay: NO
1
9
8
15
Ground
RS-485: B
RS-485: A
Disk Full
Rec Start
Alarm Reset
Alarm Relay: COM
4
Digital Video Recorder
ALARM TIMER PLAY AUTO
HDD
Full
MENU ENTER SLOW
POWER
PAUSE/ Up
STOP/ Down
FF
Right
REW
Left
REC
®
AUTO
QUAD
REC
SEARCH
VIDEO
POWER
1234
EXTERNAL I/O
AUDIO
IN OUT
MONITOR 1
2
3
4
R
L
20 21 22 23
12345
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
2
18 19
3
1

Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 6
3.1 Aufstellung/Rack-Montage . . . . . . . . . . . . . 6
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Videoanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Alarm- und Steueranschlüsse . . . . . . . . . . . 7
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Bedientasten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Kamera-Vollbild oder Quad-Bild wählen . . . 8
6.2 Automatische Bildumschaltung . . . . . . . . . . 8
7 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Manuelle Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Timergesteuerte Aufnahme . . . . . . . . . . . . . 8
7.3 Aufnahme bei externem Triggersignal . . . . 8
7.4 Alarmaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Normale Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1.1 Schneller Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1.2 Langsamer Vor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . 9
8.1.3 Schrittweise Wiedergabe von
Einzelbildern im Pausenmodus . . . . . . . . 9
8.2 Aufnahme-Suchfunktion . . . . . . . . . . . . . . 10
8.2.1 „LAST RECORD“:
Wiedergabe der letzten Aufnahme . . . . . 10
8.2.2 „FULL LIST“:
Gesamtliste aller Aufnahmen . . . . . . . . . 10
8.2.3 „ALARM LIST“:
Liste aller Alarmaufnahmen . . . . . . . . . . 10
8.2.4 „TIME SEARCH“:
Aufnahmesuche über Zeit- und
Datumsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9 Änderung der Betriebsparameter über
das Bildschirm-Menü . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.1 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.1.1 Untermenü „TIMER“ . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1.2 Untermenü „CAMERA“ . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1.3 Untermenü „RECORD“ . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1.4 Untermenü „ALARM“ . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.5 Untermenü „DWELL“ . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.6 Untermenü „REMOTE“ . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.7 Untermenü „SYSTEM“ . . . . . . . . . . . . . . 15
9.1.8 Untermenü „EVENT“ . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.1 Externer Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.2 Alarm bei Bildverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.3 Alarmzurücksetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Befehlsübersicht für die
Computer-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Festplatte auswechseln . . . . . . . . . . . . . 18
12.1 Festplatteneinschub herausnehmen . . . . . 18
12.2 Neue Festplatte einsetzen . . . . . . . . . . . . 18
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13.1 Aufnahmezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13.2 Kompatible Festplatten . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite (Abb. 1)
1LED-Statusanzeigen
„HDD Full“: leuchtet, wenn die Speicherkapazi-
tät der Festplatte erschöpft ist
„ALARM“: leuchtet, wenn die Funktion „exter-
ner Alarm“ eingeschaltet ist [siehe
im Menü „ALARM“ (Kap. 9.1.4) die
Einstellung „ALARM ENABLE“]
„TIMER“: leuchtet bei eingeschalteter Timer-
Funktion [siehe im Menü „TIMER“
(Kap. 9.1.1) die Einstellung „TIMER
ENABLE“]
„PLAY“: leuchtet während der Wiedergabe
„REC“: leuchtet während der Aufnahme
„AUTO“: leuchtet, wenn für die Live-Über-
wachung die automatische Bildum-
schaltung angewählt ist
2Taste „REW/Left“: dient
a für den schnellen und langsamen Bild-Rück-
lauf im Wiedergabebetrieb
b als Cursor-Taste „Links“ für Einstellungen im
Bildschirm-Menü
3Taste „PAUSE/Up“: dient
a als Pausentaste im Wiedergabebetrieb
b als Cursor-Taste „Aufwärts“ für Einstellungen
im Bildschirm-Menü
4Taste „STOP/Down“: dient
a als Stopptaste während der Aufnahme und
der Wiedergabe
b als Cursor-Taste „Abwärts“ für Einstellungen
im Bildschirm-Menü
c zum Zurücksetzen eines Alarms
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Setting-up/rack installation . . . . . . . . . . . . . 6
4 Connection of Units . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Video connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Audio connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Alarm and control connections . . . . . . . . . . 7
5 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Locking of control keys . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Live Surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Selecting a full screen camera picture
or a quad picture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Automatic switching of pictures . . . . . . . . . . 8
7 Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Manual recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Timer-controlled recording . . . . . . . . . . . . . 8
7.3 Recording via external trigger signal . . . . . . 8
7.4 Alarm recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Standard replay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1.1 Fast forward/rewind . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1.2 Slow forward/rewind . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1.3 Step-by-step replay of individual
pictures in the pause mode . . . . . . . . . . . 9
8.2 Search function for a recording . . . . . . . . . 10
8.2.1 “LAST RECORD”:
replay of the last recording . . . . . . . . . . . 10
8.2.2 “FULL LIST”:
total list of all recordings . . . . . . . . . . . . . 10
8.2.3 “ALARM LIST”:
list of all alarm recordings . . . . . . . . . . . . 10
8.2.4 “TIME SEARCH”:
search for a recording via
the time/date indication . . . . . . . . . . . . . 11
9 Modification of the Operating
Parameters via the OSD Menu . . . . . . . . 11
9.1 Main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.1.1 Submenu “TIMER” . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1.2 Submenu “CAMERA” . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1.3 Submenu “RECORD” . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1.4 Submenu “ALARM” . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.5 Submenu “DWELL” . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.6 Submenu “REMOTE” . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.1.7 Submenu “SYSTEM” . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.1.8 Submenu “EVENT” . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Alarm Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.1 External alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.2 Alarm in case of video loss . . . . . . . . . . . . 17
10.3 Reset of an alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 List of Commands for
the Computer Interface . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Replacement of the Hard Disk . . . . . . . . 18
12.1 Removing the hard disk insertion . . . . . . . 18
12.2 Inserting a new hard disk . . . . . . . . . . . . . 18
13 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13.1 Recording times . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13.2 Compatible hard disks . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Please unfold page 3. Then you can always
see the operating elements and connections
described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Front panel (fig. 1)
1LED status indications
“HDD Full”: lights up when the storage capacity
of the hard disk is exhausted
“ALARM”: lights up with activated function “ex-
ternal alarm” [see menu “ALARM”
(chapter 9.1.4), setting “ALARM
ENABLE”]
“TIMER”: lights up with activated timer func-
tion [see menu “TIMER” (chapter
9.1.1), setting “TIMER ENABLE”]
“PLAY”: lights up during replay
“REC”: lights up during recording
“AUTO”: lights up when the automatic
switching of pictures has been se-
lected for live surveillance
2Button “REW/Left”: serves
a for the fast and slow picture rewind in the re-
play mode
b as cursor key “Left” for settings in the OSD
menu
3Button “PAUSE/Up”: serves
a as pause button in the replay mode
b ascursor key “Up” for settings in theOSD menu
4Button “STOP/Down”: serves
a as stop button during the recording and replay
b as cursor key “Down” for settings in the OSD
menu
c to reset an alarm
5Button “FF/Right”: serves
a for fast and slow forward of the pictures in the
replay mode
4
GB
D
A
CH

5Taste „FF/Right“: dient
a für den schnellen und langsamen Bild-Vorlauf
im Wiedergabebetrieb
b als Cursor-Taste „Rechts“ für Einstellungen im
Bildschirm-Menü
6auswechselbarer Festplatteneinschub
ZumHerausnehmen des Einschubs muss dieser
über das Schloss (8) entriegelt werden (siehe
Abb. 5 in Kap. 12.1).
7Kontroll-Anzeigen für den Festplatteneinschub:
gelbe LED: leuchtet bei Zugriff auf die Fest-
platte
grüne LED: Betriebsanzeige; leuchtet bei
Stromversorgung der Festplatte
8Schloss zum Verriegeln/Entriegeln des Festpla-
teneinschubs (6) mit den zwei beiliegenden
Schlüsseln, siehe auch Abb. 5 in Kap. 12.1
9Taste „MENU“ zum Aufrufen des Bildschirm-
Menüs; nach dem Drücken der Taste wird das
4-stellige Passwort abgefragt:
Wurde das ab Werk voreingestellte Passwort
„0000“ beibehalten, zur Bestätigung die Taste
„ENTER“ (10) drücken.
Wurde ein neues Passwort eingestellt (siehe
Kap. 9.1.7), mit der Cursor-Taste „Left“ (2)
oder „Right“ (5) die vier Stellen anwählen und
mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (4)
die jeweiligen Zahlen einstellen. Die Eingabe
mit der Taste „ENTER“ (10) bestätigen.
10 Taste „ENTER“ zum Bestätigen der Einstellun-
gen im Bildschirm-Menü
11 Taste „SEARCH“ zum Aufrufen des Suchmenüs
für die gezielte Suche einer Aufnahme
12 Taste „SLOW“ zum Reduzieren der Wiedergabe-
geschwindigkeit
13 Taste „AUTO“ zumAnwählen der automatischen
Bildumschaltung (Sequenzschaltung) für die
Live-Überwachung
14 Tasten zum Anwählen der Kamerabilder für die
Live-Überwachung und den Wiedergabebetrieb:
Taste : Vollbild Kamerakanal 1
Taste : Vollbild Kamerakanal 2
Taste : Vollbild Kamerakanal 3
Taste : Vollbild Kamerakanal 4
Taste QUAD: Quad-Bild (Anzeige aller Kameras
auf dem in vier Segmente aufge-
teilten Bildschirm)
15 Starttaste zum Starten der Wiedergabe
16 Taste „REC“ zum manuellen Starten der Auf-
nahme
17 Ein-/Ausschalter „POWER“; mit Kontroll-LED zur
Anzeige des Betriebszustands:
rot: Standby-Betrieb; der Recorder ist an
die Stromversorgung angeschlossen,
aber noch ausgeschaltet
orange: während der Initialisierung des Recor-
ders nach dem Einschalten
grün: der Recorder ist eingeschaltet und be-
triebsbereit
1.2 Rückseite (Abb. 2)
18 Buchse „POWER“ für den Anschluss des beilie-
genden Netzgerätes
19 BNC-Videoeingänge 1–4 zumAnschluss an die
Videoausgänge der Kameras
20 BNC-Videoausgang „MONITOR“ zumAnschluss
an den Videoeingang des Monitors
21 Cinch-Audioeingänge 1–4 zum Anschluss von
vier Audioquellen (z.B. Audioausgänge der ver-
wendeten Kameras oder Mikrofonvorverstärker
von separat aufgestellten Mikrofonen)
Hinweis: Es kann nur eine der vier Audioquellen
aufgezeichnet werden; der jeweilige
Audiokanal wird im Menü „SYSTEM“
(Kap. 9.1.7) ausgewählt.
22 Cinch-Audioausgänge „L“ und „R“ zum An-
schluss an den Audioeingang des verwendeten
Monitors oder an einen Line-Pegel-Eingang einer
Audioanlage; an beiden Ausgängen liegt bei der
Wiedergabe das Mono-Signal des für die Auf-
nahme ausgewählten Audiokanals an
23 15-polige Sub-D-Buchse „EXTERNAL I/O“ (sie-
he Abb. 3) für verschiedene Alarm- und Steuer-
verbindungen; Details siehe Kap. 4.3
Pin 1: RS-232-Schnittstelle: TX
Pin 2: RS-232-Schnittstelle: RX
Pin 3: Alarm-Eingang 1
Pin 4: Alarm-Eingang 2
Pin 5: Alarm-Eingang 3
Pin 6: Alarm-Eingang 4
Pin 7: Alarmausgang: NC-Kontakt („normally
closed“) des Relais
Pin 8: Alarmausgang: NO-Kontakt („normally
open“) des Relais
Pin 9: Masse
Pin 10: RS-485-Schnittstelle: B
Pin 11: RS-485-Schnittstelle: A
Pin 12: Steuerausgang zum Starten eines zwei-
ten Digitalrecorders, wenn die Speicher-
kapazität der Festplatte erschöpft ist
Pin 13: Steuereingang zum Starten/Stoppen
der Aufnahme über ein externes Trig-
gersignal
Pin 14: Eingang zur Alarmzurücksetzung
Pin 15: Alarmausgang: gemeinsamerAnschluss
(COM) des Relais
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Der Recorder und sein Netzgerät entsprechen der
EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglich-
keit 89/336/EWG. Das Netzgerät entspricht zusätz-
lich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Achtung! Das Netzgerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie des-
halb nie selbst Eingriffe in diesem Gerät vor. Durch
unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt
beim Öffnen des Netzgeräts oder des Recorders
jeglicher Garantieanspruch.
b as cursor key “Right” for settings in the OSD
menu
6Replaceable hard disk insertion
To remove the insertion, it must be unlocked via
the lock (8) [see fig. 5 in chapter 12.1].
7Indicating LEDs for the hard disk insertion:
yellow LED: lights up during access to the
hard disk
green LED: power LED; lights up during
power supply of the hard disk
8Lock for locking/unlocking of the hard disk inser-
tion (6) with the two supplied keys, also see fig. 5
in chapter 12.1
9Key “MENU” for calling the OSD menu; after
pressing the key, the 4-digit password is request-
ed:
If the factory-set password “0000” was main-
tained, press the key “ENTER” (10) to confirm.
If a new password was entered (see chap-
ter 9.1.7), use the cursor key “Left” (2) or
“Right” (5) to select the four positions and use
the cursor key “Up” (3) or “Down” (4) to set the
respective numbers. Press the key “ENTER”
(10) to confirm.
10 Key “ENTER” to confirm the settings in the OSD
menu
11 Key “SEARCH” for calling the search menu for
the intended search for a recording
12 Key “SLOW” for reducing the replay speed
13 Key “AUTO” for selecting the automatic switch-
ing of pictures (sequential switching) for live sur-
veillance
14 Keys for selecting the camera pictures for live
surveillance and the replay mode:
key : full screen of camera channel 1
key : full screen of camera channel 2
key : full screen of camera channel 3
key : full screen of camera channel 4
key QUAD: quad picture (display of all cameras
on the screen divided into 4 seg-
ments)
15 Start button to start the replay
16 Key “REC” for manual start of the recording
17 “POWER” switch; with LED indicating the
operating mode:
red: stand-by mode; the recorder is con-
nected to the power supply but is still
switched off
orange: during initialization of the recorder after
switching-on
green: the recorder is switched on and ready
for operation
1.2 Rear panel (fig. 2)
18 Jack “POWER” for connection of the supplied
power supply unit
19 BNC video inputs 1–4 for connection to the
video outputs of the cameras
20 BNC video output “MONITOR” for connection to
the video input of the monitor
21 Phono audio inputs 1–4 for connection of four
audio sources (e.g. audio outputs of the cam-
eras used or microphone preamplifiers of micro-
phones placed separately)
Note: it is only possible to record one of the four
audio sources; the respective audio chan-
nel is selected in the menu “SYSTEM”
(chaper 9.1.7).
22 Phono audio outputs “L” and “R” for connection
to the audio input of the monitor used or to a line
level input of an audio system; during replay the
mono signal of the audio channel selected for
the recording is available at both outputs
23 15-pole Sub-D jack “EXTERNAL I/O” (see fig. 3)
for various alarm and control connections; for
details see chapter 4.3
pin 1: RS-232 interface: TX
pin 2: RS-232 interface: RX
pin 3: alarm input 1
pin 4: alarm input 2
pin 5: alarm input 3
pin 6: alarm input 4
pin 7: alarm output: NC contact (“normally
closed”) of the relay
pin 8: alarm output: NO contact (“normally
open”) of the relay
pin 9: ground
pin 10: RS-485 interface: B
pin 11: RS-485 interface: A
pin 12: control output for starting a second digit-
al recorder if the storage capacity of the
hard disk is exhausted
pin 13: control input for starting/stopping the re-
cording via an external trigger signal
pin 14: input for alarm reset
pin 15: alarmoutput: common connection(COM)
of the relay
2 Safety Notes
The recorder and its power supply unit correspond
to the directive 89/336/EEC for electromagnetic
compatibility. The power supply unit additionally cor-
responds to the low voltage directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
●The recorder and the power supply unit are suit-
able for indoor use only. Protect the units against
dripping water and splash water, high air humidity,
and heat (admissible ambient temperature range
10–40°C).
●Do not place any vessels filled with liquid, e.g.
drinking glasses, on the units.
Attention! The power supply unit is supplied
with hazardous mains voltage. Leave servicing to
skilled personnel only. Inexpert handling may
cause an electric shock hazard. Furthermore, any
guarantee claim will expire if the power supply unit
or the recorder has been opened.
5
GB
D
A
CH

Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
●Der Recorder und das Netzgerät sind nur zur Ver-
wendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie
die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher
Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztem-
peraturbereich 10–40°C).
●Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z.B. Trinkgläser oder Vasen, auf die Geräte.
●Die in den Geräten entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Darum
dürfen die Lüftungsschlitze an den Gehäusen
nicht abgedeckt werden (z.B. durch Vorhänge).
●Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze!
Dies kann zu einem Defekt des Gerätes führen.
●Nehmen Sie den Recorder nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes so-
fort aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Netzgerät, an dessen
Netzleitung oder am Recorder vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie
an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie
immer am Stecker an.
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes weiches Tuch, niemals Chemikalien oder
Wasser.
●Werden der Recorder oder das Netzgerät zweck-
entfremdet, falsch angeschlossen bzw. bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Perso-
nenschäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
●Sollen der Recorder und das Netzgerät endgültig
aus dem Betrieb genommen werden, übergeben
Sie die Geräte zur umweltfreundlichen Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Der DQR-408A ist ein 4-Kanal-Digital-Quad-Recor-
der und kann in einem Überwachungssystem an-
stelle eines analogen Langzeitrecorders und eines
konventionellen Farb-Quad-Prozessors verwendet
werden. Die Aufzeichnung der Kamerabilder erfolgt
im Quad-Anzeigeformat. Die integrierte 80-GB-Fest-
platte reicht für Aufnahmen von bis zu 1350 Stun-
den. Bei eingeschaltetem Überschreibmodus ist ein
Endlosbetrieb möglich.
Für die Live-Überwachung können verschiedene
Anzeigeformate gewählt werden: Kamera-Vollbild,
Quad-Bild oder automatische Bildumschaltung. Eine
laufende Aufzeichnung wird beim Wechsel der An-
zeigeformate nicht beeinflusst.
Das Gerät bietet folgende Funktionen:
– 7 Aufnahmegeschwindigkeiten (max. 50 Bilder
pro Sekunde, min. 1 Bild pro Sekunde)
– 4Aufnahmequalitäten (Best, High, Normal, Basic)
– 4Aufnahmemodi (manuelle Aufzeichnung, timer-
gesteuerte Aufzeichnung, durch ein Alarmsignal
ausgelöste Aufzeichnung, durch ein Triggersig-
nal ausgelöste Aufzeichnung)
– Audioaufzeichnung für einen Kanal
– Digital-Zoom für die Vollbildwiedergabe eines
Kamerakanals
– Aufnahmesuche über Zeit-/Datumsangabe
– schneller und langsamer Vor-/Rücklauf mit je-
weils 5 wählbaren Geschwindigkeiten
– Passwortschutz
– Ereignisse während derAufnahme, wie z.B. Bild-
verlust oder Stromunterbrechung, werden in
einer Ereignisliste aufgeführt
– 4 Alarmeingänge, 1 Alarmausgang
– RS-232- und RS-485-Schnittstelle zur Steuerung
des Gerätes über Computer oder Bedienpult
3.1 Aufstellung/Rack-Montage
Der Digitalrecorder ist als frei aufstellbares Tisch-
gerät ausgelegt. Montagewinkel zum Einbau des
Gerätes in ein Rack (482mm/19") können bei Be-
darf über den Ersatzteildienst von MONACOR
INTERNATIONAL in Bremen, Deutschland, ange-
fordert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
Ihren MONACOR-Fachhändler.
4 Geräte anschließen
Die Abbildung 4 zeigt ein Anschlussbeispiel, wobei
die gezeigten Anschlussmöglichkeiten jedoch nicht
alle genutzt werden müssen.
Vor demAnschließen von Geräten bzw. vor dem Än-
dern bestehender Anschlüsse den Digitalrecorder
ausschalten.
4.1 Videoanschlüsse
1) An die BNC-Buchsen „VIDEO 1–4“ (19) die
Videoausgänge der Kameras anschließen.
2) An die BNC-Buchse „MONITOR“ (20) den Video-
eingang des Monitors anschließen.
4.2 Audioanschlüsse
1) Zur Tonaufzeichnung können an die vier Cinch-
Eingangsbuchsen „AUDIO IN“ (21) z.B. die Au-
dioausgänge von Kameras mit integrierten Mi-
krofonen angeschlossen werden oder die Vor-
verstärker von separat aufgestellten Mikrofonen.
Im Bildschirm-Menü wird eingestellt, welcher
der vier Audiokanäle aufgezeichnet werden soll
(siehe Einstellung „AUDIO INPUT“ im Menü
„SYSTEM“, Kap. 9.1.7).
2) Für die Tonwiedergabe steht an beiden Cinch-
Ausgangsbuchsen „AUDIO OUT“ (22) das Mono-
Signal des für dieAufnahme ausgewähltenAudio-
kanals zur Verfügung. Die Tonaufzeichnung kann
über einen Monitor mit integriertem Lautsprecher
oder eine Audioanlage wiedergegeben werden.
Einen der Ausgänge mit dem Audioeingang des
Monitors bzw. mit einem Line-Eingang der Audio-
anlage verbinden.
●The heat being generated in the units has to be re-
moved via air circulation. Therefore, the air vents
at the housings must not be covered (e.g. by cur-
tains).
●Do not insert anything into the air vents! This
could result in a defect of the unit.
●Do not set the recorder into operation, and imme-
diately disconnect the mains plug of the power
supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to the power supply
unit, to its mains cable, or to the recorder,
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by skilled
personnel.
●Never pull the mains cable of the power supply
unit to disconnect the mains plug from the mains
socket, always seize the plug.
●For cleaning only use a dry, soft cloth, by no
means chemicals or water.
●No guarantee claims for the recorder or the power
supply unit and no liability for any resulting per-
sonal damage or material damage will be accept-
ed if the unit is used for other purposes than orig-
inally intended, if is not correctly connected,
operated, or not repaired in an expert way.
●If the recorder and the power supply unit are to be
put out of operation definitively, take them to a
local recycling plant for disposal which is not
harmful to the environment.
●Important for U.K. Customers!
The wires in the mains lead of the power supply unit
are coloured in accordance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter Eor by the earth
symbol , or coloured green or green and
yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter Nor coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con-
nected to the terminal which is marked with the
letter Lor coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications
The DQR-408A is a 4-channel digital quad recorder
and can be used in a surveillance system instead of
an analog timelapse recorder and a standard colour
quad processor. The recording of the camera pic-
tures is made in the quad display format. The
integrated 80GB hard disk is sufficient for record-
ings up to 1350 hours. With activated overwrite
mode continuous operation is possible.
For live surveillance various display formats can
be selected: full screen camera picture, quad pic-
ture, or automatic switching of pictures.A current re-
cording is not affected by the change of the display
formats.
The unit offers the following features:
– 7 recording speeds (max. 50 images per second,
1 image per second as a minimum)
– 4 recording qualities (Best, High, Normal, Basic)
– 4 recording modes (manual recording, timer-con-
trolled recording, recording triggered by an alarm
signal, recording triggered by a trigger signal)
– audio recording for one channel
– digital zoom for full screen reproduction of a cam-
era channel
– recording search via time/date indication
– fast and slow forward/rewind each with 5 avail-
able speeds
– password protection
– events occurred during recording, e.g. picture
loss or power failure, are listed in an event list
– 4 alarm inputs, 1 alarm output
– RS-232 and RS-485 interfaces for control of the
unit via computer or control desk
3.1 Setting-up/rack installation
The digital recorder is designed as a free-standing
table top unit. If required, mounting brackets for in-
stalling the unit into a rack (482mm/19") can be or-
dered from the MONACOR INTERNATIONAL spare
parts service in Bremen, Germany. In this case
please contact your MONACOR retailer.
4 Connection of Units
Fig. 4 shows an example of connection, however,
not all possibilities of connection have to be used.
Prior to connection of units or changing existing
connections switch off the digital recorder.
4.1 Video connections
1) Connect the video outputs of the cameras to the
BNC jacks “VIDEO 1–4” (19).
2) Connect the video input of the monitor to the
BNC jack “MONITOR” (20).
4.2 Audio connections
1) For audio recording it is possible to connect to
the four phono input jacks “AUDIO IN” (21) e.g.
the audio outputs of cameras with integrated
microphones or the preamplifiers of microphones
placed separately.
In the OSD menu it can be defined which of
the four audio channels is to be recorded (see
setting “AUDIO INPUT” in the menu “SYSTEM”,
chapter 9.1.7).
2) For the audio reproduction the mono signal of the
audio channel selected for the recording is avail-
6
GB
D
A
CH

4.3 Alarm- und Steueranschlüsse
Über die 15-polige Sub-D-Buchse „EXTERNAL I/O“
(23) [siehe Abb. 3] bietet der Digitalrecorder ver-
schiedene Ein- und Ausgänge zur Steuerung und
Alarmauswertung. Für den Anschluss liegt dem Re-
corder ein passender 15-poliger Stecker bei.
– 4 Alarmeingänge für die 4 Kamerakanäle
Als Alarmsensoren können z.B. Bewegungsmel-
der oder Lichtschranken eingesetzt werden, die
mit einem 5-V-TTL-Ausgang oder einem Schlie-
ßer (NO) ausgestattet sind. Empfängt der jewei-
lige Alarmeingang ein Low-Pegel-Signal (0-V-
TTL-Signal oder Schließer), wirdAlarm ausgelöst
(sofern die Funktion „externer Alarm“ im Menü
„ALARM“ aktiviert wurde – siehe Kap. 9.1.4). Die
Sensoren an die entsprechenden Eingänge (Pins
3, 4, 5, 6) sowie jeweils an den Massekontakt
(Pin 9) anschließen.
Weitere Informationen zu den Vorgängen bei
Alarmauslösung über einen Alarmsensor finden
Sie in den Kap. 7.4 und 10.1.
– Alarmrelais zum Aktivieren eines weiteren
Geräts im Alarmfall
Als potentialfreier Alarmausgang steht ein Relais
mit Umschaltkontakt zur Verfügung. Das Relais
erlaubt das Schalten von ohmschen Lasten bei
maximal 12V /500mA. An den Alarmausgang
kann z.B. ein akustischer oder optischer Alarm-
geber angeschlossen werden.
Das Relais zieht an, wenn an einemAlarmein-
gang ein Alarmsignal anliegt oder wenn Bildver-
lust an einem Kamerakanal auftritt. Im Normalzu-
stand ist der NC-Kontakt (Pin 7) gegen den
gemeinsamen Kontakt COM (Pin 15) geschlos-
sen und der NO-Kontakt (Pin 8) offen. Im Alarm-
fall ist der NC-Kontakt offen und der NO-Kontakt
schließt gegen den gemeinsamen Kontakt COM.
– Eingang zur Alarmzurücksetzung
Im Normalzustand liegt der Eingang zur Alarm-
zurücksetzung (Pin 14) auf High-Pegel, ein Low-
Pegel-Signal [0-V-TTL-Signal oder Schließkontakt
(NO)] bewirkt das Zurücksetzen eines Alarms,
noch bevor die im Bildschirm-Menü eingestellte
Alarmdauer verstrichen ist. Weitere Informationen
zur Alarmzurücksetzung finden Sie im Kap. 10.3.
– Ausgang „Disk Full“ zum Starten eines
2. Recorders durch ein Triggersignal
Im Normalzustand liegt am Ausgang „Disk Full“
(Pin 12) High-Pegel (5V) an. Ist die Speicher-
kapazität der Festplatte erschöpft, wechselt das
Signal auf Low-Pegel (0V) und kann damit die
Aufnahme eines hier angeschlossenen zweiten
Digitalrecorders starten.
– Triggereingang „Rec Start“ zum
Starten/Stoppen der Aufnahme
Dieser Eingang (Pin 13) kann zum Starten/Stop-
pen der Aufnahme durch ein externes Trigger-
signal verwendet werden (z.B. wenn der Recorder
über das „Disk Full“-Ausgangssignal eines ande-
ren Digitalrecorders automatisch gestartet werden
soll). Im Normalzustand liegt der Eingang auf
High-Pegel (5V). Empfängt er ein Low-Pegel-
Signal (0V), startet die Aufnahme und stoppt,
sobalddas Signal wieder auf High-Pegel wechselt.
– Steuerung des Recorders über
RS-232- oder RS-485-Datenübertragung
Über die RS-232- oder die RS-485-Schnittstelle
lässt sich der Recorder mit einem Computer oder
einem Bedienpult fernsteuern. Der DQR-408A ist
dabei nur Datenempfänger, kann also keine Daten
wie Rückmeldungen senden. Die Codierung der
einzelnen Funktionen ist in Kapitel 11 angegeben.
1. Bei Verwendung der RS-232-Schnittstelle
Pin 2 (RX) und Pin 9 (Masse) mit dem Compu-
ter/Bedienpult verbinden.
2. Bei Verwendung der symmetrischen RS-485-
Schnittstelle Pin 11 (A) und Pin 10 (B) mit dem
Computer/Bedienpult verbinden. Die Abschir-
mung mit Masse (Pin 9) verbinden.
Tipp: Die Verwendung verdrillter Leitungen ver-
ringert Störeinstrahlungen.
5 Inbetriebnahme
1) Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse
„POWER“ (18) verbinden und über das mitgelie-
ferte Netzkabel an eine Steckdose (100–240V~/
50–60Hz) anschließen. Bei Anschluss an das
Stromnetz leuchtet am Netzgerät die grüne Be-
triebsanzeige und der interne Alarmsummer des
Recorders gibt einen kurzen Signalton ab.
Nach demAnschluss an die Stromversorgung
befindet sich der Recorder im Standby-Modus
(LED über dem Schalter „POWER“ leuchtet rot).
2) Vor dem Einschalten überprüfen, ob der Fest-
platteneinschub (6) verriegelt ist (siehe Abb. 5 in
Kap. 12.1). Nur bei verriegeltem Einschub ist die
Festplatte betriebsbereit.
3) Den Recorder mit dem Schalter „POWER“ ein-
schalten. Die Initialisierung des Geräts startet:
Die grüne Betriebsanzeige (7) des Festplatten-
einschubs leuchtet. Die LED über dem Schalter
„POWER“ wechselt von Rot auf Orange und alle
LEDs der LED-Reihe (1) leuchten kurz auf. Auf
dem Bildschirm des angeschlossenen Monitors
erscheint die Meldung „HDD DETECTING“, ge-
folgt von „MASTER HDD CONNECTED“.
Nach der Initialisierung ist der Recorder be-
triebsbereit: Die LED über dem Schalter „POWER“
leuchtet grün. Ist die Timerfunktion bzw. die Funk-
tion „externer Alarm“ eingeschaltet (siehe Kap.
9.1.1 und 9.1.4), leuchtet die Anzeige „TIMER“
bzw. „ALARM“ in der LED-Reihe (1).
4) Der Recorder muss über ein Bildschirm-Menü
auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung
programmiert werden – siehe dazu Kap. 9.
5) Zum Ausschalten den Schalter „POWER“ drü-
cken. Der interne Alarmsummer gibt dann einen
●Zum Schutz der Festplatte das Gerät vor dem
Trennen von der Stromversorgung zuerst über
den Schalter „POWER“ ausschalten.
●Das Gerät nicht in einem kurzen Zeitraum ein-
und ausschalten. Zwischen dem Ein- und Aus-
schalten müssen mindestens 3s liegen.
able at both phono output jacks “AUDIO OUT”
(22). The audio recording can be reproduced via
a monitor with integrated speaker or via an audio
system. Connect one of the outputs to the audio
input of the monitor or to a line input of the audio
system.
4.3 Alarm and control connections
Via the 15-pole Sub-D jack “EXTERNAL I/O” (23)
[see fig. 3] the digital recorder provides various
inputs and outputs for control and alarm evaluation.
For the connection a matching 15-pole plug is sup-
plied with the recorder.
– 4 alarm inputs for the 4 camera channels
As alarm sensors e.g. motion detectors or light
barriers can be used which are equipped with
a 5V TTL output or a closing contact (NO). If
the respective alarm input receives a low level
signal (0V TTL signal or closing contact), alarm
is triggered (provided that the function “external
alarm” has been activated in the menu “ALARM”
– see chapter 9.1.4). Connect the sensors to the
corresponding inputs (pins 3, 4, 5, 6) and to the
ground contact (pin 9) in each case.
For further information to the proceedings
when triggering an alarm via an alarm sensor
refer to chapters 7.4 and 10.1.
– Alarm relay for activating another unit in case
of alarm
A relay with change-over contact is available as
floating alarm output. The relay allows switching
of ohmic loads at a maximum of 12V /500mA.
It is possible to connect e.g. an acoustic or opti-
cal alarm device to the alarm output.
The relay will respond when an alarm signal is
applied to an alarm input or video loss occurs in
a camera channel. In standard mode, the NC
contact (pin 7) is closed against the common
contact COM (pin 15) and the NO contact (pin 8)
is open. In case of alarm the NC contact is open
and the NO contact closes against the common
contact COM.
– Alarm reset input
In standard mode, the input for alarm reset (pin
14) is at high level, a low level signal [0V TTL
signal or closing contact (NO)] results in a reset
of an alarm even before expiration of the alarm
time set in the OSD menu. For further information
on the alarm reset refer to chapter 10.3.
– Output “Disk Full” for starting a second re-
corder by a trigger signal
In standard mode, the output “Disk Full” (pin 12) is
at high level (5V). If the storage capacity of the
hard disk is exhausted, the signal changes to low
level(0V) and is thereforeable to start recording of
a second digital recorder connected to this output.
– Trigger input “Rec Start” for starting/stop-
ping the recording
This input (pin 13) can be used for starting/stop-
ping the recording by an external trigger signal
(e.g. for automatic start of the recorder via the
“Disk Full” output signal of another digital record-
er). In standard mode the input is at high level
(5V). If it receives a low level signal (0V), the re-
cording will start and will stop as soon as the sig-
nal changes to high level again.
– Control of the recorder via RS-232 or RS-485
data transmission
Remote control of the recorder with a computer or
a control desk is possible via the RS-232 interface
or the RS-485 interface. In this case, the DQR-
408Aisonly data receiver, therefore itis not able to
send any data like return messages. The coding of
the individual functions is indicated in chapter 11.
1. When using the RS-232 interface, connect
pin 2 (RX) and pin 9 (ground) to the computer/
control desk.
2. When using the balanced RS-485 interface,
connect pin 11 (A) and pin 10 (B) to the com-
puter/control desk. Connect the screening to
ground (pin 9).
Note: By using twisted wires, interference will be
reduced.
5 Setting into Operation
1) Connect the supplied power supply unit to the
jack “POWER” (18) and to a mains socket
(100–240V~/50–60Hz) via the supplied mains
cable. When connecting the power supply unit to
the mains, the green power LED of the power
supply unit lights up and the internal alarm buzz-
er of the recorder emits a short acoustic signal.
After connection to the power supply, the re-
corder is in the standby mode (LED above the
switch “POWER” shows red).
2) Prior to switching-on check if the hard disk inser-
tion (6) is locked (see fig. 5 in chapter 12.1). Only
with the insertion locked the hard disk is ready for
operation.
3) Switch on the recorder with the switch “POWER”.
The initialization of the unit starts: The green
power LED (7) of the hard disk insertion lights up.
The LED above the switch “POWER” changes
from red to orange and all LEDs of the LED row (1)
shortly light up. The message “HDD DETECTING”
appears on the screen of the connected monitor,
followed by “MASTER HDD CONNECTED”.
After initialization, the recorder is ready for
operation: The LED above the switch “POWER”
shows green. If the timer function or the function
“external alarm” has been activated (see chap-
ters 9.1.1 and 9.1.4), the display “TIMER” or
“ALARM” will light up in the LED row (1).
4) The recorder must be programmed via an OSD
menu according to the requirements of the re-
spective application – see chapter 9.
5) To switch off, press the “POWER” switch. Then
the internal alarm buzzer emits an acoustic signal
and the LED above the switch changes to red.
●For protecting the hard disk, first switch off the
unit via the “POWER” switch before disconnect-
ing it from the power supply.
●Do not switch on and off the unit within a short
period. At least 3s must elapse between switch-
ing on and off.
7
GB
D
A
CH

