
ExhaustRail S stem 920/400
BEACHTEN!
Wenn das Mundstück am Abgasrohr des Fahr-
zeugs befestigt ist, darf das Fahrzeug nicht
stark beschleunigt werden.
5.4Tüllenablage (Optional)
Siehe Abbildung4. Wenn der Federmechanismus
nicht verwendet wird, kann eine optionale Düsenab-
lage eingerichtet werden welche auch das automati-
sche Öffnen und Schließen der Drosselklappe ermög-
licht. Wird nun die Düse in den Ring eingehängt, wird
durch den Zug am Seil die Drosselklappe geschlossen
und umgekehrt bei ebrauch der Düse geöffnet.
So verwenden Düsen Lagerung:
1 Befestigen Sie ein Ende des Seilzuges an der Zug-
feder. Siehe Abbildung4 (A).
2 Befestigen Sie nun die Zugfeder am Hebel der
Drosselklappe.
3 An dem noch losen Seilzugende befestigen Sie
den Ring.
6Instandhaltungsanleitung
Siehe Abbildung6. Folgende Punkte regelmäßig min-
destens einmal jährlich oder bei Einbau von Ersatztei-
len auf sichere Befestigung, Verschleiß und Funkti-
onsfähigkeit überprüfen.
1 Befestigung der Schienenaufhängung.
2 Schlauch überprüfen.
3 Endstopper.
4 Absaugwagen-Stopp.
5 Räder des Absaugsschlittens überprüfen.
6 Sicherstellen, dass der Absaugwagen sich über die
gesamte Schienenlänge Spur hinweg leicht be-
wegt.
7 Die Führungen des Absaugschlittens auf Abnut-
zung kontrollieren. Die Führungen bei Bedarf rei-
nigen.
8 Überprüfen Sie den ummipuffer und den Stoß-
dämpfer des Absaugschlitten.
9 Düse.
10 Saugleistung des Schlauches prüfen.
11 Funktion des Balancers kontrollieren und überprü-
fen, dass der Schlauch richtig nach oben gezogen
wird und nicht auf dem Boden schleift. egebe-
nenfalls Zugkraft des Balancers einstellen. ( Abbil-
dung4)
12 Seil des Federmechanismus kontrollieren.
13 Bei Systemen mit automatischer Trennung ist der
Trennvorgang zu prüfen. gf. ist das Bowdenkabel
am Absaugschlitten einzustellen.
14 Prüfen, ob die Schrauben an den Verbindungsstü-
cken fest angezogen sind.
6.1Anpassen der Hubkraft des Balan-
cers
Siehe Abbildung5. Der Federmechanismus verfügt
über eine werkseingestellte Rückziehkraft. Die Rück-
ziehkraft kann wie folgt eingestellt werden:
6.1.1Erhöhen der Hubkraft
1 Seilstopp (C) lösen.
2 Sicherheitsschraube (A) lösen.
3 Einen Verriegelungsgriff (B) verwenden und im
egenuhrzeigersinn jeweils eine Umdrehung
drehen. Jede Umdrehung wird durch ein deutli-
ches Klicken gekennzeichnet. Drehen, bis sich der
Schlauch in die gewünschte Ruheposition bewegt
hat.
4 Den Seilstopp (C) so weit wie möglich nach oben
drücken. Den Seilstopp in dieser Position befesti-
gen.
5 Prüfen, dass der Seilstopp vom Anschlagbügel
6 Prüfen, ob der Seilstopp vom Anschlagbügel auf-
gefangen wird und ob die Klappe geschlossen ist.
Andernfalls die Einstellschraube (D) ein wenig
nach unten drehen.
7 Sicherheitsschraube (A) anbringen.
6.1.2Senken der Hubkraft
1 Sicherheitsschraube (A) lösen.
2 Einen Verriegelungsgriff (B) verwenden und ein
wenig im egenuhrzeigersinn drehen. Knopf (E)
drücken. Jeweils um eine Umdrehung im Uhr-
zeigersinn lösen. Für jede Umdrehung kehrt der
Knopf (E) in seine ursprüngliche Position zurück.
3 Knopf (E) drücken. Jeweils um eine Umdrehung im
Uhrzeigersinn lösen. Für jede Umdrehung kehrt
der Knopf (E) in seine ursprüngliche Position zu-
rück.
4 Sicherheitsschraube (A) anbringen. Bei Bedarf die
Position des Seilstopps auf dem Seil justieren.
6.1.3Funktion prüfen
1 Sicherstellen, die Sicherheitsschraube (A) fest
montiert ist.
2 Den Schlauch vollständig ausziehen und prü-
fen, dass der Balancer den Schlauch ruhig und
gleichmäßig in seine normale Position bringt. Den
Schlauch bei der Rückkehr mit der Hand halten.
7Ersatzteile
VORSICHT!Gefahr der Anlagenbeschädi-
gung
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatz-
teile und Zubehör von N$e$d$e$r$m$a$n$.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder
an N$e$d$e$r$m$a$n$, um Hilfestellung zum technischen Ser-
vice zu erhalten oder um Ersatzteile zu bestellen. Sie-
he auch w$w$w$.$n$e$d$e$r$m$a$n$.$c$o$m$.
DE
17