5
Deutsch
1) Um die optimale Montagestelle festzu-
stellen, sollte ein Probebetrieb erfolgen.
Dazu die Kamera vorläufig in Betrieb
nehmen (☞folgende Kapitel).
2) An der Montagestelle (z.B. Wand oder
Decke) vier Löcher für die Befestigung
der Montageplatte und ggf. ein Loch für
das Anschlusskabel bohren (das Kabel
kann alternativ durch die Aussparung
seitlich am Sockel herausgeführt wer-
den). Eine Bohrschablone liegt bei. Bei
Bedarf die beiliegenden Dübel (17) ver-
wenden.
3) Mit den vier langen Kreuzschlitzschrau-
ben (14) die Montageplatte (16) an
der Montagestelle befestigen. Bei der
Wandmontage darauf achten, dass die
Beschriftung „TOP“ nach oben zeigt
(☞Abb. 2).
4)
Die Gummidichtung (15) mit etwas Deh-
nung über den Rand der Montageplatte
(16) stülpen.
5)
Die Schlitzschraube (13) bis zum An-
schlag in das Gewinde am Kamera-
haltersockel (5) drehen.
6)
Den Sockel (5) so auf die Montageplatte
(16) setzen, dass der Schraubenkopf in
die Öffnung in der Montageplatte fasst
und sich nach einer Linksdrehung des
Sockels darin verriegelt (☞Abb. 3).
7)
Mit den vier Inbusschrauben (12) den
Sockel (5) an der Montageplatte (16)
festschrauben.
8)
Zum Ausrichten der Kamera die drei
Feststellschrauben (4) lösen, die Kamera
ausrichten und die Schrauben wieder
festdrehen.
Vorsicht: Vermeiden Sie die direkte Ausrichtung
der Kamera auf starke Lichtquellen
(z.B. Sonne). Dies könnte die Lebens-
dauer des Bildsensors verkürzen.
9)
Um das Objektiv vor direkter Sonnenein-
strahlung zu schützen, das Sonnendach
(1) auf der Kamera positionieren und mit
der Feststellschraube (2) fixieren.
4 Kamera anschließen
Die Anschlüsse (7– 11) und der Kabelver-
teiler (6) sind nicht wetterfest. Sie müssen
entsprechend geschützt werden.
1)
Die Kamera über den RJ45-Anschluss (7)
mit einem einzelnen Computer, einem
lokalen Computernetzwerk oder, z.B.
über einen Router, mit größeren Com-
puternetzwerken (Internet) verbinden.
Auf der Kameraunterseite ist durch das
Fenster im Deckel des Fachs eine gelbe
LED (20 in Abb. 7) sichtbar. Diese blinkt
beim Bestehen einer Netzwerkverbin-
dung.
2) Für die Tonübertragung über das Netz-
werk kann an die Cinch-Kupplung
„AudioInput“ (9) eine Tonquelle mit
Line-Pegel (z.B. Mikrofon mit Vorver-
stärker) angeschlossen werden.
3)
Für die Tonwiedergabe an die Cinch-
Kupplung „Audio Output“ (10)
einen Kopfhörerverstärker oder eine
Lautsprecheranlage anschließen.
4) Zur Auswertung eines Alarmgebers die
Anschlüsse (11) IN0 und COM 0 über
einen Schließkontakt oder Öffner (in
den Kameraeinstellungen wählbar) ver-
binden.
5)
Zum Schalten eines Geräts, z. B. über
ein Relais, dieses an den Schaltausgang
OUT 1 und COM 1 der Kamera an-
schließen (11). Die Schaltcharakteristik
(Öffner/Schließer) ist in den Kamera-
einstellungen wählbar (☞Kapitel 6.3.3).
Der Ausgang ist max. mit ⎓12V/300 mA
belastbar.
6)
Zum Einsetzen einer Speicherkarte und/
oder zur Verwendung des analogen
Videoausgangs nach Lösen der Schrau-
be (3) den Deckel des Fachs öffnen. Das
Fach ist in Abb. 7 gezeigt. Nach dem Ein-
setzen der Speicherkarte oder Nutzung
des Videoausgangs den Deckel wieder
dicht verschließen.
⑦
21
19
20
22
18
7)
Soll die Kamera eigenständig Video-
Aufzeichnungen durchführen, eine
Speicherkarte vom Typ „SD[HC]“ (max.
64GB) einsetzen.
Den Schreibschutz der Karte (seitlicher
Schieber) deaktivieren. Die Karte mit den
Kontakten zur Kameravorderseite zei-
gend in den Schlitz (18) schieben, bis
sie einrastet. Die rote LED (19) leuchtet
bei eingesetzter Karte. Ein Adapter für
Karten vom Typ „microSD[HC]“ liegt bei.
Vor dem Entnehmen der Karte eine
laufende Aufnahme unbedingt be-
enden! Die Karte dann etwas hinein-
drücken, sodass sie ausrastet.
8)
Als Hilfe für die Ausrichtung der Kamera
steht im Fach an der Kameraunterseite
ein Ausgang mit einem analogen Video-
signal zur Verfügung, wenn die Signal-
ausgabe in den Kameraeinstellungen
„Device CVBS“ aktiviert wurde (☞Ka-
pitel 6). Die Cinch-Buchse (22 in Abb.7)
mit dem Eingang eines Monitors ver-
binden.
9)
An die Kupplung (8) ein stabilisiertes
12-V-Netzgerät mit einer Dauerbelast-
barkeit von 700mA (z. B. PSS-1210DC
oder PS-120WP) über einen Hohlstecker
⌀5,5/2,1 mm (außen/innen) anschlie-
ßen. Dabei die Polung beachten:
Mittelkontakt = +
Alternativ lässt sich die Kamera auch
über das Netzwerkkabel versorgen
(Power over Ethernet IEEE 802.3af).