Signalton ab und die LED über dem Schalter
wechselt wieder auf Rot.
Ist die Überwachungsanlage längere Zeit
nicht in Betrieb, das Netzgerät vom Netz trennen,
weil sowohl der Recorder als auch das Netzgerät
einen geringen Strom verbrauchen, selbst wenn
der Recorder ausgeschaltet ist.
5.1 Bedientasten sperren
Die Bedientasten können gesperrt werden, um zu
verhindern, dass Unbefugte Einstellungen am Gerät
vornehmen.
1) Zum Sperren der Bedientasten die beiden Tasten
„MENU“ (9) und „ENTER“ (10) gleichzeitig drü-
cken. Auf dem Bildschirm erscheint kurz die Mel-
dung „KEY LOCKED“ und erlischt dann wieder.
2) Zum Aufheben der Bediensperre die Tasten
„MENU“ und „ENTER“ erneut gleichzeitig drü-
cken. Zur Bestätigung wird kurz die Meldung
„KEY UNLOCKED“ eingeblendet.
6 Live-Überwachung
Über den angeschlossenen Monitor ist eine Live-
Überwachung der aktuellen Kamerabilder in ver-
schiedenen Anzeigeformaten möglich. Die Aufnah-
me wird dadurch nicht beeinflusst.
6.1 Kamera-Vollbild oder Quad-Bild wählen
Das gewünschte Bild durch Drücken der entspre-
chenden Bildauswahl-Taste (14) wählen:
Taste : Vollbild Kamerakanal 1
Taste : Vollbild Kamerakanal 2
Taste : Vollbild Kamerakanal 3
Taste : Vollbild Kamerakanal 4
Taste QUAD: Quad-Bild (Anzeige aller Kameras
auf dem in vier Segmente aufge-
teilten Bildschirm; sind weniger als
vier Kameras angeschlossen, blei-
ben die entsprechenden Segmente
auf dem Bildschirm dunkel.)
6.2 Automatische Bildumschaltung
Für den automatischen Umschaltbetrieb die Taste
„AUTO“ (13) drücken; in der LED-Reihe (1) leuchtet
dann die LED „AUTO“. In diesem Betriebsmodus
wird zyklisch die folgende Bildsequenz durchlaufen:
Vollbild Kamerakanal 1
Vollbild Kamerakanal 2
Vollbild Kamerakanal 3
Vollbild Kamerakanal 4
Quad-Bild
Nicht angeschlossene Kamerakanäle werden über-
sprungen. Im Bildschirm-Menü (siehe Kap. 9.1.5,
Untermenü „DWELL“) ist es möglich, die Bild-Ver-
weilzeit von 1–10 Sekunden einzustellen (Vorein-
stellung ab Werk: 2 Sekunden) und jeden Kamera-
kanal und das Quad-Bild separat für die automa-
tische Bildumschaltung zu deaktivieren. Zum Verlas-
sen des automatischen Umschaltbetriebs eine der
Bildauswahl-Tasten (14) drücken.
7 Aufnahme
Der Recorder bietet 4 Aufnahmemodi:
1. manuell ausgelöste Aufnahme
2. timergesteuerte Aufnahme
3. durch ein externes Triggersignal ausgelöste Auf-
nahme
4. Alarmaufnahme (durch ein externes Alarmsignal
ausgelöste Aufnahme)
Hinweis: Fällt die Stromversorgung während einer
Aufnahme aus, wird das aufgenommene
Bild auf der Festplatte gespeichert und
das Gerät schaltet bei Wiederherstellung
der Stromversorgung wieder in den jewei-
ligen Aufnahmemodus zurück.
Während einer Aufnahme leuchtet immer die Auf-
nahmeanzeige „REC“ in der LED-Reihe (1) und im
Quad-Bild erscheinen rechts oben folgende Ein-
blendungen in Abhängigkeit des jeweiligen Aufnah-
memodus:
–„M
◆“ für eine manuelle Aufnahme
„T◆“ für eine timergesteuerte Aufnahme
„E◆“ für eine durch ein externes Triggersignal
ausgelöste Aufnahme
„A◆“ für eine Alarmaufnahme
– bei eingeschalteter Überschreibfunktion:
„OW“ (= „overwrite“),
bei ausgeschalteter Überschreibfunktion:
die verbleibende Speicherkapazität der Fest-
platte, z.B. „032GB“ bei 32 Gigabyte Rest-
speicherkapazität
(Zum Ein-/Ausschalten der Überschreibfunktion
siehe Einstellung „HDD OVERWRITE“ im Menü
„SYSTEM“, Kap. 9.1.7.)
7.1 Manuelle Aufnahme
Zum Starten der Aufnahme die Taste „REC“ (16)
drücken. Zum Beenden der Aufnahme die Stopp-
taste (4) drücken.
Für die manuelle Aufnahme gelten die im Menü
„RECORD“ (siehe Kap. 9.1.3) eingestellten Aufnah-
meparameter.
7.2 Timergesteuerte Aufnahme
Ist die Timer-Funktion aktiviert [siehe Kap. 9.1.1; bei
eingeschalteter Funktion leuchtet in der LED-Reihe
(1) die Anzeige „TIMER“], startet und stoppt der Re-
corder automatisch zu den im Menü „TIMER“ festge-
legten Zeiten. Durch Drücken der Stopptaste (4)
kann die Aufnahme auch vorzeitig beendet werden.
Die Aufnahmegeschwindigkeit kann im Menü
„TIMER“ für jede Aufnahme separat eingestellt wer-
den. Für die Aufnahmequalität und das Aufnahme-
format gelten die Einstellungen im Menü „RECORD“
(siehe Kap. 9.1.3).
7.3 Aufnahme bei externem Triggersignal
Empfängt der Recorder an seinem Eingang „Rec
Start“ [Pin 13 der Buchse „EXTERNALI/O“ (23)] ein
Low-Pegel-Triggersignal (z.B. von einem anderen
Digitalrecorder, der bei „voller“ Festplatte ein Aus-
gangssignal abgibt), startet die Aufnahme. Das Ge-
If the surveillance system is not in operation
for a longer time, disconnect the power supply
unit from the mains because both the recorder
and the power supply unit have a low power con-
sumption even if the recorder is switched off.
5.1 Locking of control keys
It is possible to lock the control keys to prevent un-
authorized persons from making adjustments on the
unit.
1) For locking the control keys press the two keys
“MENU” (9) and “ENTER” (10) at the same time.
The message “KEY LOCKED” will be shortly dis-
played on the monitor and then disappear.
2) For unlocking the keys press the keys “MENU”
and “ENTER” at the same time again. The mes-
sage “KEY UNLOCKED” will be shortly displayed
as a confirmation.
6 Live Surveillance
Via the connected monitor, live surveillance of the
current camera pictures in various display formats is
possible. The recording will not be affected by this.
6.1 Selecting a full screen camera picture or
a quad picture
Press the corresponding key for picture selection
(14) to select the desired picture:
key : full screen picture of camera channel 1
key : full screen picture of camera channel 2
key : full screen picture of camera channel 3
key : full screen picture of camera channel 4
key QUAD: quad picture (display of all cameras
on the screen divided into four seg-
ments; if less than four cameras are
connected, the corresponding seg-
ments on the screen remain blank.)
6.2 Automatic switching of pictures
For the automatic switching mode, press the key
“AUTO” (13), then the LED “AUTO” will light up in the
LED row (1). In this operating mode the following pic-
ture sequence is successively displayed in a cycle:
full screen of camera channel 1
full screen of camera channel 2
full screen of camera channel 3
full screen of camera channel 4
quad picture
Camera channels which are not connected are
skipped. In the OSD menu (see chapter 9.1.5, sub-
menu “DWELL”) it is possible to adjust the picture
dwelltime from 1 to 10 seconds (factory setting: 2 sec-
onds) and to deactivate each camera channel and
the quad picture separately for the automatic switch-
ing of pictures. To exit the automatic switching mode,
press one of the keys for picture selection (14).
7 Recording
The recorder provides four recording modes:
1. manually triggered recording
2. timer-controlled recording
3. recording triggered via an external trigger signal
4. alarm recording (recording triggered via an exter-
nal alarm signal)
Note: In case of power failure during a recording, the
recorded picture is stored on the hard disk;
when the power supply returns, the unit will re-
turn to the corresponding recording mode.
During a recording the recording indication “REC” in
the LED row (1) will always light up and in the quad
picture on the top right the following messages will
appear depending on the respective recording mode:
–“M
◆” for a manual recording
“T◆” for a timer-controlled recording
“E◆” for a recording triggered by an external
trigger signal
“A◆” for an alarm recording
– with activated overwrite function:
“OW” (= “overwrite”),
with deactivated overwrite function:
the remaining storage capacity of the hard disk,
e.g. “032GB” with 32 gigabyte residual storage
capacity
(For activating/deactivating the overwrite func-
tion refer to the setting “HDD OVERWRITE” in
the menu “SYSTEM”, chapter 9.1.7.)
7.1 Manual recording
To start the recording, press the key “REC” (16). To
stop the recording, press the stop button (4).
For manual recording, the recording parameters
set in the menu “RECORD” apply (see chapter
9.1.3).
7.2 Timer-controlled recording
With the activated timer function [see chapter 9.1.1;
with activated function, the LED “TIMER” will light up
in the LED row (1)], the recorder will automatically
start and stop according to the times defined in the
menu “TIMER”. The recording can also be stopped
at any time by pressing the stop button (4).
The recording speed can be set separately for
each recording in the menu “TIMER”. For the re-
cording quality and format the settings in the menu
“RECORD” apply (see chapter 9.1.3).
7.3 Recording via external trigger signal
The recording will start when the recorder receives a
low level trigger signal (e.g. from another digital re-
corder emitting an output signal at “full” hard disk) at
its input “Rec Start” [pin 13 of the jack “External I/O”
(23)]. The unit will record as long as the signal is ap-
plied to the input. If the input signal changes to high
level again, the recording will stop. Press the stop
button (4) to stop the recording at any time.
For this recording mode the recording parame-
ters set in the menu “RECORD” apply (see chapter
9.1.3).
8
GB
D
A
CH

rät nimmt solange auf, wie das Signal am Eingang
anliegt. Wechselt das Eingangssignal wieder auf
High-Pegel, stoppt die Aufnahme. Durch Drücken
der Stopptaste (4) kann die Aufnahme auch vor-
zeitig beendet werden.
Für diesen Aufnahmemodus gelten die im Menü
„RECORD“ (siehe Kap. 9.1.3) eingestellten Aufnah-
meparameter.
7.4 Alarmaufnahme
Ist die Funktion „externerAlarm“ aktiviert [siehe Kap.
9.1.4; bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der
LED-Reihe (1) die Anzeige „ALARM“] und empfängt
der Recorder ein Alarmsignal an einem der vier
Alarmeingänge [Pins 3, 4, 5, 6 der Buchse „EXTER-
NAL I/O“ (23)], schaltet das Gerät in den Alarmauf-
nahmemodus:
1. Falls zum Zeitpunkt des Alarms keine Aufnahme
läuft, schaltet der Recorder automatisch auf Auf-
nahme; für Aufnahmegeschwindigkeit, -qualität
und -format gelten die Einstellungen im Menü
„ALARM“ (Kap. 9.1.4).
NachAblauf der Alarmdauer (einstellbar unter
„ALARM DURATION“ im Menü „ALARM“) stoppt
die Aufnahme und der Recorder kehrt in seinen
vorherigen Betriebsmodus zurück.
2. Tritt ein Alarm auf, während sich der Recorder in
einem der übrigen drei Aufnahmemodi befindet,
so hat die Alarmaufnahme Priorität, d.h. Aufnah-
megeschwindigkeit, -qualität und -format ändern
sich entsprechend den Einstellungen im Menü
„ALARM“ (siehe Kap. 9.1.4).
Nach Ablauf der Alarmdauer schaltet der Re-
corder in den vorherigenAufnahmemodus zurück.
3. Wird zum Zeitpunkt eines Alarms gerade eine
Aufzeichnung abgespielt, erfolgt keine Umschal-
tung auf Alarmaufnahme, alle übrigen Alarmvor-
gänge (siehe Kap. 10.1) laufen jedoch ab.
Durch Drücken der Stopptaste (4) kann die
Alarmaufnahme auch vorzeitig beendet werden.
8 Wiedergabe
Während einer Wiedergabe leuchtet immer die Wie-
dergabeanzeige „PLAY“ in der LED-Reihe (1).
8.1 Normale Wiedergabe
1) Zur Wiedergabe der letzten Aufzeichnung in Nor-
malgeschwindigkeit die Starttaste (15) drü-
cken: Die Wiedergabe des Quad-Bilds beginnt
dann ab dem Startpunkt der Aufzeichnung. Auf
dem Bildschirm erscheint die Einblendung „ “.
Am Ende der Aufzeichnung wird „END“ einge-
blendet.
Über den Digital-Zoom lässt sich jedes der
vier Kamerabilder auch als Vollbild vergrößert
wiedergeben. Dazu die dazugehörige Bildaus-
wahl-Taste (14) des Kamerakanals (Taste , ,
oder ) drücken. Zum Zurückschalten auf
das Quad-Bild die Taste „QUAD“ drücken.
2) Soll die Wiedergabe rückwärts ablaufen, zuerst
die Starttaste , dann die Taste „REW“ (2)
drücken. Auf dem Bildschirm erscheint dann die
Einblendung „ x1“. Zum Zurückschalten auf
Vorlauf die Starttaste (15) drücken.
3) Zum Unterbrechen der Wiedergabe die Pausen-
taste (3) drücken. Auf dem Bildschirm wird
das Pausensymbol „ “ eingeblendet. Zum Be-
enden der Pause entweder die Starttaste oder
die Pausentaste drücken.
4) Zum Stoppen der Wiedergabe die Stopptaste
(4) drücken.
8.1.1 Schneller Vor-/Rücklauf
Während der Wiedergabe im Vor-/Rücklauf lässt
sich der Recorder auf 2fache, 4fache, 8fache, 16fa-
che oder 32fache Wiedergabegeschwindigkeit ein-
stellen.
1) Mit der Taste „FF“ (5) wird die Vorlaufge-
schwindigkeit erhöht und mit der Taste „REW“
(2) die Rücklaufgeschwindigkeit: Mit jedem
Druck der entsprechenden Taste wird die jeweils
nächste Geschwindigkeit angewählt. Die ge-
wählte Geschwindigkeit wird auf dem Bildschirm
angezeigt, z.B. „ x8“ bei 8facher Vorlaufge-
schwindigkeit oder „ x2“ bei doppelter Rücklauf-
geschwindigkeit.
2) Zum Zurückschalten vom schnellen Vorlauf auf
Vorlauf in Normalgeschwindigkeit die Starttaste
(15) drücken.
Zum Zurückschalten vom schnellen Rücklauf
auf Rücklauf in Normalgeschwindigkeit die Taste
„REW“ so oft drücken, bis wieder „ x1“ auf
dem Bildschirm angezeigt wird.
8.1.2 Langsamer Vor-/Rücklauf
Während der Wiedergabe im Vor-/Rücklauf lässt
sich der Recorder auf 1/2fache, 1/4fache, 1/8fache,
1/16fache oder 1/32fache Wiedergabegeschwindig-
keit einstellen.
1) Zuerst die Taste „SLOW“ (12) drücken.
2) Mit der Vorlauf-Taste „FF“ (5) oder mit der
Rücklauf-Taste „REW“ (2) die Geschwin-
digkeit wählen: Mit jedem Druck der entspre-
chenden Taste wird die jeweils nächste Ge-
schwindigkeit angewählt. Die gewählte Ge-
schwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt,
z.B. „ x1:8“ bei Reduzierung der Vorlaufge-
schwindigkeit auf 1/8, oder „ x1:2“ bei halber
Rücklaufgeschwindigkeit.
3) Zum Zurückschalten vom langsamen Vorlauf auf
Vorlauf in Normalgeschwindigkeit die Starttaste
(15) drücken.
Zum Zurückschalten vom langsamen Rück-
lauf auf Rücklauf in Normalgeschwindigkeit zu-
erst die Starttaste , dann einmal die Taste
„REW“ drücken.
8.1.3 Schrittweise Wiedergabe von
Einzelbildern im Pausenmodus
1) Den Recorder durch Drücken der Pausentaste
(3) in den Pausenmodus schalten.
2) Mit der Vorlauf-Taste „FF“ (5) und der Rück-
lauf-Taste „REW“ (2) können die Einzelbilder
der Aufnahme Schritt für Schritt angezeigt
werden:
7.4 Alarm recording
If the function “external alarm” is activated [see
chapter 9.1.4; with activated function the LED
“ALARM” will light up in the LED row (1)] and the re-
corder receives an alarm signal at one of the four
alarm inputs [pins 3, 4, 5, 6 of the jack “EXTERNAL
I/O” (23)], the unit switches to the alarm recording
mode:
1. If no recording is made at the time of alarm, the
recorder will automatically switch to recording;
for recording speed, recording quality and format
the settings in the menu “ALARM” apply (chapter
9.1.4).
At the expiration of the alarm duration (ad-
justable under “ALARM DURATION” in the menu
“ALARM”), the recording will stop and the record-
er will return to its previous operating mode.
2. If an alarm occurs while the recorder is in one of
the other three recording modes, the alarm re-
cording will take priority, i.e. recording speed, re-
cording quality and format will change according
to the settings in the menu “ALARM” (see chap-
ter 9.1.4).
At the expiration of the alarm duration, the re-
corder will return to the previous recording mode.
3. If a recording is replayed at the time of alarm, no
switching to alarm recording will be made, how-
ever, all other alarm procedures (see chapter
10.1) will take place.
Press the stop button (4) to stop the alarm
recording at any time.
8 Replay
During a replay, the replay LED “PLAY” will always
light up in the LED row (1).
8.1 Standard replay
1) For replay of the last recording at standard
speed, press the start button (15): The replay
of the quad picture will start from the starting
point of the recording. The message “ ” will ap-
pear on the monitor. At the end of the recording
“END” will be displayed.
Via the digital zoom it is possible to reproduce
each of the four camera pictures as a full screen
picture as well. For this purpose press the corre-
sponding key for picture selection (14) of the
camera channel (key , , , or ). To return
to the quad picture, press the key “QUAD”.
2) For the replay in reverse order, first press the
start button , then the button “REW” (2).
The message “ x1” will appear on the monitor.
To return to forward replay, press the start button
(15).
3) To interrupt the replay, press the pause button
(3). The pause symbol “ ” is displayed on the
monitor. To end the pause, either press the start
button or the pause button.
4) To stop the replay, press the stop button (4).
8.1.1 Fast forward/rewind
During the replay in the forward/rewind mode, it is
possible to set the recorder to different replay
speeds: double, 4-fold, 8-fold, 16-fold, or 32-fold.
1) With the button “FF” (5) the forward speed is
increased and with the button “REW” (2) the
rewind speed: Each time the corresponding but-
ton is pressed, the next speed respectively is se-
lected. The selected speed is displayed on the
monitor, e.g. “ x8” for 8-fold forward speed or
“ x2” for double rewind speed.
2) To return from fast forward to forward at standard
speed, press the start button (15).
To return from fast rewind to rewind at stand-
ard speed, press the button “REW” so many
times until “ x1” is displayed on the monitor
again.
8.1.2 Slow forward/rewind
During the replay in forward/rewind mode it is pos-
sible to set the recorder to different replay speeds:
1/2, 1/4, 1/8, 1/16, or 1/32.
1) First press the key “SLOW” (12).
2) Use the forward key “FF” (5) or the rewind
key “REW” (2) to select the speed: each time
the corresponding button is pressed, the next
speed respectively is selected. The selected
speed is displayed on the monitor, e.g. “ x1:8”
for reduction of the forward speed to 1/8, or
“ 1:2” for halving the rewind speed.
3) To return from slow forward to forward at stand-
ard speed, press the start button (15).
To return from slow rewind to rewind at stand-
ard speed, first press the start button , then
press the key “REW” once.
8.1.3 Step-by-step replay of individual pictures
in the pause mode
1) Set the recorder to pause mode by pressing the
pause button (3).
2) With the forward button “FF” (5) and the re-
wind button “REW” (2) the individual pictures
of the recording can be displayed step by step:
Each time the button “FF” is pressed, the
unit switches to the next individual picture. If the
button is kept pressed, the individual pictures will
be displayed successively.
Each time the button “REW” is pressed,
the unit switches to the previous individual pic-
ture. If the button is kept pressed, the individual
pictures will be displayed successively in reverse
order.
3) To end the pause, either press the start button
or the pause button.
9
GB
D
A
CH

