5
Deutsch
•
Setzen Sie immer zwei Akkus bzw. Batterien des
gleichen Typs ein.
•
Um das Gerät vor Beschädigung bei einem Aus-
laufen der Akkus/Batterien zu schützen, nehmen
Sie diese bei längerem Nichtgebrauch sicher-
heitshalber heraus.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder Perso-
nenschäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Sender ATS-16T bildet in Verbindung mit einem
oder mehreren Empfänger/n ATS-16R ein mobiles
Funk-Übertragungssystem für Sprache und Musik.
Das System eignet sich speziell für Anwendungen,
bei denen das Signal einer Tonquelle mehreren Per-
sonen zugeführt werden soll, z.B. für Gruppenfüh-
rungen oder mehrsprachige Vorträge. Für die Funk-
übertragung stehen 16 Kanäle im Frequenzbereich
863–865MHz zur Verfügung.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
der Empfänger ATS-16R und der Sender ATS-16T der
Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Die EU-Konfor-
mitätserklärungen sind im Internet verfügbar:
www.monacor.de
Das System ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-
Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und
gebührenfrei.
4 Stromversorgung
Der Sender und der Empfänger können über Akkus,
Batterien oder ein 5-V-Netzgerät gespeist werden.
4.1 Akkus oder Batterien
Zwei 1,2-V-NiMH-Akkus liegen jedem Gerät bei.
Zum bequemen und schnellen Aufladen der Akkus
sind als Zubehör erhältlich:
– die Ladestation ATS-16PS
(für das Aufladen der Akkus von bis zu 2 Sendern/
Empfängern gleichzeitig)
– der Transport- und Ladekoffer ATS-36C
(für das Aufladen der Akkus von bis zu 36 Sen-
dern/Empfängern gleichzeitig)
Anstelle der Akkus können auch zwei nicht wieder-
aufladbare 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA)
verwendet werden.
Zum Einsetzen der Akkus/Batterien:
1) Die markierte Fläche auf dem Batteriefachdeckel
(8) leicht eindrücken und den Deckel gleichzeitig
nach unten abziehen.
2) Die Akkus/Batterien, so herum wie im Fach auf-
gedruckt, einsetzen.
3) Den Deckel aufsetzen und einrasten.
Batterien/Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll geworfen werden. Geben Sie
sie zur umweltgerechten Entsorgung
nur in den Sondermüll (z.B. Sammelbe-
hälter im Einzelhandel).
4.2 Netzgerät
Ein Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von
⎓5 V und einer Dauerbelastbarkeit von 150mA
an die Buchse DC IN 5V (11) anschließen. Für den
Anschluss wird ein Kleinspannungsstecker mit den
Abmessungen 3,5/1,3mm (Außen-/Innendurchmes-
ser) benötigt. Am Innenkontakt des Steckers muss
sich der Pluspol befinden.
Achtung: Entfernen Sie vor dem Anschluss eines
Netzgeräts immer die Akkus oder Batterien aus
dem Batteriefach. Anderenfalls können sowohl
sie als auch der Sender/Empfänger beschädigt
werden.