Mit jedem Druck der Taste „FF“ wird auf
das nächste Einzelbild geschaltet. Wird die Taste
gedrückt gehalten, laufen die Einzelbilder nach-
einander durch.
Mit jedem Druck der Taste „REW“ wird auf
das vorherige Einzelbild geschaltet. Wird die
Taste gedrückt gehalten, laufen die Einzelbilder
nacheinander rückwärts durch.
3) Zum Beenden der Pause entweder die Starttaste
oder die Pausentaste drücken.
8.2 Aufnahme-Suchfunktion
Anhand eines Suchmenüs kann aus allen Aufzeich-
nungen die gewünschte Aufzeichnung ausgewählt
und wiedergegeben werden.
Die Taste „SEARCH“ (11) drücken. Auf dem Bild-
schirm erscheint das Suchmenü:
Mit den Cursor-Tasten „Up“ (3) und „Down“ (4) kön-
nen die 4 Untermenüs des Suchmenüs angewählt
und mit der Taste „ENTER“ (10) aufgerufen werden.
Zum Verlassen des Suchmenüs die Taste „MENU“
(9) drücken.
Hinweis: Sind keine Aufnahmen gemacht worden,
erscheint bei Aufruf des Suchmenüs im
Quad-Bild für ca. 10s die Meldung „DISK
EMPTY“. Die Meldung kann durch Drü-
cken der Stopptaste (4) sofort wieder
ausgeblendet werden.
8.2.1 „LAST RECORD“:
Wiedergabe der letzten Aufnahme
Wird „LAST RECORD“ mit der Taste „ENTER“ (10)
aufgerufen, schaltet der Recorder auf Wiedergabe
der Aufzeichnung, die zuletzt vorgenommen wurde.
8.2.2 „FULL LIST“:
Gesamtliste aller Aufnahmen
Wird „FULL LIST“ mit der Taste „ENTER“ (10) auf-
gerufen, erscheint auf dem Bildschirm eine Liste
sämtlicher Aufnahmen, z.B.
Auf einer Menüseite werden max. 8Aufzeichnungen
aufgelistet. DieAufzeichnungen sind nach dem Zeit-
punkt des Aufnahmestarts sortiert. Außer der Zeit-/
Datumsangabe ist jede Aufzeichnung mit einem
Kennbuchstaben für den Aufnahmemodus verse-
hen:
M: manuelle Aufnahme
T: timergesteuerte Aufnahme
E: durch ein externes Triggersignal ausgelöste
Aufnahme
A: Alarmaufnahme
[Zum Verlassen der Menüseite ohne Auswahl einer
Aufnahme die Taste „MENU“ (9) drücken.]
1) Mit der Cursor-Taste „Left“ (2) lässt sich die Liste
„zurückblättern“, um länger zurückliegende Auf-
zeichnungen zu finden und mit der Cursor-Taste
„Right“ (5) kann wieder auf die jüngstenAufzeich-
nungen „vorgeblättert“ werden.
2) ZumAuswählen einerAufzeichnung diese mit der
Cursor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (4) anwählen
und sie durch Drücken der Taste „ENTER“ (10)
oder der Starttaste (15) aufrufen: Die Wieder-
gabe beginnt ab dem Startpunkt der ausgewähl-
ten Aufzeichnung und läuft – wenn sie nicht vor-
zeitig mit der Taste (4) gestoppt wird –
ununterbrochen bis zum Endpunkt der letzten
Aufzeichnung.
8.2.3 „ALARM LIST“:
Liste aller Alarmaufnahmen
Wird „ALARM LIST“ mit der Taste „ENTER“ (10) auf-
gerufen, erscheint auf dem Bildschirm eine Liste
sämtlicher Alarmaufnahmen, z.B.
Auf einer Menüseite werden max. 8 Aufzeichnungen
aufgelistet. Die Aufzeichnungen sind nach dem Zeit-
punkt des Aufnahmestarts sortiert. Außer der Zeit-/
Datumsangabe ist jedeAufzeichnung mit dem Kenn-
buchstaben „A“ für „Alarmaufnahme“ versehen.
Hinweis: Fanden keine Alarmaufnahmen statt, er-
scheint bei Aufruf der Alarmliste für ca.
10s die Meldung „EMPTY“. Die Meldung
kann durch Drücken der Stopptaste (4)
sofort wieder ausgeblendet werden.
[Zum Verlassen der Menüseite ohne Auswahl einer
Aufnahme die Taste „MENU“ (9) drücken.]
1) Die Auswahl einer Aufzeichnung erfolgt wie im
Menü „FULL LIST“ mit den Cursor-Tasten „Right“
(5) und „Left“ (2) zum Vor- und Rückblättern
sowie den Cursor-Tasten „Up“ (3) und „Down“ (4)
zum Anwählen der Aufzeichnung.
2) Nach der Auswahl die Wiedergabe mit der Start-
taste (15) oder der Taste „ENTER“ (10) star-
ten: Die Wiedergabe beginnt ab dem Startpunkt
der ausgewähltenAlarmaufzeichnung und läuft –
wenn sie nicht vorzeitig mit der Taste (4) ge-
stoppt wird – ununterbrochen bis zum Endpunkt
der letztenAufzeichnung. (Dabei werden nicht nur
die Alarmaufnahmen durchlaufen, sondern alle
Aufnahmen, die nach der ausgewählten Alarm-
aufnahme aufgezeichnet wurden.)
"A 26-SEP-2003 23:05:58
A 21-SEP-2003 01:58:52
A 20-SEP-2003 04:59:32
A 13-SEP-2003 05:03:00
A 09-SEP-2003 22:36:29
A 01-SEP-2003 00:07:04
A 29-AUG-2003 02:43:02
A 22-AUG-2003 04:12:33
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"A 26-SEP-2003 23:05:58
T 26-SEP-2003 08:00:00
M 26-SEP-2003 06:45:20
A 26-SEP-2003 01:58:52
T 25-SEP-2003 08:00:00
T 24-SEP-2003 08:00:00
T 23-SEP-2003 08:00:00
E 22-SEP-2003 17:01:38
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"LAST RECORD
FULL LIST
ALARM LIST
TIME SEARCH
8.2 Search function for a recording
By means of a search menu it is possible to find the
desired recording among all recordings and to re-
play it.
Press the key “SEARCH” (11). The search menu is
displayed:
With the cursor keys “Up” (3) and “Down” (4) the
four submenus of the search menu can be selected
and called by pressing the button “ENTER” (10).
To exit the search menu, press the key “MENU” (9).
Note: If no recordings have been made, the mes-
sage “DISK EMPTY” will be displayed in the
quad picture for approx. 10s when the
search menu is called. The message will im-
mediately disappear when the stop button
(4) is pressed.
8.2.1 “LAST RECORD”:
replay of the last recording
If “LAST RECORD” is called with the key “ENTER”
(10), the recorder will switch to the replay of the last
recording made.
8.2.2 “FULL LIST”:
total list of all recordings
If “FULL LIST” is called with the button “ENTER”
(10), a list of all recordings will be displayed on the
monitor, e.g.
8 recordings are listed on one menu page as a max-
imum. The recordings are sorted according to the
time the recording was started. Apart from the time/
date indication, each recording is provided with an
identification letter for the recording mode:
M: manual recording
T: timer-controlled recording
E: recording triggered via an external trigger signal
A: alarm recording
[To exit the menu page without selection of a record-
ing, press the button “MENU” (9).]
1) With the cursor key “Left” (2) it is possible to go
back in the list to find recordings made at an ear-
lier date, and with the cursor key “Right” (5) it is
possible to go forward to recent recordings.
2) To select a recording, use the cursor key “Up” (3)
or “Down” (4), then call it by pressing the key
“ENTER” or the start button (15): The replay
will begin at the starting point of the selected re-
cording and will continue without interruption to
the end point of the last recording unless it is
stopped manually before that with the button
(4).
8.2.3 “ALARM LIST”:
list of all alarm recordings
If “ALARM LIST” is called with the key “ENTER” (10),
a list of all alarm recordings will be displayed, on the
monitor e.g.
8 recordings are listed on one menu page as a max-
imum. The recordings are sorted according to the
time the recording was started. Apart from the time/
date indication, each recording is provided with the
identification letter “A” for “alarm recording”.
Note: If no alarm recordings have been made, the
message “EMPTY” will be displayed for ap-
prox. 10s when the alarm list is called. The
message will immediately disappear when
the stop button (4) is pressed.
[To exit the menu page without selection of a record-
ing, press the button “MENU” (9).]
1) The selection of a recording is made as in the
menu “FULL LIST” with the cursor keys “Right”
(5) and “Left” (2) to go forward and backward as
well as with the cursor keys “Up” (3) and “Down”
(4) to select the recording.
2) After the selection, start the replay with the start
button (15) or the key “ENTER” (10): The re-
play will begin at the starting point of the selected
alarm recording and will continue without inter-
ruption to the end point of the last recording, un-
less it is stopped manually before that with the
button (4). (Not only the alarm recordings are
successively replayed but all recordings made
after the selected alarm recording.)
"A 26-SEP-2003 23:05:58
A 21-SEP-2003 01:58:52
A 20-SEP-2003 04:59:32
A 13-SEP-2003 05:03:00
A 09-SEP-2003 22:36:29
A 01-SEP-2003 00:07:04
A 29-AUG-2003 02:43:02
A 22-AUG-2003 04:12:33
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"A 26-SEP-2003 23:05:58
T 26-SEP-2003 08:00:00
M 26-SEP-2003 06:45:20
A 26-SEP-2003 01:58:52
T 25-SEP-2003 08:00:00
T 24-SEP-2003 08:00:00
T 23-SEP-2003 08:00:00
E 22-SEP-2003 17:01:38
":PAGE UP #:PAGE DOWN
"LAST RECORD
FULL LIST
ALARM LIST
TIME SEARCH
10
GB
D
A
CH

8.2.4 „TIME SEARCH“:
Aufnahmesuche über Zeit- und Datumsan-
gabe
Eine Aufzeichnung kann über die Angabe von Auf-
nahmezeit und -datum gesucht und aufgerufen wer-
den. Dazu das Untermenü „TIME SEARCH“ an-
wählen und mit der Taste „ENTER“ (10) aufrufen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Eingabemaske für
die Bildsuche, z.B.
[Soll die Menüseite ohne eine Einstellung vorzuneh-
men, wieder verlassen werden, die Taste „MENU“
(9) drücken.]
1) In der Zeile „PLAY TIME“ müssen das Datum und
die Stunde, in der die Aufnahme stattfand einge-
geben werden. Mit der Cursor-Taste „Left“ (2)
oder „Right“ (5) die zu verändernden Stellen an-
wählen und mit der Cursor-Taste „Up“ (3) oder
„Down“ (4) das gewünschte Datum und die
Stunde einstellen.
2) Nach der Eingabe die Taste „ENTER“ (10) oder
die Starttaste (15) drücken. Der Recorder be-
ginnt die Wiedergabe mit der ersten Aufnahme,
die ab der eingegebenen Uhrzeit stattfand.
Beispiel: „PLAY TIME: 26-SEP-2003 06“
Bei dieser Eingabe wird die Festplatte nach einer
Aufnahme am 26. September 2003 ab 6 Uhr
durchsucht.
Wenn eine Aufnahme vor 6 Uhr begann und
nicht vor 6 Uhr endete, startet die Wiedergabe
dieser Aufnahme ab dem Zeitpunkt 06:00:00.
Hatte die erste Aufnahme nach 6 Uhr ihren
Aufnahmestart um 06:45:00, startet die Wie-
dergabe dieser Aufnahme ab dem Zeitpunkt
06:45:00.
Die Wiedergabe läuft – wenn sie nicht vorzeitig mit
der Taste (4) gestoppt wird – ununterbrochen
bis zum Endpunkt der letzten Aufzeichnung.
9 Änderung der Betriebsparameter
über das Bildschirm-Menü
Um den Recorder optimal an die Überwachungs-
anlage anzupassen, lassen sich viele Betriebspara-
meter über ein Bildschirm-Menü einstellen, das über
den angeschlossenen Monitor angezeigt wird.
Die Einstellungen bleiben nach dem Verlassen
des Menüs dauerhaft gespeichert, d.h. auch nach
Ausfall der Versorgungsspannung.
Hinweise:
a ImAufnahme- bzw. Wiedergabebetrieb kann das
Bildschirm-Menü nicht aufgerufen werden.
b Wenn nach dem Aufruf des Menüs 1Min. lang
keine Einstellungen mehr vorgenommen wer-
den, blendet sich das Menü aus.
Zum Aufrufen des Bildschirm-Menüs
1) Die Taste „MENU“ (9) drücken. Das Gerät schal-
tet auf Quad-Darstellung und auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „PASSWORD: 0000“.
2) Um in das Hauptmenü zu gelangen, muss zuerst
das 4-stellige Passwort eingegeben werden:
a Bei der ersten Inbetriebnahme bzw. wenn das
ab Werk voreingestellte Passwort „0000“ bei-
behalten wurde, zur Bestätigung des Pass-
worts „0000“ die Taste „ENTER“ (10) drücken.
b Bei einem anderen Passwort als „0000“ mit
der Cursor-Taste „Left“ (2) oder „Right“ (5) die
Stellen des Wortes anwählen und mit der Cur-
sor-Taste „Up“ (3) oder „Down“ (4) die jewei-
ligen Zahlen einstellen. Die Eingabe durch
Drücken der Taste „ENTER“ (10) bestätigen.
9.1 Hauptmenü
Nach der Passworteingabe wird das Hauptmenü
angezeigt:
Das Hauptmenü hat 8 Untermenüs:
TIMER: Einstellungen zur Timer-Funktion
CAMERA: Einstellungen für die einzelnen Kamera-
kanäle
RECORD: Einstellung der Betriebsparameter für
die manuelle Aufnahme, die timerge-
steuerteAufnahme und die durch ein ex-
ternes Triggersignal ausgelöste Auf-
nahme
ALARM: Alarmeinstellungen
DWELL: Einstellungen für die Betriebsart „auto-
matische Bildumschaltung“
REMOTE: Einstellungen für die Fernsteuerung über
Computer/Bedienpult
SYSTEM: Allgemeine Systemeinstellungen
EVENT: Abruf der Ereignisliste
Mit den Cursor-Tasten „Up“ (3) und „Down“ (4) kön-
nen die Untermenüs angewählt und durch Drücken
der Taste „ENTER“ (10) aufgerufen werden. Zuerst
sollten die Einstellungen im Untermenü „SYSTEM“
vorgenommen werden (siehe Kapitel 9.1.7).
Zum Verlassen des Hauptmenüs die Taste „MENU“
(9) drücken.
(MENU)
"TIMER
CAMERA
RECORD
ALARM
DWELL
REMOTE
SYSTEM
EVENT
PLAY TIME:26-SEP-2003 06
8.2.4 “TIME SEARCH”:
search for a recording via indication of time
and date
Arecording can be searched and called via the indi-
cation of recording time and date. For this purpose,
select the submenu “TIME SEARCH” and call it with
the key “ENTER” (10). The input mask for the pic-
ture search will be displayed, e.g.
[For exiting the menu page without making any ad-
justment, press the key “MENU” (9).]
1) In the line “PLAY TIME” enter the date and the
hour when the recording was made. Use the cur-
sor key “Left” (2) or “Right” (5) to select the posi-
tions to be changed and set the desired date and
the hour with the cursor key “Up” (3) or “Down”
(4).
2) After the input press the key “ENTER” (10) or the
start button (15). The recorder will start the re-
play with the first recording made at the time
entered.
Example: “PLAY TIME: 26-SEP-2003 06”
With this input, the hard disk will be searched for
a recording made on September 26th, 2003
starting from 6 a.m.
If the recording started before 6 a.m. and did
not end before 6 a.m., the replay of this record-
ing will start at the time 06:00:00.
If the first recording after 6 a.m. was started at
06:45:00, the replay of this recording will start
at 06:45:00.
The replay will continue without interruption to the
end point of the last recording unless it is stopped
manually before that with the button (4).
9 Modification of the Operating
Parameters via the OSD Menu
To match the recorder in an optimum way to the sur-
veillance system, many operating parameters can
be set via an OSD menu displayed via the connect-
ed monitor.
The settings are permanently stored after exiting
the menu, i.e. even after power failure.
Notes:
a It is not possible to call the OSD menu in the re-
cording or replay mode.
b If no settings are made for 1 minute after calling
the menu, the menu will disappear.
Calling the OSD menu
1) Press the key “MENU” (9). The unit switches to
quad display and the message “PASSWORD:
0000” will appear on the monitor.
2) To go to the main menu, the 4-digit password
must be entered first:
a When setting the unit into operation for the first
time or if the factory-set password “0000” was
maintained, press the key “ENTER” (10) to con-
firm the password “0000”.
b For a password other than “0000” select the po-
sitions of the word with the cursor key “Left” (2) or
“Right” (5) and set the corresponding numbers
with the cursor key “Up” (3) or “Down” (4). Con-
firm the input by pressing the key “ENTER” (10).
9.1 Main menu
After entering the password, the main menu will be
displayed:
The main menu has 8 submenus:
TIMER: settings for the timer function
CAMERA: settings for the individual camera chan-
nels
RECORD: setting of the operating parameters for
the manual recording, the timer-con-
trolled recording, and the recording trig-
gered by an external trigger signal
ALARM: alarm settings
DWELL: settings for the operating mode “automa-
tic switching of pictures”
REMOTE: settings for the remote control via com-
puter/control desk
SYSTEM: general system settings
EVENT: calling of the event list
Use the cursor keys “Up” (3) and “Down” (4) to se-
lect the submenus and call them by pressing the key
“ENTER” (10). The settings should be made in the
submenu “SYSTEM” first (see chapter 9.1.7).
To exit the main menu, press the button “MENU” (9).
(MENU)
"TIMER
CAMERA
RECORD
ALARM
DWELL
REMOTE
SYSTEM
EVENT
PLAY TIME:26-SEP-2003 06
11
GB
D
A
CH

9.1.1 Untermenü „TIMER“
Auf dieser Menüseite werden Einstellungen für ti-
mergesteuerteAufnahmen vorgenommen. Bei einer
timergesteuerten Aufnahme wird der Tag, der Start-
und der Endzeitpunkt der Aufnahme festgelegt. Die
Aufnahme startet und stoppt dann automatisch zur
eingestellten Zeit.
Timergesteuerte Aufnahme programmieren
1) Die Taste „ENTER“ drücken. Die erste Zeile ist
aktiviert und zeigt folgende Angaben:
2) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ in der
Spalte „DAY“ den Tag bzw. die Tage anwählen,
an denen die Aufnahme stattfinden soll. Gewählt
werden kann zwischen folgenden Einstellungen:
DAILY (täglich)
MON (montags)
TUE (dienstags)
WED (mittwochs)
THU (donnerstags)
FRI (freitags)
SAT (samstags)
SUN (sonntags)
MO-FR (von Montag bis Freitag)
SA-SU (Samstag und Sonntag)
SEP-30 (einstellbares Datum: Monat-Tag)
Ist diese Option angewählt, die Taste „ENTER“
erneut drücken: Die Monatsangabe ist jetzt ak-
tiviert. Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“
den gewünschte Monat einstellen. Dann mit
der Cursor-Taste „Right“ die Tagesangabe an-
wählen und mit der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ den gewünschten Tag einstellen. Das
Datum mit der Taste „MENU“ bestätigen.
3) In der Spalte „START“ den Startzeitpunkt der
Aufnahme festlegen und in der Spalte „END“ den
Endzeitpunkt der Aufnahme:
Mit der Cursor-Taste „Right“ zuerst die Stelle
für die Stundeneingabe anwählen und die Stunde
mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ einstellen.
Dann mit der Cursor-Taste „Right“ die Stelle für
die Minuteneingabe anwählen und die Minuten
mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ einstellen.
Hinweis zum Start- und Endzeitpunkt:
Wenn als Aufnahmetag in der Spalte „DAY“ ein
bestimmtes Datum oder ein bestimmter Wochen-
tag („MON“, „TUE“, „WED“, „THU“, „FRI“, „SAT“
oder „SUN“) gewählt ist und die Aufnahme bis in
den folgenden Tag laufen soll, muss diese in
zwei Aufnahmen aufgeteilt werden. Die Start-
und Endzeitpunkte der beiden Aufnahmen müs-
sen dabei jeweils im selben Tag liegen.
Beispiel: Soll eineAufnahme immer sonntags um
11:30 Uhr starten und am jeweils darauf fol-
genden Montag um 00:20 Uhr enden, darf die
Aufnahme nicht für „SUN“ von 11:30 bis 00:20
festgelegt werden, weil sie dann erst am
nächsten Sonntag in einer Woche um 00:20
endet. Sie muss stattdessen aufgeteilt wer-
den: die erste Aufnahme für „SUN“ mit Start-
punkt 11:30 und Endpunkt 23:59 und die
zweite für „MON“ von 00:00 bis 00:20.
4) In der Spalte „IPS“ (images per second = Bilder
pro Sekunde) wird dieAufnahmegeschwindigkeit
eingestellt: Es kann gewählt werden zwischen
1, 2, 3, 6, 12, 25 oder 50 Bildern/s (siehe dazu
auch Kap. 13.1). Bei Audioaufzeichnungen die
Aufnahmegeschwindigkeit auf 50 Bilder/s ein-
stellen. Wird statt einer Aufnahmegeschwindig-
keit die Option „OFF“ eingestellt, ist die in dieser
Zeile eingestellte Aufnahme deaktiviert.
Hinweis: Für dieAufnahmequalität und das Auf-
nahmeformat gelten die Einstellungen
im Menü „RECORD“ (Kap. 9.1.3).
5) Sind alle Einstellungen in dieser Zeile durchge-
führt, zur Bestätigung die Taste „MENU“ drücken.
(Falls die Aufnahme durch die Einstellung „OFF“
in der Spalte „IPS“ deaktiviert wurde, blenden
sich nach dem Bestätigen alle Einstellungen der
Zeile aus. Sie sind jedoch wieder zu sehen, wenn
die Zeile erneut über die Taste „ENTER“ aktiviert
wird.)
6) Für weitere timergesteuerte Aufnahmen die ent-
sprechenden Einstellungen in den folgenden Zei-
len durchführen.
Um die Timer-Funktion nutzen zu können, muss
diese generell eingeschaltet werden:
„TIMER ENABLE“:
Ein-/Ausschalten der Timer-Funktion
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„TIMER ENABLE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Timer-Funktion einschalten („YES“)
oder ausschalten („NO“).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
(TIMER)
DAY START END IPS
"DAILY 00:00 00:00 OFF
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
TIMER ENABLE: YES
(TIMER)
DAY START END IPS
"XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
TIMER ENABLE: YES
9.1.1 Submenu “TIMER”
On this menu page the settings are made for timer-
controlled recordings. For a timer-controlled record-
ing the day, the starting point and the end point of
the recording are defined. The recording will then
automatically start and stop at the defined time.
Programming of the timer-controlled recording
1) Press the key “ENTER”. The first line is activated
and shows the following data:
2) In the column “DAY” use the cursor key “Up” or
“Down” to select the day or the days when the re-
cording is to be made. The following settings are
available:
DAILY
MON
TUE
WED
THU
FRI
SAT
SUN
MO-FR (Monday to Friday)
SA-SU (Saturday and Sunday)
SEP-30 (adjustable date: month-day)
If this option has been selected, press the but-
ton “ENTER” again: the indication of the month
is now activated. Set the desired month with
the cursor key “Up” or “Down”. Then select the
indication of the day with the cursor key “Right”
and set the desired day with the cursor key
“Up” or “Down”. Confirm the date with the but-
ton “MENU”.
3) In the column “START” define the starting point of
the recording and in the column “END” the end
point of the recording:
With the cursor key “Right” select the position
for the input of the hour first and set the hour with
the cursor key “Up” or “Down”. Use the cursor
key “Right” to select the position for the input of
the minutes and set the minutes with the cursor
key “Up” or “Down”.
Notes on the starting point and end point:
If a certain date or a certain weekday (“MON”,
“TUE”, “WED”, “THU”, “FRI”, “SAT”, or “SUN”)
has been selected as a recording day in the col-
umn “DAY” and the recording is to continue to the
following day as well, it must be divided into two
recordings. The starting points and the end
points of both recordings must be on the same
day respectively.
Example: If a recording is to start always on Sun-
days at 11:30 a.m. and is to end on the follow-
ing Monday at 00:20 a.m., the recording must
not be defined for “SUN” from 11:30 a.m. to
00:20 a.m. because in this case it will not end
before Sunday next week at 00:20 a.m. In-
stead it must be subdivided: the first recording
for “SUN” with the starting point at 11:30 a.m.
and end point 23:59 and the second for “MON”
from 00:00 a.m. to 00:20 a.m.
4) In the column “IPS” (images per second) the re-
cording speed is set: The following speeds are
available: 1, 2, 3, 6, 12, 25, or 50 images/s (also
see chapter 13.1). In case of audio recordings
set the recording speed to 50 images/s. If the op-
tion “OFF” is set instead of a recording speed,
the recording set in this line will be deactivated.
Note: For the recording quality and the record-
ing format the settings in the menu “REC-
ORD” apply (chapter 9.1.3).
5) If all settings have been made in this line, press
the button “MENU” to confirm. (If the recording
was deactivated by the setting “OFF” in the col-
umn “IPS”, all settings of the line will disappear
after confirmation. However, they will reappear if
the line is activated again via the key “ENTER”.)
6) For further timer-controlled recordings perform
the corresponding settings in the following lines.
For using the timer function, it must be generally ac-
tivated:
“TIMER ENABLE”:
Activation/deactivation of the timer function
1) Select the line “TIMER ENABLE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Activate (“YES”) or deactivate (“NO”) the timer
function by pressing the cursor key “Up” or
“Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
(TIMER)
DAY START END IPS
"DAILY 00:00 00:00 OFF
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
TIMER ENABLE: YES
(TIMER)
DAY START END IPS
"XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
XXXXXX XX-XX XX-XX XXX
TIMER ENABLE: YES
12
GB
D
A
CH

9.1.2 Untermenü „CAMERA“
Auf dieser Menüseite können separat für jeden Ka-
merakanal Helligkeits-, Kontrast- und Farbeinstellun-
gen vorgenommen sowie die Kamerabezeichnungen
festgelegt werden.
Kamerabezeichnung
(1. Zeile im jeweiligen Bildsegment)
Für die Kamerabezeichnung können bis zu zehn
Zeichen verwendet werden. Voreingestellt sind die
Bezeichnungen „CH1“ bis „CH4“. Folgende Zeichen
stehen zur Auswahl:
0–9, A–Z, : , - , ( , ) und _ als Leerzeichen.
1) Die Zeile anwählen (mit den Cursor-Tasten „Up“,
„Down“, „Left“ und „Right“).
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Left“ oder „Right“ werden
die einzelnen Zeichenstellen angewählt. Die ge-
rade aktivierte Zeichenstelle blinkt. Mit der Cur-
sor-Taste „Up“ oder „Down“ das Zeichen für
diese Stelle auswählen.
4) Den Vorgang für alle weiteren Zeichen der Ka-
merabezeichnung wiederholen.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„BRIGHTNESS“, „CONTRAST“ und „COLOR“:
Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbin-
tensität für jeden einzelnen Kamerakanal
1) Die jeweilige Zeile anwählen (mit den Cursor-
Tasten „Up“, „Down“, „Left“ und „Right“).
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Taste „Up“ oder „Down“ den gewünschten
Wert für die Helligkeit („BRIGHTNESS“), den
Kontrast („CONTRAST) oder die Farbintensität
(„COLOR“) zwischen 0 (min.) und 9 (max.) ein-
stellen. Die Veränderung wirkt sich sofort auf das
jeweilige Kamerabild aus.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.3 Untermenü „RECORD“
Auf dieser Menüseite werden die Aufnahmepara-
meter eingestellt, die für die manuelleAufnahme, für
die durch ein externes Triggersignal ausgelösteAuf-
nahme und teilweise auch für die timergesteuerte
Aufnahme gelten.
„RECORD IPS“:
Wahl der Aufnahmegeschwindigkeit für die Auf-
nahmemodi „manuelle Aufnahme“ und „Aufnah-
me bei externem Triggersignal“
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„RECORD IPS“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Auf-
nahmegeschwindigkeit auswählen. Es kann ge-
wählt werden zwischen 1, 2, 3, 6, 12, 25 oder
50 Bildern/s (siehe dazu auch Kap. 13.1). Bei
Audioaufzeichnungen die Aufnahmegeschwin-
digkeit auf 50 Bilder/s einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„QUALITY“:
Wahl der Aufnahmequalität für dieAufnahmemodi
„manuelle Aufnahme“, „timergesteuerte Aufnah-
me“ und „Aufnahme bei externem Triggersignal“
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„QUALITY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Auf-
nahmequalität auswählen. Es kann gewählt wer-
den zwischen „BEST“ (beste Qualität), „HIGH“,
„NORMAL“ und „BASIC“ (niedrigste Qualität).
Die Aufnahmequalität einer Aufnahme wird
über den Grad der Bildkompression bestimmt: Je
höher die Aufnahmequalität, desto geringer ist
die Bildkompression. Dementsprechend benö-
tigen Aufnahmen mit einer höheren Aufnahme-
qualität mehr Speicherplatz (siehe dazu auch
Kap. 13.1).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„RECORD MODE“:
Wahl desAufnahmeformats für dieAufnahmemodi
„manuelle Aufnahme“, „timergesteuerte Aufnah-
me“ und „Aufnahme bei externem Triggersignal“
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„RECORD MODE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Option
„FIELD“ (Halbbildaufnahme) oder „FRAME“ (Voll-
bildaufnahme) wählen.
Bei Mehrkamera-Systemen sollte zur optima-
len Abstimmung der Geräte die Einstellung
„FIELD“ gewählt werden. Für den Betrieb mit
einer Kamera ist dagegen die Einstellung
„FRAME“ vorzuziehen, da bei Vollbildaufnahme
eine etwas bessere Bildauflösung erzielt wird.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
(RECORD)
"RECORD IPS: 50
QUALITY: NORMAL
RECORD MODE: FRAME
"---CH1---- ---CH2----
BRIGHTNESS: 5 BRIGHTNESS: 5
CONTRAST : 5 CONTRAST : 5
COLOR : 5 COLOR : 5
---CH3---- ---CH4----
BRIGHTNESS: 5 BRIGHTNESS: 5
CONTRAST : 5 CONTRAST : 5
COLOR : 5 COLOR : 5
9.1.2 Submenu “CAMERA”
On this menu page the settings for brightness, con-
trast, and colour can be made separately for each
camera channel and the camera designations can
be defined.
Camera designation
(First line in the respective picture segment)
For the camera designation up to ten characters can
be used. The designations “CH1” to “CH4” are pre-
set. The following characters are available:
0–9, A–Z, : , - , ( , ) and _ as a blank.
1) Select the line (with the cursor keys “Up”,
“Down”, “Left”, and “Right”).
2) Press the key “ENTER”.
3) With the cursor key “Left” or “Right” the individual
character positions are selected. The character
position currently activated will flash. With the
cursor key “Up” or “Down” select the character
for this position.
4) Repeat the procedure for all further characters of
the camera designation.
5) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“BRIGHTNESS”, “CONTRAST”, and “COLOR”:
Setting of brightness, contrast, and colour inten-
sity for each individual camera channel
1) Select the respective line (with the cursor keys
“Up”, “Down”, “Left”, and “Right”).
2) Press the key “ENTER”.
3) With the key “Up” or “Down” set the desired value
for the “BRIGHTNESS”, the “CONTRAST”, or the
colour intensity (“COLOR”) between 0 (min.) or
9 (max.). The change will immediately affect the
respective camera picture.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.1.3 Submenu “RECORD”
On this menu page the recording parameters are set
which apply to manual recording, recording trig-
gered by an external trigger signal, and also partly to
timer-controlled recording.
“RECORD IPS”:
Selection of the recording speed for the record-
ing modes “manual recording” and “recording
triggered via external trigger signal”
1) Select the line “RECORD IPS” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the recording speed with the cursor key
“Up” or “Down”. The following recording speeds
are available: 1, 2, 3, 6, 12, 25, or 50 images/s
(also see chapter 13.1). In case of audio record-
ings set the recording speed to 50 images/s.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“QUALITY”:
Selection of the recording quality for the record-
ing modes “manual recording”, “timer-controlled
recording”, and “recording triggered via external
trigger signal”
1) Select the line “QUALITY” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the recording quality with the cursor key
“Up” or “Down”. The following recording qualities
are available: “BEST” (highest quality), “HIGH”,
“NORMAL”, and “BASIC” (lowest quality).
The recording quality of a recording is defined
by the rate of the picture compression: The high-
er the recording quality, the lower the picture
compression. Accordingly, recordings with a
higher recording quality require more storage
space (also see chapter 13.1).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“RECORD MODE”:
Selection of the recording format for the record-
ing modes “manual recording”, “timer-controlled
recording”, and “recording triggered via external
trigger signal”
1) Select the line “RECORD MODE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the option “FIELD” (recording of one half,
i.e. every other line of a frame) or “FRAME” (re-
cording of a complete picture consisting of two in-
terlaced fields) with the cursor key “Up” or
“Down”.
When using multicamera systems, the setting
“FIELD” should be selected for optimum match-
ing of the units. For operation with one camera
the setting “FRAME” should be preferred as the
resolution of the picture will slightly be improved
with frame recording.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
(RECORD)
"RECORD IPS: 50
QUALITY: NORMAL
RECORD MODE: FRAME
"---CH1---- ---CH2----
BRIGHTNESS: 5 BRIGHTNESS: 5
CONTRAST : 5 CONTRAST : 5
COLOR : 5 COLOR : 5
---CH3---- ---CH4----
BRIGHTNESS: 5 BRIGHTNESS: 5
CONTRAST : 5 CONTRAST : 5
COLOR : 5 COLOR : 5
13
GB
D
A
CH

9.1.4 Untermenü „ALARM“
Auf dieser Menüseite werden Alarmeinstellungen
durchgeführt.
„ALARM ENABLE“:
Ein-/Ausschalten der Funktion „Externer Alarm“
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„ALARM ENABLE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ dieAlarm-
funktion ein- („YES“) oder ausschalten („NO“).
Bei eingeschalteter Alarmfunktion laufen bei
einem Alarmsignal an einem der vier Alarmein-
gänge [Pins 3, 4, 5, 6 der Buchse „EXTERNAL
I/O“ (23)] die in Kapitel 10.1 „Externer Alarm“ be-
schriebenen Alarmvorgänge ab.
Ist die Alarmfunktion ausgeschaltet, reagiert
der Recorder nicht auf ein Alarmsignal.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„ALARM DURATION“:
Einstellen derAlarmdauer bei externem Alarm und
Alarm bei Unterbrechung eines Kamerasignals
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„ALARM DURATION“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die ge-
wünschte Alarmdauer auswählen. Zur Auswahl
stehen:
„10SEC“, „15SEC“, „20 SEC“, „30SEC“, „1MIN“,
„2MIN“, „3MIN“, „5MIN“, „10MIN“, „15MIN“,
„30MIN“ oder „ALWAYS“ (Daueralarm).
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Unter „RECORD IPS“ wird dieAufnahmegeschwin-
digkeit, unter „QUALITY“ dieAufnahmequalität und
unter „RECORD MODE“ das Aufnahmeformat für
dieAlarmaufnahme eingestellt. Für die Aufnahme im
Alarmfall solltenAufnahmegeschwindigkeit und Auf-
nahmequalität möglichst hoch gewählt werden. Zum
Durchführen der Einstellungen siehe Kap. 9.1.3
unter „RECORD IPS“, „QUALITY“ und „RECORD
MODE“.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.5 Untermenü „DWELL“
Auf dieser Menüseite werden die Einstellungen für
die Betriebsart „automatische Bildumschaltung“ (sie-
he Kap. 6.2) vorgenommen.
„DWELL TIME“:
Einstellung der Bild-Verweildauer
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„DWELL TIME“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die ge-
wünschte Bild-Verweildauer (1–10s) auswählen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„CH 1“, „CH 2“, „CH 3“, „CH 4“ und „QUAD“:
Freigabe der einzelnen vier Kamerakanäle und
des Quad-Bildes für die automatische Bildum-
schaltung
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die jewei-
lige Zeile anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Option
„YES“ (das jeweilige Bild wird bei der automati-
schen Bildumschaltung angezeigt) oder „NO“
(das jeweilige Bild wird bei der automatischen
Bildumschaltung übersprungen) wählen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.6 Untermenü „REMOTE“
Auf dieser Menüseite werden die Einstellungen für
eine Fernsteuerung per Computer oder Bedienpult
durchgeführt.
„REMOTE MODE“:
Auswahl der Schnittstelle
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„REMOTE MODE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ diejenige Schnittstelle auswählen, die für
die Fernsteuerung per Computer oder Bedienpult
verwendet werden soll: RS-232 oder RS-485.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„BAUD RATE“:
Einstellen der Übertragungsrate
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„BAUD RATE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die für die Fernsteuerung verwendete
Übertragungsrate auswählen. Gewählt werden
kann zwischen:
(REMOTE)
"REMOTE MODE: RS-232
BAUD RATE: 9600
ID:000
(DWELL)
"DWELL TIME: 02
CH 1: YES
CH 2: YES
CH 3: YES
CH 4: YES
QUAD: YES
(ALARM)
"ALARM ENABLE: YES
ALARM DURATION: 10 SEC
RECORD IPS: 50
QUALITY: HIGH
RECORD MODE: FRAME
9.1.4 Submenu “ALARM”
On this menu page alarm settings are made.
“ALARM ENABLE”:
Activation/deactivation of the function “External
Alarm”
1) Select the line “ALARM ENABLE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Activate (“YES”) or deactivate (“NO”) the alarm
function with the cursor key “Up” or “Down”.
With the alarm function activated, in case of
an alarm signal at one of the four alarm inputs
[pins 3, 4, 5, 6 of the jack “EXTERNAL I/O” (23)]
the alarm proceedings described in chapter 10.1
“External alarm” are made.
With the alarm function deactivated, the re-
corder will ignore any alarm signal.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“ALARM DURATION”
Setting of the alarm duration in case of external
alarm and alarm in case of interruption of a cam-
era signal
1) Select the line “ALARM DURATION” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the desired alarm duration with the cursor
key “Up” or “Down”. The following alarm duration
is available:
“10SEC”, “15SEC”, “20SEC”, “30 SEC”, “1MIN”,
“2MIN”, “3MIN”, “5MIN”, “10MIN”, “15MIN”,
“30MIN”, or “ALWAYS” (permanent alarm).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
Under “RECORD IPS” the recording speed is set,
under “QUALITY” the recording quality, and under
“RECORD MODE” the recording format for the
alarm recording. For the recording in case of alarm,
recording speed and recording quality should be se-
lected as high as possible. For making the settings
see chapter 9.1.3 under “RECORD IPS”, “QUAL-
ITY”, and “RECORD MODE”.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.1.5 Submenu “DWELL”
On this menu page the settings for the operating
mode “automatic switching of pictures” are made
(see chapter 6.2).
“DWELL TIME”:
Setting of the dwell time of pictures
1) Select the line “DWELL TIME” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the desired dwell time of pictures (1 –10s)
with the cursor key “Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“CH 1”, “CH 2”, “CH 3”, “CH 4”, and “QUAD”:
Release of the individual four camera channels
and the quad picture for the automatic switching
of pictures
1) Select the respective line with the cursor key “Up”
or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Use the cursor key “Up” or “Down” to select the
option “YES” (the respective picture is displayed
during the automatic switching of pictures) or
“NO” (the respective picture is skipped during the
automatic switching of pictures).
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.1.6 Submenu “REMOTE”
On this menu page the settings are made for a re-
mote control by computer or control desk.
“REMOTE MODE”:
Selection of the interface
1) Select the line “REMOTE MODE” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Press the cursor key “Up” or “Down” to select the
interface to be used for the remote control by
computer or control desk: RS-232 or RS-485.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“BAUD RATE”:
Setting of the transmission rate
1) Select the line “BAUD RATE” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the baud rate used for the remote control
with the cursor key “Up” or “Down”. The following
baud rates are available:
9600bps, 19200bps, 57600bps, 115200bps,
1200bps, 2400bps, 3600bps, 4800bps.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“ID”:
Definition of the identification number of the re-
corder
1) Select the line “ID” with the cursor key “Up” or
“Down”.
(REMOTE)
"REMOTE MODE: RS-232
BAUD RATE: 9600
ID:000
(DWELL)
"DWELL TIME: 02
CH 1: YES
CH 2: YES
CH 3: YES
CH 4: YES
QUAD: YES
(ALARM)
"ALARM ENABLE: YES
ALARM DURATION: 10 SEC
RECORD IPS: 50
QUALITY: HIGH
RECORD MODE: FRAME
14
GB
D
A
CH

9600bps, 19200bps, 57600bps, 115200bps,
1200bps, 2400bps, 3600bps, 4800bps.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„ID“:
Identifikationsnummer des Recorders festlegen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„ID“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Bei Fernsteuerung mehrerer Digitalrecorder
muss jedem Recorder eine dreistellige Identifika-
tionsnummer (von 001 bis 255) zugewiesen wer-
den. Die Grundeinstellung ist „000“.
Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die
Nummer einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.7 Untermenü „SYSTEM“
Auf dieser Menüseite können folgende allgemeine
Systemeinstellungen vorgenommen werden:
„AUDIO INPUT“:
Auswahl des Audioeingangs
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„AUDIO INPUT“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ einen der vier Audiokanäle 1–4 aus-
wählen. Nur dieser Audiokanal wird aufgenom-
men bzw. wiedergegeben.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„BUZZER“:
Ein-/Ausschalten des internen Alarmsummers
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„BUZZER“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „ON“ oder „OFF“ einstellen.
Ist „ON“ eingestellt, gibt der Alarmsummer
einen Alarmton ab, wenn das Videoeingangs-
signal von einer angeschlossenen Kamera unter-
brochen wird oder wenn über die Buchse „EX-
TERNAL I/O“ (23) ein Alarm ausgelöst wird.
Bei der Einstellung „OFF“ ist der Alarmsum-
mer ausgeschaltet.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„HDD OVERWRITE“:
Ein-/Ausschalten der Überschreibfunktion
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„HDD OVERWRITE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „NO“ oder „YES“ einstellen.
Ist „YES“ eingestellt, werden die bisherigen
Aufnahmen überschrieben, wenn die Festplat-
tenkapazität erschöpft ist (Endlos-Aufzeichnung).
Ist „NO“ eingestellt, stoppt der Recorder die Auf-
nahme, wenn die Festplattenkapazität erschöpft
ist. In diesem Fall kann das Ausgangssignal am
„Disk Full“-Ausgang [Pin 12 der Buchse „EXTER-
NAL I/O“ (23)] als Triggersignal zum Starten
eines zweiten Recorders genutzt werden.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„MESSAGE LATCH“:
Ständige optische Alarmanzeige im Quad-Bild
bei externem Alarm und Bildverlust-Alarm
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„MESSAGE LATCH“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Durch Drücken der Cursor-Taste „Up“ oder
„Down“ die Option „NO“ oder „YES“ einstellen.
Bei der Einstellung „YES“ wird
– für jeden Kanal, an dem keine Kamera ange-
schlossen ist, im Quad-Bild ständig die Ein-
blendung „x“ angezeigt,
– bei einem Bildverlust, unabhängig von der ein-
gestellten Alarmdauer, im Quad-Bild die Ein-
blendung „x“ im betroffenen Kamerabild ange-
zeigt, solange Bildverlust besteht,
– bei einem externen Alarm, unabhängig von
der eingestelltenAlarmdauer, im Quad-Bild die
Einblendung „!“ im betroffenen Kamerabild an-
gezeigt, solange das Alarmsignal an der
Buchse „EXTERNAL I/O“ (23) anliegt.
Bei der Einstellung „NO“ werden Kanäle ohne
Kameraanschluss nicht durch „x“ gekennzeich-
net und die Alarmmeldungen bleiben nur für die
eingestellte Alarmdauer eingeblendet.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„DATE DISPLAY“:
Einstellung der gewünschten Datumsdarstellung
bzw. Ausblenden des Datums im Quad-Bild
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„DATE DISPLAY“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Dar-
stellungsart des Datums, d.h. die Reihenfolge
von Tages-, Monats- und Jahreszahl einstellen.
Gewählt werden kann zwischen:
Y–M–D (Jahr –Monat–Tag),
M–D–Y(Monat –Tag–Jahr),
(SYSTEM)
"AUDIO INPUT: 1
BUZZER: ON
HDD OVERWRITE: NO
MESSAGE LATCH: NO
DATE DISPLAY: Y-M-D
DATE: 2003-SEP-30(TUE)
TIME: 17:10:22
NEW PASSWORD: XXXX
CLEAR HDD: NO
SYSTEM RESET: NO
2) Press the key “ENTER”.
3) In case of remote control of several digital record-
ers, a three-digit identification number (from 001
to 255) must be assigned to each recorder. The
basic setting is “000”.
Set the number with the cursor key “Up” or
“Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.1.7 Submenu “SYSTEM”
On this menu page the following general system set-
tings can be made:
“AUDIO INPUT”:
Selection of the audio input
1) Select the line “AUDIO INPUT” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select one of the four audio channels 1–4 with
the cursor key “Up” or “Down”. Only this audio
channel is recorded or reproduced.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“BUZZER”:
Activation/deactivation of the internal alarm buzzer
1) Select the line “BUZZER” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the option “ON” or “OFF” with the cursor
key “Up” or “Down”.
If “ON” is selected, the alarm buzzer will make
an alarm sound if the video input signal from a
connected camera is interrupted or if an alarm is
triggered via the jack “EXTERNAL I/O” (23).
If “OFF” is selected, the alarm buzzer is
switched off.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“HDD OVERWRITE”:
Activation/deactivation of the overwrite function
1) Select the line “HDD OVERWRITE” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the option “NO” or “YES” with the cursor
key “Up” or “Down”.
If “YES” is selected, the previous recordings
will be overwritten when the storage capacity of
the hard disk is exhausted (continuous record-
ing). If “NO” is selected, the recorder will stop the
recording when the storage capacity of the hard
disk is exhausted. In this case the output signal at
the “Disk Full” output [pin 12 of the jack “EXTER-
NALI/O” (23)] can be used as a trigger signal for
starting a second recorder.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“MESSAGE LATCH”:
Permanent optical alarm display in the quad pic-
ture in case of external alarm and video loss alarm
1) Select the line “MESSAGE LATCH” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the option “NO” or “YES” by pressing the
cursor key “Up” or “Down”.
If “YES” is selected:
– for each channel to which no camera is
connected the message “x” is permanently dis-
played in the quad picture,
– in case of video loss, independent of the alarm
duration set, in the quad picture the message
“x” is displayed in the camera picture con-
cerned as long as the video loss lasts
– in case of an external alarm, independent of
the alarm duration set, in the quad picture the
message “!” is displayed in the camera picture
concerned as long as the alarm signal is avail-
able at the jack “EXTERNAL I/O” (23).
If “NO” is selected, the channels without camera
connection are not marked by “x” and the alarm
messages are displayed only for the alarm dura-
tion set.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“DATE DISPLAY”:
Setting of the desired date display or expiration of
the date in the quad picture
1) Select the line “DATE DISPLAY” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Set the type of date display, i.e. the order of day,
month, and year, with the cursor key “Up” or
“Down”. The following options are available:
Y–M–D (year – month – day)
M–D–Y(month – day – year)
D–M–Y (day – month – year)
OFF (no date and time displayed in the picture)
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“DATE”:
Setting of the current date
1) Select the line “DATE” with the cursor key “Up” or
“Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) Select the four positions for day, month, year, and
weekday successively with the cursor key “Left”
or “Right” and make the settings with the cursor
key “Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“TIME”:
Setting of the current time
1) Select the line “TIME” with the cursor key “Up” or
“Down”.
2) Press the key “ENTER”.
(SYSTEM)
"AUDIO INPUT: 1
BUZZER: ON
HDD OVERWRITE: NO
MESSAGE LATCH: NO
DATE DISPLAY: Y-M-D
DATE: 2003-SEP-30(TUE)
TIME: 17:10:22
NEW PASSWORD: XXXX
CLEAR HDD: NO
SYSTEM RESET: NO
15
GB
D
A
CH

D–M–Y (Tag –Monat–Jahr),
OFF (keine Einblendung von Datum und Uhrzeit)
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„DATE“:
Einstellung des aktuellen Datums
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„DATE“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Nacheinander mit der Cursor-Taste „Left“ oder
„Right“ die 4 Stellen für Tag, Monat, Jahr und Wo-
chentag anwählen und mit der Cursor-Taste „Up“
oder „Down“ die Einstellungen vornehmen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„TIME“:
Einstellung der aktuellen Uhrzeit
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„TIME“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Nacheinander mit der Cursor-Taste „Left“ oder
„Right“ die 3 Stellen für Stunde, Minute und Se-
kunde anwählen und mit der Cursor-Taste „Up“
oder „Down“ die Einstellungen vornehmen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„NEW PASSWORD“:
Einstellung eines neues Passworts
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„NEW PASSWORD“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken. Anstelle der 4 Platz-
halter „xxxx“ erscheint das aktuelle Passwort. Ab
Werk ist das Passwort „0000“ voreingestellt.
3) Nacheinander mit der Cursor-Taste „Left“ oder
„Right“ die 4 Stellen anwählen und mit der Cur-
sor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zahlen einstellen.
4) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen.
„CLEAR HDD“:
Löschen der Daten auf der Festplatte
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„CLEAR HDD“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Zum Löschen aller Daten auf der Festplatte mit
der Cursor-Taste „Up“ die Option „YES“ wählen.
4) Die Taste „ENTER“ drücken. Es erscheint zur Si-
cherheit gegen unbeabsichtigtes Löschen der
Daten die folgende Abfrage:
5) Soll die Aufforderung, alle Daten zu löschen, wie-
der zurückgenommen werden, die Cursor-Taste
„Left“ drücken. Die Daten werden dann nicht ge-
löscht.
Um die Daten zu löschen, die Cursor-Taste
„Right“ drücken. Auf dem Bildschirm wird kurz
„HDD CLEARING“ eingeblendet, danach, wenn
alle Daten gelöscht sind, kurz „HDD CLEAR OK“.
„SYSTEM RESET“:
Zurücksetzen aller Einstellungen
1) Mit der Cursor-Taste „Up“ oder „Down“ die Zeile
„SYSTEM RESET“ anwählen.
2) Die Taste „ENTER“ drücken.
3) Sollen die Voreinstellungen des Herstellers wie-
der aktiv sein, mit der Cursor-Taste „Up“ die Op-
tion „YES“ anwählen.
4) Die Taste „ENTER“ drücken. Es ertönt ein kurzer
Signalton.
5) Die Einstellung durch Drücken der Taste „MENU“
bestätigen. Alle Einstellungen außer den Da-
tums-, Zeit- und Passworteinstellungen werden
sofort auf die Herstellereinstellungen zurück-
gesetzt.
Zum Verlassen der Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
9.1.8 Untermenü „EVENT“
Wird „EVENT“ aufgerufen, erscheint auf dem Bild-
schirm eine Liste der während der Aufnahme aufge-
tretenen Ereignisse, z.B.:
Folgende Ereignisse werden vom Recorder regis-
triert und, sortiert nach Datum und Zeitpunkt, ange-
zeigt:
„PWR“: Wiederaufnahme des Betriebs nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung (so
informiert z.B. der Eintrag „PWR 16-SEP-
2003 03:00:00“ darüber, dass am 16. Sep-
tember 2003 vor 3 Uhr eine Stromunterbre-
chung auftrat, die um 03:00:00 Uhr wieder
behoben war)
„1VL“: Bildverlust am Videoeingang 1
„2VL“: Bildverlust am Videoeingang 2
„3VL“: Bildverlust am Videoeingang 3
„4VL“: Bildverlust am Videoeingang 4
„HDD“: fehlerhafte Operation der Festplatte
Mit der Cursor-Taste „Left“ (2) kann in der Liste
„zurückgeblättert“ und mit der Cursor-Taste „Right“
(5) wieder „vorgeblättert“ werden. Die jeweils letzten
64 Ereignisse können so angezeigt werden.
Mit dem Löschen der Festplatte (siehe Einstel-
lung „CLEAR HDD“ im Menü „SYSTEM“) wird auch
die Ereignisliste gelöscht.
Zum Verlassen dieser Menüseite die Taste „MENU“
drücken.
PWR 16-SEP-2003 03:00:00
1VL 13-SEP-2003 01:02:04
HDD 09-AUG-2003 16:55:27
4VL 01-AUG-2003 08:50:30
2VL 07-FEB-2003 12:00:57
PWR 22-JAN-2003 00:10:49
XXX XX-XXX-XXXX XX:XX:XX
XXX XX-XXX-XXXX XX:XX:XX
":PAGE UP #:PAGE DOWN
ALL DATA IN HDD
WILL BE CLEARED
ARE YOU SURE?
(":NO #:YES)
3) Select the 3 positions for hour, minute, and sec-
ond successively with the cursor key “Left” or
“Right” and make the settings with the cursor key
“Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“NEW PASSWORD”:
Setting of a new password
1) Select the line “NEW PASSWORD” with the cur-
sor key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”. Instead of the 4 place
holders “xxxx” the current password will appear.
The password is factory-set to “0000”.
3) Select the four positions successively with the
cursor key “Left” or “Right” and set the numbers
with the cursor key “Up” or “Down”.
4) Press the key “MENU” to confirm the setting.
“CLEAR HDD”:
Deletion of the data on the hard disk
1) Select the line “CLEAR HDD” with the cursor key
“Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) For deleting all data on the hard disk select the
option “YES” with the cursor key “Up”.
4) Press the key “ENTER”. As a protection against
unintended deletion of the data the following re-
quest will appear:
5) For cancelling the request to delete all data press
the cursor key “Left”. In this case the data will not
be deleted.
To delete the data, press the cursor key
“Right”. “HDD CLEARING” will shortly be dis-
played on the monitor; after all data have been
deleted, “HDD CLEAR OK” will shortly be dis-
played.
“SYSTEM RESET”:
Reset of all settings
1) Select the line “SYSTEM RESET” with the cursor
key “Up” or “Down”.
2) Press the key “ENTER”.
3) To reactivate the factory-set values, select the
option “YES” with the cursor key “Up”.
4) Press the key “ENTER”. Ashort signal will sound.
5) Press the key “MENU” to confirm the setting. All
settings with the exception of the settings for
date, time, and password will immediately be
reset to the factory-set values.
To exit the menu page, press the key “MENU”.
9.1.8 Submenu “EVENT”
When calling “EVENT”, a list of events occurred dur-
ing recording will appear on the monitor, e.g.:
The following events are registered by the recorder
and displayed according to date and time:
“PWR”: Resumed operation after an interruption
of the power supply (e.g. the entry “PWR
16-SEP-2003 03:00:00” indicates a power
failure occurred on September 16th, 2003
before 3 a.m. which was eliminated at
03:00:00 a.m.)
“1VL”: video loss at video input 1
“2VL”: video loss at video input 2
“3VL”: video loss at video input 3
“4VL”: video loss at video input 4
“HDD”: faulty operation of the hard disk
Use the cursor key “Left” (2) to go back in the list and
the cursor key “Right” (5) to go forward. Thus, the
last 64 events can be displayed respectively.
By deleting the hard disk (see setting “CLEAR
HDD” in the menu “SYSTEM”) the event list will be
deleted as well.
To exit this menu page, press the key “MENU”.
PWR 16-SEP-2003 03:00:00
1VL 13-SEP-2003 01:02:04
HDD 09-AUG-2003 16:55:27
4VL 01-AUG-2003 08:50:30
2VL 07-FEB-2003 12:00:57
PWR 22-JAN-2003 00:10:49
XXX XX-XXX-XXXX XX:XX:XX
XXX XX-XXX-XXXX XX:XX:XX
":PAGE UP #:PAGE DOWN
ALL DATA IN HDD
WILL BE CLEARED
ARE YOU SURE?
(":NO #:YES)
16
GB
D
A
CH

10 Alarm Functions
10.1 External alarm
An external alarm is triggered by an alarm sensor
connected to the jack “EXTERNAL I/O” (23). For
this purpose the function “external alarm” must be
activated (see line “ALARM ENABLE” in the menu
“ALARM” – chapter 9.1.4).
During the alarm time (set in the line “ALARM
DURATION” of the menu “ALARM”):
1. the recorder switches to alarm recording if a re-
cording is not being played at present (also see
chapter 7.4),
2. the internal buzzer sounds if it has not been
switched off in the menu “SYSTEM” (chapter
9.1.7) in the menu line “BUZZER”,
(For switching off the buzzer before the end of the
alarm time set, actuate any key on the recorder.)
3. the message “!” appears in the quad picture for
the camera concerned as long as the alarm sig-
nal is available at the alarm input
and for the channels to which no cameras are
connected the message “x” is inserted,
4. the internal alarm relay is switched on and can
activate an alarm device via the jack “EXTER-
NAL I/O” (23) [see chapter 4.3].
After the alarm duration has expired, all alarm pro-
ceedings are reset.
Note: If “MESSAGE LATCH” has been activated in
the menu “SYSTEM”, the message “!” remains dis-
played, even if the alarm has ended, until no alarm
signal is available at the alarm input any longer. For
channels to which no cameras are connected the
message “x” is permanently displayed.
10.2 Alarm in case of video loss
In case of video loss at one camera channel, i.e. in-
terruption of the video line or power line of a con-
nected camera, alarm will be triggered. The recorder
makes an entry about the time of the video loss in an
event list which can be called via the OSD menu
(menu “EVENT” – chapter 9.1.8).
During the alarm time (set in the line “ALARM
DURATION” of the menu “ALARM”):
1. the internal buzzer sounds if it has not been
switched off in the menu “SYSTEM” (chapter
9.1.7) in the menu line “BUZZER”,
(For switching off the buzzer before the end of the
alarm time set, actuate any key on the recorder.)
2. the message “x” appears in the quad picture for
the camera concerned and for the channels to
which no cameras are connected,
3. the internal alarm relay is switched on and can
activate an alarm device via the jack “EXTER-
NAL I/O” (23) [see chapter 4.3].
After the alarm duration has expired, all alarm pro-
ceedings are reset.
Note: If “MESSAGE LATCH” has been activated in
the menu “SYSTEM”, the message “x” for the cam-
era concerned remains displayed, even if the alarm
has ended, until a video signal is available again at
the camera input. For channels to which no cameras
are connected the message “x” is permanently dis-
played.
10.3 Reset of an alarm
To reset the alarm before the end of the alarm dura-
tion:
1. either press the stop key (4) or
2. apply an alarm reset signal, 0V TTL signal, or
closing contact (NO) to pin 14 of the jack “EX-
TERNAL I/O” (23) [the function “external alarm”
must be activated for this purpose – see line
“ALARM ENABLE” in the menu “ALARM”].
11 List of Commands for the Computer
Interface
The corresponding interface and the baud rate for
the remote control of the recorder via a computer or
a control desk can be selected in the menu “RE-
MOTE” in the line “REMOTE MODE” or “BAUD
RATE” (see chapter 9.1.6).
Each data byte (consisting of 8 data bits) is pre-
ceded by 1 start bit and succeeded by 1 stop bit. No
parity bit is transmitted.
Each command consists of the following 5 data
bytes:
The functions of the control keys are coded as fol-
lows:
10 Alarmfunktionen
10.1 Externer Alarm
Ein externer Alarm wird durch einen an der Buchse
„EXTERNAL I/O“ (23) angeschlossenen Alarmsen-
sor ausgelöst. Dazu muss die Funktion „externer
Alarm“ eingeschaltet sein (siehe Zeile „ALARM
ENABLE“ im Menü „ALARM“ – Kap. 9.1.4).
Während der Alarmzeit (eingestellt in der Zeile
„ALARM DURATION“ des Menüs „ALARM“):
1. schaltet der Recorder auf Alarmaufnahme, wenn
nicht gerade eine Wiedergabe läuft (siehe dazu
auch Kap. 7.4),
2. ertönt der interneAlarmsummer, wenn er nicht im
Menü „SYSTEM“ (Kap. 9.1.7) in der Menüzeile
„BUZZER“ ausgeschaltet wurde,
(Soll der Summer vor dem Ablauf der eingestell-
ten Alarmzeit ausgeschaltet werden, irgendeine
Taste am Recorder betätigen.)
3. erscheint im Quad-Bild für die betroffene Kamera
die Einblendung „!“, solange das Alarmsignal am
Alarmeingang anliegt
und für die Kanäle, an denen keine Kameras an-
geschlossen sind, wird „x“ eingeblendet,
4. schaltet das interne Alarmrelais ein und kann
über die Buchse „EXTERNAL I/O“ (23) einen
Alarmgeber aktivieren (siehe Kap. 4.3).
Nach Ablauf der Alarmdauer werden alle Alarmvor-
gänge zurückgesetzt.
Hinweis: Ist „MESSAGE LATCH“ im Menü „SYS-
TEM“ eingeschaltet, bleibt, auch wenn derAlarm be-
endet ist, die Meldung „!“ so lange eingeblendet, bis
keinAlarmsignal mehr amAlarmeingang anliegt und
für Kanäle ohne angeschlossene Kameras wird
ständig „x“ eingeblendet.
10.2 Alarm bei Bildverlust
Bei Bildverlust an einem Kamerakanal, d.h. Unter-
brechung der Video- oder Stromleitung einer ange-
schlossenen Kamera, wirdAlarm ausgelöst. Der Re-
corder erstellt einen Eintrag über den Zeitpunkt des
Bildverlusts in einer Ereignisliste, die über das Bild-
schirm-Menü abgerufen werden kann (Menü
„EVENT” – Kap. 9.1.8).
Während der Alarmzeit (eingestellt in der Zeile
„ALARM DURATION“ des Menüs „ALARM“):
1. ertönt der interneAlarmsummer, wenn er nicht im
Menü „SYSTEM“ (Kap. 9.1.7) in der Menüzeile
„BUZZER“ ausgeschaltet wurde,
(Soll der Summer vor dem Ablauf der eingestell-
ten Alarmzeit ausgeschaltet werden, irgendeine
Taste am Recorder betätigen.)
2. erscheint im Quad-Bild für die betroffene Kamera
und für die Kanäle, an denen keine Kameras an-
geschlossen sind, die Einblendung „x“,
3. schaltet das interne Alarmrelais ein und kann
über die Buchse „EXTERNAL I/O“ (23) einen
Alarmgeber aktivieren (siehe Kap. 4.3).
Nach Ablauf der Alarmdauer werden alle Alarmvor-
gänge zurückgesetzt.
Hinweis: Ist „MESSAGE LATCH“ im Menü „SYS-
TEM“ eingeschaltet, bleibt, auch wenn derAlarm be-
endet ist, die Meldung „x“ für die betroffene Kamera
so lange eingeblendet, bis am Kameraeingang wie-
der ein Videosignal anliegt. Für Kanäle ohne ange-
schlossene Kameras wird ständig „x“ eingeblendet.
10.3 Alarmzurücksetzung
Zur Alarmzurücksetzung vor Ablauf der Alarmdauer:
1. entweder die Stopptaste (4) drücken oder
2. ein Alarm-Reset-Signal, 0-V-TTL-Signal oder
Schließkontakt (NO), auf Pin 14 der Buchse „EX-
TERNAL I/O“ (23) geben (die Funktion „externer
Alarm“ muss dazu eingeschaltet sein – siehe
Zeile „ALARM ENABLE“ im Menü „ALARM“).
11 Befehlsübersicht für die Computer-
Schnittstelle
Die jeweilige Schnittstelle und die Übertragungsrate
für die Fernsteuerung des Recorders über einen
Computer oder ein Bedienpult können im Menü „RE-
MOTE“ in der Zeile „REMOTE MODE“ bzw. „BAUD
RATE“ ausgewählt werden (siehe Kap. 9.1.6).
Jedem Datenbyte (bestehend aus 8 Datenbits)
geht 1 Startbit voraus und 1 Stoppbit folgt. Es wird
kein Paritätsbit übertragen.
Jeder Befehl besteht aus den folgenden 5 Daten-
bytes:
Die Funktionen der Bedientasten werden folgender-
maßen kodiert:
17
GB
D
A
CH
Funktion Hexadezimalcode ASCII-Code
MENU 4D M
ENTER 0D ENTER
SEARCH 48 H
SLOW 53 S
PAUSE/Up 55 U
STOP/Down 4E N
FF/Right 52 R
REW/Left 4C L
PLAY 50 P
REC 72 r
Datenbyte Codierung
1. Startbyte FF (hexadezimal)
2. Voradresse (fest) C0 (hexadezimal)
3. Recorder-Adresse siehe Zeile „ID“ im
Menü „REMOTE“
4. Funktionsbefehl siehe folgende Tabelle
5. Stoppbyte 7F (hexadezimal)
CH1 31 1
CH2 32 2
CH3 33 3
CH4 34 4
QUAD 51 Q
AUTO 41 A
Function Hexadecimal code ASCII code
MENU 4D M
ENTER 0D ENTER
SEARCH 48 H
SLOW 53 S
PAUSE/Up 55 U
STOP/Down 4E N
FF/Right 52 R
REW/Left 4C L
PLAY 50 P
REC 72 r
CH1 31 1
CH2 32 2
CH3 33 3
CH4 34 4
QUAD 51 Q
AUTO 41 A
Data byte Coding
1. Start byte FF (hexadecimal)
2. Preaddress (fixed) C0 (hexadecimal)
3. Recorder address see line “ID” in the menu
“REMOTE”
4. Functional command see table below
5. Stop byte 7F (hexadecimal)

12 Festplatte auswechseln
Der Festplatteneinschub (6) des Recorders ist bei
Auslieferung mit einer 80-GB-Festplatte bestückt.
Zum schnellen und einfachen Austausch der
Festplatte ist der Festplatteneinschub mit der Be-
zeichnung DVR-108AM von MONACOR erhältlich.
Eine voll beschriebene Festplatte kann so komplett
mit dem Einschub archiviert und bei Bedarf später
überschrieben werden.
12.1 Festplatteneinschub herausnehmen
1) Zum Herausnehmen muss der Festplattenein-
schub über das Schloss (8) entriegelt werden.
Zum Entriegeln/Verriegeln liegen dem Recorder
zwei Schlüssel bei. Abb. 5 zeigt die zwei mögli-
chen Schlosspositionen:
Den Schlüssel ins Schloss stecken und gegen
den Uhrzeigersinn in Position „B“ drehen.
2) Der Einschub ist jetzt entriegelt. Den Griff des
Einschubs hochklappen und den Einschub am
Griff aus dem Aufnahmeschacht des Recorders
ziehen.
12.2 Neue Festplatte einsetzen
1) Die Festplatte muss als „Master“ konfiguriert
sein. Die Konfigurierung erfolgt über Steckbrü-
cken auf der Rückseite der Festplatte.
2) Den Deckel des Festplatteneinschubs abneh-
men: den Griff des Einschubs hochklappen und
am Deckel die seitliche Lasche mit der Rastnase
[(A) in Abb. 6] leicht nach außen ziehen, so dass
der Deckel entriegelt ist und der Griff wieder
nach unten klappt. Dann den Deckel nach hinten
wegschieben (Abb. 7).
3) Den Stecker für die Gleichstromversorgung und
die IDE-Steckverbindung an die neue Festplatte
anschließen.
4) Die Festplatte in den Einschub setzen und fest-
schrauben.
5) Den Deckel wieder aufsetzen und ganz nach
vorn schieben, so dass die Verriegelung wieder
einrastet.
6) Den Einschub vollständig in den Aufnahme-
schacht des Recorders schieben, so dass er ein-
rastet.
7) Zum Verriegeln des Einschubs den Schlüssel in
das Schloss stecken und im Uhrzeigersinn in die
Position „A“ (Abb. 5) drehen.
A
B
●Um die Festplatte vor Beschädigung zu schüt-
zen, vor dem Herausnehmen des Festplatten-
einschubs das Gerät ausschalten und min. 1 Mi-
nute verstreichen lassen.
●Es sollten nur die in Kap. 13.2 aufgeführten
Festplattentypen verwendet werden.
12 Replacement of the Hard Disk
An 80GB hard disk is installed in the hard disk in-
sertion (6) of the recorder when the unit is delivered.
For quick and easy replacement of the hard disk,
the hard disk insertion with the designation DVR-
108AM is available from MONACOR. A hard disk
which is full can thus completely be archived and be
overwritten later, if required.
12.1 Removing the hard disk insertion
1) For removing, the hard disk insertion must be
unlocked via the lock (8). For locking/unlocking,
two keys are supplied with the recorder. Fig. 5
shows the two available positions of the lock:
Put the key in the lock and turn it counterclock-
wise to position “B”.
2) The insertion is unlocked now. Fold up the
handle of the insertion, then remove the insertion
by the handle from the insertion compartment of
the recorder.
12.2 Inserting a new hard disk
1) The hard disk must be configured as “master”.
The configuration is made via jumpers on the
rear side of the hard disk.
2) Remove the cover of the hard disk insertion: Fold
up the handle of the insertion and at the cover,
slightly pull outward the lateral strap with the
latch [(A) in fig. 6] so that the cover is unlocked
and the handle folds downward again. Then slide
the cover to the back (fig. 7).
3) Connect the plug for the DC supply and the IDE
plug connection to the new hard disk.
4) Place the hard disk into the insertion and fasten
the screws.
5) Replace the cover and slide it fully to the front so
that the latch locks into place again.
6) Slide the insertion completely into the insertion
compartment of the recorder so that it locks
again.
7) For locking the insertion, put the key in the lock
and turn it clockwise to position “A” (fig. 5).
A
B
●To protect the hard disk against damage, switch
off the unit and wait for 1 minute before removing
the hard disk insertion.
●Only use hard disk types mentioned in chapter
13.2.
18
GB
D
A
CH
OPEN
A
OPEN
6
7
OPEN
A
OPEN
6
7
Pos. Betriebszustand des Einschubs
AStromversorgung ein; Einschub
verriegelt (nicht herausnehmbar)
BStromversorgung aus; Einschub
entriegelt (herausnehmbar)
5
Pos. Operating mode of the insertion
APower supply on; insertion
locked (not removable)
BPower supply off; insertion
unlocked (removable)
5

13 Specifications
Video/Audio
Video system: . . . . . . . . . . . . . . PAL/CCIR
Hard disk: . . . . . . . . . . . . . . . . . IDE type, from UDMA 66
(supplied with installed
80 GB hard disk)
Video inputs/video output: . . . . 1 Vpp/75 Ω, BNC
Audio inputs/audio outputs: . . . line level, phono
Resolution (full screen picture): 704 x 564 pixels
Video compression: . . . . . . . . . Wavelet
Picture frequency
(live surveillance): . . . . . . . . . . . 50 images/s
Recording picture rate: . . . . . . . 50 images/s max.
(adjustable)
Alarm/control connections
– via 15-pole Sub-D jack –
Inputs
4 x Alarm, 1 x Alarm Reset,
1 x Rec Start. . . . . . . . . . . . . to be triggered via 0 V TTL
signal or NO contact
Outputs
1 x Alarm: . . . . . . . . . . . . . . . floating; relay with change-
over contact (NO/NC); max.
switching load 12 V /
500 mA (ohmic loads only)
1 x Disk Full: . . . . . . . . . . . . . in standard mode 5 V TTL
level (high) when activated
0 V TTL level (low)
2 interfaces for control via
computer/control desk:. . . . . . . RS-232, RS-485
General information
Ambient temperature: . . . . . . . . 10 – 40 °C
Operating voltage:. . . . . . . . . . . via supplied power supply
unit connected to
100 – 240 V~/50 – 60 Hz
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . . . 380 x 70 x 290 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8 kg
According to the manufacturer.
Subject to technical modification.
13 Technische Daten
Video/Audio
Video-System:. . . . . . . . . . . . . . PAL/CCIR
Festplatte: . . . . . . . . . . . . . . . . . IDE-Typ, ab UDMA 66
(Lieferung mit installierter
80-GB-Festplatte)
Videoeingänge/-ausgang:. . . . . 1 Vss/75 Ω, BNC
Audioeingänge /-ausgänge: . . . Line-Pegel, Cinch
Auflösung (Vollbild): . . . . . . . . . 704 x 564 Bildpunkte
Videokompression: . . . . . . . . . . Wavelet
Bildfrequenz
(Live-Überwachung):. . . . . . . . . 50 Bilder/s
Aufnahme-Bildrate: . . . . . . . . . . max. 50 Bilder/s (einstellbar)
Alarm-/Steueranschlüsse
– über 15-polige Sub-D-Buchse –
Eingänge
4 x Alarm, 1 x Alarm Reset,
1 x Rec Start: . . . . . . . . . . . . ansteuerbar durch 0-V-TTL-
Signal oder NO-Kontakt
Ausgänge
1 x Alarm: . . . . . . . . . . . . . . . potentialfrei; Relais mit Um-
schaltkontakt (NO/NC); max.
Schaltlast 12 V /500 mA
(nur ohmsche Lasten)
1 x Disk Full: . . . . . . . . . . . . . im Normalzustand 5-V-TTL-
Pegel (High), bei Aktivierung
0-V-TTL-Pegel (Low)
2 Schnittstellen zur Steuerung
per Computer/Bedienpult: . . . . RS-232, RS-485
Allgemein
Einsatztemperatur: . . . . . . . . . . 10 – 40 °C
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . über beiliegendes Netzgerät
an 100 – 240 V~/50 – 60 Hz
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . 380 x 70 x 290 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,8 kg
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
19
GB
D
A
CH
13.1 Aufnahmezeiten
DieAufnahmezeiten hängen von der gewähltenAufnahmegeschwindigkeit und -qualität ab.
Die Angaben dieser Tabelle wurden durch Aufnehmen von normalem TV-Programm ermit-
telt. Sie können als Referenzwerte herangezogen werden.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
13.2 Kompatible Festplatten
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
13.2 Compatible hard disks
13.1 Recording times
The recording times depend on the selected recording speed and quality. The data in this
table were determined by recording standard TV programmes and may be used as refer-
ence values.
Hersteller Modell
IBM Deskstar 120GXP (40GB)
IBM Deskstar 60GXP IC35I060
Umdrehungen
7200U/Min.
7200U/Min.
Speicherkapazität
40GB
60GB
Hitachi Deskstar 7K250, HDS722580VLAT20 7200U/Min.80GB
Hitachi Deskstar 180GXP (120GB) 7200U/Min.120GB
Maxtor DiamondMax Plus 9 7200U/Min.80GB
IBM Deskstar 120GXP (80GB) 7200U/Min.80GB
Seagate Barracuda ATA IV, ST380021A 7200U/Min.80GB
IBM Deskstar 120GXP (120GB) 7200U/Min.120GB
Seagate Barracuda ATA V, ST3120023A 7200U/Min.120GB
Maxtor DiamondMax 536DX (60GB) 4W060H4 7200U/Min.60GB
Western Digital Caviar WD1200BB-00CAA1 7200U/Min.120GB
Seagate Barracuda ATA IV, ST340016A 7200U/Min.40GB
Western Digital Caviar WD400BB-00BSA0 7200U/Min.40GB
Western Digital Caviar WD400EB-00CPF0 5400U/Min.40GB
Maxtor DiamondMax Plus 9, 6Y120L 7200U/Min.120GB
Bilder pro Sekunde 50
Aufnahme-
qualität
8h
10h
12
33h
42h
25
16h
20h
6
67h
84h
2
202h
253h
3
135h
168h
1
405h
506h
16h 67h32h 135h 405h270h 813h
27h 112 h54h 225h 675h450h 1350h
Festplattenkapazität 80 Gigabyte
Best
High
Normal
Basic
Manufacturer Model
IBM Deskstar 120GXP (40GB)
IBM Deskstar 60GXP IC35I060
Revolutions
7200rpm
7200rpm
Storage capacity
40GB
60GB
Hitachi Deskstar 7K250, HDS722580VLAT20 7200rpm80GB
Hitachi Deskstar 180GXP (120GB) 7200rpm120GB
Maxtor DiamondMax Plus 9 7200rpm80GB
IBM Deskstar 120GXP (80GB) 7200rpm80GB
Seagate Barracuda ATA IV, ST380021A 7200rpm80GB
IBM Deskstar 120GXP (120GB) 7200rpm120GB
Seagate Barracuda ATA V, ST3120023A 7200rpm120GB
Maxtor DiamondMax 536DX (60GB) 4W060H4 7200rpm60GB
Western Digital Caviar WD1200BB-00CAA1 7200rpm120GB
Seagate Barracuda ATA IV, ST340016A 7200rpm40GB
Maxtor DiamondMax Plus 9, 6Y120L 7200rpm120GB
Western Digital Caviar WD400BB-00BSA0 7200rpm40GB
Western Digital Caviar WD400EB-00CPF0 5400rpm40GB
Images per second 50
Recording
quality
8h
10h
12
33h
42h
25
16h
20h
6
67h
84h
2
202h
253h
3
135h
168h
1
405h
506h
16h 67h32h 135h 405h270h 813h
27h 112 h54h 225h 675h450h 1350h
Hard disk capacity 80 gigabytes
Best
High
Normal
Basic

Table des matières
1 Eléments et branchements . . . . . . . . . . 20
1.1 Face avant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Face arrière . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Conseils d’utilisation et de sécurité . . . 21
3 Possibilités d’utilisation . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Installation/montage en rack . . . . . . . . . . . 22
4 Branchements des appareils . . . . . . . . . 22
4.1 Branchements vidéo . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Branchements audio . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3 Branchements d’alarme et de commande . 23
5 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Verrouillage des touches de commande . . 24
6 Surveillance Live . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Sélection entre image plein écran
ou image Quad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Commutation automatique d’images . . . . . 24
7 Enregistrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 Enregistrement manuel . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2 Enregistrement géré par un programmateur 24
7.3 Enregistrement déclenché par
un signal trigger externe . . . . . . . . . . . . . . 25
7.4 Enregistrement d’alarme . . . . . . . . . . . . . 25
8 Lecture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1 Lecture normale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1.1 Avance et retour rapide
bobinage/rembobinage . . . . . . . . . . . . . 25
8.1.2 Avance et retour lent
bobinage/rembobinage . . . . . . . . . . . . . 25
8.1.3 Lecture par palier d’images distinctes
en mode pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2 Fonction recherche d’enregistrement . . . . 26
8.2.1 “LAST RECORD” :
lecture du dernier enregistrement . . . . . . 26
8.2.2 “FULL LIST” :
liste totale de tous les enregistrements . 26
8.2.3 “ALARM LIST” :
liste de tous les enregistrements d’alarme 26
8.2.4 “TIME SEARCH” :
recherche d’enregistrements
par données de date et d’heure . . . . . . . 27
9 Modification des paramètres de
fonctionnement via le menu à l’écran . . 27
9.1 Menu principal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1.1 Sous-menu “TIMER” . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.1.2 Sous-menu “CAMERA” . . . . . . . . . . . . . 29
9.1.3 Sous-menu “RECORD” . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.4 Sous-menu “ALARM” . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.5 Sous-menu “DWELL” . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.6 Sous-menu “REMOTE” . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.7 Sous-menu “SYSTEM” . . . . . . . . . . . . . . 31
9.1.8 Sous-menu “EVENT” . . . . . . . . . . . . . . . 32
10 Fonctions d’alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.1 Alarme externe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.2 Alarme en cas d’interruption
de signal vidéo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.3 Réinitialisation alarme . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11 Liste des commandes pour
l’interface ordinateur . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Remplacement du disque dur . . . . . . . . 34
12.1 Retirer le module du disque dur . . . . . . . . 34
12.2 Insertion d’un nouveau disque dur . . . . . . 34
13 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . 35
13.1 Durées d’enregistrement . . . . . . . . . . . . . . 35
13.2 Disques durs compatibles . . . . . . . . . . . . . 35
Ouvrez le présent livret page 3 de manière à vi-
sualiser les éléments et branchements.
1 Eléments et branchements
1.1 Face avant (schéma 1)
1LEDS, témoins de statut :
“HDD Full” : brille lorsque la capacité de stoc-
kage du disque dur est épuisée
“ALARM” : brille si la fonction “alarme ex-
terne” est activée [voir dans le
menu “ALARM” (chapitre 9.1.4),
le réglage “ALARM ENABLE”]
“TIMER” : brille si la fonction programma-
teur est activée [voir dans le
menu “TIMER” (chapitre 9.1.1),
le réglage “TIMER ENABLE”]
“PLAY” : brille pendant la lecture
“REC” : brille pendant l’enregistrement
“AUTO” : brille lorsque la commutation au-
tomatique d’images est sélec-
tionnée pour la surveillance live
2Touche “REW/Left” : sert :
a pour le rembobinage rapide ou lent d’images
en mode lecture
b comme touche curseur “Left” (gauche) pour
les réglages dans le menu écran
3Touche “PAUSE/Up” : sert :
a comme touche pause en mode lecture
b comme touche curseur “Up” (vers le haut)
pour les réglages dans le menu écran
4Touche “STOP/Down” : sert :
a comme touche d’arrêt pendant l’enregistre-
ment et la lecture
b sert de touche curseur “Down” (vers le bas)
pour les réglages dans le menu écran
c pour réinitialiser l’alarme
Indice
1 Elementi di comando e collegamenti . . 20
1.1 Pannello frontale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Pannello posteriore . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Avvertenze di sicurezza . . . . . . . . . . . . . 21
3 Possibilità d’impiego . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1 Collocazione/montaggio in rack . . . . . . . . 22
4 Collegamento degli apparecchi . . . . . . . 22
4.1 Collegamenti video . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Collegamenti audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3 Collegamenti di allarme e di comando . . . 23
5 Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Disabilitare i tasti funzione . . . . . . . . . . . . 24
6 Sorveglianza dal vivo . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Selezionare immagine a schermo intero
o immagine quad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Rappresentazione sequenziale
automatica dell’immagine . . . . . . . . . . . . . 24
7 Registrazione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 Registrazione manuale . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2 Registrazione con timer . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 Registrazione con segnale trigger esterno . 24
7.4 Registrazione di allarmi . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Riproduzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1 Riproduzione normale . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.1.1 Avanzamento/ritorno veloce . . . . . . . . . 25
8.1.2 Avanzamento/ritorno lento . . . . . . . . . . . 25
8.1.3 Riproduzione di singole immagini
nella modalità di pausa . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2 Funzione Cerca registrazione . . . . . . . . . . 26
8.2.1 “LAST RECORD”:
riproduzione dell’ultima registrazione . . . 26
8.2.2 “FULL LIST”:
elenco completo di tutte le registrazioni . 26
8.2.3 “ALARM LIST”:
elenco di tutte le registrazioni d’allarme . 26
8.2.4 “TIME SEARCH”:
ricerca della registrazione
per mezzo di data/ora . . . . . . . . . . . . . . 27
9 Modifica delle impostazioni
attraverso il menù sullo schermo . . . . . 27
9.1 Menù principale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.1.1 Sottomenù “TIMER” . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.1.2 Sottomenù “CAMERA” . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1.3 Sottomenù “RECORD” . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1.4 Sottomenù “ALARM” . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.5 Sottomenù “DWELL” . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.6 Sottomenù “REMOTE” . . . . . . . . . . . . . . 30
9.1.7 Sottomenù “SYSTEM” . . . . . . . . . . . . . . 31
9.1.8 Sottomenù “EVENT” . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10 Funzioni di allarme . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.1 Allarme esterno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.2 Allarme con interruzione
del segnale video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.3 Reset dell’allarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11 Panoramica dei comandi
per l’interfaccia computer . . . . . . . . . . . 33
12 Sostituire il disco rigido . . . . . . . . . . . . . 34
12.1 Smontaggio dell’inserto HD . . . . . . . . . . . . 34
12.2 Montaggio del nuovo disco rigido . . . . . . . 34
13 Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13.1 Durata delle registrazioni . . . . . . . . . . . . . 35
13.2 Dischi rigidi compatibili . . . . . . . . . . . . . . . 35
Vi preghiamo di aprire completamente la pagina 3.
Così vedrete sempre gli elementi di comando e i
collegamenti descritti.
1 Elementi di comando e collegamenti
1.1 Pannello frontale (fig. 1)
1Indicazione dello stato tramite LED
“HDD Full”: si accende quando la memoria del
disco rigido è esaurita
“ALARM”: si accende se la funzione “allarme
esterno” è stata attivata [vedi nel
menù “ALARM” (cap. 9.1.4) l’im-
postazione “ALARM ENABLE”]
“TIMER”: si accende se la funzione timer è
stata attivata [vedi nel menù “TIM-
ER” (cap. 9.1.1) l’impostazione
“TIMER ENABLE”]
“PLAY”: è acceso durante la riproduzione
“REC”: è acceso durante la registrazione
“AUTO”: è acceso se per la sorveglianza dal
vivo è stata scelta la rappresenta-
zione sequenziale automatica dell’
immagine
2Tasto “REW/Left”: serve
a per il ritorno veloce e lento durante la riprodu-
zione
b come tasto cursor “sinistra” per le imposta-
zioni nel menù sullo schermo
3Tasto “PAUSE/Up”: serve come
a tasto pausa durante la riproduzione
b tasto cursor “su” per le impostazioni nel menù
sullo schermo
4Tasto “STOP/Down”: serve
a per arresto durante la registrazione e la ripro-
duzione
b come tasto cursor “giù” per le impostazioni nel
menù sullo schermo
c per resettare un allarme
20
I
F
B
CH
Table of contents
Other Monacor DVR manuals

Monacor
Monacor DMR404 User manual

Monacor
Monacor DMR1908LCD User manual

Monacor
Monacor DMR-425A User manual

Monacor
Monacor DMR-608 User manual

Monacor
Monacor AXZ-204BVM User manual

Monacor
Monacor DVR-108A User manual

Monacor
Monacor DMR-520NT User manual

Monacor
Monacor ELAXR-4 User manual

Monacor
Monacor AXR-104 User manual

Monacor
Monacor DMR-604 User manual